Diskussion:NVA (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Tagen von 2003:E8:F10:EA00:4617:545C:AAB0:AD14 in Abschnitt Kritik aus tv today
Zur Navigation springen Zur Suche springen

weiß jemand wo der Film gedreht wurde? .. also welcher ort? ...Sicherlich Post 00:19, 10. Nov 2005 (CET)

Das war die ehemalige Unteroffiziersschule der NVA-Luftstreitkräfte in Bad Düben. Sollte man das in den Artikel einarbeiten? --Mazbln 07:22, 10. Nov 2005 (CET)
hehe wie geil Danke!!.. es sieht da ja immer noch so aus wie früher (ich war nicht sicher ob es wirklich bad düben ist).. zumindest ein paar teile wie das wachhäuschen ;) ...ich finde schon, dass das in den artikel sollte ....Sicherlich Post 09:31, 10. Nov 2005 (CET)
Na, da haben wir ja offensichtlich diesbezüglich die gleiche Biographie. Übrigens führte die Nutzung dieses Drehortes zur Ungenauigkeit, dass die Darsteller zwar die Uniform der Landstreitkräfte trugen, das Wandfries an der Tribüne des Appelplatzes aber deutlich auf die Luftstreitkräfte hinwies (MIG-21 und so). --Mazbln 21:41, 10 November 2005 (CET)
ein bischen muss ich dich enttäsuchen; ich war da nur mal "zu besuch" .. aber gut zu wissen das es auch ungenauigkeiten gab --> warum nicht auch das in den Artikel?! ...Sicherlich Post 23:18, 10. Nov 2005 (CET)
Kleine Korrektur: Der Film "NVA" wurde definitiv NICHT in der "Unteroffiziersschule der NVA-Luftstreitkräfte" in Bad Düben gedreht. Der Drehort war die Heidekaserne in Bad Düben, Alaunwerksweg 14. Zu DDR-Zeiten war das eine Kaserne der Chemischen Truppen der NVA. Ich durfte dort Anfang der 80er Jahre 18 Monate meiner Jugend verschwenden und kenne da jeden Stein.--ash022 10:51, 17. Feb 2006 (CET)

Quelle: TV TODAY

[Quelltext bearbeiten]

die Quellangabe ist recht unvollständig und damit eher wertlos; wann denn in der Zeitung und wenn es geht auch noch welche seite wäre toll! ...Sicherlich Post 09:17, 6. Jul 2006 (CEST)

Kritik aus tv today

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Kritik ziemlich abwertend. Sie wird dem Film meiner Ansicht nach nicht gerecht. Okay, das ist meine Meinung, aber gibt es vielleicht noch irgendwelche anderen Kritiken, die dem Film mehr Tiefe bescheinigen (die ich durchaus empfunden habe)? --Bernardoni 19:06, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ja. Die Kritiken im Artikel tun allesamt so, als hätte dieser Film eine knallharte Abrechnung mit dem DDR-Unrecht werden müssen, warum aber? Es wurde nie behauptet, dass es sich um etwas anderes als eine leichte Komödie mit dezenter Systemkritik handele. Als solcher ist der Film absolut gelungen, von daher kann ich diese harschen Rezensionen auch nicht nachvollziehen. KhlavKhalash (Diskussion) 19:16, 13. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Der Film ist absolut nicht gelungen, auch und gerade nicht als Komödie, und zum Glück geben das die zitierten Kritiken wider. Danke dafür. 194.49.92.5 14:45, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Beim ersten Schauen war ich etwas enttäuscht, beim zweiten mal hat er mir zum größten Teil sehr gefallen. Ich war bei der NVA und kenne diesen ganzen Mist mehr als gut. Eins fehlt mir bei der Kritik völlig: Das ist eine Komödie, kein Dokumentarfilm, nicht einmal ein Drama. Der Film verarbeitet Geschichten, Witze, Klischees und tatsächliche Geschehnisse, und ich kenne alles davon aus persönlichem Erleben. Auch dass Schwedt wohl nicht so schlimm war wie die Gerüchte darüber, dass die Politoffiziere eben meist keine sadistischen Schweine waren (das waren eher vertäumte Spinner, die rumnervten), sondern eher die ganz kleinen Vorgesetzten u.s.w. Wir haben damals versucht, das Elend des Wehrdiensts durch Witze, durch machmal mehr und manchmal (sehr) wenig gelungene Spielchen zu überstehen, und indem wir die Umstände nach Kräften abgewertet haben. Das gibt der Film sehr gut wieder. Der berüchtigte V-Nuller fehlt nur, der Stasi-Verbindiungsoffizier. Aber noch mal: Das ist eine Komödie - und das LEbensgefühl der ganz normalen kleinen Wehrdienstleister gibt der Film ziemlich gut wieder. Schade, dass das keiner der "offiziellen" Kritiker sehen will. --Hans --2003:E8:F10:EA00:4617:545C:AAB0:AD14 21:02, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Abspann

[Quelltext bearbeiten]

Im Abspann des Filmes wird kurz "In Memoriam: 1949-1989" eigeblendet. Wofür soll das stehen? Die DDR bestand bis 1990, die NVA gab es 1949 noch nicht. Ein Fehler? Evt. sogar erwähnenswert? Ned 16:48, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Offenkundig bezieht sich das nicht auf das offizielle Ende der DDR, sondern auf deren Existenz bis zur so genannten "Wende" (Mauerfall). Abgesehen davon: erwähnenswert finde ich diese Sache sogar sehr. --Bernardoni 00:13, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Rechtschreibfehler

[Quelltext bearbeiten]

Version kann im ersten Abschnitt nicht bearbeitet werden. Dort heisst es:"...Thomas Brussig verarbeiten darin Brussigs eigenen Erfahrungen und Erlebnisse während...". Es muss heissen: "...Brussigs eigene Erfahrungen..." --84.137.73.152 00:54, 1. Apr. 2009 (CEST)----Beantworten

Erledigt. Die Einleitung wie auch der Artikel als Ganzes kann durch einen Klick auf den Reiter „Bearbeiten“ ganz oben bearbeitet werden. --Martin Zeise 21:02, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Auszeichnungen

[Quelltext bearbeiten]

Im Film tragen die Offiziere durchweg ihre Auszeichnungen in verkehrter Reihenfolge. In sich stimmt die Anordnung der Interimsspangen, aber statt die höchste Auszeichnung oben links und die niedrigste unten rechts zu tragen, sind die Spangen genau umgekehrt angeordnet. Es fällt mir schwer, an eine derart große Unbedarftheit der Requisiteure zu glauben, zumal die NVA-Traditionalisten den Fehler bemerkt haben müßten. Es könnte also eine subtile Satire sein. Nach so vielen Jahren müßte auch das aber irgendwo vermerkt worden sein. Ist irgendjemandem etwas dazu bekannt?--Liebermary (Diskussion) 01:09, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wessis spielen Ossis

[Quelltext bearbeiten]

Es werden viele Ossirollen von Wessis gespielt. Ist das noch zeitgemäß? (nicht signierter Beitrag von 2A00:20:6091:60B9:48B3:F12E:6659:28CC (Diskussion) 21:25, 11. Okt. 2021 (CEST)) Das nennt man heute wohl Aneignung fremder Kulturen.Beantworten

Quelle für Aussage zur Musik

[Quelltext bearbeiten]

"Eher untypisch für den Film sind die enthaltenen Musikstücke: So ist schon zu Anfang des Films Bad Moon Rising von Creedence Clearwater Revival zu hören. Für ehemalige DDR-Bürger ist dieser Song allerdings eng mit der Wehrdienstzeit verbunden." Das höre ich hier zum ersten Mal. Die Aussage ist auch nicht bequellt. Ich habe vor vielen Jahren eine kritische Kritik auf Amzn geschrieben und dabei angemerkt, dass ich die Musikauswahl völlig unpassend finde. Weiß jemand mehr zum Thema? Ich ändere auch gern meine Meinung. 194.49.92.5 14:48, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten