Diskussion:Nachbehandlung bei additiven Fertigungsverfahren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Tristram in Abschnitt Lemma/Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2009030410024196 liegt seit dem 04. 03. 2009 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: Ra'ike Disk. LKU WikiProjekt Minerale 09:19, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Lemma/Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Warum kommt das Wort „Folgetechnologie“ im Text nicht vor und was sind „generative Verfahren“? Zumindest für mich als Laien ein einziger Murks. --Hydro (Diskussion) 08:48, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Der Artikel sollte dringend umbenannt werden. Begründung: Die Hauptbegriffe des Lemmas sind a) irreführend und b) nicht mehr gebräuchlich.
Zu a) "Folgetechnologien" wird zumeist im Sinne von – im Rahmen von Innovation(-sprozessen) – auf eine ältere Technologie folgende neuere Technologien verwendet. Beispiele:
  • "Durch das Aufkommen von Folgetechnologien zu Beginn des 21. Jahrhunderts wie beschreibbare DVD, Festplattenrekorder sowie beschreibbare BD-Rs hat die Bedeutung der Videokassette stark abgenommen." :(Wikipedia-Artikel Videokassette)
  • "Bei der Definition und Erstellung der kundenindividuellen Leistung spielen moderne Informations- und entsprechende Folgetechnologien eine herausragende Rolle." :[1]
  • "Handlungsbedarf besteht hinsichtlich einer noch stärker systemintegrativen Sichtweise von Forschung und Entwicklung im Bereich erneuerbarer Energien und Folgetechnologien." :[2]
Was der Artikel eigentlich meint, sind eher "Nachbearbeitung" oder "Weiterverarbeitung".
Zu b) Inzwischen haben sich die Bezeichnungen "Additive Fertigung" und "3D-Druck" anstelle von "generativen Verfahren" durchgesetzt, deshalb wurde auch der alte Artikel "generative Fertigung" in "3D-Druck" umbenannt.
Es stellen sich deshalb folgende Fragen:
  • Umbenennung
  • Abgrenzung zum Artikel 3D-Druck
  • Wie soll der Unterschied zwischen Nachbearbeitung von 3D-gedruckten Teilen und der Einsatz von 3D-Druck in der Gießereitechnik gewürdigt werden? Es macht ja einen großen Unterschied, ob ich die Teile nur weiterbearbeite, oder ob sie als Formen dienen, welche selbst nicht für den Endkunden bestimmt sind.
Gruß --Tristram (Diskussion) 14:22, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Mir erschließt sich der Sinn des Artikels nicht ganz. Jedes beliebige Werkstück kann ich weiter bearbeiten. Der Artikel erinnert mich eher an ein Essay von vor 10 Jahren. --DWI 14:51, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Für die additive Fertigung gibt es natürlich spezielle Nachbearbeitungsverfahren, die nur für Teile aus dem 3D-Druck erforderlich sind. Wir haben auch bei anderen Artikeln Unterartikel, wenn der Hauptartikel sonst übermäßig lang werden würde, z. B. beim Kölner Dom mit Artikeln zu einzelnen Gebäudeteilen wie z. B. Vierungsturm des Kölner Domes oder beim Artikel Sentinel (Satellit) (einem ganzen Satellitenprogramm) zu den einzelnen Satelliten, wie z. B. Sentinel-1, Sentinel-2, Sentinel-3. Sentinel-6. Da der Artikel zum 3D-Druck ziemlich lang ist, könnte man auch überlegen, bestimmte Teile in eigene Artikel zu verlagern, eben beispielsweise hierhin zu einem Artikel Nach-/Weiterbearbeitungsverfahren. Andererseits gibt es auch sehr lange Artikel, ohne dass Teile in andere Artikel ausgelagert wären wie z. B. der Artikel Aufklärung. Demnach könnte man auch diesen Artikel in den Artikel 3D-Druck integrieren. --Tristram (Diskussion) 16:14, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Im Übringen haben wir auch im Artikel 3D-Druck bereits eine Verzweigung zu einem eigenen Hauptartikel 3D-Druck im Bauwesen, es bietet sich also durchaus an, diesen Artikel hier zu verbessern und vom Artikel 3D-Druck zu verzweigen. Als Erstes stünde die Erstellung eines eigenen kurzen Abschnittes im Artikel 3D-Druck und die Umbenennung dieses Artikels (mit seinem bisher missverständlichen Titel) an. --Tristram (Diskussion) 13:47, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hmm, ich bin mir nicht sicher, was ich von dem Artikel halten soll. Er ist in der Tat sehr in die Jahre gekommen. Außerdem gebe ich DWI recht, dass die Weiter-/Nachbearbeitung von Bauteilen nicht etwas Exklusives der Additive Fertigung ist. Jedoch hat Tristam durchaus damit einen Punkt, dass es für unterschiedliche Additive Fertigungsverfahren spezielle Nachbearbeitungsverfahren entwickelt werden oder etabliert sind. Die vdi nachrichten Nr. 6/22 vom 25.03.22 behandeln das eigens im Artikel "Letzter Schliff für gedruckte Bauteile" und auf einschlägiger Fachmessen füllen mehr und mehr Unternehmen mit Lösungen für diesen Bereich die Messehallen. Vielleicht ist es sinnvoller, in den Artikel der jeweiligen Additiven Fertigungsverfahren auf die jeweiligen Verfahren zu verweisen. Ferramanis (Diskussion) 20:46, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Nachtrag: In der Richtlinie VDI 3405, widmet man in 5.3 einem eigenen Unterpunkt der "Nachbehandlung", vielleicht wäre es dann doch einen eigenen Artikel Wert. Also möglicherweise doch erstmal nur den Artikel umbenennen in "Nachbehandlung bei Additiven Fertigungsverfahren". --Ferramanis (Diskussion) 19:37, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Dem kann ich nur zustimmen: Umbenennen! --Tristram (Diskussion) 00:05, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten
  1. https://mediatum.ub.tum.de/doc/627396/627396.pdf
  2. https://epub.wupperinst.org/frontdoor/deliver/index/docId/3921/file/3921_Treibende_Kraefte.pdf