Diskussion:Nack

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Elop in Abschnitt Arenberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe mir mal die Mühe gemacht, um die Ortsseite von Nack, gründlich überarbeitet. Dabei habe ich hauptsächlich auf die offizielle Webseite des Ortes zurück gegriffen. Falls es jemanden gibt, der etwas dazu beitragen kann oder meint das eine oder andere Thema wäre unter einer anderen Rubrik / Kapitel besser aufgehoben, so wäre ich dankbar, wenn dies geändert wird. :-)

viele grüße

kandschwar, 22. August 2005, 18:45 (CEST)

Arenberg[Quelltext bearbeiten]

@Chris: Der Abschnitt stammt zu praktisch 100 % von Dir. Möchtest Du ihn nicht als eigenen Bergartikel auslagern? Ich hülfe dann gerne mit bei Box und Kategorien. --Elop 12:34, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Elop. Gegen eine Auslagerung hätte ich nichts, ich würde nur gerne den Text so wie er ist – ungekürzt – auch so hier im Artikel belassen. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 13:57, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ja klar - im Bergartikel kann man dann weiter ergänzen.
Ich würde aber Arenberg (Rheinhessische Schweiz) nehmen, da "Nacker" insofern nicht ganz zutreffend ist, als über den Gipfel die Grenze nach Wendelsheim läuft (wo ja das komplette NSG drin liegt. 287,3 ist übrinx noch zu wenig - die 290er Linie nimmt an der Grenze ein Oval 150 m /senkrecht zur Grenze) * 50 m (an der Grenze) ein.
Da der Text von Dir ist, wäre es am easiesten, Du würdest einfach kopieren, modifizieren und einstellen. --Elop 14:49, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Elop. Meinst du nicht das Ahrenberg (Rheinhessen) besser wäre? Es gibt ja auch Kappelberg (Rheinhessen) oder Petersberg (Rheinhessen). So würden die Lemma besser zueinander passen. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 18:39, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Nix dagegen! Aber ist das "h" denn gängig? Das NSG schreibt sich ja ohne. Also Arenberg (Rheinhessen)?
Aber das kannst Du als Anrainer wohl besser beurteilen! Die NSG-Benamser schleichen auch gerne mal Schreibfehler ein ...
Egal, ich habe alle 3 Rotlinks auf Beobachtung gesetzt! --Elop 19:02, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Zur Höhe übrinx: Die Kreuzung Hauptstr. / Kirchheimer/Wendelsheimer Str. liegt auf 263,5 m, die Hauptkreuzung (Bechenheimer) auf 265,1. Die 292 beziehen sich wohl auf den Berg und gehören eher nicht in die Infobox und ins Intro. Wenn ich die Höhe von Heidelberg angebe, nehme ich auch nicht den Königsstuhl. --Elop 20:16, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten

@Elop. Ja, das “h” ist gängig ... bei schönem Wetter werde ich auch ein Bild der Hinweisschildes machen, auf diesem ist er auch mit “h” geschrieben. Habe jetzt einen Artikel zu Ahrenberg (Rheinhessen) hochgeladen. Was die Höhe angeht, die Quellen also auch das Hinweisschild sprechen von 255–287,3 m, das sind die offiziellen Quellenangaben die ich finde. Die Infobox & Kategorien müsstest du übernehmen. Kategorien habe ich versucht, aber iwie finde ich kein gägniges Schema wenn ich mir die anderen Bergartikel anschaue^^ Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 13:33, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Vor allem Koordinaten sollten immer sofort in die Box.
Zur Höhe habe ich oben schon was gesagt. Man gibt normal auch nur die höchste Höhe an, die man finden kann - + eventuelle Vermessungspunkte.
Was genau sollen die 240 m (oder auch 255 m) besagen? Zum Wiesbach geht es runter auf deutlich unter 200 m, dazwischen hört der Berg nicht auf.
Bemerkenswerterweise hast Du, trotz meines Hinweises, für Nack die 292 m stehen lassen (die genau den höchsten Punkt der Gemeindegenarkung meinen - vgl. auch die Höhenangaben von Königstuhl (Odenwald) und Heidelberg), anstatt den Wert an einen im Ort anzupassen (ich habe Dir 2 explizit genannt).
Gehst Du von Nack aus bergab zum Ahrenberg? --Elop 17:39, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Das mit der Höhe ist verwirrend … die offizielle Homepage von Rheinhessen spricht beim Ahrenberg von einer Höhe zwischen 255–280 m. Das offizielle Hinweisschild spricht von einer Höhe zwischen 240–283 m. Wobei beide sich nur auf den Nacker Ahrenberg beziehen. Die 280–283m kann ich mir erklären, soll wohl der höchste Punkt sein. Die 240 m sollen wohl die Höhenangabe der K7 sein. Wobei der niedrigste Punkt an der K7 auf Nacker-Gemarkung wohl bei etwa 220 m liegt. Mir ist eben nich klar, ab wo die Erhebung offiziell beginnt. ChrisHardy (Diskussion) 18:25, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hier siehst Du sowohl die 287,3 als auch die geschlossene 290er Linie.
Hier hatte übrinx Redline is courtage (inzwischen wohl inaktiv) die 292 in den Artikel zu Nack geschrieben. Wo soll dieser Wert im Bebauten denn Vorkommen?
Ich hielte da 265,1 für realistischer.
Der höchste Punkt von Nack ist übrinx doch nicht am Ahrenberg. An der Südgrenze geht es 20 m drüber. Ist im Alzeyer Hügelland ja nichts Besonderes - anders als die steile Westwand des Ahrenberg, wo es in 300 waagerechten Metern 100 runter geht - von 200 auf 250 geht es gar in nur 75 m. --Elop 18:54, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten