Diskussion:Nadelöhr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übertragene Bedeutung[Quelltext bearbeiten]

Ich hab die letzte Änderung von Benutzer:Witzig63 erstmal gesichtet, denke aber das würde eher bei wikiquote reinpassen. Könnte ja vielleicht jemand dorthin kopieren.

Jesus-Gleichnis: Wirklich Nadelöhr oder doch kleines Stadttor?[Quelltext bearbeiten]

"Von Jesus stammt das Gleichnis vom Nadelöhr: Denn es ist leichter, daß ein Kamel durch ein Nadelöhr gehe, als daß ein Reicher in das Reich Gottes komme. Lukas-Evangelium 18,25."

Ich hab oft gelesen, dass das erfolgreich-schlichte Bild mit dem echten Nadelöhr und dem Kamel nicht stimmt; es sei die kleine Pforte beim großen Stadttor gemeint. Klingt natürlich gelehrt, wenn man sowas sagt. Da alles von den Übersetzungen abhängt, müsste man die mal allesamt prüfen. Auf die Kürze: "Facilius est enim camelum per foramen acus transire / quam divitem intrare in regnum Dei Es ist leichter / das ein Kameel gehe durch ein Nadelöre / denn das ein Reicher in das reich Gottes kome." Wobei foramen acus doch wohl eher das 'wörtliche Nadelöhr' ist. Was für die Übersetzungsspezialisten mit kirchenhistorischen Kenntnissen. Vielleicht könnten die das mal prüfen. --Delabarquera (Diskussion) 13:21, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Das Original ist griechisch, nicht Latein. Die lateinische Übersetzung enthält möglicherweise schon eine Interpretation. Selbst das griechische Original ist schon eine Übersetzung, da Jesus aramäisch gesprochen hat. --Digamma (Diskussion) 13:35, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die Interpretation mit Stadttoren, die so bezeichnet wurden, ist weit verbreitet. Sie geht aber am Ziel vorbei. Wer nicht anerkennt, dass er nichts hat, womit er sich den Himmel verdienen könnte, der ist noch zu reich für den Himmel und kommt nicht hinein. Der Originalkontext, so, wie er im griechischsprachigen Primärtext die aramäischen Worte Christi wieder gibt, drückt die Unmöglichkeit des Unterfangens aus. Da geht es nicht darum, dass es vielleicht irgendwie doch ein bisschen möglich wäre. Daher ist die lateinische Übersetzung, die auf durchaus inzwischen anerkannt guten Griechischkenntnissen beruht, auch in der Sache korrekt. --Vollbracht (Diskussion) 15:28, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Es gibt noch die Ähnlichkeit im Aramäischen von gamla und galma, Kamel und Schiffstau. Bereits in der byzantinischen Literatur wurde darauf hingewiesen, dass das Geichnis das von dem dicken Tau und dem kleinen Nadelöhr sei.
Radix 2003:F5:EF10:E30:4CB:17FB:E448:1C18 14:00, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke, Radix! In der Sache ändert das natürlich überhaupt nichts. Ein Verweis darauf samt "Einzelnachweis" aus byzantinischer Literatur wäre aber gewiss eine sinnvolle Ergänzung in dem Artikel. Und der würde dazu führen, dass ein neuer Abschnitt aufgemacht werden müsste. Überdies wird diese Deutung als Verschreibung diskutiert. Auch die aktuelle Haltung der Fachwelt hierzu müsste berücksichtigt werden. Theologen kümmern sich aber sicher selten darum, weil es ja auf die Aussage Jesu keinerlei Auswirkung hat. --Vollbracht (Diskussion) 03:29, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten