Diskussion:Natürliches Mineralwasser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Taxman in Abschnitt Diskussion:Mineralwasser
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mikrobiologische Grenzwerte[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heisst es: "Die Mineral- und Tafelwasserverordnung schreibt strengere mikrobiologische Grenzwerte als beim Trinkwasser vor[...]" Das ist meines Wissens genau anders herum. Sowohl die mikrobiologischen Grenzwerte als auch die chemischen sind für Trinkwasser strenger als für Mineral- oder Tafelwasser. Siehe dazu auch diese Tabelle mit der Zusammenfassung der jeweils geltenden Gesetze.

Inhaltsstoffe[Quelltext bearbeiten]

Ich bin enorm verwundert über die Angaben der Inhaltsstoffe. Ich trinke hier schweizer Eptinger Mineralwasser ohne Kohlensäure. Auf der Flasche steht unter Andrerem: Sulfat 1445mg/l, Calcium 510mg/l So kommen mir einige Sätze lächerlich vor wie zb: "In kalkhaltigen Gegenden ist der Calcium-Gehalt des Trinkwasser allerdings höher als der eines durchschnittlichen Mineralwassers, so enthält Berliner Trinkwasser bis zu 150 mg Calcium pro Liter, manche Mineralwässer nur ein Zehntel davon."

Das ist nicht lächerlich, sondern Realität. Die Bandbreite der Mineralwasserzusammensetzung ist sehr groß. Mineralwässer mit über 500 mg/l gibt es nur wenige. MBxd1 18:51, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich wunder mich nur gerade über den Text, weil er mir sehr bekannt vorkommt. Ich habe gerade selbst in Chemie Klasse 11 (Berlin) Wasser und dazu ein Arbeitsblatt bekommen, auf dem der Text bis auf ein paar Dinge genauso steht... Anschub 18:07, 13. Dez 2005 (CET)

Es sollte dringend die Reihenfolge der Kategorien aufsteigend nach Qualität des Wassers umgestellt werden. Denn so ensteht der Eindruck, als sei Tafelwasser etwas Hochwertiges. Dabei rangiert es am unteren Ende der Skala und kann sogar aufbereitetes Brauchwasser sein. Diese Täuschung ist umso ärgerlicher, als sie auch von der Werbung gefördert wird (Quenn of Tablewaters etc.).

"Queen of Tablewaters" ist der Slogan von Apollinaris und das beste Apollinaris ist garkein Tafelwasser, sondrrn bestes Mineralwasser.

Ist Mineralwasser besser als Leitungswasser?[Quelltext bearbeiten]

Kritiker behaupten, dass die Mineralien in Mineralwässern in Molekülen enthalten sind, die zu groß seien, um vom Körper aufgenommen zu werden. Die Stoffe würden demnach unverändert mit dem Urin ausgeschieden werden. Daher sei Mineralwasser also nicht besser als Leitungswasser, das ebenfalls Mineralstoffe enthält. Der Kritik stehen Studien gegenüber, in denen die Bioverfügbarkeit von Mineralstoffen aus Mineralwässern nachgewiesen wurde. Dementsprechend habe Calcium die gleiche Resorptionsfähigkeit wie Milch (ca. 37-49%). Ebenso konnte bei Magnesium eine hohe Resorptionsrate festgestellt werden (ca. 50%).

Quelle: Kritiker

Quelle: Gegendarstellung

Auch wenn ich solch abstruse Fragen außer Acht lasse - bei Mineralwasser vermisse ich dringend ein paar Worte über die hohe Belastung mit Keimen, die sich bei stillem Wasser oft finden. Abgesehen davon ist Leitungswasser, zumindest in Deutschland, ein sehr streng kontrolliertes Lebensmittel mit anspruchsvollen Standards. So, wie der Artikel jetzt aussieht, wird implizit behauptet, daß Leitungswasser unweigerlich von schlechterer Qualität sein muß als abgefülltes Wasser. --Dr. Zarkov 06:34, 2. Jun 2006 (CEST)

Moderatoren nehmen sich zu wichtig!![Quelltext bearbeiten]

An "AndreasPraefcke" und "Berlin-Jurist"

Könnt ihr mir bitte sagen, was ihr für ein Problem habt???? Die Passage die ich geschrieben habe ist neutral (Kritiker und Gegendarsteller kommen zu Wort), es wurden Quellenangaben gemacht, und es ist ein Thema, das durchaus interessant ist (sonst würde es nicht mehrere wissenschaftliche Studien darüber geben) also was passt euch nicht???

Das ist ja lächerlich, dass ihr jede Änderug einfach so streicht. Und das bei dem weltpolitisch ach so brisantem Thema "Mineralwasser". Ich kann nur den Kopf schütteln. Wenn der Artikel nicht geändert werden soll, dann sperrt ihn. Das ist mein erster Beitrag für Wikipedia gewesen und auch sicher mein Letzter. Da ich jetzt Erfahrungen mit Euch gemacht habe, werde ich Wiki-Artikel in Zukunft sicher mit anderen Augen lesen. Bin gespannt, ob ihr diesen Kommentar auch löscht, weil er euch nicht passt. Dann ist das Wiki-Projekt sowieso gestorben für mich.

Wenn man irgendwo seine ersten Schritte macht, sollte man vielleicht erst mal fragen, bevor man verbal um sich schlägt! Erstens hat Berlin-Jurist in seinem Edit extra erwähnt, dass der Revert vorläufig sei, da für die genannten Kritiker keine Quellenangabe gemacht wurde (es wurde nur die Bioverfügbarkeitsstudie verlinkt, in der aber auch keine Kritiker erwähnt wurden). Also vollkommen regelkonform! Und Andreas hat deinen Link auf die Diss revertiert, da grundsätzlich aus dem Artikelnamensraum nicht auf andere Namensräume verlinkt wird - denn diese werden z.B. nicht in andere Werke aufgenommen. Also auch hier vollkommen korrektes Handeln, welches Dir auf Nachfrage problemlos erklärt worden wäre.
Newbies können nicht alle Details kennen, no problem. Aber sie sollten bei Problemen zumindest nicht die Möglichkeit ausschließen, dass sie selber einen Fehler gemacht haben könnten... --NB > + 23:30, 21. Mär 2006 (CET)
Ich habe deine Version nun wiederhergestellt, nachdem ich deine Quellen nachgelesen habe. Das mit den "zu großen Molekülen" klang zunächst etwas seltsam. Aber du hattest ja inhaltlich Recht. Ich z.B. setze immer den Link auf meine jeweilige Quelle bzw. die URL in das Feld "Zusammenfassung und Quellen" mit rein, dann ist das gut nachvollziehbar! Leider wurden die Mineralwasserartikel in der Vergangenheit bereits mehrfach vandaliert, daher meine Vorsicht. Lass dich nicht abschrecken, danke für deine Ergänzungen! Gruß, Berlin-Jurist 23:34, 21. Mär 2006 (CET)

Übermäßige Dosis: tödlich?[Quelltext bearbeiten]

In der Fernsehsendung clever wurde behauptet, der Genuss von 9 Litern Mineralwasser sei tödlich. Weiß hier jemand was dazu? --A. Rhein 21:25, 3. Apr 2006 (CEST)

Mineralwasser ist nicht Mineralwasser. Es ist aber auch nicht relevant. Zu jedem Getränk, auch Trinkwasser, gibt es wohl eine lethale Dosis - ob diese Dosis durch herkömmliches Trinken erreicht werden kann - oder ob sie in den Magen des Individuums passt ;) - steht auf einem anderen Blatt.--Berlin-Jurist 21:31, 3. Apr 2006 (CEST)
Ich trinke jeden tag 1-2,5 liter mineralwasser (hab die inhaltsstoffetabelle in den artikel eingetragen) und bin trotzdem noch in der wikipedia aktiv. weis nicht genau in welchem zeitraum man die 9 liter trinken müsste damit man daran sterben kann. kann mir aber nicht vorstellen dass man an mineralwasser wegen den inhaltsstoffen sterben kann Gary Luck Diskussion 20:28, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Der Artikel Hyperhydration ist leider noch ziemlich unbefriedigend, aber dieser Text bietet, denke ich, die wesentlichen Fakten. --Dr. Zarkov 08:31, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
In dem Text steht doch aber ausdrücklich, dass bei zuviel Leitungswasser Probleme entstehen könnten. Mineralwasser wird dabei nicht erwähnt. Außerdem scheint das Problem nur aufzutreten, wenn man übermäßig viel Wasser in Verbindung mit Glukosekonzentrat aufgenommen wird Gary Luck Diskussion 09:26, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

thermalwasser[Quelltext bearbeiten]

ist Thermalwasser = Mineralwasser? und wenn nein: warum hat thermalwasser noch keinen eigenen artikel??

Weil z.B. du noch keinen Artikel darüber geschrieben hast. Viel Erfolg! --Berlin-Jurist 23:17, 21. Jun 2006 (CEST)
hm, kenne mich in der thematik leider zu wenig aus, um selber einen artikel darüber schreiben zu können.. :(

Urangehalt in Mineralwässern[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte man erwähnen das manche deutsche Mineralwasserbrunnen Spuren von Uran enthalten. Zweifellos wird das Ganze wenn Messungen durchgeführt werden. Gewisse Minerallwässer enthalten bis zu 73 pro Liter. Bundesland Hessen wollte diesbezüglich keine Auskunft über Messungen herausgeben und wurde deshalb verklagt. Diese Klage ist akzeptiert worden und so kam es zu der Veröffentlichung der Ergebnisse. Die WHO sieht eine Maximalbelastung von 15 pro Tag für eine erwachse Person und 5 für ein Kind vor als ungefährlich. Eine ausführliche Recherche kann unter folgendem Link (PDF-Format) erreichen. http://www.extremnews.com/nachrichten/ernaehrung/2d01112f9678223/dee2112f970dd0a/download

Ich möchte hier keine Skandale auslösen da ich sehr wenig von Lebensmittelkontrollen verstehe. Für mich ist es jedenfalls sehr Interessant und Informativ zu Wissen das manche Mineralwässer, zu dennen auch zweifellos eins gehört welches ich täglich bei L*DL kaufe und trinke, zu hohe hohe Uran werte besitzen. Deshalb möchte ich diese Information anderen Informationssuchenden nicht vorenthalten.

Wäre nett wenn sich ein Wikipedianer, der das nötige know how auf diesem Gebiet besitzt um eventuelle Relevanz dieser Informationen kümmern und sie ausführlich darstellen könnte. Ich bin leider nicht vom Fach--Mordwinzew 23:20, 28. Jul 2006 (CEST)

Hab mal hingeschrieben, was ich zum Urangehalt rausgefunden habe. Interessanter ist aber wohl der Radiumgehalt im Wasser als der Urangehalt, da Radium im Wasser schädlicher ist als das "natürliche" Uran Gary Luck Diskussion 09:28, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Diskussion:Mineralwasser[Quelltext bearbeiten]

Da ich keinen Grund sehe, warum von Diskussion:Mineralwasser ein Redirect auf diese Diskussionsseite zeigen sollte habe ich die dortige Diskussion wieder eröffnet. Bitte diese Änderung beachten und ggf. in die Beobachtungsliste aufnehmen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:48, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten