Diskussion:Natalena Korolewa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Berihert in Abschnitt auf den Punkt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Natalena Korolewa“ wurde im April 2019 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 29.04.2019; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

„Natalena Korolewa“ wurde im Rahmen des internationalen Artikelwettbewerbs CEE Spring 2019 von Benutzer:Berihert erstellt oder erheblich verbessert. Der Artikel gehört zum Themengebiet Kultur, Frauen in Ukraine.

Opera Garnier[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen Beleg, wann Dunin-Borkowska an der Opera Garnier auftrat? Da es für Dunin-Borkowska / Natalena Korolewa keinen Eintrag in Großes Sängerlexikon, incl Anhang, Ausgabe 2000, gibt, ist das etwas schwierig nachzuvollziehen. --Goesseln (Diskussion) 14:12, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Porträtfoto[Quelltext bearbeiten]

im Alter von 17 Jahren hieß sie noch Natalia Dunin-Borkowska, so sollte das auch in der Legende vermerkt sein, auch wenn sie später unter dem Namen ihres zweiten Ehemanns publizierte. --Goesseln (Diskussion) 16:13, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Werke[Quelltext bearbeiten]

bei den Werken sollten auch Erscheinungsort und Verlag angegeben werden. --Goesseln (Diskussion) 16:25, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

auf den Punkt[Quelltext bearbeiten]

kommt der Artikel leider nicht. Zwar wird in reiner Ereignisgeschichte die Biografie wieder gegeben, doch kann man daraus nicht ansatzweise erkennen, warum Korolewa irgend eine Bedeutung in enzyklopädischem Sinne haben sollte. Immer dann, wenn das kommen müsste, schweigt der Artikel. Man erfährt nicht, wozu sie geforscht hat. Man erfährt nicht, worüber und in welchen Genren sie geschrieben hat. Man erfährt nicht, was sie als bildende Künstlerin schuf (dieses Seite von ihr wird in der Einführung nicht einmal erwähnt, dafür wird konstatiert, sie sei Kunstkritikerin gewesen, was wiederum im folgenden Text nie eine Bedeutung hat). Da sind dauernd Ansätze wo ich beim lesen dachte: "jetzt wird es interessant" - aber dann ist es doch nur reines Gefakte. Wirklich schade, da wurde eine Chance vertan. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 10:22, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn du Quellen hast, die das von dir gewünschte enthalten - ich würde es sogar übersetzen und im Artikel einbauen! Leider (bzw. nicht leider!) kann man nur schreiben was die Quellen hergeben. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 13:28, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
was mir im Falle eines Auftritts einer 21-jährigen (!) Mezzosopranistin (?) in der Titelrolle des Pariser Dauerbrenners Carmen von Bizet mit der Bibliothek der ukrainischen Literatur (ukrainisch) etwas dünn belegt erscheint, es ist ja noch nicht einmal klar, ob sie an der "Pariser Oper", das wäre die Opéra Garnier, oder an der "Komischen Oper", das wäre die Opéra Comique, auftrat. Letztere wäre wahrscheinlicher, aber solange es außerhalb der ukrainischen Bibliothek keine weiteren reputablen Belege in der einschlägigen Opernliteratur gibt, dass hier ein Jungstar in "der" Rolle der femme fatale auftrat, um gleich danach am Opernhimmel zu verglimmen, scheint mir ihr Engagement an "der" Pariser Oper etwas dünn belegt. Da bräuchte es schon noch wenigstens eine Zeitungsnotiz des Korrespondenten der New York Times, oder so etwas Ähnliches. --Goesseln (Diskussion) 00:36, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, was du liest. Ich schrieb, gemäß Quelle, dass sie an Opernhäusern in Venedig und Paris auftrat, und u.a. Carmen sang. Wieso du dich nun auf Paris festlegst, ist mir schleierhaft. Des weiteren wüsste ich nicht, warum ich die Quelle anzweifeln sollte. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 06:08, 30. Apr. 2019 (CEST) Ps: Hier https://povaha.org.ua/natalena-koroleva-zhyttya-yak-avantyurnyj-roman/ stets auch noch mal.Beantworten

Halten wir fest: heute, 30.4. steht auf der Hauptseite

  • Die Archäologin und Theaterschauspielerin Natalena Korolewa sang in der Pariser Oper die Carmen.

Im Artikel steht

  • Außerdem trat sie in den Opernhäusern von Paris und Venedig auf, wo sie unter anderem den Part der Carmen in der Oper von Georges Bizet sang.

Belegt wird ihre Gesangskarriere mit einer ukrainischen Enzyklopädie aus dem Jahr 201x, die im Internet verfügbar ist.

Nun muss man wissen, dass umgangssprachlich die Pariser Oper die Opera Garnier ist. Dort wurde tatsächlich die Carmen, die 1875 an der Opéra-Comique (Paris) uraufgeführt wurde und dort jahrezehntelang im Repertoire stand, erstmals am 31. Dezember 1907 mit Marguerite Merentié inszeniert. Ob diese Inszenierung im Repertoire blieb, ist nach dieser Quelle eher unwahrscheinlich, aber das muss nichts heißen. --Goesseln (Diskussion) 14:11, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe von Oper so viel Ahnung wie eine Kuh vom tanzen. Da kann ich nicht mehr machen, als aus den Quellen zu zitieren. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 14:29, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten