Diskussion:National Unity Democratic Organisation of Namibia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Chtrede in Abschnitt National Unity Democratic Organisation
Zur Navigation springen Zur Suche springen

National Unity Democratic Organisation[Quelltext bearbeiten]

Verschoben von Benutzer Diskussion:Lysippos#National Unity Democratic Organisation am 31.10. 2017 zum Sachartikel

Moin. Ich habe es mal zurückverschoben. In Namibia gibt es kein US-Englisch und deshalb auch OrganiSation und nicht OrganiZation. Ist auch den diversen Quellen zu entnehmen. Gruß --Chtrede (Diskussion) 07:24, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich hatte das im Artikel unten verlinkte PDF geöffnet und sah auf der ersten Seite die Schreibweise mit "z". Da war ich mir ganz sicher. Hätte ich mal besser auf die nächsten Seiten dieser PDF-Datei geschaut - OK. Dieser täuschende Eindruck hat mich unkritisch verführt - na sowas. Danke für Deine Korrektur.--Lysippos (Diskussion) 21:22, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
PS: André du Pisani: SWA/Namibia: The Politics of Continuity and Change verwendet übrigens auch das "z" (S. 153, 217, im Register auf S. 526), und das schon in seinen Aussagen zur Gründung der Organisation. Dort war es mir zuerst aufgefallen. Nur einmal schreibt er den Namen mit "s" auf S. 377. Vermutlich gab es beiden Varianten parallel. Das erklärt auch beide Varianten in dem schon benannten PDF. Ich würde das gern noch im Artikel ergänzen wollen. --Lysippos (Diskussion) 23:01, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Partei selber und Wahlregister sagen "s". Auch alle Zeitungen schreiben es mit "s", ebenso weitere "offizielle" Quellen wie [1] oder [2]. Ich denke das "z" war, ob des amerikanischen Einflusses, ein Flüchtigkeitsfehler. Gruß --Chtrede (Diskussion) 07:25, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Fortführung der Diskussion auf Artikeldisk: Als sich NUDO 2003 von der DTA loslöste, kam es zu eigenständigen Neuausrichtung dieser politischen Partei. Seither ist die Schreibweise mit "s" nachvollziehbar und belegt. Gegründet wurde NUDO aber 1964, wie es gleichermaßen www.swapoparty.org: hier, 1. Satz und bei André du Pisani (1986, S. 153 - siehe oben) mit der Schreibweise National Unity Democratic Organization belegt ist. Es ist für beide Quellen wahrscheinlich anzunehmen, dass sie ihre Landessprache nutzten/nutzen. Es handelt sich also nicht um einen „Flüchtigkeitsfehler“ wie vermutet. NUDO wurde übrigens 1977 Mitglied der DTA (siehe hier) und nicht erst 2003 gegründet, was im hiesigen Artikel wohl flüchtigerseits bisher unberücksichtigt blieb. Im SAIRR-Survey 1965 wird auf S. 316 unten auf die gerade gegründete NUDO („[...] and the recently-formed National Unity Democratic Organization.“) Bezug genommen, gleichfalls hier, Marion Wallace 2014, S. 409.
Bei der SWAPO auf ihrer eigenen Webpräsenz ist bei deren Eigenbezeichnung („SWAPO stands for South West African People Organization. “) ebenfalls das "z" festzustellen, was analog und dem Grunde nach hier gegen einen Flüchtigkeitsfehler sprechen würde.
Es ist also auf Schreibenweisen in verschiedenen Zeitabschnitten zu achten. @ Benutzer:Chtrede: Nun wäre im Artikel eine Ergänzung erforderlich? Gruß --Lysippos (Diskussion) 13:11, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Das ist durchaus interessant. Ich werde die "historische" Schreibweise mit "z" aufnehmen. Bei der SWAPO ist die SWAPO selber wohl auch verwirrt, denn sie schreiben auf ihrer website auch "South West Africa" getrennt, offiziell ist es aber "South-West Africa". Ich schaue diesbezüglich nochmal weiter. Gruß --Chtrede (Diskussion) 13:23, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Das würde erklären, warum auf der ersten Seite der organisationseigenen Schrift/Wahlprogramm 2009 diese alte Schreibweise auftaucht und auf nachfolgenden Seiten nicht mehr. Im WP-Artikel NUDO wäre etwas mehr Geschichte ganz nützlich und die ursprüngliche Gründung sollte benannt werden (oder man geht von zwei Organisationen aus?). Ich lasse Dir gern den Vortritt. Im Fall der SWAPO ist diese Frage mir auch aufgefallen. South-West Africa war eine häufige offizielle Schreibweise. Dieses amtliche Dokument besagt aber das Gegenteil. Genauso wechselt die Form bei der Abkürzung: S.W.A. (scheint amtlich zu sein) und SWA. Manche Autoren nutzten wohl afrikaanse und englische Variantendetails oder es gab irgendeinen zeitlichen Schnitt. Hmm, mal sehen, ob dafür eine Erklärung zu finden sein wird (heute suche ich aber nicht mehr / Zeit ist gerade knapp).--Lysippos (Diskussion) 14:12, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Ich glaube langsam es werden einfach, ohne weiter Nachzudenken, von allen Seiten beide Schreibweisen bei NUDO verwandt. KAS spricht 2015 von "OrganiSation" [3], die SADC 2012 hingegen von "OrganiZation" [4]. Da die NUDO sich selber eigentlich (so zeigt es auch das aktuelle Logo) nur noch als "NUDO Party" bezeichnet (analog zur "SWAPO Party"), ist die richtige Schreibweise wohl keinem mehr wirklich bekannt?! Vielleicht sollten wir einfach den Artikel zu NUDO-Partei (analog zu SWAPO-Partei) verschieben und beide möglichen ausgeschriebenen Varianten erwähnen. --Chtrede (Diskussion) 16:13, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Nochmals Quellenkritik#Innere Quellenkritik, als Methode wissenschaftsbasierter Arbeitsweisen: Um sich ein verlässliches Urteil in der Frage über die Schreibweise des Organisationsnamens zu bilden, sind Arbeiten aus dem Bereich Gender Studies [5] nicht wirklich eine Referenzquelle zur Sache, die es hierbei zu berücksichtigen gilt. KAS ist für den zu betrachtenden Fall als ausländische Organisation keine originäre Basis zur Entscheidungsfindung in dieser Frage und kann demzufolge als Quelle ebenso unberücksichtigt bleiben. Ein Blick zur Schwester ist dafür selbsterklärend. Einzig entscheidend ist, wie sich die Organisation und zu welchem Zeitpunkt selbst nennt/nannte. Das kann nur aus eigenen Dokumenten, aus zeitgeschichtlich adäquaten Dokumentationen (z.B. Wahlgesetz) und aus thematisch-historischen Darstellungen abgeleitet werden. Auf diese Weise kann Verlässliches von Unverlässlichem unterschieden werden. Wir waren doch oben schon weiter, oder?
Ja, natürlich man muss damit rechnen, dass es in solchen Fragen innerhalb der im Internet auffindbaren Texte nicht immer stringent und korrekt zu geht. Das unterscheidet ja beispielsweise die WP von der digitalen Daten-Agglomeration im www.
Für eine aktuell korrekte Lemmabezeichnung würde ich mich beispielsweise an der konkreten Nennung im Annex I orientieren: www.lac.org.na, ganz im Sinne von Quellenkritik#Innere Quellenkritik. Wäre das eine gemeinsame Basis? --Lysippos (Diskussion) 17:40, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. LAC ist dann auch keine geeignete Quelle, da Du ja selber schreibst: "Einzig entscheidend ist, wie sich die Organisation und zu welchem Zeitpunkt selbst nennt/nannte." Also gehen nur Quellen der NUDO selber. 2007 liegt zudem 10 Jahre zurück und dazwischen war eine Wahl. Die NUDO nennt sich nun laut Logo und Aufschrift auf ihrem Hauptsitz hier in Windhoek "NUDO Party", die Wahlkommission schreibt "NUDO of Namibia" als zugelassenen Namen. Die ausgeschriebenen Versionen werden scheinbar nicht mehr offiziell genutzt (ist ja bei SWAPO das Gleiche - die sich übrigens selber "SWAPO Party" nennt, laut Wahlkommission "SWAPO Party of Namibia" heißt.). Gruß --Chtrede (Diskussion) 06:30, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten