Diskussion:Nationalerbe-Baum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Baummapper in Abschnitt Artikel Fortschreibung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Habe E-Mail-Kontakt mit dem Leiter des Kuratoriums geführt: Das Logo kann zur Einbindung in den Artikel aus Rechtegründen nicht zur Verfügung gestellt werden. UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 08:11, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Käppeles-Linde

[Quelltext bearbeiten]

Falls jemand auf die Idee käme, dass es eigentlich Käpelles-Linde heißen müsste, Wäre dies eine falsche Annahme. Der einheimische Sprachgebrauch ist ein doppeltes „P“ und ein einfaches „L“. O.Gnilssud (Diskussion) 00:21, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Lesestoff für Interessierte

[Quelltext bearbeiten]

Das Projekt wird in einem vierseitigen Artikel in der Zeitschrift ANLiegen Natur 42/2 (2020) vorgestellt. -- Martinus KE (Diskussion) 19:11, 18. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Kategorie geändert

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen das die Natioanlerbe-Bäume unter Liste(Botanik) eingeordnet sind, dies ist meiner Meinung nach nicht richtig, da ja Einzelbäume beschrieben werden, also gehört es in Kategorie Liste (Einzelbäume).--Cookroach (Diskussion) 00:22, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Goethe und die „Dicke Marie“

[Quelltext bearbeiten]

Für den mutmaßlichen Goethe-Besuch bei dem Baum fehlt der Beleg. Auf der verlinkten Seite wird Goethe nicht erwähnt.

Goethe kam am 20. Mai 1778 durch Tegel.
Rose Unterberger: Die Goethe-Chronik. Insel-Verlag, Frankfurt/Leipzig 2002, ISBN 3-458-17100-2, S. 67–68.

Die Tagebücher des Dichters habe ich allerdings nicht zur Hand. Da ist der Wikipedia-Autor gefragt, der die Information über den Goethe-Besuch im Artikel eingefügt hat (Belegpflicht). – Lässt sich der ggf. besuchte Baum anhand der Quellen eindeutig als die „Dicke Marie“ identifizieren? War Herzog Carl August, den Goethe auf seiner Berlin-Reise begleitete, an diesem Tag auch mit dabei? Wenn ja, wäre das wohl erwähnenswert. -- Martinus KE (Diskussion) 23:08, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich hatte bei diesem Punkt auch meine Bedenken, allerdings gibt es zahlreiche nicht belegthafte Seiten, auf welchen das erwähnt wird (siehe Berlin-Stadtservice, Visit-Berlin, Biologie-Seite) so meinte ich es als allgemein bekannt und nicht nachweispflichtig. Auch ich habe die Tagebücher nicht zur Hand, wenn es dagegen ein glaubhaften Widerspruch gibt, können wir es auch streichen. Aber sicherlich wird es im Sommer nach der Bekanntmachung Berichte darüber geben, worin sich dann mehr Nachweise finden lassen.--Cookroach (Diskussion) 23:30, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich bin ebenfalls kein Freund voreiliger Löschung interessanter Ansätze. Einem Foto zufolge steht die Nachricht von dem Goethe-Besuch auch auf einer Informationstafel am Baum. – Aber weil einerseits „Goethe war hier“ gar so sehr strapaziert ist und andererseits mit einem Goethe-Besuch oft weitere interessante Informationen verbunden sind, die bei dieser Gelegenheit festgehalten wurden, finde ich, das genauere Nachbohren könnte sich lohnen. Ich hoffe, das ermittelte Datum hilft dabei.
Diese Reise war jedenfalls keine Bildungs- oder Vergnügungsreise, sondern der Herzog hatte in Leipzig, Berlin usw. diplomatische Termine. Weil Krieg zwischen Preußen und Österreich drohte, standen nicht nur Dinge wie die Gemäldegalerie in Sanssouci (21. Mai), sondern auch die Gewehrfabrik (22. Mai) und ein Manöver (27. Mai) auf dem Programm.
(... und für mich wollte ich einfach wissen, bei welcher Gelegenheit es Goethe nach Berlin verschlagen hat ...) -- Martinus KE (Diskussion) 18:28, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten
außer weitere 0815-Quellen ohne weiteren Informationsghalt, habe noch 2 weitere gefunden - allerdings auch ohne direkt Beweis des Besuch am Baum, aber mit vielen interessanten Aspekten und Zusatzinfos (wenn sie dich interessieren hier die Links auf edoc.bbaw.de und auf edoc.bbaw.de) - dort im Archiv gibt es noch einige Quellen auch zu anderen Themen zu erkunden.--Cookroach (Diskussion) 20:34, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Merci! – Den hübschen knappen Vortrag von Wiedemann habe ich ("diagonal") gelesen und zu meinen "Akten" genommen. Danke! – Der erste Link (Arnold) funktioniert nicht. – Goethes Brief an die Frau von Stein (17. bis 24. Mai 1778) ist in der Briefauswahl der Hamburger Ausgabe (Band 1) enthalten und gibt nichts für den Baum oder andere Einzelheiten her. Vorwiegend Ausdruck allgemeiner Empfindungen. -- Martinus KE (Diskussion) 01:25, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
sorry (1.Link nochmal auf edoc.bbaw.de da fehlte ein Buchstabe), ich recherchiere mal die Woche weiter vlt. ergibt sich noch was. --Cookroach (Diskussion) 01:34, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Merci auch für den zweiten Link! Die ersten Seiten jenes alten Buchs (Arnhold) sind interessant. Mit Herzog incognito und König abwesend hatte die Reise doch (trotz des politischen Anlasses) eine stärkere kulturelle Komponente, als ich dachte. – Arnhold gibt auch den Wortlaut des Goethe-Tagebuch-Eintrags wieder; keine Erwähnung des Baums. Dieser Zwischenstop(?) auf der Fahrt nach Potsdam müsste also wohl andernorts bezeugt sein. Vielleicht in der Lokalpresse? – Für unsere Zwecke hat das Buch von Arnhold leider den Schönheitsfehler, dass ihn alles nach der Abreise von Berlin am 20. Mai nicht mehr interessiert, also auch schon nicht mehr die Weiterfahrt über Tegel nach Potsdam. -- Martinus KE (Diskussion) 21:47, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Artikel Fortschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Ich freue mich das sich mehrere an der Artikel-Fortschreibung beteiligt haben, aber lasst uns bitte mit gemeinsamen Konzept rangehen:
- eine extra Koordinaten-Angabe, wie bei der letzten Änderung mit zusätzlichen OSM-Link ist nicht notwenig, da dies bereits in der Vorlage All Coordinates enthalten ist
- eine besondere Hervorhebung einzelner Veranstaltungen wie Ausrufungen und Feiern zu den Bäumen macht im Sinne des Gesamt-Artikels keinen Sinn, dies sollte in einem gesonderten Artikel zum Einzelbaum geschehen
- das überspringen der Nummerierung ist auch wenig sinnvoll, warum konnten die Kandidaten nicht nach oben verschoben werden ?
Andere Meinungen können gern hier diskutiert werden, nach einer gewissen Zeit der Diskussion sollte der Artikel mit entsprechend neuen Quellen überarbeitet werden!--Cookroach (Diskussion) 21:40, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Naja, Fakt ist mal, dass ein Zugriff auf die OSM-Daten per Vorlage All Coordinates nicht möglich ist. Hatte einfach mal den 10. Baum ergänzt, und wer sich an dem Bild zur Ausrufung des 10. Nationalerbe-Baumes stört, der soll das halt auch wieder rauswerfen, auch wenn das Artikelthema eigentlich ja die öffentliche Würdigung dieser Bäume ist ... Baummapper (Diskussion) 12:37, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten