Diskussion:Neartime-Daten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von ELexikon in Abschnitt Unverstaendlich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unverstaendlich[Quelltext bearbeiten]

Ich komme da nicht ganz hinterher. Wieso wurde das Tagging als "Informatik" wieder entfernt. Da ich nicht das übliche Hin-und-Her beliebig wiederholen möchte, hier also erst einmal die Frage. Vielleicht gibt es da ja einen Grund. Für mich ist das in erster Linie ein Thema aus der DV und hat was mit der unterschiedlichen Aktualität von Datenbeständen zu tun. Kann man das tatsächlich so ganz anders sehen?

Danke Dirk

Ich vermute Du meinst die Kategorie Informatik. Ich kann nicht erkennen, was der Artikel mit Informatik zu tun hat. Um genau zu sein, kann ich nicht mal erkennen, worum es ueberhaupt geht. Geht es um Daten, um Journalismus? Und dann redest Du auf einmal von Dispostiven Systemen. Der Link ist tot, es gibt keinen Hinweis, was Du damit meinst und der Begriff erklaert sich einfach nicht von allein.
Also der Artikel benötigt dringend eine Überarbeitung, dann können wir auch gerne nochmal über eine Kategorie diskutieren. -- sparti 10:59, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nicht alles, was wir nicht verstehen, ist deshalb falsch. Der Begriff der Neartime-Daten stammt aus der Datenverarbeitung. Dafür, dass Du ihn nicht kennst, kann niemand was außer Dir.

Auch die Begrifflichkeiten dispositive und operative Systeme sind in diesem Zusammenhang wichtig und für das Verständnis der Verwendung von Neartime-Daten relevant und für Leute, die sich mit dem Thema auskennen auch durchaus geläufig.

Dein Problem ist, dass operative und dispositive Systeme nicht weiter erläutert werden - womit Dir ein weiteres Verständnis nicht möglich ist. Trotzdem sind sie für sich betrachtet korrekt. Als Link angelegt sind sie aus einem Grunde, nämlich damit sich vielleicht irgendwer der Begriffe annimmt, weil sie noch undefiniert sind.

Weiterhin bezeichnet man das "freie" Kategorisieren als Tagging. Exakt das findet in Wikipedia statt. Das als Hintergrundinfo zur Begrifflichkeit.

Grüße Dirk

Entscheidend ist, daß ich nach lesen dieses Artikels keine Ahnung habe, worum es geht. Dabei sollte eine Enzyklopädien genau dem abhelfen. Somit verfehlt der Artikel momentan seinen Lebenszweck. Es gibt da klare Qualitaetsrichtlinen, die dieser Artikel verletzt. Unter Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Verständlichkeit findest Du ein paar Hinweise.
Momentan ist der Begriff nicht gut definiert. Es gibt keine Quellenangaben und keine klare Definition des Lemmas. Der Kontext bleibt völlig schleierhaft. Stattdessen findet man eine Aufreihung von Fachwoerten, die nirgendwo erlaeutert werden. Wo werden diese Daten verwaltet, wer greift darauf zu? Und warum sollten die Daten verändert worden sein? Das sind so die Fragen, die sich mir stellen, wenn ich den Artikel lese.
Wäre schön, wenn Du das entsprechend ausbauen könntest.
Uebrigens sind die Wikipedia Kategorien mit nichten frei waehlbar. Siehe dazu Wikipedia:Kategorien. -- sparti 17:33, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ok, bezüglich der Kategorisierung sind die Freiheitsgrade etwas eingeschränkter (wenn man mal vom Möglichen absieht und das Gewollte betrachtet). Aber darüber lohnt die Diskussion nun wirklich nicht.

Formal ist der Artikel vielleicht für den Arsch, das gebe ich zu. Jetzt weiß ich es, also kann ich ihn überarbeiten, wenn ich mal Zeit habe. Inhaltlich reicht er aus, um zumindest Leuten, die sich in dem Umfeld halbwegs auskennen, eine Idee zu geben. Ich finde es etwas beunruhigend, dass offensichtlich die Umfänglichkeit eines Artikels über dessen Korrektheit, geschweige denn Existenz gestellt wird. Für den Moment ist der Artikel da und er ist zumindest nicht falsch. Vollständig ... das ist eine andere Fragestellung. Ausbaufähig ist alles.

Die Idee der Wikipedia ist das Wachstum. Damit etwas wachsen kann, muss es erst einmal existieren. Falsche Informationen in Artikeln werden von der Gemeinschaft korrigiert, und wenn genügend Menschen Hand angelegt haben, sollte die Qualität zufriedenstellend sein. Mein Anspruch ist nicht Perfektion, sondern Information. Unsere Ansichten scheinen da etwas auseinander zu laufen.

Die gestellten Folgefragen lohnen der Auseinandersetzung. Aber damit ein Artikel sinnvoll fortgeführt werden kann, müssen diese Fragen erst einmal formuliert werden. Insofern danke. Bisher hatte ich wenig Anhaltspunkte, was an dem Artikel nicht hinreichend sein könnte. Vielleicht sollte man sich bei Kritik generell weniger darauf konzentrieren, dass man nichts versteht (würde mir bei einem Artikel über Benzolringe vielleicht ebenso gehen), sondern mit welchen unbeantworteten Fragen er einen zurück lässt.

Grüße Dirk (Rhouvus)

Hallo Dirk,
momentan kann ich nicht nachvollziehen, ob der Artikel über Journalismus oder über Informatik ist. Die Richtigkeit des Inhaltes kann ich Dir nur glauben, aber nicht verifizieren. Das ist ein Problem. Vielleicht hast Du von dem um sich greifenden Vandalismus und Spaßbeiträgen in bei der Wikipedia gehört.
Dass der Begriff jemandem vom Fach bekannt sein sollte, ist Deine persönliche Ansicht, die ich nicht teile. Es geht also nicht um den bloßen Umfang oder um Formalismen, sondern darum, dass der Artikel für jeden verständlich und nachvollziehbar sein sollte. Schon allein um ihn von Begriffsbildungen, Erfindungen und Späßen zu unterscheiden. Die Richtlinien oben sollen nur dazu dienen solche Artikel zu schreiben. -- sparti 14:46, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Der Baustein „Unverständlich“ ist entfernt, denn der Artikel ist nun in die Begriffswelt Wikipedia eingebettet.--ELexikon (Diskussion) 18:26, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten