Diskussion:Nenngröße 00

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warum

[Quelltext bearbeiten]

Was fehlt ist die Begründung warum ein Maßstab gewählt wurde der eigentlich nicht zu benutzte Sprubreite passt.--91.20.183.9 23:49, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Klärung der nicht maßstabsgetreuen Spurbreite in Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Die Einleitung geht auf die Spurbreite ein. Das halte ich auch für sinnvoll, da es eine besondere Eigenschaft von Spur 00 ist, dass die Spurbreite eben nicht maßstabsgetreu die Regelspurbreite abbildet.

Jedoch ist meines Erachtens die derzeitige Formulierung zweideutig: "Die Normalspur mit einer Vorbild-Spurweite von 1435 mm weist dabei eine Modell-Spurweite von 16,5 mm auf und wird umgangssprachlich als Spur 00 bezeichnet. Der Maßstab beträgt 1:76." Wenn man den Satz liest und nicht selbst nachrechnet, könnte man daraus schließen, dass alles zusammenpasst, dass also 1435mm bei 1:76 einer Spurbreite von 16,5mm entspricht.

Wie wäre folgende Formulierung (etwa gleiche Textlänge, aber klarere Aussage): "Der Maßstab der Spur 00 beträgt 1:76. Die Normalspur mit einer Vorbild-Spurweite von 1435mm müsste in diesem Maßstab 18,9mm betragen, jedoch wurde die Spur 00 auf 16,5mm festgelegt."

Der nachfolgende Satz müsste dann noch etwas angepasst werden, weil der Bezug zum Maßstabsverhältnis nicht mehr direkt gegeben ist, aber das ist ja leicht zu machen. (nicht signierter Beitrag von 91.56.67.105 (Diskussion) 17:42, 15. Dez. 2020 (CET))Beantworten

Sie Mutig! --MartinV (Diskussion) 22:14, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Die Normalspur mit einer Vorbild-Spurweite von 1435mm müsste in diesem Maßstab 18,9mm betragen. Dieser Satz macht in der Einleitung nicht wirklich Sinn. Das die Spur 00 eine Modellspurweite von 16,5 mm hat ist geschichtlich bedinge. Es stört die Britischen Modelleisenbahner nicht wirklich. Für die ganz wenigen die es in Britannien ganz genau wollen gibt es die Spur EM mit einer Modellspurweite von 18,2 mm und die Spur P4 mit einer Modellspurweite von 18,83 mm. Bitte beachtet diesbezüglich die englsichsprachige Wikipedia.--Nr. 13465 (Diskussion) 22:06, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Unterschied zwischen 00 und H0

[Quelltext bearbeiten]

Die Verwechslungen der beiden Nenngrößen 00 und H0 rührt vor allem von der Vermarktung der Modelle Englischer Hersteller unter der Bezeichnung H0/00[1]. Zwar nutzen beide Nenngrößen Gleise gleicher Spurweite, aber die Aufbauten der Züge und das Zubehör passen im Maßstab bei den beiden Nenngrößen nicht zusammen. Neben den Modellen der Nenngröße 00 wirken Modelle in der Nenngröße H0 zu klein.[2][3][4]

Ich habe das entsprechende Kapitel soeben gelöscht. Ich kann diesen Eintrag weder über die angegebenen Quelle noch anderweitig nachvollziehen. Bitte beacht doch bitte die Geschichte der Spur H0 und Spur 00.--Nr. 13465 (Diskussion) 21:54, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. OO/HO gauge :: Hornby Hobbies. Abgerufen am 7. März 2021 (englisch, Verwendung der Bezeichnung HO/OO im Forum des OO-Herstellers Hornby. Im Thread wird im Übrigen genau darüber diskutiert, welche Auswirkungen die gemeinsame Verwendung dieser Bezeichnungen hat oder haben kann.).
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen :0.
  3. Brian Considine: 66's - comparison between HO & OO. In: flickr.com. Abgerufen am 23. September 2018 (Vergleich zweier Modelle der Class 66, vorn die HGK-Lokomotive in der Nenngröße H0, hinten die GB-Railfreight-Lokomotive im der Nenngröße 00.).
  4. Brian Considine: 66's - comparison between HO & OO. In: flickr.com. Abgerufen am 23. September 2018 (Vergleich zweier Modelle der Class 66, links die HGK-Lokomotive in der Nenngröße H0, rechts die GB-Railfreight-Lokomotive im der Nenngröße 00.).