Diskussion:Neu-Isenburg/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A02:810D:A240:5CC:BC0E:AC8:B540:5D33 in Abschnitt Bilder von 1967
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tabelle Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Leider hat die IP-Adresse 141.74.33.4 den Abschnitt Geschichte gelöscht ohne zu erwähnen warum. Die Tabelle ist zwar nicht sehr schön – Fließtext wäre besser – aber es ist m.E. nach ein wichtiger Bestandteil eines Stadtartikels. Deshalb habe ich die Version von 2004-11-11 09:53 wiederhergestellt. Falls doch ein Grund vorliegt (z.B. URV) dann bitte hier oder in der Zusammenfassungszeile vermerken. --Hagrid 13:34, 11. Nov 2004 (CET)

Die Bildlinks zum Planungsverband stimmen nicht mehr!!!!

Verständnisfrage[Quelltext bearbeiten]

Neu-Isenburg wird aber nichts mit der Isenburg zu tun haben oder? Wieso dieser Name?=--Japan01 11:23, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Siehe hierzu die ersten drei-vier Sätze unter dem Punkt Geschichte im Hauptartikel. 84.176.39.200 14:51, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mal eine ganz andere Verständnisfrage: die Gemarkungs- und damit wohl auch Kreisgrenze zwischen Frankfurt und Neu-Isenburg verläuft ja entlang der Friedensallee, womit sämtliche Gebäude auf der Nordseite noch zu Frankfurt gehören, obwohl schon hinter dem Ortsschild Neu-Isenburg. Gehören die Leute die dort wohnen zu 100% zu Frankfurt oder hat man da irgendwelche Sonderregelungen? Prinzipiell wär dieses Kuriosum sogar ne Aufnahme in den Artikel wert, denn wo hat man sowas sonst schon? ich 00:51, 14. Jun. 2007 (CET) (nicht signierter Beitrag von 84.58.207.86 (Diskussion) )

Geographisch gehört die nördliche Strassenseite der Friedensallee tatsächlich zu Frankfurt. Die dort lebenden Bürger werden jedoch von der Kommunalverwaltung - so wie auch postalisch - wie in Neu-Isenburg wohnend behandelt. Wie das geregelt wurde, ist mir aber nicht bekannt. --09:35, 1. Mai 2008 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 91.35.166.179 (Diskussion) )

Zeppelinheim[Quelltext bearbeiten]

Per Redirect gelangt man von "zeppelinheim" auf Neu-Isenburg. Ausser einem Halbsatz zur Eingemeindung finde ich keine weiteren Infos. Geht der Name auf Graf von Zeppelin und/oder dessen Luftschiffe zurück, wenn ja warum? (nicht signierter Beitrag von 213.139.154.10 (Diskussion) )

Hier stehen ein paar Zeilen zum Thema "Zeppelinheim": http://www.zeppelin-museum-zeppelinheim.de/germany-sites/zeppelinheim.htm
Vielleicht kann das jemand mal grob zusammenfassen und in den Artikel einbauen. --89.60.254.235 22:05, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten


√ erweitert -- die farbe blau - 20:40, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vandalismus[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie kann ich das nicht mehr zurücksetzen. Wäre nett wenn das jemand mit mehr Benutzerfreiheiten machen würde. 87.245.40.37 00:50, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Persönlichkeiten[Quelltext bearbeiten]

Es ist nicht nachzuvollziehen, wer hier immer wieder wichtige zeitgenössische Persönlichkeiten wie die national berühmte Opernsängerin Anny Schlemm (http://www.hr-online.de/website/rubriken/kultur/index.jsp?rubrik=2029&key=standard_document_795702) und den Musik- und Theatermacher Thorsten Wszolek rauslöscht.

Wikipedia ist keine Ansammlung von persönlichen Überzeugungen, sondern von Fakten. Man muss die Kunst von Herrn Wszolek nicht mögen. Man kann aber feststellen, dass er seit über zehn Jahren weit über die Grenzen Isenburgs hinaus Theater- und Konzertsäle mit weit über 1.000 Zuschauern füllt. Und das ist nur ein einziges Beispiel.

Werde in den nächsten Tagen einen eigenen Artikel unter dem Lemma Anny Schlemm einstellen und sie dann wieder mit auf die Liste der Isenburger Persönlichkeiten setzen, so dass niemand mehr die Relevanz versucht anzuzweifeln! --Kulturfreak 19:07, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Grundsätzlich ist Relevanz zu belegen. Von der "national berühmten" Anny Schlemm hatte ich noch nie gehört und anscheinend war ich nicht der einzige (ich habe sie allerdings nicht aus dem Artikel entfernt). Wenn Du Anny Schlemm wieder einträgst und den obigen HR-Link bei "Zusammenfassung und Quellen" (direkt über "Seite speichern") einfügst, sollte das schon mal als Beleg genügen. Ein eigener fundierter Artikel zu ihr wäre natürlich noch besser. --AchimP 19:39, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die "national berühmte" Opernsängerin Anny Schlemm scheint aber auch in größeren Opernhäusern unbekannt zu sein. Und wo füllt der "zeitgenössisch wichtige" Herr Wszolek Säle mit "weit über" 1000 Zuschauern? Denn hier in Hamburg ist dieser ebenso völlig unbekannt. -- 85.214.71.55 12:31, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich kann auch nicht feststellen, dass Herrn Wszolek weit bekannt wäre. In Stuttgart und in Mannheim ist er ganz und gar unbekannt. -- roter 18:27, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ist es nicht gerade das Besondere an Wikipedia, dass hier Sparten-Fachwissen zur Verfüugung steht, das der reguläre Brockhaus nicht enthält? Würden hier alle Artikel und Bemerkungen verschwinden, deren Inhalte nicht mehr als 80.0 % der Deutschen bis ins kleinste Detail kennen, beschränkte sich dieses Forum auf Artikel wie "Modern Talking", "Dolly Buster" oder "Franz Beckenbauer". Ich bin Hobby-Eisenbahner. Die "Historische Eisenbahn Frankfurt" z.B. hat für den durchschnittlichen Berliner auch keine Relevanz, steht aber dennoch berechtigt hier drin! --87.166.205.106 01:25, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Entscheidung, was relevant ist, oder nicht, ist immer eine schwierige Gratwanderung, die hier meistens basisdemokratisch entschieden wird. Franzl Beckenbauer ist sicherlich relevant genug, der Klein-Kleckersdorfer Briefmarkensammelclub, Abteilung Heinz Schmitz, Hintertupfinger Straße 3a wahrscheinlich nicht. --AchimP 01:33, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Lieber AchimP, ist es wirklich möglich, hier über alles basisdemokratisch zu entscheiden? Würde ich zur Diskussion stellen, ob Wolfgang Kaus gelevant ist, würde das wahrscheinlich von allen Usern übers Rhein-Main-Gebiet hinaus verneint werden. Ich persönlich halte ihn als künstlerischen Leiter des Volkstheaters Frankfurt für sehr relvant. Das Mund Art Theater unter Thorsten Wszolek hat per Statistik des Kulturdezernats von Neu-Isenburg z.B. im Oktober 2006 innerhalb einer Woche mit vier Vorstellungen 2.500 Zuschauer gezählt und ist damit Spitzenreiter in der Rhein-Main-Region. Um auf diese Zahlen zu kommen, müssen vergleichbare Theater wie das Frankfurter Volkstheater, die Komödie Frankfurt und das Rémond Theater jeweils zwei bis drei Wochen spielen. Es geht doch hier um die Seite zu "Neu-Isenburg" und nicht um die Relevanz für Leser aus London.--Kulturfreak 18:01, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich bekomme hier den dringenden Verdacht, dass der Benutzer Kulturfreak selbst dieser Thorsten Wszolek ist. -- 75.26.1.185 08:14, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sehe ich auch so. --87.166.186.92 12:09, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Selbst wenn es so wäre (was ich nicht glaube), ist das Lemma über Thorsten Wszolek ein hinreichender Beleg für die Relevanz, hier erwähnt zu werden. --AchimP 13:26, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das Lemma, welches er selbst über sich geschrieben hat? - Erst als DerThorsten und dann als Kulturfreak. - Ich finde das riecht nach billiger Werbung für seine Firma. --87.166.186.92 14:49, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Es gab einen LA, der aber abgelehnt wurde (Wikipedia:Löschkandidaten/28._Februar_2006#Thorsten Wszolek (Bleibt)). Mindestens solange das Lemma existiert, kann und sollte er hier erwähnt werden. --AchimP 14:51, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist absurd. --87.166.186.92 15:05, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich finde es ebenfalls absolut lächerlich einen Thorsten Wszolek in

der Liste wichtiger Persönlichkeiten neben einem Astronauten und einem Nobelpreisträger zu finden.

Für persönliche Anitpathien ist hier kein Platz! Die erneute Löschung von Thorsten Wszolek ist nicht zu rechtfertigen, solange Volker Steinbacher hier unangefochten steht, was ich z.B. ganz und gar nicht nachvollziehen kann! 87.166.193.96 13:41, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiß gar nicht, was hier einige haben. Thorsten Wszolek ist neben den Jacobs Sisters und Annie Schlemm der einzige, der in Neu-Isenburg lebt und dessen Gesicht ganzjährig die Litfasssäulen und U-Bahn-Schächte im gesamten Rhein-Main-Gebiet ziert. Die Namen Volker Steinbacher und Horst Ludwig Störmer habe ich noch nie gehört! 91.35.157.183 15:25, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer aus Neu-Isenburg[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vor einiger Zeit hatte ich die "Kategorie:Benutzer_aus_Neu-Isenburg" eingerichtet. Leider hat sich bisher niemand sonst eingetragen. Das kann doch nicht sein, es muß doch hier noch andere Neu-Isenburger geben! :-) Deshalb noch einmal dieser Hinweis: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Benutzer_aus_Neu-Isenburg Grüße, Aschmidt 01:18, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich stelle gerade fest, daß wir mittelerweile zu dritt sind. Es gibt bestimmt noch mehr Neu-Isenburger, die an der Wikipedia mitschreiben. Deshalb noch einmal die Bitte, sich in der Benutzer-Kategorie einzutragen. Grüße, Aschmidt 00:39, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Meiste Kneipen pro Kopf[Quelltext bearbeiten]

Habe den Passus gestrichen. Dasselbe behaupten auch Aachen, Saarbrücken und andere. Köln hat angeblich sogar die meisten Kneipen pro Kopf weltweit. Mich würde allerdings tatsächlich mal eine genaue Untersuchung interessieren. --Perelly 12:57, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kultur/Fastnacht[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir erlaubt ein Bild des Rosenmontagsumzugs einzustellen. Gruß, Alexander Fiebrandt 15:18, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zentrierte Wahlergebnisse?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen bestimmten Grund die Wahlergebnisse zu zentrieren? Bei breiteren Bildschirmen und Seitendarstellungen kann dies sehr verwirrend sein, besonders da die Stadtverordnetenversammlung nicht zentriet ist. --92.50.96.80 17:16, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

"Große" Rockkonzerte in der Hugenottenhalle[Quelltext bearbeiten]

Ich halte die Formulierung für übertrieben. Sicher, hier spielen namhafte Künstler, aber ob das dann gleich große Rockkonzerte sind, bezweifle ich. Der normale User denkt bei großen Rockkonzerten doch an Konzerten mit mehreren zehntausend Besuchern, oder?? Wie seht Ihr das? Gruß, --Alecconnell 01:13, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe es mal umformuliert. --StG1990 Disk. 13:24, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das klingt schon besser! :-) --Alecconnell 19:20, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Fassungsvermögen der Hugenottenhalle[Quelltext bearbeiten]

Es ist ja außerordentlich erfreulich, daß hier so großer Wert auf das große Fassungsvermögen der Hugenottenhalle gelegt wird. Die Halle wird offiziell für 300 bis 700 Personen vermarktet, bei dichtester Konzertbestuhlung werden 1040 Sitzplätze angegeben. Es hat also keinen Sinn, die Halle größer erscheinen zu lassen, als sie tatsächlich ist. Die Angabe „ungefähr 1.000 (ohne Bestuhlung bis zu 2.000)“ Personen ist weit übertrieben. Bitte keinen Editwar beginnen und bitte bei den Tatsachen bleiben. Danke sehr. --Aschmidt 22:00, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Stimmt ein Editwar muss nicht sein, aber ohne Bestuhlung halte ich 2.000 Besucher für realistisch. Bei Pop/Rockkonzerten z.B. Von 2.000 Personen ist übrigens auch hier auf der Homepage die Rede und auch in Wiki, wobei die natürlich auch hier abgeschrieben haben können... --StG1990 Disk. 22:16, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Eben. Aus der WP wird gern abgeschrieben, umso wichtiger ist es, daß die Angaben stimmen. Ich mache jetzt mal einen Vorschlag. Einverstanden? --Aschmidt 23:03, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
So ist es okay. --StG1990 Disk. 23:38, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
@Aschmidt: Ich hatte ja dieses Reduzieren der Zuschauerzahl angefangen, weil mir 2000 deutlich zu viel schien und bedaure, dabei Deinen Beitrag überschrieben zu haben. Die jetzige Version hat mir aber zu viele Referenzen, zumal die beiden Linkziele ja nur einen Klick voneinander entfernt sind. Ich wäre dafür, den Link zu den detaillierten Bestuhlungen zu entfernen, da man ihn leicht findet, wenn man den anderen anklickt. --Mison 00:17, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Geändert. --Aschmidt 12:18, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Edit War Gravenbruch[Quelltext bearbeiten]

Kann die Frage, ob die dubiose Vergangenheit Gravenbruchs als kinderreichste Waldsiedlung Europas in den Artikel gehört, bitte erst mal in der Diskussion geklärt werden? Und um meine Meinung kundzutun: Nein, sie gehört nicht rein. -- Mison 09:15, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht noch eine Erklärung, warum mir das so nicht gefällt: Mir fehlt der Kontext. G wurde als Siedlung für Familien im Wald gegründet. Wie im verlinkten Artikel zu lesen ist, waren im Jahr 1967 über 4000 der 6000 Bewohner im „gebährfreudigen“ Alter. Das ist ja eine nicht ganz unerhebliche Information bei diesem „Rekord“ (für den ich gerne noch mal eine andere Quelle sähe als die OP).-- Mison 09:22, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn Du noch eine andere Quellen brauchst, kannst Du gerne eine einfügen. Der Satz mit der kinderreichsten Siedlung Europas ist durch den OP-Artikel ausreichen belegt. Gruß -- Frank Murmann Mentorenprogramm 10:01, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich werde demnächst das Vorhaben, die Geschichte Isenburgs noch mal ausführlicher darzustellen, angehen. Dann kann der Satz auch gerne drin vorkommen. Hauptsache, der Edit-War mit der IP hört auf.-- Mison 12:58, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Da stimme ich Dir uneingeschränkt zu. Sollte die IP nochmal vandalieren, werde ich einen Antrag auf Halbsperrung der Seite stellen. Gruß -- Frank Murmann Mentorenprogramm 13:20, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ein Beleg ist eine Aussage in einer kleineren Zeitung nicht! Die kinderreichste Siedlung Europas ist ersteinmal eine klare Falschaussage, weil ich mir sicher bin, dass es schon damals in Berlin mehr Kinder gab, als Einwohner in Gravenbruch. Also kann es sich hier nur noch um einen relativen Wert handeln. Dann steht in dem Artikel etwas von 2/3 aller Einwohner im Alter von 21 bis 34 Jahren (keine Kinder!)... also bleiben nur noch 1/3 für Kinder, was bei Familien mit je einem Zögling plausibel klingt. Jetzt kann man entweder sagen, aber am Anfang der Siedlung (vor sieben Jahren) waren das noch alles Kinder, dann frage ich mich, wo deren Eltern waren, die ja alle mitgezogen sein sollten. Oder man vermutet ins Blaue, dass diese dan viele Kinder gehabt hätten ... was man aber dann auch aus den Bevölkerungszahlen späterer Jahre direkt ablesen könnte. Eine gute Recherche hätte diese Zahlen gefunden und gedruckt. Also entweder wurde schlecht recherchiert oder bewusst eine Zahl präsentiert, die (vermutlich aus Werbegründen) den Anschein von Kinderfreundlichkeit suggerieren soll. Solange das nicht geklärt ist, sollte die Behauptung raus aus der Wiki. --Nightstalker 20:23, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Tatsaechlich ist die Aussage einfach falsch. Ich habe mich bei der Pressstelle Neu-Isenburgs aufgrund einer eigenen Recherche nach dem Wahrheitsgehalt des Statements erkundigt und bekam heute folgende Antwort:
[...] Gravenbruch wurde, wie Sie ja sicher längst recherchiert haben, als Siedlung im Wald für Familien mit Kindern konzipiert (großzügige Wohnungen, große Kinderzimmer, Balkone, Spielflächen und Spielplatz). Frei nach dem Motto leben im Grünen, arbeiten in der Metropole*und es war eines der größten privatwirtschaftlichen Wohnungsbauprojekte in Deutschland in dieser Zeit.
Dem Bauherrn lagen Kinder sehr am Herzen, so hat er in Gravenbruch in den ersten Jahren Nikolausfeiern und Kasperle-Veranstaltungen durchgeführt.
Was das hartnäckige Gerücht angeht: Die Aussage mit der kinderreichsten Gemeinde war wohl mal eine Werbekampagne, aber auch das lässt sich - ebenso wenig wie die eigentlich Aussage - belegen.
Aber eine der kinderfreundlichsten Siedlungen war sie bestimmt.
Wenn Sie noch weitere Informationen zu Gravenbruch benötigen, melden Sie sich bitte.
Herzlichen Gruß
Claudia R. Lack
Stadtarchivarin
-- RoyalCom 12:02, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Geht das schon wieder los. Erstens ist ein Schreiben keine zulässige Quelle, da nicht ohne weiteres nachprüfbar im Gegensatz zu dem Artikel der Offenbach Post und zweitens scheint sich Deine Quelle auch nicht wirklich sicher zu sein. Das läßt zumindest die Formulierung vermuten. --Frank Murmann Mentorenprogramm 15:42, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist natürlich wahr, dass meine Quelle nicht ohne weiteres nachprüfbar ist. Schließlich kann ich Frau Lack nicht zwingen, auch einen Artikel in einer Zeitung zu publizieren. Allerdings frage ich mich schon, wie dann überhaupt eine falsche Behauptung, die publiziert wurde, jemals widerlegt werden kann. Niemand schreibt einen Artikel darüber, dass Gravenbruch NICHT die kinderreichste Gemeinde war. Es wird nie eine gleichwertige Quelle geben können, es sei denn jemand schreibt über die tatsächlich kinderreichste Gegend zu dieser Zeit. Wo immer diese auch gewesen sein mag und wenn man dies überhaupt rausfinden kann. Man kann also der Stadtarchivarin glauben, man kann sich auch mal Gedanken darüber machen, wie wahrscheinlich es ist, dass Anfang der Sechziger Jahre die europäischen Länder auf Gemeindeebene die Anzahl der minderjährigen Bewohner ermittelt und miteinander verglichen haben, und man kann auch den Text in der Offenbach Post lesen und sich darüber wundern, welche Logik hinter den Sätzen "Einst war Gravenbruch die kinderreichste Siedlung Europas. 4000 von 6000 Einwohnern waren 1967 zwischen 21 und 34 Jahre alt." steckt.
Ich bin Journalist und finde es daher auch gut, dass Artikel als Quellen gelten. Aber ich weiß auch, wie in Redaktionen (nicht) recherchiert wird (http://www.sueddeutsche.de/medien/836/508974/text/). Dieser Thread soll sicher kein zweiter Donauturm werden, aber etwas mehr Interesse an der Sachlage und etwas mehr Freundlichkeit wären sicherlich förderlich, wenn Du als Mentor Leute zum Mitmachen motivieren willst. --RoyalCom 19:45, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich pflichte Benutzer:RoyalCom bei. Ich kann mir nicht vorstellen daß es jemals eine Untersuchung über den Kinderreichtum in Waldssiedlungen (!) in Europa (!!!) gegeben hat. In den Jahrzehnten nach dem 2. Weltkrieg war die Wohnungsnot sehr groß und es gab einige Wohnbauprojekte in Waldgebieten außerhalb der Stadtzentren, z.B. die "Waldstädte" in Karlsruhe, Potsdam usw. Diese Wohnungen waren natürlich auf Familien ausgerichtet und der Kinderanteil dürfte in allen vergleichsweise hoch gewesen sein. Daß es eine Erhebung gegeben welche nun den größten hatte - und das auch noch europawet - bezweifle ich. Da reicht mir ein Artikel in einer Lokalzeitung als Beleg nicht aus. Grade in den Lokalausgaben gibt man sich eben gern lokalpatriotisch, da rutscht so eine Aussage, möglicherweise aus einem Werbeprospekt, schon mal schnell in den Artikel. Wer überprüft das schon. Man sollte sowas nicht unkritisch in WP-Artikel übernehmen. --87.142.242.50 20:31, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gedenkstätte Yad Vashem[Quelltext bearbeiten]

Die Aufnahme in Yad Vashem habe ich selbst gemacht. Was soll die Frage nach der Quelle? Noch authentischer als eine persönliche "Nachforschung" vor Ort geht's doch wohl nicht? -- Reinhard Dietrich 13:36, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

  • Neu-Isenburg hatte auch eine jüdische Gemeinde, die durch den Terror der Nationalsozialisten vernichtet wurde.: steht wo?
  • Am 4. Februar 1889 wurden Neu-Isenburg die Stadtrechte verliehen. 1899 erhielt Neu-Isenburg anlässlich des 200-jährigen Bestehens sein Stadtwappen.: Quelle für die Daten?
  • 1885 wurde die Waldeisenbahn nach Frankfurt eröffnet (heute Straßenbahnlinie 14).: Quelle für das Jahr?
--Frank Murmann Mentorenprogramm 13:54, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wieso eigentlich "Neu"-Isenburg[Quelltext bearbeiten]

Bahnhof "Isenburg"

Habe gerade den Artikel über den Bahnhof gelesen und dabei ist mir aufgefallen, daß der Halt auf der alten Aufnahme aus dem Jahr 1900 laut Aufschrift "Isenburg" hieß. Der Bahnhofsartikel geht nicht weiter darauf ein, also wollte ich hier im Artikel mal nachschauen, seit wann und warum "Isenburg" denn nun "Neu-Isenburg" heißt. In einem Abschnitt hier weiter oben wird auf den Anfang des Geschichtsteils verwiesen, aber da bin ich leider nicht fündig geworden, oder vielleicht habe ich es auch überlesen? Weiß da jemand was Genaueres? --Notnagel 18:17, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Neu-Isenburg wurde schon unter diesem Namen gegründet. Warum die Deutsche Bahn bzw. ihre Vorgänger den Bahnhof lediglich Isenburg nennt, ist mir unbekannt. --Frank Murmann Mentorenprogramm 23:22, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Zumal die Deutsche Bahn sich ohnehin nicht an offizielle Namen hält. Derzeit führt sie "Neu-Isenburg" als "Neu Isenburg".--Aschmidt 13:36, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ehrenbürger[Quelltext bearbeiten]

Zwei Anmerkungen zu dem neuen Unterabschnitt: Zum einen sollten hier nur Verleihungen erwähnt werden, die tatsächlich erfolgt sind (WP ist kein Newsticker). Zum anderen wäre das Problem zu lösen, daß einige der Personen, die unter den beiden anderen Unterabschnitten eingeordnet worden sind, ebenfalls Ehrenbürger sind, hier gibt es also Überschneidungen (z.B. Anny Schlemm und Thomas Reiter). Was tun, sprach Lenin?--Aschmidt 21:25, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Aus den genannten Gründen eingearbeitet und Zwischenüberschrift entfernt.--Aschmidt 13:35, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Auslagerung von Zeppelinheim in einen eigenen Artikel[Quelltext bearbeiten]

Im Sinne des Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Ortsteile D gibt es mittlerweile für fast jeden Ortsteil oder Stadtteil in Hessen einen Ortsteil-/Stadtteilartikel. Der Landkreis Offenbach ist eine der wenigen Regionen, wo solche Artikel noch fehlen. Unter anderem fehlt ein Artikel für Zeppelinheim, weil bisher alle Informationen in den Artikel über Neu-Isenburg eingeflossen sind. Deshalb werde ich eine Lizenzkonforme Auslagerung durch Duplikation beantragen. Es wird gebeten/empfohlen, mit Änderungen bezüglich Zeppelinheim zu warten, bis der neue Artikel steht. --Brühl (Diskussion) 16:30, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt --Brühl (Diskussion) 23:32, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Ausgliederung der beiden Artikel ist m.E. nicht sachgerecht. Kein Neu-Isenburger würde dazu eigene Artikel vermuten. Gerade Neu-Isenburg-Gravenbruch war stets nur eine Erweiterung der Kernstadt und hat sonst keine eigene Geschichte. Eine Schlafstadt im Walde, mehr ist das nicht. Aber auch Zeppelinheim besitzt keine Eigenständigkeit. Deshalb würde ich eine Wiedereingliederung in den Artikel Neu-Isenburg sehr befürworten. Irgendwelche Regeln von Redaktionen können dem nicht entgegenstehen. Die Artikel zu Neu-Isenburg gestalten die jeweiligen Autoren.--Aschmidt (Diskussion) 20:23, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Naja auslagern kann man das schon, vorallem bei Zeppelinheim, dass ja mal eigenständig war. Gravenbruch eigentlich nur wenn es genug eigenen Inhalt hätte. Allerdings ist die Verlinkung von hier nach Gravenbruch und Zeppelinheim aktuell etwas arg dürftig. --StG1990 Disk. 21:23, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wollen wir das denn überhaupt auslagern?--Aschmidt (Diskussion) 21:45, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wie ich bereits einleitend dargestellt habe, gibt es für fast alle Orts- und Stadtteile in Hessen eigene Artikel, also Hunderte. Deshalb ist es sachgerecht, dass Zeppelinheim gleich behandelt und mit einem eigenen Artikel ausgetattet wird. Oder ist Zeppelinheim weniger als Bulau (Ober-Roden) oder Messenhausen? Zumal ich heute rausgefunden habe, dass es einen Artikel über Zeppelinheim in tr.WP schon gab, sodass beide jetzt mit Interwikilinks bei Wikidata verbunden werden konnten. Und Gravenbruch ist bestimmt nicht weniger relevant als das Spessartviertel in Dietzenbach. Oder die elf mit Artikeln ausgestatteten Stadtteile von Offenbach. Zumal für Gravenbruch immerhin ein Ortsbezirk gebildet wurde, anders als für Bulau oder Messenhausen. Übrigens hatte ich das selbe Thema schon mal bei Diskussion:Walldorf (Hessen). Ich finde es schade, dass man über die Relevanz von Artikeln über geographische Objekte überhaupt noch diskutieren muss und sie nicht einfach als Bereicherung der Wikipedia ansieht. --Brühl (Diskussion) 22:48, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Diskussion zu einer Aufteilung von Mörfelden-Walldorf hätte Dir zeigen können, daß man das nicht am grünen Tisch par ordre de mufti über die Köpfe der Autoren hinweg verfügen kann, sondern daß es auf den Einzelfall ankommt. Gravenbruch ist kein eigenständiger Stadtteil, sondern stets Teil von Neu-Isenburg gewesen. Die Aufteilung ist künstlich und alles andere als sachgerecht, was man auch an dem mehr als dünnen Inhalt des Teil-Artikels sehen kann. Deshalb wäre meine Bitte, daß Du sie wieder zurücknimmst.--Aschmidt (Diskussion) 00:11, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bisher war es so, dass über Gravenbruch nicht wirklich viel im Artikel Neu-Isenburg stand. Da habe ich, anders als bei dem Abschnitt über Zeppelinheim, nichts ausgelagert. Der Artikel über Gravenbruch ist gegenüber dem bisherigen Redirect auf Neu-Isenburg auf jeden Fall eine Verbesserung des Artikels. Sowas macht man nur rückgängig, wenn man sich eine Vandalismusmeldung einhandeln will... --Brühl (Diskussion) 18:26, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Darf ich das siggen?--Aschmidt (Diskussion) 20:08, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
? --Brühl (Diskussion) 22:22, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Klartext: Wenn es keine Gegenargumente der übrigen Hauptautoren gibt, werde ich die Aktion rückgängig machen.--Aschmidt (Diskussion) 02:42, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Was willst Du denn rückgängig machen? Gravenbruch? Alles löschen und wieder eine Weiterleitung auf Neu-Isenburg machen? Wo doch bei Neu-Isenburg kaum was über Gravenbruch steht? Das soll eine Verbesserung des Artikels sein? Dann holen wir halt wirklich mal eine Dritte Meinung ein. Ist vielleicht besser so. --Brühl (Diskussion) 13:02, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

3M Stadtteile sind wie Ortsteile gemäß Wikipedia:RK#Orte per se relevant. Wenn die Qualität des Artikels stimmt, ist gegen ein eigenes Lemma nichts einzuwenden. Gerade die LAGIS-Artikel ([1], [2]) sind für mich Beleg genug, dass es sich lohnt. Freundliche Grüße, --emha d|b 14:45, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Keine dritte Meinung, sondern Fakt: Natürlich kann jeder deutsche Ortsteil, und erst recht einer vom Kaliber Zeppelinheim (eine deutlichere geographische Eigenständigkeit geht kaum, außerdem weit bekannt durch Autobahn-Anschlussstelle), einen eigenen Artikel bekommen. Ähnliches gilt für Gravenbruch, das zudem häufig in überregionalen Medien als Ort irgendwelcher Tagungen, Konferenzen oder Verhandlungen erwähnt wird. Ein Blick auf die Karte klärt eigentlich alles. Im Zweifel ist die Granularität maßgebend, mit der Wuppertal bei uns enzyklopädisch erfasst wird (Kategorie:Ortsteil von Wuppertal).--Definitiv (Diskussion) 14:17, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich sehe in Ortsteilartikeln eine deutliche Bereicherung der Wikipedia. Sie lassen sich besser über Karten und Kategorien finden und bieten einen stärkeren Anreiz als Abschnitte im Artikel der Hauptgemeinde diese Auszubauen. Mit Infoboxen und Wikidata ist eine Auslagerung auch technisch sinnvoll. {{Behalten}} -Pyfisch (Diskussion) 16:30, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Relevanz beider ist sicher unstrittig ("Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet."). Eine Auslagerung ist dann sachgerecht, wenn sich genug Inhalt findet. Dies ist hier der Fall.--Karsten11 (Diskussion) 16:56, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte mit der Auslagerung weitermachen. Jeder Ort der Welt hat eine eigene Geschichte und soll mal einen eigenen Artikel haben. -- 79.168.56.35 17:13, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Die Diskussion scheint sich nach diesen eindeutigen Dritten Meinungen mangels Gegenargumenten zu Gunsten der beiden neu angelegten Stadtteilartikel erledigt zu haben. Vielen Dank für die Beteiligung an der Diskussion. --Brühl (Diskussion) 21:51, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Tour de France[Quelltext bearbeiten]

Mein Vorschlag wäre, diese Änderung von user:Talaris bitte wiederherzustellen, denn die Durchfahrt der Tour de France durch Neu-Isenburg war für den Sport in der Stadt ein einmaliges historisches Ereignis, das seinerzeit 1980 für erhebliche Aufmerksamkeit gesorgt hatte. Daran kann ich mich noch lebhaft erinnern. Daher auf jeden Fall auch aus enzyklopädischer Sicht erheblich und somit erhaltenswert.--Aschmidt (Diskussion) 00:24, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Walter Norrenbrock[Quelltext bearbeiten]

Herr Walter Norrenbrock steht unter "Söhne und Töchter der Stadt". Das ist falsch, er ist in Markhausen, Niedersachsen geboren und aufgewachsen. Allerdings hat er in den letzten Jahrzehnten in Neu-Isenburg gewohnt und gewirkt. Dort wird demnächst eine Strasse nach ihm benannt (er erfreut sich noch bester Gesundheit!). Da er auch noch ein Bundesverdienstkreuz erhalten hat, wäre vielleicht ein eigener Artikel über ihn angemessen. Zumindest lokal ist er eine bedeutende Persönlichkeit. Quelle: Er ist mein Onkel! (nicht signierter Beitrag von Sonero (Diskussion | Beiträge) 23:04, 2. Sep. 2017 (CEST))Beantworten

Bilder von 1967[Quelltext bearbeiten]

Hallo Neu-Isenburger, in einer Sammlung älterer Bilder, die ich hochladen konnte sind auch aus 1967 drei Ansichten von Neu-Isenburg - glaub ich jedenfalls. Leider kenne ich mich mit dem Thema nicht genug aus um sagen zu können, ob und wenn ja wo sie sinnvoll eingebaut werden können. Daher stelle ich sie hier nur mal vor. Liebe Grüße d65sag's mir 16:06, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2A02:810D:A240:5CC:BC0E:AC8:B540:5D33 17:39, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten