Diskussion:Neues vom Hexer (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A00:1F:4700:4B01:709F:7A38:22E7:A7C2 in Abschnitt Gerichtsszene
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Eintrag einer "Gerichtsschreiberin" bei der Besetzung bei "Deutscher Tonfilm" ist falsch. Bei Gericht sitzt keine Schreiberin, sondern ein Schreiber, und zwar Sir John gegenüber, vom Richter aus gesehen links. Kraxler 23:05, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Alfred Vohrer[Quelltext bearbeiten]

Klaus Kinski hatte ja immer eine Art Hörgerät. War das die Stimme von Alfred Vohrer? 5lkdl (Diskussion)

Hallo. Ja, aus dem Hörgerät ist Alfred Vohrers Stimme zu hören. Außerdem ist er an der Hotelrezeption zu sehen. Gruß --Janericloebe (Diskussion) 00:53, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

vollig wirre zusammenfassung, unverständlich. wer ist denn nun der drahtzieher??[Quelltext bearbeiten]

wer ist denn nun der drahtzieher?? (nicht signierter Beitrag von 47.71.0.119 (Diskussion) 23:36, 9. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Änderungen durch IP[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. Es erscheint mir nicht besonders sinnvoll, die Produktionsfirma Rialto Film in der Infobox durch Rialto Filmproduktions GmbH & Co. KG Berlin etc. zu ändern. Erstens funktionierte dadurch der Link nicht mehr und zweitens wechselte die Firma öfter mal ihren Standort sowie ihre genaue Bezeichnung. Daher habe ich die diesbezüglichen Änderungen wieder rückgängig gemacht, zumal die IP, die diese Änderungen vornahm, den Link zu den jeweiligen Produzenten in den Klammern entfernt hat. Gruß --Janericloebe (Diskussion) 21:58, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Widersprüchlich: Nach Edgar Wallace - oder nicht?[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht:

Der Film, der auf dem Roman „Neues vom Hexer“ (Originaltitel: Again the Ringer) von Edgar Wallace basiert, [...]

Unter "Sonstiges" heißt es hingegen:

Bei der Literaturvorlage handelt es sich um eine Kurzgeschichtensammlung von Edgar Wallace. Reinecker schrieb jedoch eine gänzlich neue Story, für die keine der Kurzgeschichten als Vorlage diente.

Dies scheint mir ein wenig widersprüchlich. Basiert der Film nun auf der Vorlage von Wallace oder nicht? --2A04:4540:640C:8500:6092:477B:2F01:7E9B 17:59, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Der Text wurde angepasst. Nur der Filmtitel wurde von Edgar Wallace übernommen. Die Geschichte stammte von Herbert Reinecker. --Passjosi 18:44, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Filmfehler "deutsche Eisenbahn"[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn es nur eine Randnotiz sein dürfte, doch im Film gibt es einen kleinen, aber netten Filmfehler. Gut es ist eine deutsche Produktion, daher verwundert es nicht, aber es ist technisch dennoch ein Filmfehler. Während der Szenen am Güterbahnhof - bei der der Butler des Hexer beinahe seinen Kopf verlor - ist eine Dampflok der Baureihe 74 zu sehen. Dabei handelt es sich um eine deutsche Dampflok. (nicht signierter Beitrag von 79.223.83.91 (Diskussion) 04:36, 6. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

Na klar, 74 868 :-). Dazu ein ablaufender Güterwagen der NS (Nederlandse Spoorwegen), der wegen seines Lichtraumprofiles gar nicht in GB hätte fahren können (zu groß), und das gesamte Gleisfeld mit deutschen Weichenlaternen, Grenzzeichen und schwarz-weißen Hebelgewichten. Noch deutscher geht Eisenbahn nicht mehr. Habe den Film übrigens auch vor drei Tagen in der Osterwiederholung gesehen.
Bei der Konkurrenz war es übrigens nicht besser: bei Jerry Cotten fuhr mal eine deutsche V100 mit zweiachsigen (!) gedeckten Güterwagen in "New Haven"-Beschriftung durchs Bild (in den USA waren zu dieser Zeit schon längst Drehgestellwagen üblich).--2003:E1:6F10:8F00:7968:788D:D807:7DC8 01:31, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Gerichtsszene[Quelltext bearbeiten]

Nachdem bei der Gerichtsszene, ca. bei Minute 19, das Tonband abgespielt wurde, wurde Richter Mathews im Hinterraum des Gerichtssaales gefesselt, der Hexer befindet sich aber weiterhin im Gerichtssaal, gibts dafür eine logische Erklärung? --2A00:1F:4700:4B01:709F:7A38:22E7:A7C2 21:39, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten