Diskussion:Neustraße (Herzogenrath)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 195.140.123.22 in Abschnitt Bilder II
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Straßenbahn

[Quelltext bearbeiten]

Fehlt noch, dass auf der Neustraße früher auch eine Straßenbahnlinie der ASEAG fuhr. Je nach politischer Lage mussten die Türen m.W. auf diesem Streckenabschnitt versiegelt werden. Aber da gibt es bestimmt Leute, die das genauer wissen. --Gruyere 11:15, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Richtig, das baue ich spätestens ein, wenn die Bildfreigabe erfolgt ist, wenn sich bis dahin niemand anderes erbarmt ;). Die Annekdote mit den versiegelten Türen ist interessant, mir aber leider unbekannt. Hast Du da vielleicht eine Quelle? Danke und Grüße --Kero 22:11, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wieso eigentlich...

[Quelltext bearbeiten]

...ist der deutsche Name auf dem Straßenschild falsch geschrieben ("-strasse" statt "-straße")? Ist das ein simpler Fehler oder eine historisch gewachsene Eigenschreibweise? --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:03, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die Schilder kommen aus kostengründen aus den Niederlanden. Ich tippe einfach darauf, dass deren Schildermacher nicht über das exotische "ß" verfügen. --Kero 22:10, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das würde es erklären. Danke! --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:10, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Infoox

[Quelltext bearbeiten]

Was haltet ihr von der Idee den Artikel mit einer Infobox zu bestücken. --Gast32 20:44, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Super Idee! Würdest Du das übernehmen? Das wäre genial, aber im Zweifel kann ich das demnächst auch machen. Gibts da schon eine Vorlage? Liebe Grüße --Kero 23:36, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Es gibt eine Vorlage:Infobox Straße. Die sollte dann auch verwendet werden, wenn eine Infobox in den Artikel aufgenommen werden soll. --Gamba 01:08, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke Gamba, dann nehmen wir die. Grüße --Kero 14:17, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ok, bau ich dann ein --Gast32 15:49, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hab sie mal eingebaut, hoffe es ist soweit alles Richtig. --Gast32 16:21, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Super Gast32, vielen Dank für die Verbesserungen. Grüße --Kero 02:07, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Neustraße (Herzogenrath)

[Quelltext bearbeiten]

Die Neustraße in Herzogenrath bzw. Nieuwstraat in Kerkrade teilt die seit über 800 Jahren zusammengewachsenen Städte und bildet gleichzeitig die Staatsgrenze zwischen Deutschland und den Niederlanden.

Der Artikel entstand zu diesem Anlass. Ich würde ihn gerne weiter aufhübschen, benötige aber neutralen Input von weiteren Autoren. Um die historischen Bilder bemühe ich mich noch immer und bin guter Hoffnung auf einige Bildspenden. Ein Problem sind die Quellen. Einiges stammt aus Dokumentationen, Briefen und Protokollen des Herzogenrather Stadtarchivs. Vielleicht kennt jemand eine idealere Version des Einbaus. Ansonsten bin ich für jede Kritik und jeden Verbesserungs- und Ausbauvorschlag dankbar. Danke im Voraus und liebe Grüße --Kero 13:23, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Vielleicht könntest du die Einleitung noch etwas, um 2-3 Sätze hinsichtlich der Besonderheit der Straße ausbauen? --Armin 10:20, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Danke Armin, ich habe zusammenfassende Sätze hinzugefügt. Auch wenn es im Moment wohl noch nicht reicht, würde ich den Artikel übrigens gerne in der Zukunft für ein blaues Bapperl antreten lassen. Liebe Grüße --Kero 13:48, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Liesels Kommentar

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist gut gegliedert. Der Text lässt sich gut lesen und hat keine Hänger. Die Links sind nachvollziehbar gesetzt und lassen für mich keine Fragen offen.

Eine Karte und ein paar Bilder vom Grenzzaun wären wünschenswert.

Im Artikel steht, dass die Wurm als Grenzfluss eingerichtet wurde. Was hat das jetzt mit der Neustraße zu tun? Lässt sich nachvollziehen, warum diese Grenzziehung gewählt wurde.

Mir fehlen noch Angaben zur Bebauung. War die Straße schon immer so stark bebaut wie heute oder war das anfänglich mehr eine Landstraße?

Wie gestaltete sich das Grenzregime zu den Zeiten, als kein Zaun vorhanden war. Patroullierten die Zöllner entlang der Straße oder waren sie an einzelnen Punkten stationiert?

Die Sport-Arena ist auf Grund ihrer Größe relevant. Hier ist ein Rotlink angebracht. In diesem Abschnitt wird auch erwähnt, dass Rennen mit hoher ausländischer Beteiligung verboten wurden. Wie sah es denn mit der ausländischen Beteiligung davor aus, bei den Zuschauern und Wettkämpfern? liesel Schreibsklave® 21:46, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

- Karte ist eine super Idee, die werde ich noch basteln. Die Bilder sind vorhanden, die Freigabe folgt noch.
- Das habe ich tatsächlich nicht gut formuliert. Wurm und Neustraße wurden als wichtige Handelswege zur Trennung der Stadt gewählt. Ich werde das noch nachtragen.
- Das war ursprünglich eine städtisch bebaute Handelsstraße. Zum Zeitpunkt des Ausbaus der Straße und deren Umbenennung, war sie also schon sehr aktiv. Ich werde versuchen das klarer herauszustellen.
- Die patroullierten, auch wenn es einen Stützpunkt gab. Der befand sich aber meines Wissens nach nicht an der Neustraße direkt, ich werde da nochmal recherchieren.
- Nicola wird sich vielleicht um einen Artikel zur Sport-Arena bemühen, bis dahin (Hauptartikelhinweis) ist tatsächlich ein Rotlink angebracht.
Vielen lieben Dank für die wertvollen Hinweise Liesel! Liebe Grüße --Kero 16:53, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Zu dem Abschnitt mit der Arena: war es die zweitgrößte Radrennbahn, oder die zweitgrößte Holzradrennbahn? -- Waithamai 15:29, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Richtig, mit Hilfe von Nicola konnte das geklärt werden. Es die zweitgrößte offene Holzradrennbahn. Danke für den Hinweis, werde es ändern. --Kero 14:48, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten


Schöner Artikel, gut recherchiert und strukturiert - lediglich das Kapitel "Verlauf" würde ich persönlich nicht ans Ende sondern recht weit am Anfang positionieren, weil das für mich zu den Basis-Infos gehört. Oder hat das einen besonderen Grund? Ein paar Kleinigkeiten | Fragen habe ich als zugereister Lokalpatriot doch noch:

  • Ich habe für das Aufstellen des Grenzzaunes dort zwei Angaben gefunden (1915 deutscher Stacheldraht, 1916 zweiter Zaun, niederländischer Stacheldraht). Kann das korrekt sein?
  • Über den Abbau des Zaunes nach dem I.WK gibt es offensichtlich auch zwei Jahreszahlen 1918 o. 1919?
  • Gibt es Angaben, wieviele Menschen an diesem Grenzabschnitt ums Leben gekommen sind?
  • Ich würde es schön finden, wenn noch ein Wort zu den Fronleichnamsprozessionen kurz nach dem Krieg, die den Beinamen "Schmugglerprozessionen" hatten, geschrieben werden könnte.
  • Kannst Du bitte vielleicht noch etwas zu den Kosten des Abbaus des Zaunes sagen?
  • Gab's nicht auch eine Straßenbahn in der Straße? Fuhr die eigentlich noch während der Zaun dort stand?
  • OAO: Ich persönlich würde mich freuen, wenn du das Steinkohlenbergwerk "Domaniale" erwähnen könntest, das ja direkt an der Nieuwstraat gelegen hat.

Danke & MfG--Geolina163 17:32, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Geolina, vielen lieben Dank für Dein Review. Zu den einzelnen Punkten:

  • Die Angaben sind richtig. Auf beiden Seiten der Kriegsgegner wurden Zäune aufgestellt.
  • Dieselbe Erklärung
  • Ich habe nur Angaben dazu, wieviele Menschen an der Grenze insgesamt gestorben sind, leider nicht über die Straße alleine. Über die Zeit des Nationalsozialismus gibt es hier überhaupt keine verlässlichen Quellen.
  • Sehr gute Idee, ich werde diese nette Annekdote einbauen.
  • Über diese Kosten wurde lange in verschiedenen Gremien gestritten, letztlich handelte Kerkrade aber zunächst alleine. Nach dem Eingreifen Strauss übernahm aber auch der deutsche Staat einen Teil der Kosten. Ich werde versuchen das klarer darzustellen.
  • Die gab es und wurde erst entfernt, als auch der Rest der Aachener Straßenbahnen eingestampft wurden. Hier muss ich noch etwas recherchieren, aber werde ihr einen kleinen Abschnitt widmen.
  • Auch hierzu habe ich noch keine Quellen, ich werde das bei meinem nächsten Archivbesuch berücksichtigen.

Nochmal tausend Dank, für die wertvollen Hinweise, ich werde versuchen alles zeitnah umzusetzen. Liebe Grüße --Kero 23:03, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Schöner Artikel, aber ich vermisse jeglichen Hinweis darauf, dass über die Neustraße über Jahrzehnte die Aachener Straßenbahn (meist als Linie 16 von Aachen nach Merkstein) fuhr, mitsamt einer Menge an grenz- und zollbedingten Problemen und Sonderregelungen. Da ist noch eine echte Lücke. Gruß, --Wahldresdner 10:51, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Absolut richtig, hier fehlt ein meiner Meinung nach besonders interessanter Abschnitt. Ich recherchiere hier noch und habe diese Woche noch einen Termin mit jmd Wissendem von der Aseag. Gerade die Sonderregeln haben sich immer wieder geändert und ich habe noch leichte Schwierigkeiten, das möglichst prägnant einzubauen. Spätestens am nächsten WE hoffe ich das nachgetragen zu haben. Vielen Dank und liebe Grüße --Kero 11:37, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Kero, du kennst ja den hier nicht erwähnbaren außerwikipedianischen Anlass, aus dem ich mich mit der Nieuwstraat dieser Tage befasste ;). Vielleicht habe ich es ja übersehen, aber ich fände einen Einzelnachweis für den abweichenden Grenzverlauf in den 1930er Jahren hilfreich, sowie die Erwähnung des seinerzeitigen Ortslagennamens Kirchrath. Viele Grüße, --Alupus 09:10, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nachtrag zum Strab-Thema: Einzelne der Sonderregeln finden sich hier: Reiner Bimmermann: Aachener Straßenbahn. Band 1: Geschichte. Schweers+Wall, Aachen 1999, ISBN 3-89494-116-2, mit dem Werk habe ich auch erhebliche Teile von Straßenbahn Aachen inhaltlich ausgebaut. Sollte es in guten Bibliotheken in Aachen wohl geben. Gruß, --Wahldresdner 09:59, 29. Feb. 2012 (CET) P.S. Vielleicht kannst Du den Kontakt bei der ASEAG mal fragen, ob die für Wikipedia ein paar moderne und historische Bilder aus ihrem Archiv spenden wollen?Beantworten
@Wahldresdner: Bislang zeigte sich die Presseabteilung der Aseag in ungewöhnlicherweise unkooperativ. Ein Anruf heute morgen ergab leider ebenfalls, dass sie angeblich, was kaum zu glauben ist, über keinerlei (sic!) Fotos oder Zeitungsartikel verfügen. Ich hoffe hier über den privaten Kontakt vielleicht noch etwas zu erfahren. Das Buch ist ein super Tipp, ich werde direkt mal die Bibliotheken bemühen. Vielen Dank dafür.
@Alupus: Die Informationen aus diesem Teil habe ich größtenteils aus der im Stadtarchiv einsehbaren Korrespondenz der beiden Stadtoberhäupter und den Sitzungsprotokollen. Da diese meist mit dem Hinweis versehen waren: "nicht für die Öffentlichkeit bestimmt" (obwohl sie recht unkompliziert eingesehen werden konnten) habe ich das erstmal draußen gelassen. Für Deine private Sache kann ich Dir aber gerne sagen, wie und wo Du da ran kommst. Ansonsten existieren dort noch Zeitungsartikel zu dem Thema, die allerdings kaum detailliert sind. Eventuell baue ich noch so einen ein, kann damit aber nicht die Sätze in Gänze belegen. --Kero 11:01, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
@Alupus: Die Ortslage "Kirchrath" bezeichnet auf alten deutschen topo-Karten die Gemeinde Kerkrade und keine eigenständige Ortschaft oder Ortslage. Diese Ortsbezeichnung taucht gelegentlich auch in alten Straßenkarten und Haltstellenplänen des Straßenbahn als Synonym für Kerkrade auf, z.B. Kirchrath-Holz. VG, --Geolina (Diskussion) 18:50, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ach jetzt checke ich den zweiten Teil der Frage erst. Kirchrath ist schlicht die deutsche Bezeichnung, die, grob geschätzt, bis in die 70er häufig verwendet wurde. Seitdem ist auch in deutschen Erwähnungen meist von Kerkrade die Rede. Grüße --Kero 22:01, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Datierung mit der "Umbenennung" dürfte zeitlich stimmen. In deutschen Zeitungen und amtlichen Schriftstücken wird bis Ende der 60er Jahre noch von Kirchrath gesprochen, später von Kerkrade (Kirchrath). vgl. Herzogenrath Almanach, ISBN 3-921128-01-3, LG, --Geolina (Diskussion) 13:18, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Aus erdwissenschaftlicher Sicht würde mich doch noch weitergehend interessieren, seit wann man an der (heutigen) Neustraße - oder in der unmittelbaren Umgebung - die Kohle abgebaut hat? Steht die Anlage der Straße ggf. in Verbindung mit dem Bergbau und folglich mit den besonderen geologischen Verhältnissen im Untergrund? LG--Geolina (Diskussion) 04:48, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Antwort auf die erste Frage steht eigentlich schon hier im Artikel. Zu der Anlage kann ich noch einen kurzen Absatz schreiben. Allerdings halte ich sonstige geologische Untersuchungen nicht unbedingt für Lemmageeignet. Solche Beschreibungen gehören wohl eher in die jeweiligen Stadtartikel. --Kero 11:53, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die zeitnahe und konstruktive Antwort. Durch die Ergänzung des Kapitels über die Steinkohlenmine an der Neustraße gewinnt der Artikel hinsichtlich der Verdeutlichung der Wechselbeziehung zwischen infrastruktureller Entwicklung und Bergbau. Selbstverständlich sind geologische Untergrundbeschreibungen in einem solchen Artikel nicht zielführend (seit denn es gäb über Bergschäden oder Bergsenkungen durch den Kohleabbau zu berichten. Aber das dürfte hier wohl nicht der Fall sein, weil sich der Bergbau in die andere Richtung bewegt hat). Danke für die Ergänzungen & liebe Grüße, --Geolina (Diskussion) 18:04, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich danke allen Reviewern, Fotografen und Bilderorgansisatoren sehr herzlich für die vielen Hilfestellungen. Der Rest wird bald eingearbeitet. Liebe Grüße --Kero 11:22, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

(Keine Ahnung ob ich das hier richtig mache, bitte um Verzeihung wenn nicht) Ich finde das Bild mit der Unterschrift: "Niederländische Straßenschilder und deutsche Bushaltestelle in der Neustraße" gehört da so nicht hin. Es handelt sich um temporär aufgestellte niederländische Umleitungsschilder, die man auch sonstwo grenznah finden kann, (z.B. auf der Roermonder Str. und der A4 immer mal wieder) und vermutlich schon lange nichtmehr dort stehen, wo sie abgebildet wurden. Und vermutlich hab ich mir damit eingehandelt ein passenderes Bild zu liefern, mal schaun, was ich machen kann. (nicht signierter Beitrag von Tmuehlhoff (Diskussion | Beiträge) 11:29, 24. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Auf dem Bild stehen nicht nur niederländische Umleitungsschilder, im Hintergrund gibt es auch niederländische VVV-, Kreisverkehrs-, Fahrradweg- und Straßenschilder. Wenn du ein besseres Bild hast, kannst du das aktuelle gerne ersetzen. --Timk70 Frage? NL 20:14, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Bilder II

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es keine Aufnahme von der mittlerweile längst geschleiften Grenz"mauer"/-mäuerchen ? Sie machte doch das Exotische an dieser Stelle aus ! (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 13:44, 29. Okt. 2012 (CET))Beantworten

Diese Bilder gibt es natürlich, sie sind auch im Stadtarchiv Herzogenrath einsehbar. Leider ist aber oft der Urheber nicht genau geklärt, weswegen ich die Bilder sicherheitshalber nicht hochgeladen habe. Sollte jemand aber an freigegebene Bilder kommen, wäre das natürlich genial. Grüße --Kero 15:06, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wikipedia sollte seriös genug sein, dass eine Überlassung etwaiger Bildrechte kein Problem darstellt ?! Vielleicht ist auch
das im Haus der Niederlande in Münster (nahe der Lambertikirche, die mit den drei Käfigen am Turm) ansässige "Zentrum für
Niederlande-Studien" der Westf. Wilhelms-Universität behilflich ?Hasselklaus195.140.123.22 12:50, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten