Diskussion:Nichts (Roman)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Kreuzschnabel in Abschnitt Alter der Handelnden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie fliegt es auf

[Quelltext bearbeiten]

Habe es gestern als Hörspiel gehört. Da kam es mir vor als habe Jan-Johan im Krankenhaus verraten, was gewesen war, weil man ihm seinen Finger gegen seinen Willen abgeschnitten hatte. Ist das im Buch anders? Knopffabrik (Diskussion) 14:19, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nö, und es steht doch auch so in der Inhaltsangabe: Da Jan-Johans brutal abgehackter Finger nicht durch einen Unfall erklärbar ist und die Wunde ärztlich behandelt werden muss, fliegt das geheime Projekt auf. Hätte ein Pflaster gereicht, dann hätte die Sache geheim bleiben können. Natürlich auch nur im Universum des Buches, das die Außenwelt größtenteils ausklammert ;-) real wäre es natürlich aufgefallen, wenn ein Gitarrist einen Finger einbüßt, ohne jemandem etwas davon zu sagen, wie das passiert ist. --Kreuzschnabel (Diskussion) 14:30, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hast Du das Hörspiel auch gehört? Da droht Jan-Johan, alles zu verraten, als sie ihm den Finger abschneiden wollen, und auf mich hat es so gewirkt, als habe er den auch ausgeführt. Von "war nicht anders erklärbar" wurde nichts gesagt. Knopffabrik (Diskussion) 15:28, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Pierre Anthons Name

[Quelltext bearbeiten]

Gerade heute habe ich das Buch in einem Rutsch gelesen und wollte etwas ueber die Stadt Taering wissen. Praktisch, dass auf Wikipedia steht, dass es eine fiktive Stadt ist, da muss ich nicht lange suchen. Eins aber ist mir aufgefallen: Im Buch ist Pierre Anthons Name immer ohne Bindestrich geschrieben. Ist er im daenischen Original etwa mit Bindestrich? Ich wuerde am liebsten alle seine Namen im Wikipedia-Eintrag aendern, den Bindestrich wegnehmen. Oder hat der Strich seine Berechtigung? --200.170.227.3 23:52, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nichts in der Schule

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich werde im kommenden Schuljahr mit meiner Philosophie/Ethik Klasse das Buch als Lektüre im Unterricht behandeln und würde gerne irgendeine Form der Ergebnissicherung in Kooperation mit Wikipedia handhaben. Also dass die Schüler am Ende der Einheit diesen Artikel um einen Abschnitt erweitern. Zum Beispiel Charakterisierungen, Die Philosophie der Bedeutung oder ähnliches. Daher wollte ich gerne fragen, inwiefern "Bedarf" um eine Erweiterung herrscht und wenn ja, dann in welche Richtung dieser gehen könnte. Es wäre sehr schade, wenn wir etwas schreiben würden, was dann gelöscht werden wird. Viele Grüße --134.3.37.127 15:27, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo,
danke für Dein Angebot. Ich kenne das Buch selbst nicht, und habe den Artikel nur auf der Beobachtungsliste, weil er hin und wieder vandaliert wird. Aber er besteht ja im Moment noch aus nicht viel mehr als einer Inhaltsangabe, eine Erweiterung wäre also in jedem Fall sehr wünschenswert. Hier zum Beispiel mal einige Seiten mit Anregungen, wie ein guter Literaturartikel aussehen kann:
Das Wichtigste ist der letzte Satz im ersten Link: Ausführungen zum Punkt „Interpretation“ müssen durch Sekundärquellen belegt werden, für die literaturwissenschaftlichen Standardangaben zur Textanalyse sind sekundäre Belege teilweise wünschenswert, Belege am Primärtext aber ausreichend.
Inhaltsangabe, einfache Personenbeschreibungen etc. sind also auch ohne Sekundärliteratur machbar. Für alles, was interpretiert (und dadurch ja erst richtig interessant wird), müsste man allerdings Belege suchen. Es kann also sein, dass das nicht ganz zur Arbeitsweise in der Schule passt, in der die Schüler selber analysieren und interpretieren sollen. Das sollen die Wikipedia-Autoren eben nicht, damit nur bereits bekanntes Wissen weiterverbreitet wird (und z.B. keine abstrusen eigenen Interpretationen).
Ich empfehle Dir dazu auch Wikipedia:Seminararbeit durchzulesen. Auch Wikipedia:Wikipedia in der Schule dürfte interessant sein.
Zur Vorgehensweise empfehle ich, zumindest ein Benutzerkonto anzumelden, damit eine leichtere Kontaktaufnahme möglich ist. Über das Konto kann man auch selbst Veränderungen am Artikel beobachten und man kann sich zum Beispiel im Wikipedia:Mentorenprogramm einen erfahrenen Wikipedianer (die nicht selten auch noch Schüler sind) suchen, der Hilfestellungen gibt.
Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 16:36, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Super, dann werden wir morgen - wenn der Zeitplan aufgeht - den Artikel um vier zentrale Figuren erweitern. Also falls sich von der Form her Fehler einschleichen sollten, nicht gleich löschen, sondern nachsichtig verbessern. Das motiviert vielleicht die Klasse zukünftige Autoren zu werden ;-) --149.172.247.167 21:28, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, ich werde morgen erst wieder am Abend online sein. Um unsere Eingangskontrolle zu überwinden, am Besten im Zusammenfassungskommentar auf die Diskussionsseite verweisen. Falls der Eintrag trotzdem zurückgesetzt wird, kümmer ich mich am Abend darum und schaue ihn mir an. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 23:40, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Na, dann laß ich dir mal den Vortritt – ich würde da ziemlich viel dran ändern wollen :-) --Kreuzschnabel (Diskussion) 14:17, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, mir ist klar, dass die Klasse jetzt von der Wortwahl her kein perfektes Niveo erreicht haben, aber wenn man ihnen den Grundgedanken von Wikipedia vermitteln könnte (dass jeder einen Artikel erweitern kann und man nicht sauer sein darf wenn er verbessert wird), dann fände ich es eine klasse Sache. Vielleicht werden so echt neue Autoren geboren, die den Mut haben Sachen zu verbessern und zu ergänzen. Einfach zu löschen würde halt sehr viel an Motivation rauben. Aber auf alle Fälle vielen Dank an der Stelle! Ist ein tolles Projekt, dass man häufiger durchführen könnte und damit sicher auch reift! --149.172.247.167 16:45, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, auch an der Wikipedia schreiben Schüler mit, und einer davon hat hier gleich mal die unter IP eingefügten Passagen herausgeworfen (woraus man lernen kann, dass man mit einem Benutzerkonto in jedem Fall eine bessere Ausgangsposition zur Mitarbeit hat).
Ich habe die Passagen wieder eingefügt und etwas stilistisch überarbeitet und gekürzt. Kreuzschnabel, geh doch ruhig auch noch drüber, vor allem wenn inhaltlich etwas falsch ist, da ich den Roman wie gesagt nicht im Detail kenne.
Grundsätzlich sehe ich die Einfügungen mit gemischten Gefühlen, denn das Wichtigste in der Wikipedia fehlt eben: die Belege, und genau bei solchen unbelegten Ergänzungen werden sich die Schüler auch bei der späteren Versuchen in der Wikipedia schwer tun. Ich halte die Personenbeschreibungen zwar so für akzeptabel, da sie eigentlich nur Handlung wiedergeben und wenig interpretieren, aber ich kann nicht die Hand dafür ins Feuer legen, dass das der nächste Benutzer gänzlich anders sieht und den Figuren-Abschnitt wieder löscht. Wenn man mit Sekundärliteratur arbeitet und seine Ergänzungen belegt, haben sie ein ganz anderes Gewicht.
Dennoch aber danke für die Ergänzungen, die hoffentlich für andere Schüler, die den Roman lesen, hilfreich sein werden. Vielleicht verstehen die Schüler jetzt Wikipedia besser (und gehen auch kritischer heran, daraus abzuschreiben, denn wie sie kann ja auch jeder andere hier Inhalte einstellen). Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 19:51, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Noch ein paar kleinere Änderungen. Vor allem finde ich die Formulierung unpassend, Sofie habe ihre Unschuld verloren – Verlieren ist etwas Versehentliches, sie wurde aber argumentatorisch dazu gedrängt, die Opferforderung nicht zu verweigern. Obwohl fast alle diese Forderung ungeheuerlich fanden, geben sie alle dem Gruppendruck nach – auch ein interessantes Thema, oder? --Kreuzschnabel (Diskussion) 20:25, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 09:32, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Weblink nicht mehr online. Daher entfernt. --Magiers (Diskussion) 23:36, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Alter der Handelnden

[Quelltext bearbeiten]

Hab das Buch gerade nochmal überflogen: Soweit ich sehe, wird nirgends ein konkretes Alter genannt. Ob 12 oder 13 bleibt also reine Raterei, daher raus damit. Am Anfang des Buches erzählt Agnes, sie seien gerade in die 7. Klasse gekommen; am Ende steht die Versetzung in die 8. Klasse. Dazwischen findet sich nur auf Seite 124 oben die Aussage, sie seien „nicht mal fünfzehn“, gefolgt von dem Satz: „Dreizehn. Vierzehn. Erwachsen. Tot.“ Solche assoziativen Wortketten sind jedoch als Stilmittel überall im Buch verstreut, das würde ich nicht als sachliche Altersangabe werten. In Dänemark besteht laut [1] Unterrichtspflicht ab dem Kalenderjahr, in dem das Kind das 6. Lebensjahr erreicht (also 5 wird), beginnt jedoch mit einer nullten Klasse (in Deutschland heißt so was Vorschule). Dann scheint es logisch, die 7. Klasse mit 12 zu beginnen und mit 13 zu beenden. Ansonsten einige logische Lücken geschlossen und die Angabe der Klasse nach vorn gesetzt, in den einzelnen Personenbeschreibungen ist sie überflüssig. --Kreuzschnabel 21:54, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten