Diskussion:Niederrheinpokal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Centessimo in Abschnitt Unterschiedliche Endspiellisten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

[Quelltext bearbeiten]

Anstelle von Oberliga Niederrhein sollte es Oberliga Nordrhein heißen. (nicht signierter Beitrag von 193.254.155.48 (Diskussion) )

Dann ändere es doch einfach. --Max Nörglmoser 18:49, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Falscher Name

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Seite bezüglich der richtigen Namendgebung des Pokals geändert. Leider ist aber die Überschrift "Diebels Niederrhein Cup" noch falsch. Wie kann ich diese in den korrekten Namen "Diebels-Niederrheinpokal" ändern? (nicht signierter Beitrag von 193.29.132.7 (Diskussion) 09:22, 28. Sep. 2007)

Das können nur angemeldete User, ich hab das mal erledigt --Marcel1984 (?! | ±) 09:26, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin der Meinung, aus der Überschrift sollte der Sponsor-Zusatz "Diebels" entfernt werden. Der Niederrheinpokal sollte genauso benannt werden wie andere Verbandspokale wie Mittelrheinpokal, Niedersachsenpokal, Hessenpokal, etc. auch. Der Niederrheinpokal exisitiert schon wesentlich länger als 2007, nur weil zu dem Zeitpunkt Diebels einstieg. Die unterschiedlichen Namensgebungen (Diebels, davor Arag) können im Text erwähnt werden. --80.140.213.24 03:50, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Frühere Sieger

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, wenn man noch die Pokalendspiele vor 1999 nachtragen könnte. Auf der Seite des FVN habe ich leider auch nichts gefunden.80.138.186.116 21:09, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

  • 1988 und 1989 war der MSV Duisburg Niederrheinpokalsieger und hat sich über diesen Umweg aus den Niederungen der damaligen drittklassigen Oberliga die DFB-Pokalteilnahme erkämpft. Leider steht auch in "MSV Duisburg - Die Chronik" nichts über diesen Wettbewerb. --47138 (Diskussion) 17:27, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Im Jahr 1988 gab es keinen Niederrheinpokalsieger, da wie schon im Artikel richtig erwähnt, die beiden Halbfinalsieger für den DFB-Pokal qualifiziert waren. 1989 ist tatsächlich richtig: Der MSV hat das Finale gegen den Düsseldorfer SV 04 in Düsseldorf mit 7:1 gewonnen. Ich habe in alten Zeitungsbänden nachgeschlagen. Sobald ich eine Online-Verifizierung habe, korrigiere ich das im Artikel. --Friedhelm (Diskussion) 13:28, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Finale 2016

[Quelltext bearbeiten]

Das FInale 2016 findet im Stadion Essen statt! (nicht signierter Beitrag von 62.206.229.29 (Diskussion) 11:10, 21. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Saison 2009/10

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal die Vereine eingetragen, die über die Kreispokale schon für den Diebels-Niederrheinpokal 2009/10 qualifiziert sind. Die Sommerpause dauert ja nicht lang, und dann geht es schon wieder los. Für Ergänzungen bin ich natürlich dankbar. --Ubuntu1965 23:02, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab die Fertigen begegnungen Eingetragen die am Sonntag ausgelost wurden

--Gast32 15:04 17. Jul. 2009 (CEST)

Was machen wir mit den Spilen der Saison wenn die neue anfangt und wir wieder anfangen? Einfach löschen und für immer verloren geben? Scahde um die Arbeit! Ist einen Unterseite mit der Saison erlaubt? --Damei81 13:58, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Alle Spiele in den Grundartikel reinzuschreiben ist meiner Ansicht nach Blödsinn. Relevant sind lediglich Endspiele. Man kann natürlich Artikel für die einzelnen Spielzeiten erstellen, wobei ich mir nicht sicher bin, ob dies den Relevanzkriterien entspricht. Geändert hab ich bezüglich dessen erstmal nichts, trotzdem muss da was gemacht werden. -- WSVBorussia 01:29, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Saisonartikel über die Landespokale sind immer gelöscht worden. Auch im Hauptartikel haben die Ergebnisse nix zu suchen. --Hullu poro 11:25, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Finale 2017

[Quelltext bearbeiten]

Laut WDR-Videotext findet das Finale am 25. Mai (Christi Himmelfahrt) statt. Der 24. ist ein Werktag und außerdem ist da das Europa-League-Finale. --Röhrender Elch (Diskussion) 20:44, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Unterschiedliche Endspiellisten

[Quelltext bearbeiten]

Servus, auf der Website des FVN unterscheiden sich einige Informationen der Endspiele. Teilweise werden hier Endspiele aufgeführt, die in deren Liste als "nicht stattgefunden" markiert sind. SInd die dortigen Informationen seriös? Dann würde ich die Übersicht zeitnah mal aktualisieren/korrigieren. Siehe hier. --wuppertaler Briefkasten um 13:27, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Da stimmt ja einiges nicht. In der Liste hat RWE 9 Titel, hier steht aber es sei deren Zehnter gewesen.. --wuppertaler Briefkasten um 13:32, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Also der 10. Titel in dem Saisonartikel ist ein Folgefehler. Erst vor einer Woche hat ein unbekannter Nutzer mit Verweis auf die Website der fvn.de den Artikel hier dahingehend geändert (siehe hier: Spezial:Diff/223783575/prev), dass RWE 1993 nicht das Pokalfinale gegen Bocholt gewonnen hat, sondern es sich sehr wahrscheinlich um die 2. Hauptrunde des DFB-Pokals der anschließenden Saison handelte, in der es in der Tat eine Begegnung zwischen RWE und Bocholt gab. Ich hab das dementsprechend auch gesichtet. Somit hat RWE nicht 10. Titel, sondern nur 9. Titel. Ansonsten sieht mir die Tabelle auf der Website des fvn gut gepflegt aus. Mir stünde zumindest auch keine andere Möglichkeit zur Verfügung zu, die Angaben zu kontrollieren. Die ursprüngliche Einführung der Endspiele in den Artikel basiert im Übrigen überwiegend auf so groben Angaben wie "Quellen: Kicker" oder "Vereinshistorie" (siehe zum Beispiel hier Spezial:Diff/71239878/next)...--Centessimo (Diskussion) 17:41, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Andererseits listet zum Beispiel transfermarkt.de hier [1] das Endspiel von 1986 auf, was es laut der Tabelle des fvn nicht gab. Deren Tabelle könnte also auch falsch sein.--Centessimo (Diskussion) 17:49, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten