Diskussion:Nils Rabenius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Kliojünger in Abschnitt Name des Vaters
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Nils Rabenius“ wurde im Mai 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion wird voraussichtlich hier archiviert. Der Tag der Einbindung auf der Hauptseite ist noch nicht bekannt oder nicht eingetragen.

Name des Vaters[Quelltext bearbeiten]

Die Namensführung des Vaters wird im Artikel so referiert, als ob es sich auch dabei schon um eine Fälschung gehandelt habe („eigentlich“ - „zugelegt“). Aber da liegt lediglich die damals bei Akademikern ganz gewöhnliche Latinisierung von Personennamen vor. Nicolaus Nicolai ist die exakte lateinische Entsprechung von Nils Nilsson („Nikolaus, Sohn des Nikolaus“), und bei einem so häufigen Namen war es üblich, eine latinisierte Herkunftsangabe wie Rabenius dazuzusetzen. Der Sohn war ein Fälscher, aber die Namensführung des Vaters verrät nichts von einer genetischen Disposition. --Rabanus Flavus (Diskussion) 17:16, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Und genau das habe ich auch mit keinem Wort andeuten wollen. Zu dänischen Pastorenfamilien (wo die Namensgebung genauso funktionierte wie in Schweden) stelle ich schon seit drei Jahrzehnten genealogische Forschungen an, ich bin also mit dem, was du hier erklärst, bestens vertraut, und bei der Abfassung des Artikels war mir das auch alles klar. Dass der Name latinisiert war, schreibe ich doch auch selbst. Wenn du trotzdem meinst, dass etwas missverständlich ist, dann mach bitte einen konkreten Formulierungsvorschlag. (PS. Wie ich sehe, hast du das auch getan, danke!)
Und warum wohl hieß die Ehefrau von Nils Rabenius, wie ich im Artikel schreibe, Christina Samuelsdotter Buskagria, Tochter des Samuel Tunensis? Um Überfrachtung zu vermeiden, habe ich das im Artikel nicht weiter ausgeführt, aber auch da liegt genau dieselbe latinisierte Benennung nach einem Herkunftsort vor (die natürlich in keiner Weise betrügerisch ist). Christina war nämlich am 9. März 1655 in Buskåker (bedeutet auf Deutsch genau das, wonach es klingt: „Buschacker“) bei Stora Tuna geboren, daher Buskagria („die aus Buschacker“), und ihr Vater Samuel Erici/Eriksson Tunensis wiederum hatte seinen eigenen latinisierten Nachnamen Tunensis nach dem genannten Stora Tuna gebildet.--Kliojünger (Diskussion) 22:13, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten