Diskussion:Nord-Süd-Route

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Gak69 in Abschnitt Veloverlad
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Laut Artikel gilt, dass die Route bei Benutzung der vorgeschlagenen Veloverlade nur 680 Höhenmeter umfasst. Ich kann nicht nachvollziehen, woher diese Angabe kommt. Zunächst mal geht sie wohl von 3600 Gesamthöhenmetern aus, verweist dafür aber auf die Schweizmobil-Seite, die 4600 angibt. Auf die 3600 (genauer 3610) kommt man nach meiner Rechnung, wenn man die einzelnen Etappenangaben zusammenrechnet. Dann werden wohl die eben dort vorgeschlagenen Veloverlade zusammengerechnet, wo ich nur auf 2480 eingesparte Höhenmeter komme, das wären dann also je nach akzeptierten Gesamthöhenmetern noch 1120 bzw. 1130 oder 2120 verbleibende. Laut dem einzigen verlinkten GPX-Track (der die Strecke laut Routenführung und Gesamtlänge recht exakt abgefahren ist), passen übrigens weder die 3600 noch die 4600 Höhenmeter - dort sind es mit 7230 deutlich mehr. Weitere Angaben in den Raum geworfen: Bei Outdooractive sind es insgesamt nur 3327 Höhrnmeter, bei EuroTrek komme ich durch Addieren der Etappen auf 4330 Höhenmeter. Bei Wikivoyage schließlich kommt man auf sehr ähnliche Zahlen wie hier (3320 Höhenmeter gesamt, 700 unter Nutzung sämtlicher Veloverlade), aber obwohl das dort auch etsppenweise vorgerechnet wird, ist mkr völlig unklar, welche Veloverlade hier konkret genutzt werden sollen. --YMS (Diskussion) 11:26, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Veloverlad

[Quelltext bearbeiten]

Wo ist das angesprochene Stück, welches mit dem Veloverlad umfahren werden kann. Die Angabe ist sehr ungenaju und ohne Quelle. --Gak69 (Diskussion) 20:25, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten