Diskussion:Norddeutsche Oelleitung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Gamgee in Abschnitt Wann wurde sie denn gebaut?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 06:15, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wann wurde sie denn gebaut?

[Quelltext bearbeiten]

Das fehlt irgendwie im Artikel komplett. --RokerHRO (Diskussion) 13:30, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Leider steht dazu sechs Jahre später noch immer kein Wort. Das wäre mal zu ergänzen. --Gamgee (Diskussion) 14:00, 10. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Wann wurde sie gebaut :

[Quelltext bearbeiten]

ab 1982. 1983 wurde sie fertig

Warum wurde sie gebaut : Die Tanker waren so gross geworden, dass sie voll beladen nicht mehr nach Hamburg einfahren konnten. Um das Verkehrsrisiko der Öltransporte nach Hamburg, das notwendige teilweise Leichtern oder Umladen auf kleinere Tanker, und die Tidenabhängigkeit der Zufahrt zum Köhlfleethafen zu vermeiden. Die Tanker konnten nur bei Flut ein und ausfahren, das Becken des Köhlfleethafens selbst war tief genug, so dass die dort liegen konnten. In WHV war die neue Tankerlöschbrücke gerade fertig geworden. Die damals mitversorgte BP Raffinerie im Dradenau Hafen ist mittlerweile verschwunden, ich habe nur noch die Rohrbrücke über die Eisenbahngleise bei Google Februar 2018 gesehen. Am Ort der ehemaligen BP Raffinerie ist jetzt ein Container Terminal. Das Ende der NDO Pipeline, die Molchstation, ist in der Waltershoferstrasse. bis dahin Länge etwa 130 km

mfG Der Mit-Erbauer