Diskussion:Notrutsche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Stunden von 87.155.240.200 in Abschnitt Evakuierung nach Notlandung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Es wird auch empfohlen, Nylon-Strumpfhosen vorher auszuziehen, da diese durch die hohe Rutschgeschwindigkeit und die damit verbundene Wärmeentwicklung durch Reibung schmelzen können. Die Folge wären Hautverbrennungen.” - Weshalb ist die Gefahr von Verbrennungen höher, wenn ein Teil der Wärme durch das Schmelzen doch aufgefangen wird? --Schuhpuppe 18:54, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das Nylon schmilzt und wird dabei heiß - und verbrennt dan seinerseits die Haut. Nur das Nylon eine untrennbare Verbindung mit der Haut eingeht und ganz häßliche Brandwunden hinterläßt.Pasqual Fehn 00:37, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

"Um effektiver evakuieren zu können, wird in die Rutsche gesprungen" Gibt es hierfür einen Beleg? Falls nicht, empfehle ich eine Streichung. (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.235 (Diskussion) 20:26, 7. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten


Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 07:40, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Notrutschen im Einsatz - Video[Quelltext bearbeiten]

http://iptv.orf.at/#/stories/2364267/

Chikago 28. Oktober 2016, Triebwerksbrand, später Startabbruch, nur einige Verletzte.

--Helium4 (Diskussion) 12:23, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Evakuierung nach Notlandung[Quelltext bearbeiten]

Eine Evakuierung ist mit gewissen Gefahren verbunden. Es gibt Notlandungen [1], [2], [3] bei denen nur durch die Evakuierung Verletzungen entstanden. Bei anderen Notlandungen scheint eine Evakuierung unnötig, wird aber doch durchgeführt, wohl weil den psychisch strapazierten Passagieren ein Verbleib in der Maschine nicht zumutbar ist. Gibt es eine Vorschrift, dass ein Flugzeug evakuiert werden muss, auch wenn es mechanisch intakt ist und keine Brandgefahr besteht? Und es auf festem Boden steht, auf dem man die früher üblichen rollbaren Treppen benutzen kann?

Ich habe diese Frage schon in Diskussion:Landung gestellt, ohne Antwort. Ich werde sie dort löschen. --Slartibartfass (Diskussion) 13:45, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Die Entscheidung liegt beim Kapitän und ist situationsabhängig. Eine Notlandung z.B. hat immer einen Grund. Und wenn der Grund nicht ein medizinishces Problem einer Person an Bord, sondern technischen Ursprungs ist, evakuiert man lieber einmal zu oft als einmal zu wenig. Auch wenn eine Maschine scheinbar vollständig intakt auf der Bahn steht, so heißt das nicht, das davon nicht noch irgendeine Gefahr ausgeht. Stellung nehmend zu deinene drei Beispielen: In allen drei war die Nutzung der Notruschen defintiv indiziert.
  • 1. Hapag-Lloyd-Flug 3378: Die Maschine war schwer beschädigt. Auch wenn sie keinen Treibstoff mehr hat, so befinden sich immernoch die sogenannten Restentleerungsmengen bzw. der nicht-ausfliegbare Treibstoff an Bord. Des weiteren ist Treibstoff nicht das einzige, was brennen kann. Die Crew kann nicht alle Risiken aussschließen und deswegen war eine Evakuierung mehr als angebracht.
  • 2. Air-Canada-Flug 143: Wo bekommt man auf einem für Großraumflguezuge stillgelegten Flughafen jetzt schnell eine Fahrgasttreppe her?
  • 3. Air-Transat-Flug 236: Das Hauptfahrwerk war bis zur Radnabe hin abgeschliffen. Die Maschine war also alles andere als mechanisch intakt.
Evakuierungen über Notrutschen können selbst dann indiziert sein, wenn die Maschine am Gate steht und der Finger angedockt ist. So hat sich der Kapitän dieses Fluges entschieden die Notrutschen nach einiger Zeit zusätzlich zu nutzen um a) die Evakurierung zu beschleunigen und b) im Falle der plötzlichen Unbenutzbarkeit des Fingers schon eine zweite Öffnung am Laufen zu haben.
Was die Verletzungen betriff.Hier lohnt es sich stets auch einen Blick darauf zu werfen, wie die Verletzung entstanden ist. Die meisten wären nicht entstanden, hätten sich die betroffenen Personen an die Anweisungen der Crew gehalten. Ursachen für Verletzungen:
  • mitgenommen Handgepäckstücke und damit nicht beide Hände frei zum Anfangen/Korrigieren
  • Verstauchungen vor allem der Handgelenke (meist durch Gepäckstücke) oder Fußgelenke (meist beim Verlassen der Rutsche oder beim Rutschen z.B. durch das Verhacken von Schuhabsätzen)
  • zu dichtes Hintereinanderrutschen und damit Auflaufen auf die Person vornedran
  • Ungeduld und Gedrängel
  • sehr selten Verbrennungen ersten Grades bei unbekleideten Beinen (kurze Hosen)
87.155.240.200 00:55, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten