Diskussion:Nuit debout

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Ft in Abschnitt Und der politisch-ideologische Hintergrund ??
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersetzung "Nuit debout"

[Quelltext bearbeiten]

Die Übersetzung am Anfang des Artikels ist sehr sehr schwach. Da waren ein paar Möchte-Gern-Französisch-Kenner am Werk. Umständlicher gehts nun wirklich nicht. Warum nicht "Aufrecht in der Nacht"? Das käme einer Bewegung als Namen gut zu pass. Macabu (Diskussion) 16:13, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Weder "Die Nacht über wach sein" noch "Die Aufrechten der Nacht" treffen den Namen - im französischen Sinne - der Bewegung kurz und prägnant, sondern sind eher Umschreibungen umständlichster Art. Macabu (Diskussion) 16:16, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Lieber Macabu, das waren keine Möchte-Gern-Französisch-Kenner, sondern das sind belegte Übersetzungen des Begriffs in deutschen Leitmedien. Eigene Übersetzungen, so auch Deine, wären WP:TF gewesen. – Ein frohes Wochenende.--Aschmidt (Diskussion) 18:27, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Lieber Aschmidt, ich lach mich kaputt. Doofer geht nimmer. Macabu (Diskussion) 09:26, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
"Aufrecht in der Nacht"? Warum dann nicht gleich "Nacht hochkant"? Ganz pragmatisch ist es Adjektiv und dann Nacht. ABER: Da lässt sich in der franz. Sprache viel hineininterpretieren. Es ist ein gut durchdachter Slogan, aus dem jeder herausholen kann, wass er will. Das kann man genial nennen.
Selbst in Frankreich spielt man mit "Jusqu'au bout de la Nuit debout", "Le jour à bout, la nuit debout." herum. Übersetzt das mal.
Man kann (a) nur zitieren, was die deutschen Medien daraus machen und (b) darauf hinweisen, was es alles bedeuten kann und soll. OK, ich muss weg. Chercher la femme... (Die Frau suchen) Play It Again, SPAM (Diskussion) 10:00, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Macabu, unfreundlicher [ad personam] geht immer, wie man an deinem Beitrag sehen kann. Versuch's mit Argumenten, mein Tipp.
+1 zu Play It Again und Aschmidt. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 11:05, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Argumente habe ich bereits genannt. Lies doch nochmal. Macabu (Diskussion) 12:57, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

zwischengeparkt

[Quelltext bearbeiten]

FAZ.net 11. Mai 2016: Dringender denn je. - Frankreich muss seinen Arbeitsmarkt unbedingt flexibler machen. Schon wieder erleidet der Präsident dabei eine schwere Schlappe. Es ist traurig.

Mal gucken, ob dass im Diskurs in einen Zusammenhang mit 'nuit debout' gestellt wird . --Neun-x (Diskussion) 21:54, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Schweigen der deutschen Presse dazu...

[Quelltext bearbeiten]

und wo bleibt der Aufschrei in Deutschland?

Hier rennen alle nur der bekloppten AfD hinterher, hetzen gegen AniFa, anstatt gegen Staat und Kapital und ernsthafte Frage, warum sind die Menschen in Doofland nur so saublöd? (nicht signierter Beitrag von 84.187.200.203 (Diskussion) 12:43, 23. Mai 2016 (CEST))Beantworten

Die Sprache allein und die Tatsache, dass er Angst hat und anonym bleibt, sagt alles über den Schreiber. "Wir sind das Volk" , da müssen die anderen zwangsläufig wohl Volksfeinde sein. --Ft (Diskussion) 23:16, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Auslagern eines Artikels über die Proteste gegen die Arbeitsreform

[Quelltext bearbeiten]

Moin, sollte man nicht einen eigenen Artikel zu den Protesten schreiben? Nuit Debout ist ja eine Untergruppe.--85.180.126.132 13:37, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Und der politisch-ideologische Hintergrund ??

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel versäumt geflissentlich zu sagen, dass hinter der Bewegung nicht irgendwelche arbeitslosen Jugendlichen standen, sondern dass - wie der französische Artikel gut zeigt - die anarcho-syndikalistische CNT und einige Trotzkisten aus der CGT und Mélenchon-Freunde (z.B. Ruffin) da mitmischten. --Ft (Diskussion) 23:22, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten