Diskussion:Objektivgewinde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Fomafix in Abschnitt Falsche Interwiki-Verlinkung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kameras[Quelltext bearbeiten]

M42 wird bis heute benutzt, nur die Kameras werden nicht mehr neu gebaut. Selbst Objektive werden noch für M42 neu gebaut.

Ein Bajonett ist eine Bajonett-Befestigung und kein Gewinde. mfg BerndB


Es werden sehr wohl noch neue M42-Kameras gebaut, und zwar von der Firma Zenit in Russland. Ich habe den Artikel entsprechend berichtigt und einen Link zur Website von Zenit sowie einen weiteren zu einer Seite mit Rezensionen von Zenit-Kameras eingegfügt.

Gruß, Thomas Gröger

Hier ein Link zu der Version, die nähere Informationen zu (auch aktuellen) Kameras für die verschiedenen Gewinde enthielt:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Objektivgewinde&oldid=59170069
Den insoweit mittlerweile erfolgten Kahlschlag finde ich bedenklich, da zu den wesentlichen Informationen über ein Objektivgewinde auch gehört, an welchen Kameras dieses jeweils passt. --Nuntius Legis 16:13, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

M42 und T2[Quelltext bearbeiten]

Ist ein M42 dasselbe wie ein T2? Gruß Szs 12:43, 15. Sep 2004 (CEST)

Nicht ganz. Meines Wissens ist ein T2 ein recht universell einsetztbares Adaptersystem (Tokina?), mit dem Objektive, die für EINEN Body-Anschluß gekauft wurden, ggfs. nach Kamerawechsel auch an Bodies anderer Systeme um-adaptiert werden können.

Vor allem ist M42 ein metrisches und T2 ein Zollgewinde.

Es gibt auch T2-Adapter für M42. Ich werde mal daheim gucken: ich habe ein Super-Weitwinkel 21 mm, das einen T2-Anschluss hat, und das ist sozusagen Bajonett (Tokina-Intern) auf Bajonett (Pentax K), bzw. M42.

> Ist ein M42 dasselbe wie ein T2?

Nein. Der Gewindedurchmesser ist gleich, die Gewindesteigung ist unterschiedlich. M42 hat eine Gewindesteigung von 1 mm, T2 hat eine Gewindesteigung von 0,75 mm. Beide Gewinde sind metrisch, keines davon ist zöllig. Beim Verschrauben von M42 und T2 können die beiden Gewinde fast untrennbar verklemmen. --Andreas buhl 15:49, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Meines Wissens haben alle "Russen-Leicas" der Marken FED und Zorki, sowie einige der esten Zenit-SLRs das M39 Gewinde. Habe deshalb den Absatz bei M39 gekürzt; wer mehr Infos hat (Ausnahmen?) möge diese bitte einfügen. ---- Gufnu, 04.10.2005, 14:10 Uhr.

Habe den Absatz etwas umformuliert. Ausnahmen (einige Vorkriegs-FEDs) und andere Kameras mit M39 aus der Sowjetunion erwähnt (Zarja, Leningrad).

Außerdem die genaue Gewindespezifikation hinzugefügt - M39 ist nicht rein metrisch, sondern hat metrischen Durchmesser, aber zöllige Steigung. Ein Spezialgewinde.

Außerdem erwähnt, dass es auch M39 für Spiegelreflex gab, allerdings mit abweichendem Auflagemaß --Andreas buhl 16:35, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Toter Weblink[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 13:45, 7. Feb 2006 (CET)

Kompatibilität von Objektivanschlüssen[Quelltext bearbeiten]

In Zeiten, in denen keiner so recht weiß, welche Kamerahersteller es morgen noch gibt (haben ja -bis auf Canon und Nikon- die Digitaltechnik anfangs etwas verschlafen angefasst), scheint es mir sinnvoll, die Frage nach der Wahl des Systems (Bodys) von den Objektiven her zu bestimmen. Mit welchen Objektivanschlüssen ist man denn am herstellerunabhängigsten? Für welche Objektivanschluß-Art gibt es "immer" Adapter oder Ähnliches? Gibt es zum Thema was im Netz (habe nichts gefunden)? Was denkt man von Four Thirds? Wird das der allgemeine offene Standard oder ist das eine Sackgasse? 89.51.15.35 14:41, 17. Apr 2006 (CEST) Vielleicht eine Aufstellung oder Matrix, welches System sich auf welchen Anschluss adaptieren lässt. Aber es gibt dabei ja eine Menge Unterschiede in den unterstützten Funktionen. --BjSch 11:32, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Weiterleitung von Schraubgewinde[Quelltext bearbeiten]

Sollte die Weiterleitung von Schraubgewinde nicht eher auf Gewinde zeigen als auf Objektivgewinde, oder eventuell zu einer Begriffserklärung gemacht werden? -- df laber 19:52, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nach Science entspricht einem Schraubgewinde eher der Artikel Gewinde als das spezielle Objektivgewinde der Fotographie (Quelle: http://idw-online.de/pages/de/news431005). -- Quaternus 16:12, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Umbenennung/Aufspaltung oder Erweiterung[Quelltext bearbeiten]

Die C- und CS-Objektivschluesse haben auch ein Schraubgewinde. Ich habe das erst einmal - genau wie einen eigenen Unterabschnitt fuer T2 nachgetragen. --Trinitrix 17:02, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Einen recht ausführlichen Artikel C-Mount und einen eher dürftigen CS-Mount gibt es ja schon. Stopft man das alles in einen einzigen Artikel "Objektivgewinde", dürfte der noch unübersichtlicher werden. Ich wäre eher für einen sehr knapp gehaltenen Übersichtsartikel oder gar nur eine BKL zu Objektivgewinden und für zusätzliche Einzelartikel zu M42, M39, T2 usw. zu haben. Keine Ahnung, was es ansonsten noch so im Astro- oder Mikroskopbereich an Gewindestandards für Objektive gibt, aber die könnten ja auch eigene Artikel kriegen. -- smial 20:39, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast vermutlich recht. Es sollte hier bei einer knapp gehaltenen Uebersicht zu den verschiedenen Schraubgewinde-Anschluessen bleiben. Einen kurzen T2-Artikel habe ich vorgestern auch gleich noch angelegt, da es bisher skurilerweise nur den T-2-Adapter gab. Damit haben wir hier zumindest das Groebste abgearbeitet. Viele Gruesse, --Trinitrix 00:21, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

M39 - Gewindesteigung[Quelltext bearbeiten]

Bei der Beschreibung des Gewindes und dessen unterschiedlicher Steigung ist etwas durcheinander geraten. Die M39-Einschraub-Gewinde von Leica und allen Nachbauten (also japanische als auch die russischen) sind völlig gleich! Wäre dies nicht so, könnte man die Objektive jeweils nicht an das andere Kamerasystem anschrauben - dies geht aber ganz sicher.

Der Unterschied liegt an einer anderen Stelle:
Die LSM-Objektive haben eine Kupplung für die Entfernungsmessung. Hier wird beim Scharfstellen (also Drehen) des Objektivs über das Gewinde einer "Regelschnecke" der Regelweg bestimmt (also wie weit die Linse dabei vor und zurück geht). Dieser Regelweg ist Abhängig von der Brennweite - längere Brennweiten haben einen größeren Regelweg. Hier liegt (so heißt es) ein Unterschied, da sich die Brennweite der "Norm-Linse" von Leica (51,6mm) einige mm von der der anderer Systeme unterschied (diese bezogen sich wohl auf Contax mit 52,3mm). Deswegen unterscheidet sich die Gewindesteigung dieser "Regelschnecke" leicht.
Ob dieser Unterschied aber tatsächlich existiert und inwieweit dieser relevant ist, darüber streitet man sich wohl noch...(nicht signierter Beitrag von Katzmárek2 (Diskussion | Beiträge) 12:03, 22. Jul. 2011 (CEST)) Beantworten

Hallo Katzmárek2, Du scheinst Dich auszukennen: Sei mutig und korrigiere das doch im Lemma! Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:09, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Gut, werde ich überarbeiten... Ich les' mich vorher aber nochmal ein.--Katzmárek2 (16:28, 22. Jul 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Habe Abschnitt LSM entsprechend überarbeitet. Auf den o.g. Unterschied der Gewindesteigung bin ich dabei nicht näher eingegangen - die Ausführungen würden den Artikel eher überfrachten.--Katzmárek2 22:23, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Eingängig, Länge, Drehmoment[Quelltext bearbeiten]

Objektivgewinde sind meines Wissens alle EINGÄNGIG, weisen also nur eine (mehrfach umlaufende Furche (Rille) auf. Das wäre vielleicht zu erwähnen. Ungeschmiert, ohne Dreh-Anschlag oder -Einrastung, sondern nur durch Haft-eibung der Auflageflächen von Kamera und Objektiv haltend. Je nach Steigung (eigentlich Steigung/Durchmesser und Durchmesser, sowie Materialoberflächen der Auflageflächen ergeben sich da unterschiedliche Haft-Verhältnisse. In den 1970er Jahren wurden die kostengünstigsten (ich glaube von ENNA, DDR) Objektive (teilweise?) mit Kunststoffgewinde am Objektiv gefertigt (Kosten und Gewicht geringer).

Der messing-(gold-)färbige Gewindetrieb am Bild des Leica-Objektivs (ganz links, kleinerer Durchmesser als das silberfärbige Objektivgewinde) ist - dem Anschein nach MEHRGÄNGIG und gefettet, um zäh zu gleiten.

Je nach Länge, Überstand der Gewinde ist das Objektiv etwa 2-3 Umdrehungen (?) einzuschrauben. Objektive eines Herstellers waren (eher) immer in gleicher Drehposition anzusetzen. Am Einschraubbeginn von Schrauboptiken empfiehlt es sich etwas nach links zu drehen und erst dann nach spürbaren Einrasten (Tieferstufen um eine Ganghöhe) mit dem nach Rechts Einschrauben zu beginnen.

Je nach Festigkeit und Reibung des Gewindematerials (Kunststoff, Alu, verchromtes Messing) kann zuletzt ein unterschiedlich hohes Drehmoment angewandt werden, um die Optik materialangepasst "festzuschrauben". --Helium4 (Diskussion) 13:36, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Falsche Interwiki-Verlinkung[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist thematisch nicht wirklich passend mit anderssprachigen Wikipedia-Artikeln verknüpft. Die Artikel in mir verständlichen Sprachen (fr, en und nl) befassen sich allgemein mit dem Anschluss von Wechselobjektiven an Kameras. Objektivgewinde kommen da wenn überhaupt nur am Rande vor. Mir ist die Korrektur von solchen Fehlern in Wikidata mehrfach misslungen, weswegen ich die Finger davon lasse. Aber vielleicht nimmt sich jemend anderes dieses Inkonsistenz an. ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:42, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Objektivgewinde ist mit d:Q21044668 verknüpft. In d:Q21044668 ist aber außer mit dewiki keine weitere Sprachversion verknüpft. Die Interwikilinks sind alle im Artikel selbst. Diese Links zeigen fast alle auf Artikel, die bereits mit anderen Wikidata-Objekten verknüpft sind. Von daher können wohl alle Interwikilinks aus dem Artikel gelöscht werden. --Fomafix (Diskussion) 17:14, 4. Apr. 2021 (CEST)Beantworten