Diskussion:Objektivität (Testtheorie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

22.12.2008 (Fragen hinsichtlich der Definition und Abgrenzung des scheinbar selbsterklärenden Begriffs "Objektivität" von SMKook)

Hallo, könnte vielleicht jemand die Abgrenzung zu dem Artikel Objektivität vornehmen bzw. mögliche Bedeutungsüberschneidung folgender Aussagen dieser unterschiedlichen Beiträge begründen: In dem Artikel Objektivität (Testtheorie)(erster Absatz):

"Unter der Objektivität eines wissenschaftlichen Experimentes oder Tests versteht man die Unabhängigkeit der Versuchsergebnisse von den Rahmenbedingungen."

fällt der Unabhängigkeitsbezug der Testresultate von den Rahmenbedingungen auf.

Unter Objektivität steht: "Objektivität ist die Unabhängigkeit der Beschreibung eines Sachverhalts vom Beobachter." Reicht das als Rahmenbedingung für die Definition aus?

Die Verlinkung zur Klärung dieses Begriffs führt auf einen kurzen Text mit folgender Aussage: In dem Artikel Rahmenbedingungen: "Unter Rahmenbedingungen werden im Sinne der Volkswirtschaftslehre, Parameter verstanden..." Allerdings wurde schon von anderen Autoren in verschiedenen Themendiskussionen darauf hingewiesen, dass letzterer Artikel nicht hinreichend ausgearbeitet ist, um eine siinvolle Definition dieses Begriffs ("Rahmenbedingungen") für diesen Artikel zu gewährleisten, auf denen die entsprechenden Links zu dieser Seite zu finden sind (siehe Diskussionsseite des betroffenen Artikels).

Der Artikel über die Objektivität wiederum lässt zum wiederholten Male offen, was unter der Aussage:

"Je objektiver ein Test ist, desto unanfälliger gegenüber äußeren Bedingungen ist er."

eigentlich in Bezug auf Objektivität nun eigentlich gemeint ist. Vor allem ist unbefriedigend geklärt, wovon die Tests tatsächlich unabhängig sein müssen, damit die Analysen den Status der Objektivität erhalten (und sei es das man ein rechnerisches Maß der relativen Objektivität aus der Statistik einführt). Außerdem erscheint die Anwendung eines Komparativs ("je objektiver") in der Definitionsabgrenzung nicht sinnvoll, da Objektivität keine Übergangsform zwischen der Realität und der Hypothese bildet. Vielmehr müsste man Objektivität von allgemeinen deskriptiven Methoden in der Analytik differenzieren, die über Korrelationen ein Abbild der Realität vermitteln wollen.

Weiter halte ich den Hinweis auf das Vorhandensein der "Intersubjektivität" in der Analytik für einen wichtigen Diskussionspunkt, der schärfer von dem allgemeinen Begriff Objektivität abgegrenzt werden sollte. Der verlinkte Artikel zu "Intersubjektivität" ist möglicherweise aufgrund seines selteneren Gebrauchs (als bspw. "Objektivität") sehr viel genauer bearbeitet worden und sorgte auch für eine Abgrenzung zu Objektivität. Aber Objektivität muss sich auch von Intersubjektivität abgrenzen, weil die Realität unabhängig vom Beobachter dargestellt werden soll, was wiederum als Grundvoraussetzung in der Definition von Rahmenbedingung für objektive Analysen einfließen sollte.

Ich hoffe, dass ich hier vielleicht einen Anstoß für die genauere Definition dieser in der Testtheorie so wichtigen wie "viel genutzten" Worte liefern konnte. Ich hoffe, dass sicheine qualifizierte Person angesprochen fühlt, hier einen Beitrag hinzuzufügen. Dies wäre insbesondere in einer interdisziplinären Diskussion interessant, wo möglicherweise tatsächlich unterschiedliche Anwendungen der oben genannten Begriffe hervortreten.

Viele Grüße