Diskussion:Obrigheim (Pfalz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Navigationsleiste Orte der Verbandsgemeinde Grünstadt-Land[Quelltext bearbeiten]

@Mundartpoet:
Hier hat Eigntlich schon zum 2. Mal die Navigationsleiste Orte der Verbandsgemeinde Grünstadt-Land entfernt. Vielleicht kannst Du als in der VG Grünstadt-Land Ansässiger ihm einfacher als ich erklären, weshalb diese Navi sinnvoll und notwendig ist? -- Gruß C47 17:11, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Eigntlich! Da ich Dich als ernsthaften WP-Kollegen kenne, nehme ich Dir auch ein zweimaliges Revert nicht übel. Aber wie C47 schon schreibt, kann ich Dir gerne erläutern, warum die o. a. Navigationsleiste bei den Anschlussgemeinden der VG Grünstadt-Land wichtig ist: 1956/69/72 wurde bei div. Verwaltungsreformen die Gemeindestruktur der heutigen VG und ihres Unterbaues festgelegt. Aus ursprünglich 24 kleinen und kleinsten Dörfern wurden nach und nach 16, die schließlich zu einer VG zusammengelegt wurden. Jede der Teilgemeinden hat ihre Besonderheit, vieles ist dezentral organisiert: Schulwesen, Sporthallen, Feuerwehr, Polizei usw. Der Verbandsbürgermeister sitzt sogar außerhalb der VG! Die Navigationsleiste ermöglicht interessierten Benutzern - das sind meist solche aus der VG -, direkt zwischen den einzelnen Gemeinden zu wechseln, ohne zwischendurch hinauf zur VG und wieder herunter zur anderen Gemeinde steigen zu müssen. Das ist auch bei anderen Städten und Gemeinden in RLP üblich, z. B. bei den Ortsteilen von Neustadt an der Weinstraße. Sollte dies „bei Dir zu Hause“ anders sein, so würde ich Dich trotzdem herzlich bitten, uns in der Pfalz unsere Besonderheiten zu lassen - nicht nur unsere Mundart, unseren Wein und unsere Küche, sondern eben auch unsere politischen Spezialitäten. Hab deshalb Verständnis, wenn ich morgen die Leiste wieder einfüge. -- Liebe Grüße vom Pfälzer Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 21:30, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ähm, ich bezweifle keineswegs den Sinn von Navigationsleisten, mithilfe derer man zwischen geographisch nah beieinander liegenden Gemeinden hin und her springen kann. Daher wurden für sämtliche der 12.300 deutschen Gemeinden 323 Navigationsleisten angelegt, die jeweils alle Gemeinden innerhalb eines Landkreises aufführen. Die Navileiste für den Landkreis Bad Dürkheim ist naturgemäß in dem hier zur Diskussion stehenden Artikel enthalten. Man könnte meinen, dass diese Navigationsleiste die Erfüllung des vorhandenen Navigationsbedürfnisses voll und ganz gewährleistet. Navigationsleisten auf Verbandsgemeindeebene sind zu der genannten Landkreis-Navigationsleiste aber 100%-ig redundant, da die enthaltenen Artikel schon Bestandteil der Navileiste auf Landkreisebene sind. Nun gibt keinen Grund zu der Annahme, warum zwischen den einzelnen Gemeinden der VG mehr hin und her gewechselt werden sollte als allgemein zwischen den Gemeinden eines Landkreises. Warum du mir jetzt die Entstehung der Struktur der heutigen Verbandsgemeinde erklärst, bleibt mir unklar, ebenso warum du von der dezentralen Organisation der Verbandsgemeinde sprichst. Letzteres ist voll und ganz zutreffend, es handelt sich aber keineswegs um eine Besonderheit. Die meisten Gemeinden in Rheinland-Pfalz sind verbandsangehörige Gemeinden, d.h. sie gehören einer Verbandsgemeinde an. Jede Gemeinde bleibt politisch selbstständig und ist keineswegs in die Verbandsgemeinde eingegliedert, sondern ist ihr nur zur Erledigung der Verwaltungsgeschäfte angeschlossen. Ähnlich verhält es sich bei den Verwaltungsgemeinschaften in Sachsen-Anhalt und Thüringen, mit den Ämtern in Brandenburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern usw.usf. Eine Pfälzer Besonderheit gibt es nicht, Kommunalrecht wird auf Landesebene geregelt. All das hat aber mit der Sinnhaftigkeit einer redundten Navileiste nicht viel zu tun.--Eigntlich 22:17, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Eigntlich, auf meine Bitte hat Dir Mundartpoet ausführlich dargelegt, was es mit der Struktur der VG, ihrer 16 Teilgemeinden und 24 Ausgangsgemeinden auf sich hat und warum die Navi auf der Ebene der Teilgemeinden sinnvoll ist und sich seit drei Jahren bewährt hat. In der von Dir genannten Navi auf Kreisebene steht ja eben nicht, welches die Schwestergemeinden sind, und die übergroße Navi eines Kreises mit fast 50 km Durchmesser (Luftlinie) und 48 Gemeinden hilft garantiert nicht bei der von Mundartpoet angesprochenen speziellen Schnellsuche. Trotzdem greifst Du immer wieder an derselben Stelle in die Tasten und erzeugst Dissonanzen, indem Du bei einer der Teilgemeinden - Obrigheim - die Navi löschst. Merkst Du eigntlich nicht, wie sehr Du uns Autoren vor Ort (Mundartpoet, AF666 und mich) mittlerweile nervst und dass Du mit der mehrfach wiederholten Löschung auf dem besten Weg bist, Dich auf eine Stufe mit Vandalen zu stellen? Ich werde nun Deinen Eingriff erneut revertieren und hoffe darauf, dass Du als Außenstehender örtliche Besonderheiten, die sich offenbar Deiner Einsicht entziehen, respektierst. --C47 07:46, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Struktur der VG Grünstadt-Land entspricht exakt der aller anderen 162 Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz. Etwas anderes würde schon die Gemeindeordnung gar nicht zulassen. Ortskenntnisse bedarf es in dieser Sachfrage wirklich nicht. Obrigheim ist übrigens keine "Teilgemeinde", sondern eine politisch und rechtlisch selbstständige Gemeinde, so wie die 12.290 anderen auch. Sie ist lediglich verbandsangehörig. Dann noch schnell den Artikeln erweitern, um sich als Hauptautor darbieten zu können - sorry, aber was man davon halten soll, kann jeder selbst entscheiden. Die Navileiste bleibt weiterhin redundant und bietet keinen Vorteil gegenüber der Landkreis-Navileiste. Aber ich werde mal eine Diskussion hier anstoßen, um den rheinland-pfälzischen Sonderweg flächendeckend zu entsorgen.--Eigntlich 13:22, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten