Diskussion:Odfried Hepp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von EinBeitrag in Abschnitt Belege
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe die Doku aufgenommen und werde in den nächsten Tagen versuchen daraus einen Artikel zu machen. Müsste man denn auch gleich noch ein Artikel zur Hepp-Kexel-Gruppe und sonstigen Verbindungen gemacht werden. --Derro 01:07, 13. Jun 2006 (CEST)

Links zum Film „Der Rebell – Neonazi, Terrorist, Aussteiger“

Die PDF-Datei ist noch etwas ausführlicher mit Originalzitaten Hepps.--
  Mws.richter ⇔ bla, бла... 09:02, 13. Jun 2006 (CEST)

Neutralität dieser Seite ist nicht gewährleistet.[Quelltext bearbeiten]

Es heißt dort "Odfried Hepp ist bekannter deutscher Neonazi...", obgleich Hepp sich endgültig vom Rechtsextremismus losgesagt hat. Es müßte also genauer heißen: "Odfried Hepp war bekannter deutscher Neonazi..."

ist ein ehemaliger Neonazi...das ist doch nicht so schwer. 79.193.121.35 09:30, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Stimmt. Habe es mal geändert. Wie hieß noch seine schwarze Ex-Freundin, die er in Marseille kennenlernte: Sophie oder Sophia? Meine letzeres wäre korrekt... --Gabbahead. 16:28, 14. Jun 2006 (CEST)

Momentan steht da "Odfried Hepp war bekannter deutscher Neonazi..." der Mann lebt aber noch.
Entweder muss es heissen "Odfried Hepp war ein bekennender Neonazi..." oder "Odfried Hepp bekanntester deutscher Neonazi..." --Caravelleur 21:33, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hier noch ein Link zum Thema, der nicht alleine auf der einzigen Quelle ("Der Rebell") beruht:

  • [3]Der nützliche Nazi, Andreas Förster, 2001, berlinonline.de

Denkbaer 02:19, 21. Jun 2006 (CEST)

Bin jetzt etwas baff: Ein Rechtsextremist, der in der DDR untergetaucht ist? Wie kam es denn dazu? Weiß jemand näheres? Oder war er von der Stasi gesteuert? --Schwarzer Abt 20:55, 9. Jul 2006 (CEST)

Hallo, ich bin ein Wikipedia-Neuling würde aber gerne einen ausführlicheren Bericht über Odfried Hepp schreiben, da er den Neonazismus in Deutschland ja grundlegend verändert hat ("Abschied vom Hitlerismus", paktierte mit Linken und DDR). Allerdings habe ich als Grundlage nur das Buch "Der Rebell" von Yuri Winterberg das ja zu großen Teilen von ihm selbst mitgeschrieben und mit seinem Einverständniss gedruckt wurde. Ist das dann noch objektiv genug? Es ist nämlich sehr schwer (bzw. unmöglich) sonst noch etwas über ihn herauszufinden (dass nicht schon im Buch beschrieben ist).

Achso mein Benutzername ist Gemeiner_Gnom


@Schwarzer Abt: Er ist einfach in die DDR eingereist und zum Ministerium für Staatssicherheit hineingestiefelt und meinte er hätte INfos über Anschläge die Rechtsextreme in Westdeutschland planen. Da die Stasi diese Infos bereits hatte haben sie angefangen Kontakt zu ihn aufzubauen. Er hat sie also mit Infos aus 1. Hand versorgt. Und Untergetaucht ist er dann, da seine Gruppe(Hepp Kexel Gruppe)aufgeflogen ist und nur er als einziger nicht festgenommen wurde. Ich müsste nochmal genauer nachforschen Denke aber, sie haben wohl einen Überfall geplant und durchgeführt(ohne Hepp), um Geld zu bekommen, der allerdings nicht unbedingt nötig gewesen wäre. Da lag es ja nahe seine Kontakte zur Stasi spielen zu lassen und dort unterzutauchen. Ich glaube kaum, dass die Stasi ihn gesteuert hat. Mir schien es eher als glaubte beide Seiten jeweils die andere zu steuern. Der Stasi Mitarbeiter im Film wollte ihn jedenfalls irgend eine wichtige Auszeichnung der DDR verleihen, falls es mit ihr noch ein bisschen weitergegangen wär.


       Sagt Hepp in dem Buch nicht auch, dass die DDR für ihn das bessere Deutschland sei, da
       er ja in der BRD gegen die "Unterdrückung" durch Amerika gekämpft hat? In seinen 
       (damals verblendeten) Augen war die DDR ein Land, das kontrolliert geführt wurde und in 
       dem das westliche Ausland nichts zu sagen hatte. Das ist ja auch gerade 
       das "erstaunliche" an diesen Aussagen, dass sich Rechts- und Linksextreme damals so nah 
       waren, wie auch die Gespräche damals zwischen den Rechten und der Baader-Meinhof-Gruppe 
       zu gemeinsamen Aktivitäten zeigen. 

@Gemeiner_Gnom: Hast du die Dokumentation gesehen? Ich fand sie eigentlich recht kritisch und gut gemacht. Ich glaube falls man mehr Informationen haben will muss man in irgendwelche Polizei Archive gehen in deren Stadt er gewirkt hat. Und Stasi Akten müsste es ja auch über ihn geben. Nur kommt man an diesen ganzen Kram wohl nicht so leicht heran. Mir fehlt bei dem Artikel auch noch seine Jugend, der Kampf an der Seite der Palästinänsischen Befreiungsfront.... Der Terror von rechts scheint nicht so ausführlich behandelt zu sein, wie der von links. --Derro 18:46, 23. Sep 2006 (CEST)

Hatte er nicht auch fuer amerikanische Geheimdienste gearbeitet?! Schon ne irre Biographie das ganze.

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

  • Er war hauptsächlich Neonazi.
  • Die Unterstützung durch das MfS war marginal und für seine Taten und Relevanz unbedeutend.
  • Sprachlich ist die Version von Str1977 keine Verbesserung, was mit den inhaltlichen Fehlern dann zu keiner sinnvollen Bearbeitung des Artikels wird. … blunt. 20:33, 14. Dez. 2009 (CET)
Seine Stasi Verbindungen sind sehr von Bedeutung. Daher bitte in die Einleitung. 109.250.54.3 18:44, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Für seine operatives Handeln waren sie nicht von Bedeutung. … blunt. 18:49, 17. Dez. 2009 (CET)
Das ist deine subjektive Meinung. Das ändert nichts an der generellen Relevanz. Oder kennst du dich mit der Thematik etwa derart gut aus dass du dies erläutern und in den Artikel einpflegen köntest? 109.250.54.3 18:52, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wie kann man so blind sein? Die DDR hat objektiv sehr wichtige, an einigen Stellen geradezu essentielle Hilfe für diesen und andere Extremisten geleistet. --188.105.245.145 10:00, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Also, Blunt

  • Punkt 1 bestreitet niemand.
  • Das ist aber kein Grund, die Stasiverbindung zu verschweigen. Insbesondere was seine Relevanz angeht. Und die Unterstützung einer Staatspolizei zu haben ist niemals unbedeutend. Deine subjektive Meinung kann nicht das Kriterium sein.
  • Inhaltliche Fehler enthält meine Version ja nicht und "keine Verbesserung" ist immer noch kein Revertgrund. Du bist nicht Eigentümer dieses Artikels, der darüber zu entscheiden hätte.

Str1977 10:56, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Stasiverbindung wird nicht verschwiegen, sonder angemessen im Artikel dargestellt. Für die Relevanz Hepps hat sie keine Bedeutung.
Meine Begründung war: Revert: Grund: keine Verbesserung des Artikels; Er war hauptsächlich Neonazi; Die Unterstütung des MfS ar von sehr geringer Bedeutung. Für deine Änderungen hast du bisher weder eine Begründung noch eine Quelle angegeben.
Deine Version enthält inhaltliche Fehler, denn du behauptest Hepp hätte bei seinen Anschlägen Unterstützung von der Stasi erhalten (Deine Formulierung …mit Unterstützung der Stasi in den achtziger Jahren zahlreiche Anschläge…). Das stimmt nicht. Die Stasi war sogar gegen die Aktionen Hepps und hat ihm „nur“ Unterschlupf gegeben.
Mit gehört der Artikel nicht, aber deswegen akzeptiere ich trotzdem keinen Unsinn. … blunt. 11:09, 18. Dez. 2009 (CET)
Laut Aussage von Hepp aus jüngster Zeit war die Stasi entscheidend für seine politische Entwicklung. Angeblich aber gerade nicht als Förderin der Anschläge. Quelle:Stellungnahme Hepp Hepp redet dort nicht von der STASI, sondern vom "Ministerium für Staatssicherheit", eine heute unübliche Wortwahl, die auf seine bleibende "Anhänglichkeit" dieser Organisation gegenüber hindeutet. Das sollte man auf jeden Fall aufnehmen.--84.149.249.202 10:04, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  1. „Ministerium für Staatssicherheit“ ist die im wissenschaftlichen/enzyklopädischen Kontext heute übliche Bezeichnung und nicht Umgangssprache wie „Stasi“.
  2. Wir werten keine Primärquellen aus und beurteilen diese auch nicht.
  3. Was Hepp in dem Abschnitt zum MfS sagt, ist für die Einleitung dieses Artikel irrelevant, unterstreicht aber dennoch, wie falsch die Version von Str7777 ist (von wegen Hilfe bei den Anschlägen). … blunt. 10:22, 20. Dez. 2009 (CET)
Odfried Hepp ist eine Blaupause für die derzeitig auslaufende NSU Veranstaltung, der pöhse Gewalttäter zur rechten Zeit, im Hintergrund, Verbindungen zu Strippenziehern und Marionetten spielern, die niemals mehr entwirrt werden können weil die Katze die Akten gefressen hat. NNNN-so desu, liebe Kinder. Schön weiter mitspielen in der Achsel der juten. (nicht signierter Beitrag von 91.15.82.214 (Diskussion) 10:20, 2. Dez. 2012 (CET))Beantworten

STASI[Quelltext bearbeiten]

[4] 109.250.49.4 16:24, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Das wird in diesem Artikel möglicherweise unbewusst unter den Teppich gekehrt.109.250.54.3 18:48, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Odfried HEPP 2009

Das neueste Dokument zu Hepps Biographie und heutiger Einstellung findet sich als Dateiabruf unter http://www.bielefelder-ideenwerkstatt.de/pages/v.-biw-2009/dateiabruf.php ("Vaterland und Mutterleib - Von lebensgefährlicher Indoktrination zur eigenen Erkenntnis" (Vortrag von Odfried Hepp am 28.11.2009 in Bielefeld, PDF)) Hier rechnet Hepp in aller Deutlichkeit mit seiner rechtsextremistischen Vergangenheit ab und nimmt auch detailliert Stellung zu den Straftaten der Aktionsgruppe, der er 1982 angehörte, und beschreibt die Hintergründe seiner Verbindung zum Ministerium für Staatssicherheit der ehemaligen DDR. Anmerkung von Odfried Hepp, odfried.hepp@yahoo.de (Wer Näheres wissen möchte, kann sich gerne an mich wenden. Odfried Hepp 15:52, 25. Apr. 2010 (CEST))Beantworten

Gibt es einen Beleg außerhalb der Aussagen von Odfried Hepp selbst? Bis dahin würde ich das so ungern übernehmen. --The Brainstorm (Diskussion) 11:24, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Auch wenn ich Hepp abnehme, dass er sich vom Neonazitum abgewandt hat, scheint er doch auch heute noch eine gewisse Affinität zu rechten Veranstaltungen zu haben, die ich etwas irritierend finde. So nahm er mit Karl-Heinz Hoffmann vor wenigen Jahren an einer Podiumsdiskussion teil, und die "Bielefelder Ideenwerkstatt" ist ein Projekt der Burschenschaft Normannia-Nibelungen, die zumindest von einigen als rechtsradikal eingestuft wird (vgl. NRW-News, linksunten, Deutsche_Burschenschaft).
@Derro und Gemeiner_Gnom, bitte nicht verwechseln: 1982 gab es den Versuch nationalrevolutionärer Kreise wie Hepp und Kexel, sich "antiimperialistisch" mit Linken zu verbünden, aber es gab von Linken stets eine klare Absage an solche Ansinnen! Kolportagen wie "Gespräche damals zwischen den Rechten und der Baader-Meinhof-Gruppe" beruhen lediglich auf dem Versuch der Inhaftierten Rechtsradikalen Christine Hewicker, im Gefängnis Kontakt zur RAF aufzunehmen, was aber scheiterte. Wer etwas anderes behauptet, bringe dafür bitte Quellen/Belege. --Lecorte (Diskussion) 22:42, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hat Hepp mal für die CIA gearbeitet oder nicht?[Quelltext bearbeiten]

Oben hat jemand angedeutet, Odfried Hepp habe auch einmal für die CIA gearbeitet. Ich würde gerne wissen, ob das stimmt.--213.196.221.19 02:16, 28. Feb. 2010 (CET) JasperBeantworten

Antwort von Odfried Hepp:

Anders als oft fälschlicherweise behauptet, war ich niemals Mitarbeiter oder Zuträger einer Bundes- oder Landesbehörde der Bundesrepublik Deutschland (BKA, LKA, BND, BAfVS, LAfVS, MAD etc.) oder eines westlichen Geheimdienstes. Ich habe mich auch zu keiner Zeit um einen solchen Kontakt bemüht! Richtig ist, wie in meinem Referat klar und deutlich geschildert, dass ich von 1982 bis 1985 aus vollster Überzeugung freiwillig mit dem Ministerium für Staatssicherheit MfS der ehemaligen DDR zusammengearbeitet habe, ohne dabei jemals meine eigene persönliche Überzeugung über Bord zu werfen. Außerdem hatte ich zwischen 1980 und 1985 Kontakt zum Geheimdienst der Palästinensischen Befreiungsorganisation PLO.

Zitiert von: http://detlefnolde.wordpress.com/2010/02/25/odfried-hepp-vaterland-und-mutterleib/#comment-504 Odfried Hepp 20:26, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Er Heißt doch eigentlich Odfried Herbert Hepp[Quelltext bearbeiten]

in einer doku die auf arte lief,ist schon ein paar jahre her, erfährt man den 2. Vornamen. Wäre interessant das zu prüfen und ggf. den eintrag in wikipedia zu optimieren (nicht signierter Beitrag von 217.68.167.45 (Diskussion | Beiträge) 16:30, 3. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Antwort von Odfried Hepp:

Ich habe tatsächlich 2 Vornamen: Odfried Herbert = Vornamen von 2 Kriegskameraden meines Vaters. Was sollte also anderes aus mir werden als ein Krieger??? :-) MfG.Odfried Hepp 20:25, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

In Anbetracht des Krieges, warum nicht: Ein humanistischer Intellektueller? --188.105.245.145 10:02, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Umstände von Hepps Verhaftung[Quelltext bearbeiten]

Laut diesem Spiegel-Artikel: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13492993.html war Hepp in Begleitung eines gewissen Mohamed Ghaban als er verhaftet wurde. Ghadban war ein Freund des syrischen Waffenhändlers el-Kassar. Gibt es nähere Informationen, welche Art von Beziehung Hepp und Ghadban hatten? War er an der Planung von Bombenanschlägen auf jüdische Einrichtungen oder an Waffengeschäften beteiligt? Hat jemand hierzu nähere Informationen? --Mths.baumann (Diskussion) 12:09, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

In der französischen Presse vielleicht... Auf Anhieb finde ich in der Ausgabe 658, vom 29. April 1985 von Le Point unter der Rubrik TERRORISME einen Artikel mit dem Titel Hepp: d'un extrême l'autre. Auszug: „C'est le Mossad, le service d'espionnage israélien, qui aurait mis la DST sur la piste du Palestinien à passeport tunisien, Mohamed Ghadban, et de l'Allemand Odfried Hepp, arrêtés le 8 avril à Paris. Les services israéliens s'intéressaient aux deux hommes depuis plusieurs mois : ils auraient donc informé le contre-espionnage français de l'arrivée en France de Ghadban, venu de Tunis via Genève, et de son contact avec Hepp. Lors de cette rencontre, les deux hommes devaient préparer une opération terroriste aux Pays-Bas, vraisemblablement contre une entreprise qui sert de société-écran pour certaines activités du Mossad. C'est d'ailleurs parce qu'ils s'intéressaient d'un peu trop près à cette entreprise qu'ils ont été repérés. D'après les informations dont disposaient les Israéliens, Ghadban et Hepp avaient décidé de passer à l'action, et les armes nécessaires devaient transiter par un pays européen. C'est à ce moment que la DST est intervenue.“ Hilfreich? --KarlV 14:14, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Danke, das ist sehr interessant. Noch interessanter wäre natürlich zu erfahren, wer die Auftraggeber dieser Aktion waren, ein nahöstlicher Geheimdienst vielleicht oder die PLO? Hepp selbst hat sich nie dazu geäußert? --Mths.baumann (Diskussion) 21:48, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Frage an Mitleser[Quelltext bearbeiten]

Ich habe heute die nun zweite gründliche Überarbeitung des Artikels abgeschlossen. Gibt es einen Punkt im Artikel, der noch tiefer erörtert werden sollte? Gibt es etwas, was fehlt? VG --KarlV 14:09, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Sieht für mich ok aus.--Sanandros (Diskussion) 22:08, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Belege[Quelltext bearbeiten]

EinBeitrag (Diskussion) 06:09, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten