Diskussion:Offizieranwärter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Salier100 in Abschnitt Mängel im Artikel: USA
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dienstgrade auf der MilAk[Quelltext bearbeiten]

"Die Dienstgrade auf der Milak sind Kadetten, Kornetten und Fähnriche." Das habe ich ja noch nie gehört! Es gibt nur den Dienstrang "Fähnrich" im Bundesheer. Kann die obrige Aussage wer bestätigen? KonstantinM 19:10, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kadetten sind ja jegliche OA's anderer Länder, die an dieser Akadamie studieren - und Kornetts kenne ich nur von der Artillerie. Weiß aber nicht, ob es die noch gibt. --Knaeckepaul 09:20, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Offizier- vs. Offiziers-[Quelltext bearbeiten]

Wo ist das erste?[Quelltext bearbeiten]

"also ohne zweites "s": Offizieranwärter" ----- frägt sich -- 888344

Wir sollten hier im Artikel auf eine einheitliche Formulierung achten. In der Bundeswehr nennt sich diese Gilde Offizieranwärter ohne zusätzliches "s". Im allgemeinen Sprachgebrauch zumindest in Deutschland sagt und schreibt aber jeder Offiziersanwärter. Was allerdings irreführend ist, ist das Lemma Offiziersanwärter und dann direkt den Artikel in Fettschrift mit Offizieranwärter zu beginnen.
Entweder, wir nennen den Artikel "Offizieranwärter", weil das in Deutschland innerhalb der Bundeswehr die richtige Schreibweise ist, oder wir lassen den Namen "Offiziersanwärter", weisen aber auf die für die Bundeswehr falsche Schreibweise hin und sagen, dass das die umgangssprachliche Version ist. Wobei natürlich die erste Variante für eine Enzyklopädie deutlich sinnvoller wäre. --Mietschlossherr 07:51, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

grammatikalische Frage[Quelltext bearbeiten]

Schlagt mich, wenn ich mich irre (ich studiere schließlich Geschichte), aber ist Offizieranwärter nich grammatikalisch richtig? Offizier"S"anwärter = Der Anwärter des Offiziers; Offizieranwärter = Der Anwärter auf einen Offizier; Der OA ist ja nicht mehr das persönliche Eigentum eines Offiziers, oder nicht? --Knaeckepaul

Es schlägt dich niemand - du hast recht für Deutschland - du hast unrecht für Österreich :-) in Österreich wird der Begriff wie bei vielen anderen mit dem Fugen-s verwendet. --K@rl 11:29, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Na ja, ganz schön traurig, aber so nach und nach scheint auch die Bundeswehr diesen Rechtschreibfehler aus dem Duden zu übernehmen. Es gibt erste Artikel auf dem Portal bundeswehr.de, die das -s schon verwenden. Übrigens: Sagt man jetzt auch Beamtensanwärter? Führerscheinsanwärter? Kanzlersanwärter? Offiziersschule? Dass die Österreicher manches schon aus Tradition anders machen, steht außer Frage... (nicht signierter Beitrag von 84.57.76.200 (Diskussion) 19:32, 22. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Mit Eigentum oder nicht hat das Nichts zu tun. Das Fugen-s setzen wir gefühlsmäßig zur Erleichterung der Aussprache oder zur Begriffstrennung, wie z.B. beim "Bahnhof-s-vorsteher" oder dem "Achtung-s-erfolg. Weiteres siehe der Artikel Fugenlaut. Der Volksmund neigt dann zur Verallgemeinerung solcher Vorgänge, auch dort, wo es nicht erforderlich ist. Der Duden schaut dabei heute eher "dem Volk aufs Maul" (Luther), als nach dem Sinn zu fragen, worauf z.B. Bastian Sick in vielen Lesungen hingewiesen hat. 195.4.79.142 15:43, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Formulierung „ im Hochdeutschen jedoch“ war etwas zu scharf. Der Duden verfolgt den Wandel der Umgangssprache. Seit etwa 1980 liegt zwar laut Google Books-Ngram Viewer im geschriebenen Deutsch der Offiziersanwärter mit zunehmenden Abstand vor dem Offizieranwärter, aber beide Worte sind „hochdeutsch“.--Gloser (Diskussion) 10:52, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Bisschen was zur Schreibweise in der BW steht jetzt auch bei Offizieranwärter_(Bundeswehr)#Schreibweise. Man sollte da auch nicht so verbissen ran gehen. Da ist nun mal eines der Wörter wo in den verschiedenen Regionen Deutschlands und in verschiedenen Sprechergruppen (auch zivil vs. militärisch, auch formell vs. informll, auch schriftlich vs. mündlich) zwei einigermaßen gleichberechtigte Formen bestehen. Gäbe es sowas manchmal nicht, würde sich die Sprache auch nicht fort entwickeln. --TUBS 12:18, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ja, schon richtig. Aber in Lebensläufen sollte das Wort „Offizieranwärter“ schon verwendet werden, wenn derjenige ein solcher war.--Gloser (Diskussion) 12:23, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
gilt damit dann aber auch nur für BW-OA, alle anderen sollten dann schon das korrekte mit Fugen-S bekommen. --Jbergner (Diskussion) 16:12, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Eigentlich ist das doch jetzt, wo wir zwei Artikel haben, ganz einfach: Es gibt das Lemma Offizieranwärter (Bundeswehr) mit der dort üblichen Schreibweise, alle anderen sollten das Fugen-S bekommen. D. h. dieses Lemma sollte auf Offiziersanwärter verschoben werden. --fünfundfünfzig 16:26, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Warum denn das nun wieder? Den „Offizieranwärter“ gibt es seit Anfang der 1880er Jahre (siehe oben den Google Books-Ngram Viewer). In den Lebensläufen hunderter Offiziere kommt der an diesen Stellen dann einzig richtige Begriff in der Wiki vor. Wo „Offiziersanwärter“ in den Lebensläufen steht, handelt es sich, abgesehen von Ausnahmen wie Österreich, andere Länder, Handelsschifffahrt usw., um Umgangssprache, ist also unenzyklopädisch.--Gloser (Diskussion) 16:47, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Die Schreibweise mit s ist nicht etwa "korrekt" (außer in Österreich), sondern "umgangssprachlich". Der fachsprachliche Begriff ist ohne s (überall, außer in Österreich). Die NK lassen hier offen, welcher Begriff zu verwenden ist: Der Artikeltitel richtet sich nach objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia (allgemeine Gebräuchlichkeit, verbindliche amtliche Bezeichnungen, anerkannte Fachterminologie usw.) Man kann hier also bei beiden Schreibweisen weder von "richtig" noch von "falsch" sprechen. Da eine WL von mit s auf ohne s eingerichtet ist, sehe ich keinen Bedarf, hier etwas zu ändern. --HeicoH me llamo Quique ¡dime! 16:43, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
deswegen gibt es auch keinen grund (für massenhafte edits), in artikeln zu z.B. amerikanischen Offizieren den dort bereits stehenden, übersetzten Begriff der deutschen Standardsprache Offiziersanwärter durch Wikilinks mit dem Begriff ohne Fugen-S zu ersetzen. --Jbergner (Diskussion) 16:55, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Willkürlich herausgegriffenes Beispiel: [1]. Hier wurde beim ersten Vorkommen des Begriffs ein Wikilink gesetzt. Was ist falsch daran, den Wikilink direkt auf den Artikel zu setzen statt auf die WL? --HeicoH me llamo Quique ¡dime! 17:03, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Was ist falsch daran, den Standardsprachlichen Begriff, der laut Duden doppelt so häufig vorkommt, in der OMA-verständlichen Form zu verwenden? Statt reine deutsche Fachsprache? --Jbergner (Diskussion) 17:08, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nichts, siehe meinen Beitrag oben: hier gibt es m. E. kein "richtig" oder "falsch". Bitte antworte noch auf meine Frage. --HeicoH me llamo Quique ¡dime! 17:17, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Gute Wikiartikel verwenden Vokabeln aus der deutschsprachigen Standardsprache (die auch für A und CH gilt). hier jedoch ist das Lemma durch deutsche Militärfachsprache gekapert. und das ist für Offizieranwärter falsch. aus meiner sich nur für Offizieranwärter (Bundeswehr) akzeptabel. --Jbergner (Diskussion) 17:31, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Argumentation folgend (Gute Wikiartikel verwenden Vokabeln aus der deutschsprachigen Standardsprache) folgend müsste man dann z, B. auch fast alle Artikel zu Flugplätzen, die keine Flughäfen sind, in "Flughafen XYZ" umbenennen, weil das "deutsche Standardsprache" für (fast) alles ist, was eine Start- und Landebahn hat. Und man betrachte dazu die Duden-Definition: [2]. Die schreibt "allgemeiner Flugverkehr, insbesondere Linienverkehr". Der "Linienverkehr" ist aber gerade kein "allgemeiner". Duden schreibt ja sogar, "Flugplatz" sei ein Synonym für "Flughafen" und vice versa. Nein, ich meine, man sollte dem Leser selbstverständlich für die Suche den "umgangssprachlichen" (oder "standardsprachlichen") Begriff anbieten, aber der Artikel sollte unter dem fachlichen Titel stehen, und diese sollten auch im Text verwendet werden. Sonst könnte man auch auf FS verzichten und falsche Schreibweisen, die sich eingebürgert haben, als WL anlegen. --HeicoH me llamo Quique ¡dime! 17:53, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Im übrigen wäre sonst auch dar Artikeltitel Offizieranwärter (Bundeswehr) nicht legitim, denn auch das ist fachsprachlich, nicht umgangs-/standardsprachlich. --HeicoH me llamo Quique ¡dime! 18:04, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Unter Wikipedia:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel steht doch klar und deutlich, dass „naheliegende Varianten“ weggelassen werden können und dass „Angaben zu Gebrauchsunterschieden … kurz zu halten und nur in unstrittigen Fällen angezeigt“ sind. Eine weitere Diskussion erübrigt sich damit wohl. --Abderitestatos (Diskussion) 20:29, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ein Österreicher, der "Offiziersanwärter" mit s sucht, muss ihn finden können (deshalb braucht man die WL), und es muss im Artikel erklärt sein, warum es diese zwei Schreibweisen (beide amtlich, die eine in D, die andere in A) gibt. --HeicoH me llamo Quique ¡dime! 20:33, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nein, das muss im Artikel nicht erklärt werden — wird es in der jetzigen Version übrigens auch nicht: Warum es beide Schreibungen gibt, steht da nirgends; ob und wo welche Schreibung amtlich ist, ist ebenfalls unwichtig. Genau auf solche Fälle ist die von mir zitierte Stelle in der Regelseite gemünzt. --Abderitestatos (Diskussion) 20:41, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Möglicherweise habe ich ein anderes Verständnis von "kurz halten" (kürzer als in dem derzeitigen Einleitungssatz geht es m. E. nicht) und "in unstrittigen Fällen anzeigt" (es ist m. E. unstrittig, dass in Österreich mit s geschrieben wird, hier nur ein Beispiel: [3]). --HeicoH me llamo Quique ¡dime! 20:54, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Dass die Variante mit Fugen-s in Österreich üblich ist, ist tatsächlich nicht umstritten, wohl aber, dass es da einen wesentlichen Unterschied zum bundesdeutschen oder auch zum schweizerischen Gebrauch gäbe, und dass das relevant für die Einleitung oder den Artikel überhaupt wäre. --Abderitestatos (Diskussion) 18:12, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
alleine schon, um gewissen hier auftretenden Masseneditoren den Vorwand zu nehmen, in hunderten von Artikeln bestehende Fugen-S hinauszueditieren, wie teilweise bereits geschehen, ohne jegliche Verbesserungen an den Artikeln zu bewirken. Was zudem die Lesbarkeit und die Aussprache des textes enorm verschlechtert. --Jbergner (Diskussion) 19:10, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@Abderitestatos: Nicht verwechseln Üblich und hochdeutsch: Bei uns gibt es den Dienstgrad Offizieranwärter nicht sondern nur mit dem Fugen s z.Bsp: hier das Bundesheer schreibt nicht umgangssprachlich sondern hochsprachlich laut ÖWB. Da die Bezeichnungen differieren, könnte man das ganze auf zwei Artikel teilen - wäre sogar die korrektere Lösung. --K@rl 19:25, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Es gibt keinen Gegensatz zwischen üblich und hochdeutsch; einen eigenen Artikel Offizieranwärter (Bundeswehr) dagegen übrigens schon. --Abderitestatos (Diskussion) 14:34, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Gesetzliche Bezeichnung[Quelltext bearbeiten]

Die korrrekte Bezeichnung findet man in der Soldatenlaufbahnverordnung, also einem Bundesgesetz [4]. Dort sind die Bezeichnungen in § 11 (Unteroffizieranwärter) und § 23 (Offizieranwärter) festgelegt. Eine gesetzliche Regelung ist für Deutschland verbindlich, unabhängig vom Duden. In Österreich mögen die Dinge anders sein. Gruß, --KuK (Diskussion) 08:28, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

gudn tach!
amtlich und gesetzlich sind unterschiedliche dinge. es ist nicht verboten, das fugen-s zu verwenden. es ist nicht mal nur ugs., sondern beide woerter gehoeren zur standardsprache. genau das ging auch aus der alten version hervor, weshalb ich deinen edit nun revertierte. siehe dazu auch vergangene diskussionen und Offizieranwärter_(Bundeswehr)#Schreibweise. -- seth 09:12, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Sorry, seth, aber die Revertierung ist nichtg korrekt. Natürlich habe ich die hiesiger Diskussion vor meiner Änderung genau gelesen. Da war die gesetzliche Schriebweise nicht angesprochen worden, wahrscheinlich weil niemandem bewusst war, dass es sie gibt. In meiner Version ist sie nunmehr berücksichtigt. Niemand behauptet, das Fugen-S sei verboten, und das steht auch nicht in meiner Formulierung. Ich habe dort lediglich von Fachsprache in Gesetzestext geändert, und das ist vollkommen korrekt. Wenn aber sowohl die Fachsprache als auch die gesetzliche Bezeichnung in Deutschland ohne Fugen-s geschrieben werden, dann ist die Bezeichnung mit S halt Umgangssprache. Was ist darn falsch oder schlimm? Gruß, --KuK (Diskussion) 09:58, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
gudn tach!
"gesetzlich" suggeriert, dass es nicht nur amtsdeutsch ist, sondern dass der allgemeine sprachgebrauch durch ein gesetz vorgegeben ist (und somit abweichungen verboten seien). das ist jedoch (beides) mitnichten der fall. "militaerfachsprachlich" gibt den sachverhalt viel deutlicher/eindeutiger/verstaendlicher wieder. zudem gibt es nicht nur fach- und umgangssprache. wenn ein wort nicht fachsprachlich ist, ist es nicht automatisch umgangssprachlich. der duden fuehrt bei woertern, die von der redaktion als umgangssprachlich eingestuft werden, dies grundsaetzlich an. tut er hier aber nicht, was neben der ngram-analyse ein weiterer beleg dafur ist, dass standardsprachlich offiziersanwaerter (auch) richtig ist. -- seth 10:36, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Man kann das natürlich so verstehen, wenn man es will. Ich verstehe gesetzlich nicht als vorgeschrieben, sondern als "im Gesetz verankert". Was nicht geht, ist den Hinweis auf die SLV einfach zu löschen. Das ist eine Verschlechterung des Artikels, weil eine valide Information ersatzlos entfernt wird. Meinetwegen können wir formulieren (ohne S): Amtliche Bezeichnung in Deutschland und mit S: allgemeinsprachlich und in Österreich. Aber ohne den Verweis auf die SLV geht's nicht. Gruß, --KuK (Diskussion) 10:51, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
gudn tach!
in Offizieranwärter_(Bundeswehr)#Schreibweise wird bereits ausreichend auf die schreibweise eingegangen. dort wird auch bereits seit 2014 auf die SLV verwiesen. im hiesigen artikel geht es um OAs im allgemeinen und da ist der sonderfall der schreibweise im dt. gesetzestext relativ irrelevant. -- seth 13:04, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

"...ist ein Dienstgrad beim Militär."[Quelltext bearbeiten]

Also zumindest in der Bundeswehr ist Offizieranwärter kein Dienstgrad! (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.184 (Diskussion | Beiträge) 18:29, 5. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Wie wäre es hiermit: "Als Offiziersanwärter bezeichnet man Soldaten in der Laufbahn der Offiziere vor Erreichen des ersten Offiziersdienstgrades." Ranger 1 19:18, 6. Jan. 2010 (CET).Beantworten

Dies ist zwar auch in Teilen korrekt, aber soweit ich weiß (ich werde demnächst OA) Ist der OA ein sog. Dienstgradzusatz. Zudem gibt es den Fahnenjunker (Uffz OA), den Fähnrich (Fw OA) und den Oberfähnrich (HFw OA). Diese sind eigene Dienstgrade und werden so angesprochen. Und zum thema Fugen-s: nach neuer Rechtschreibreform ist es korrekt mit -s ob in Deutschland oder in Österreich. Nichts destotrotz wird in der Deutschen BW immernoch die Variante ohne Fugen-s geführt dies ist auch im Duden als Fußnote vermerkt. (nicht signierter Beitrag von Domsch1988 (Diskussion | Beiträge) 17:49, 18. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

{die o.a. Aussagen sind sehr irreführend! [Josef]}


Also: "OA" ist in Deutschland tatsächlich ein sog. Dienstgradzusatz, das ist richtig. Die Dienstgradzusätze bei der Bundeswehr werden im Schriftverkehr geführt, also bei Anschreiben oder auch bei der Unterschrift, im Sprachgebrauch werden diese nicht erwähnt. Zudem werden Dienstgradzusätze hinsichtlich einer Laufbahnzuordnung in Klammern gesetzt, also (OA), (FA) für Feldwebelanwärter oder (UA) für Unteroffizieranwärter. Die Zusätze für Reservesoldaten, Soldaten im Ruhestand oder Offiziere in Generalstabsverwendungen werden ohne Klammern geführt, also entsprechend der Aufzählung: d.R. / a.D. / i.G. (Anmerkung am Rande: es fehlt kein Leerzeichen nach dem Punkt, bei der Bundeswehr werden diese Zusätze so geführt). Die Aussage zu den Dienstgraden ist so nicht ganz richtig: ein Fahnenjunker ist KEIN StUffz (OA)! Ein Fahnenjunker ist ein eigener Dienstgrad, das ist richtig, den StUffz (OA) gibt es aber auch, wenn derjenige die Laufbahn wechselt; ebenso z. B. OFw (OA). Wenn man den Vergleich zu den Unteroffizierdienstgraden zieht, dann ist es der Uffz. Zum "Fugen-S": Die Bundeswehr passt sich bei (innerhalb der Bw) feststehenden Begriffen nicht einer Rechtschreibreform an, ein Umstand, der auch in anderen Bereichen zu beobachten ist (man könnte das auch als eine Art "Eigenname" auffassen). Eine Anpassung hätte aber zur Folge, dass alle Vorschriften, Erlasse, Verordnungen etc. geändert werden müssten. ein enormer zeitlicher, wirtschaftlicher und bürokratischer Aufwand.
Nebenbei bemerkt: als Oberfähnrich gehört man, obwohl noch kein Offizier vom Dienstgrad, dem Offizierkorps an, man ist sog. "Offizierdiensttuer". Kenntlich wird dies im Übrigen auch am Dienstanzug: die Schulterklappen entsprechen in ihrer Ausführung denen der Offiziere, d. h. statt einer farbigen Paspelierung ist die Klappe auf farbigen Filz genäht und mit einer silberfarbenen Kordel paspeliert, ebenso ist der Kragen mit silberfarbener Kordel paspeliert.
Mein Vorschlag ist: "Ein Offizieranwärter ist ein Soldat, der die Laufbahn der Offiziere eingeschlagen hat und noch die Ausbildung zum Offizier durchläuft." --Nexus111 00:14, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ergänzung: Meine Ausführungen beziehen sich auf Luftwaffen- und Heeresuniformträger. Einiges von dem, was ich geschrieben habe, ist bereits im Artikel enthalten, ich habe aber versucht, dies ausführlich und nachvollziehbar offen zu legen. Hoffe, damit alle Unklarheiten beseitigt zu haben --Nexus111 00:18, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bloß daß die Leutnants (im SanDienst sogar offiziell!) und einige jüngere Oberleutnants ebenfalls die Ausbildung noch nicht voll durchlaufen haben, aber unstrittig bereits Offiziere (im SanDienst "Offizier des SanDienstes aber kein SanOffizier") sind. --91.34.221.46 15:49, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mängel im Artikel[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel weist sicher noch erhebliche Mängel auf. (Deutschland)

Historisch betrachtet ist es nicht so, dass die Offizieranwärter einen Dienstgrad führen, der nur einen anderen Namen hat. Ein Fahnenjunker ist NICHT ein Unteroffzier, der "OA" ist. Vielmehr ist es so, dass es quasi unterhalb des Leutnants Dienstgrade brauchte, die einen "Offizier-Azubi" kennzeichnen. Man sollte hier das Wissen aus den Wiki-Artikeln Fähnrich und Fahnenjunker mit einarbeiten.

Die Kennzeichnung erfolgte auch bis 1980 anders. So wurden die OA (Fahnenjunker bzw. Laufbahnwechsler, wie StUffz (OA)) mit einem Aufnäher - einem "Leutnantsstern" - am Armelaufschlag (ca. 10-15cm vom Ansatz entfernt) kenntlich gemacht. Der Oberfähnrich hatte zwar die (Ausgeh-) Uniformjacke der Offiziere, behielt aber am Kampfanzug noch den Stern. Er durfte dann auch schon ein gesticktes Barettabzeichen tragen.

Früher gab es auch nur Uffz- bzw. Offz-Anwärter. Der Feldwebelanwärter kam erst ca. 2005 hinzu, um z.B. die schon vorhandene Fachausbildung würdigen zu können.

Während zwischen 1980 und 1985 die Ausbildung im Heer relativ einheitlich zeitlich gestaffelt war, änderte sich das später; die Kampftruppen kamen so später zum Studium. [Josef] (nicht signierter Beitrag von 84.57.76.200 (Diskussion) 21:17, 22. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Ich halte es für einen weiteren Mangel, dass keine Betrachtung früherer deutschen, bzw. ausländischer Armeen vorhanden ist. Spricht etwas gegen die Erstellung von Verlinkungen zu den entsprechenden Artikeln? MfG --Stubenviech (Diskussion) 00:30, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Josef, kannst du Belege für deine Behauptungen aufzeigen? --Mietschlossherr 07:52, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Mängel im Artikel: USA[Quelltext bearbeiten]

Hier fehlt jeglicher Hinweis auf die Offiziersakademien der Teilstreitkräfte in West Point, Naval Academy in Annapolis und Air Force Academy in Colorado Springs. --Cosal 20:07, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Der erste Satz:"Die Offizierausbildung in den Vereinigten Staaten läuft, ähnlich wie die deutsche, getrennt nach Teilstreitkräften ab. " ist bereits komplett falsch. Nichts ist unterschiedlicher als die Offziersausbildung in den USA und Deutschland. OCS könnte man noch mit den Offziersschulen vergleichen, das war es aber dann schon. Etwas vergleichbares wie ROTC oder die Militärakademien gibt es in Deutschland nicht. Auch ist die Eingangsvoraussetzung für die OCS eine abgschlossenes ziviles Studium. Die Offzierausbildung in der Nationalgarde findet in Teilzeit statt. Nichts davon ist erwähnt, ich werden den Teilartikel entsprechen überarbeiten. --Salier100 (Diskussion) 22:20, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Genaues Lesen hilft manchmal. Die Aussage des kritisierten Satzes lautet: Die Offizierausbildung in den Vereinigten Staaten läuft getrennt nach Teilstreitkräften ab. Das ist genauso richtig wie die Einfügung ähnlich wie die deutsche. Da steht nirgends, dass die US-Ausbildung ähnlich wie die deutsche abläuft, nur dass sie beide nach Teilstreitkräften getrennt erfolgt. Gruß, --KuK (Diskussion) 22:30, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Selbst das ist nicht richtig. NROTC bildet für Marine und Marininfanterie aus. Viele Militärschulen oder -akademien oder zivile Universitäten mit Kadettenkorps z.B das Virginia Military Institute, Texas A&M etc. bilden für alle Teilstreitkräfte aus, auch wenn die militärsche Ausbildung dann natürlich teilweise getrennt ist. Eben teilweise, die Offzieranwärter tragen die gleiche Uniform des Kadettenkorps und der Großteil der Ausbildung wird gemeinsam durchlaufen. Von der United States Merchant Marine Academy, die auch für alle Teilstreitkräfte ausbildet will ich mal gar nicht reden. TSK spezifisch sind nur die Service Academien und OCS --Salier100 (Diskussion) 01:10, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Bei dem jetzigen Umfang des USA-Abschnitts könnte man ein eigenes Lemma draus machen.--Asperatus (Diskussion) 09:24, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ist USA zu umfangreich oder die anderen Teile des Artikel zu spärlich? Ich jedenfalls mache keine Artikel mehr für das Militärportal--Salier100 (Diskussion) 21:38, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Meine Anmerkung sollte keine negative Kritik an dem sehr sinnvollen und lobenswerten Erweiterung sein, die sicherlich viel Zeit und Recherchearbeit gekostet hat. Ich hatte nur an Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Länge eines Artikels gedacht und daran, dass die USA-Anwärter im Lemma in der jetzigen Form den Schwerpunkt bilden.--Asperatus (Diskussion) 09:43, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe nichts dagegen, wenn der Artikel als eigenes Lemma ausgelagert wird, dann bleibt aber nicht mehr viel übrig. Ich mach es nicht --Salier100 (Diskussion) 05:38, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Kadetten und Kornetten[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
ende 2014 wurde was entfernt, was eine unrichtige syntax hinterliess. kann das jemand korrigieren? -- seth 20:43, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

den syntaxfehler hatte ich erst mal selbst beseitigt. mittlerweile hat sich auch jemand der inhaltlichen seite gewidmet. somit vermutlich erledigt. -- seth 22:42, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Fehlt im Artikel: Offizieranwärter der Wehrmacht[Quelltext bearbeiten]

Offizieranwärter der Wehrmacht im Heer und in der Kriegsmarine, siehe

Vielleicht mag das jemand einarbeiten? Danke & Gruß --Frze > Disk 13:08, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten