Diskussion:Ogg/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

- 2003 -

Benennung

ist eigentlich Nanny Ogg nach diesem Verb, "to ogg" benannt oder umgekehrt? (nicht signierter Beitrag von Martin Aggel (Diskussion | Beiträge) 19:51, 17. Feb. 2003)

auf xiph.org steht geschrieben, dass dieses scheibenwesen nur zufaellig so heisst... (nicht signierter Beitrag von Kku (Diskussion | Beiträge) 13:11, 18. Feb. 2003)

Wie ist das denn mit der Schreibweise? Im Text steht ja manchmal "Ogg" und "OGG". Welche ist gebräuclihcer? Auf der xiph.org-Seite wird es "Ogg" geschireben, sollte man den Artikel in dieser Hinsicht angleichen? --Urbanus 13:06, 16. Apr 2003 (CEST)
Der Name Ogg hat mit Nanny Ogg nichts zu tun http://www.xiph.org/xiphname.html
Zur Schreibweise: Ich persönlich halte Ogg für besser (v.a. da es ja nicht "Oh-Ge-Ge" heißen soll), manche Leute schreiben aber Dateiendungen prinzipiell groß. -- Stuffi 13:20, 16. Apr 2003 (CEST)

- 2005 -

artitel sollten ueberarbeitet werden

hi

betrifft: Ogg_Media Ogg und dementsprechend auch unter umstaenden Containerformat und OGM (vielleicht auch noch mehr)

die artikel sind stark untschiedlich; auch in ogg sollte ogg_media verlinkt sein weil die meisten normalen user sich nicht auskennen. die artikel sollten sich aufgrund der aendlichkeit ergaenzen. AUSSERDEM: OGG IST NICHT COPYRIGHTFREI!!! im gegenteil, open source software hat immer ein copyright, ein sehr starkes sogar, da es mit vielen rechten versehen wurde. wenn es copyright frei waere (also keines angegeben) duerfte der user nicht so viel damit machen als z.b. mit der GPL.

mfg JAF 20:02, 23. Okt 2005 (CEST)

ATRAC

Warum wird unter Siehe auch der ATRAC Audiocodec von Sony erwähnt? Was hat der bitte mit Ogg zu tun? Weiß jemand näheres darüber? Ansonsten werde ich das mal entfernen.--DSK 06:37, 13. Nov 2005 (CET)

So ich hab ATRAC mal entfernt. Ebenso den c't-Hörtest unter Weblinks. Bei beidem geht es um Audiocodecs und Ogg ist nunmal kein Codec, sondern nur der Container. Davon abgesehen ist der c't-Test arg veraltet (2002) und hat keine Relevanz mehr. Alle Codecs haben sich weiterentwickelt. -- DSK 19:06, 13. Nov 2005 (CET)

Überarbeitung

Der Artikel gehört ja einer ganzen Artikelserie an, die nicht gerade durch Exzellenz strahlt. Was da ist:

Die meisten müssen überarbeitet werden, vor allen Dingen muss sauber zwischen Ogg und Vorbis/Theora/wasauchimmer unterschieden werden. Probleme, die alle Artikel gemeinsam haben: keine Quellenverweise, in-Text-Links, kurze Abrisse, techniklastig, etc.

Mein Vorschlag ist, zu erst Xiph und OGG auszuarbeiten, dann die bekanntesten Formate (Vorbis, Theora, Flac), mit dem Wissen dann OGM auszubügeln und zum Schluss Icecast noch mal ausbessern. Danach könnte man überlegen, für welche Formate sich eigene Artikel lohnen, und welche man eher in Großartikel integriert. Hinweis noch: alle englischen Artikel dazu sind meist sehr umfangreich, bedenkt aber, dass man bei Übersetzungen die Quellen angeben muss! Alles andere ist eine Verletzung der GFDL.

Macht der Vorschlag Sinn? Wäre jemand mit dabei? --Liquidat, Diskussion, 06:27, 17. Dez 2005 (CET)

Ich habe es mal so angeordnet, dass man es stufenweise bearbeiten kann, damit man einen Überblick gewinnt, wo man anfangen sollte. Was schon fertig ist, streiche ich durch. --Liquidat, Diskussion, 02:45, 18. Jan 2006 (CET)
Die neue Sortierung wird der Relevanz der Projekte gerechter - und auch etwas der Tatsache, wo wir mehr Masse hinter den Artikeln haben. Die dritte Ebene besteht demnach auch aus Artikeln, die interessante Zusätze sind, aber eben nicht bedeutend für das Gesamtverständnis sind. Ich werde die nur kurz auffrischen, nicht aber umfangreicher bearbeiten, das kann aber jeder andere gerne machen :-) --Liquidat, Diskussion, 21:36, 22. Jan 2006 (CET)

So weit erst mal fertig mit den ersten beiden Stufen, die dritte spare ich mir jetzt. Bei Icecast war nicht mehr viel zu machen, der war schon recht brauchbar, und geschichtliches ist da schwer zu finden. --Liquidat, Diskussion, 18:33, 30. Jan 2006 (CET)

- 2006 -

handhabung

mit welcher software (windows und mac) laesst sich eine ogg-datei oeffnen? - christoph 15.1.2006, 18.36

Selbst suchen ist schon schwer, gell? Wikipedia:Audio --Liquidat, Diskussion, 22:18, 15. Jan 2006 (CET)
danke für den hinweis. die vorabbemerkung ist aber völlig unangemessen. denn nicht das suchen, sondern das finden ist schwierig. dieses .ogg-format ist für edv-fanatiker wahrscheinlich prima, und die haben kein problem damit, entsprechende programme aufzutun. normalen wikipedia-benutzerInnen bleibt .ogg unzugänglich. - christoph 23.1.2006, 12.22
Dann würde ich gerne mal sehen, wie du gesucht hast, aber nichts gefunden hast. Zeige deinen Weg auf, zeige, dass du ernsthaft gesucht hast, und ich ziehe die Bemerkung zurück. Apropos EDV-Fanatiker: die beleidigende Bezeichnung lehne ich ab, und da das Format z.B. auch vom Real-Player unterstützt wird, werden die meisten Otto-Normalnutzer nicht mal was merken. --Liquidat, Diskussion, 14:30, 23. Jan 2006 (CET) (nachträglich gestrichen von Liquidat, Diskussion, 00:58, 28. Jan 2006 (CET), leider kann der RealPlayer unter Windows noch keine Ogg-Dateien abspielen; auf den Hilfeseiten ist aber jede Menge an Software verlinkt...)
Also bei mir läuft [1] weder mit dem media player noch mit quick time, winamp oder realplayer. Eine Bemerkung wie selbst suchen ist schon schwer finde ich in jedem Fall unangemessen, der Artikel, auf den ich mit google gestoßen bin, hilft für die Frage z.B. gar nicht. 84.59.83.159 15:17, 28. Jan 2006 (CET)

Die Bemerkung "selbst suchen" bezieht sich darauf, dass in jedem Artikel, in dem eine Audio-Datei verlinkt ist, ein fetter Hinweis steht, der auf eine Hilfeseite weist. Beispiel Geschichte_Hamburgs#Die_Zeit_des_Nationalsozialismus - da steht "Probleme, das Video anzusehen? Multimedia-Hilfe.", letzteres ein Link auf Wikipedia:Dateien, wo weiter unten ein Hilfekasten auf diverse Multimedia-Typen verweist. Und da ist dann Wikipedia:Video verlinkt, wo alles erklärt ist. Was soll man denn noch machen? Man kann auch nur eine begrenzte Anzahl eingerahmter Hinweis-Kästen in die Wikipedia einbringen, und man kann nicht gerade behaupten, dass die leicht zu übersehen sind. Deswegen meine Frage: wie kamst du an den Link auf die Datei, ohne auf einen Hinweis zu kommen, der dir bei Problemen weiterhilft? Und: wenn du auch willst, dass was besser wird, dann wäre es brauchbar, wenn du mal schreiben würdest, auf welchen Artikel du per Google gestoßen bist. --Liquidat, Diskussion, 15:26, 28. Jan 2006 (CET)

1. ein solcher hinweis fehlt im artikel "hellschreiber". 2. die seite "Wikipedia:Audio" muss man kennen, denn weder auf der hauptseite und ihren ableitungen noch in der wikipedia-hilfe habe ich einen hinweis auf sie entdeckt. 3. danach führt der weg auf den artikel "ogg". der ist so abgefasst, dass mancher laie nicht unbedingt sehr viel davon verstehen kann. 4. der kasten oben auf der diskussionsseite ("Diese Diskussionsseite dient der Diskussion des Inhalts und der Gestaltung des Artikels Ogg. Sie ist nicht dafür gedacht oder geeignet, Fragen zum Abspielen von in der Wikipedia angebotenen Dateien zu stellen") ist unangebracht. denn es geht ja um die anregung, diesen artikel zu ergänzen. und genau dies muss hier und nicht andernorts angesprochen werden. - christoph 28.1.2006, 22.31
Zu 1.: Falsch, es ist direkt neben der Datei ein Fragezeichen untergebracht. Das ist auch bei den anderen Vorlagen der Fall, siehe auch Vorlage:Video.
Zu 2.: Wegen 1. muss man auch die Seite nicht kennen - dass sie in der Hilfe fehlt, stimmt, beschwere dich dafür aber dort, nicht hier.
zu 3.: entfällt wegen 1.; der Artikel Ogg darf gar kein Handbuch- oder Anleitungs-Artikel sein, um Nutzern zu helfen, siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist; auch der Artikel Ogg muss sich an diese Regeln halten
zu 4.: Du verwechselst gerade zwei Dinge: hier gehört die Erweiterung des Artikels Ogg hin - wenn du dazu was schreiben willst, bitte. Alle Beschwerden aber, dass der Artikel zu wenig Anleitung- und Handbuch-Charakter hat, und alle Fragen zum Abspielen von Dateien, die in der Wikipedia angeboten werden, gehören hier nicht hin, sondern in die entsprechenden Hilfe-Bereiche, genauer: raus aus der Enzyklopädie, rein in einen anderen namensraum. Übrigens macht es die englische Wikipedia auch nicht viel anders, wenn auch dort an den Beginn des Artikels selbst ein Hinweis angebracht wurde, wohin man sich mit Fragen wenden kann. --Liquidat, Diskussion,

Völlig unverständlich

Der Artikel ist für komplette Laien eine Katastrophe. Das geht ja schon mit dem ersten Satz los:

  • "Ogg ist ein patent-freies, vollständig offengelegtes Multimedia-Containerformat der Xiph.Org Foundation." Der Schlüsselbestandteil dieses Satzes ist das Containerformat. Um herauszufinden, was das sein soll, muss man natürlich erst einmal einen anderen Artikel lesen, der auch nicht gerade auf effizienteste Weise Klarheit verschafft. Danach liest man den Satz noch einmal, weil man ihn inzwischen schon nicht mehr genau im Kopf hat.

Und weiter:

  • "Es wurde mit dem Ziel designt, Multimedia-Inhalte effizient zu speichern und zu streamen, und gleichzeitig eine freie Alternative zu proprietären Formaten zu haben." Den Satz kann man zwar verstehen (gewiss, man muss selbstverständlich nachsehen, was "streamen" ist und wenn man vergessen hat, was noch mal "proprietär" hieß...), aber er ist schrecklich holprig, weil man ständig stocken und für Sekundenbruchteile über das Fremdwort, das sich einem da präsentiert, nachdenken muss. Allein der völlig überflüssige Anglizismus ("designt") macht die Sache schwer wie Blei.
  • "Ogg bezieht sich dabei auf das Datei-Format, das als Container entsprechend kodierte Audio-, Video- oder Textinhalte enthält, die wiederum mit freien Codecs der Xiph.Org Foundation erstellt wurden." Hier ärgert man sich dann, dass man nicht gleich beim ersten Satz nachgelesen hat, was diese komische Foundation überhaupt ist, tut dies, es bringt einen nicht weiter. Der Satz enthält so viele Kreuz- und Querbezüge, dass man vor seinem geistigen Auge schon Diagramme mit den einzelnen Begriffen anlegen muss, um ihn zu verstehen.

Ab dem nächsten Satz habe ich dann gar nichts mehr verstanden und von vorne zu lesen angefangen. Man gewinnt letztendlich irgendwann ein Bild davon, was dieses Format sein könnte, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es komplizierter ist als die spezielle Relativitätstheorie und die habe ich anhand ihres Wikipedia-Artikels zumindest ganz allgemein verstanden und zwar, weil sie recht gut erklärt ist, was man von diesem Format nicht behaupten kann. Jetzt sagt nicht "meckern kann jeder, mach's besser", denn ich habe diesen Artikel ja nur mit Mühe und Not halbwegs verstanden und korrigieren sollte jemand, der davon Ahnung hat und erklären kann. --198.53.127.233 11:10, 26. Jan 2006 (CET)

Wenn du das Wikipedia-Prinzip nicht verstanden hast, tut es mir Leid - aber du wirst wohl nicht drumherum kommen, Extra-Sachen zu lesen oder zu wissen, um die Sachen hier zu verstehen (bei Relativitätstheorie z.B. Zeit, Raum und Gravitation). Und wenn du dir dabei nicht merkst, was du dir durchgelesen hast - vielleicht solltest du es mal mit Bilderbüchern versuchen...
Da du aber auch selbst gesagt hast, dass du einige Links nicht verfolgst, kann dir keiner helfen, und du bist hier falsch.
Der Verweis, dass dich das Lesen von Xiph.Org Foundation nicht weiterbringt, klingt komisch, ist doch da in der Einleitung kaum ein Fremdwort, und noch weniger Links. Lass mich raten, in einem Gemecker auf der Seite wird nachher stehen, dass es nicht abstrakt genug ist?
Was die wenige verwertbare Kritik in deinem Beitrag angeht: dafür danke, "designt" habe ich mal gegen "konzipiert" ersetzt, "offengelegtes" gegen "dokumentiertes".
Den Rest: ja, richtig, meckern kann jeder, konstruktiv kritisieren nur wenige. Du nicht.
Und: trotz der Behauptung, dass du ja dann doch eine Idee bekommen hättest, worum es geht, reicht es wohl doch nicht, eine Idee für eine Einleitung zu formulieren, die das ganze verständlicher, sprich, für dich angemessen macht? Obwohl die Einleitung ja genau das Ziel hat? Oder mal einen Vorschlag machen, wodurch man designt ersetzen könnte? Ich rede ja nicht mal davon, dass du es auch einfach selbst hättest ändern können. Du machst es dir sehr einfach.
Egal, gegen beleidigende IPs verteidigen bringt eh nichts, für das Protokoll: ich bin es noch mal durchgegangen, und habe versucht, die Formulierungen so umzustellen, dass am Anfang einfache Sätze stehen, und es so umgestellt, dass Fremdworte vermieden werden. Der Rest wie gehabt, "Fremdworte" wie proprietär, Patente, streamen oder den Link auf Freie Software, Codec oder Xiph rauszulassen ist reichlich sinnleer. --Liquidat, Diskussion, 01:50, 27. Jan 2006 (CET)

Deine Kritik an mir ist vielleicht angemessen, Spott, Aggressivität und Beleidigung hingegen nicht. Wenn ich als IP über den Artikel "meckere" und du als Wikipedianer dermaßen über mich herziehst, sehe ich keinen Unterschied zwischen diesen Verhaltensweisen. Wenn ich etwas mit Mühe und Not halbwegs verstehe, kann ich es noch lange nicht anderen erklären. Hätte ich den Artikel korrigiert, wäre er ungenauer geworden und das ist dir völlig klar.

Ich bin ja bloß der ahnungslose Laie der gerne etwas über dieses Format mit dem ulkigen Namen wissen wollte. Was aber nicht zum erwünschten Erfolg geführt hat. Als ich dann mal auf der Diskussionsseite nachsah, stellte ich fest, dass jeder es wohl verstanden hatte und kam mir gleich noch ein wenig laienhafter vor. Ich schrieb also, dass man als Laie den Text nicht verstehen kann und gab meine Erfahrung beim Lesen desselben wieder. Nicht mehr, nicht weniger.

Dafür, dass so schrecklich wenig "verwertbare Kritik" dabei war, liest sich der Artikel schon ganz anders - nämlich grandios, da verständlich. Meine Kritik erschöpfte sich auch nicht in dem Hinweis auf das Wort "designt". Es war sogar nur ein Beispiel für die Dinge, die den Satz holprig machen. Das war dann auch die Kritik: Der Satz ist holprig, weil zu viele verwirrende Wörter auf zu engem Raum komprimiert sind.

Die "Kreuz- und Querbezüge" sind jetzt auch deutlicher, auch wenn das deiner Meinung nach wohl nicht "verwertbare Kritik" war. Zumindest erwähnst du es nicht. Korrigierst es aber trotzdem. Usw.

Laut deinem Profil schiebst du vor dir die "Groß-Bearbeitung aller Artikel um Theora, Ogg und Vorbis her, die noch kommen wird". Aha. Habe ich dich vielleicht entnervt, weil du das alles sowieso schon vorhast und dann kommt diese IP an und nörgelt, man könne den Artikel nicht verstehen? Hätte ich zumindest Verständnis für. Wie dem auch sei, letzten Endes finde ich es ja auch nicht unbedingt schlimm, dass du meine Kritik kritisiert hast, aber die Art und Weise war einfach schrecklich überzogen. Du schreibst genau so viel Blabla wie ich und insgesamt wird die Sache dadurch sowieso nicht besser. Anders ausgedrückt kritisiere ich deine Art, meine Kritik zu kritisieren. Jetzt wirst du wahrscheinlich Kritik an meiner Kritik an deiner Art meine Kritik zu kritisieren üben - womit es langsam grotesk werden würde.

Es grüßt

Die beleidigende IP, in Liquidats Augen Mensch zweiter Klasse. --198.53.127.233 11:59, 27. Jan 2006 (CET)

Also: wenn eine IP mich als einen der Hauptautoren beleidigt, dann antworte ich darauf deutlich, und weise die Leute zu Recht, um zu zeigen, dass das Verhalten unangemessen ist - denn wenn sich hier Leute Mühe geben, ist es völlig unangemessen einfach pauschal daher zu schreiben, dass der Artikel eine Katastrophe ist, ohne konstruktive und strukturierte Kritik als Beleg dazulegen, und am besten noch Verbesserungsvorschläge zu machen. Wenn es dich aber zum Nachdenken angeregt hat, weil ich mich mal auf dein Niveau begeben habe, um so besser.
Übrigens möchte ich darauf hinweisen, dass ich dir für den Teil der Kritik, den ich verwerten konnte, auch gedankt habe - ich bin also immer noch im Rahmen freundlich gewesen, und war da sogar ehrlich. Du hast nur besseres gefordert, statt überhaupt mal darauf zu kommen, anderen Leuten für Inhalte zu danken.
Andere IP-edits, die im übrigen die Mehrzahl sind, sind da weitaus freundlicher, konstruktiver und gehen auch auf produktive Diskussionen ein, und das ganz ohne angreifendes Gemecker - da kann ich dich aber beim besten Willen nicht einordnen.
Andere IPs wissen auch Sachen zu schätzen - und sie wissen, dass sie in der Wikipedia nichts perfektes erwarten können, weil sie wissen, was die Wikipedia ist. Wenn du hier perfekte Artikel erwartest, und bei mangelnder Qualität rummeckerst und einfach mehr forderst, dann bist du falsch, wie schon geschrieben.
Zum "Artikel korrigiert": ich habe nirgendwo geschrieben, dass du den Artikel editieren sollst - es hätte völlig gereicht, wenn du mal einige Ideen hier gepostet hättest, auf der Diskussionsseite. Dafür ist die ja da, um Ideen zu entwickeln. Geschieht häufig, und läuft meistens auch gut.
"du als Wikipedianer" - die Unterscheidung macht hier keinen Sinn. Jeder, der hier schreibt, ist ein Wikipedianer, du damit übrigens auch. Versuch keine Grenzen zu ziehen, wo keine sind.
Was meine Verbesserungen angeht: ich habe nur die Einleitung umgestellt, nicht mehr - dass sich der ganze Artikel besser liest, ist schon interessant, da der Hauptteil ja nicht verändert ist, was du aber pauschal gefordert hast (Artikel ist [...] eine Katastrophe.)
Und was die Großbearbeitung angeht: wenn du dir mal die Mühe machen würdest, wenigstens meine Seiten-History zu lesen, oder hier nach oben zu scrollen - die Bearbeitung läuft gerade, weiter oben steht die Planung. Und Ogg war da schon als abgearbeitet gezeichnet, das war alles schon vor deiner Zeit.
Abschließend: du legst mir hier Worte in den Mund, das ist eine Sauerei! Mir zu unterstellen, dass ich jemanden als Mensch zweiter Klasse betrachte, ist einfach nur dreckig, und deklassifiziert dich um Längen.
Aber gut, es gilt hier die Wikipedia:Wikiquette, und da du ja vermutlich eher neu bist, hier das Angebot: ich bin bereit, den ganzen vergangenen Kram, beide Posts von dir, als Missverständnis zwischen uns zu werten, und in Ruhe zu diskutieren, was man noch verbessern kann. Wenn du magst, kannst du ja auch bei den anderen Artikeln helfen, die sind oben alle schön aufgelistet. Worum ich dich dabei bitten würde (verlangen kann man nichts): konstruktive Kritik, Beispiele, wie es ungefähr besser sein könnte (eben auf der Diskussionsseite), und ein angemessener Umgangston. Und nicht die Erwartungshaltung, dass andere die Arbeit machen. Andere Sachen wären auch noch toll, aber das kann man immer noch ansprechen, wenn mal ein Autor mehr Erfahrung gewonnen hat. So weit von mir, Ende. --Liquidat, Diskussion, 14:38, 27. Jan 2006 (CET)

Glaubst du denn, mir liegt etwas daran, einen historischen Streit vom Zaun zu brechen? Solltest du es wirklich glauben, liegst du zumindest verkehrt. Außerdem haben unsere Beiträge nichts mehr mit der Diskussion zu tun und andere Betrachter der Diskussionsseite stehen bestimmt schon kurz vorm Herzinfarkt, kurzum: Auch mir ist es lieber, zum Artikel zurückzukehren. Trotzdem noch kurz ein paar Dinge, die mir am Herzen liegen:

  • Ich habe niemanden beleidigt. Ich habe noch nicht einmal den Artikel ganz pauschal beleidigt, sondern nur meiner laienhaften Verzweiflung Ausdruck gegeben. Trotzdem habe ich niemanden beleidigt und erst recht keinen unangemessenen Umgangston an den Tag gelegt.
  • Und noch einmal das Dilemma: Ich verstehs nicht, du aber schon, ich kann keine Verbesserungsvorschläge machen, nur sagen, was ich nicht verstehe, du hingegen könntest verbessern, was andere nicht verstehen, aber das ist unmöglich, solange niemand sagt, dass ers nicht versteht. An irgendeiner Stelle muss dann mal Kritik kommen, die keine Verbesserungsvorschläge mit sich bringt. Ich schrieb bereits, deine Kritik an meiner Kritik ist gerechtfertigt, bis zu einem Gewissen Maße zumindest, weil ich das Ganze eben überzogen dargestellt habe, was ja nun so gar nicht zur Enzyklopädie passt. Dafür entschuldige ich mich. Dennoch lasse ich mir diesen meinen ersten Beitrag nicht als hauptsächlich nicht konstruktiv abstempeln, weil das nämlich nicht stimmt. Zu sehr im Meckerton? Möglich. Aber nicht hauptsächlich ohne konstruktive Bestandteile.
  • Dein letzter Beitrag verwirrt mich, denn am Anfang unterscheidest du zwischen IP und Hauptautor und später, im Bezug auf meinen Beitrag, in dem ich die gleiche Unterscheidung nur mit unterschiedlichen Begriffen mache, sind wir doch alle gleich. Ist das bloß Wortklauberei? Weil ich "Wikipedianer" schreibe und du "Hauptautor"? Ich hoffe nicht. Ich glaube es auch nicht.
  • Und das Wichtigste: Der "Mensch zweiter Klasse". Nein, ich unterstelle dir nicht ein solches Denken. Ich dachte nur, die völlig überzogene Unterschrift "die beleidigende IP" macht den Sarkasmus deutlich genug. Jawohl, es war Sarkasmus. Bin ich jetzt etwas weniger deklassifiziert? (Hinweis: auch das war Sarkasmus. Sind solche Hinweise dann ständig nötig? Bitte, sag mir, dass du wenigstens daran gedacht hast, dass dieser Schluss meines letzten Beitrages nicht ernst gemeint war!)
  • Der gesamte Satz "Aber gut, es gilt hier die Wikipedia:Wikiquette, und da du ja vermutlich eher neu bist, hier das Angebot: ich bin bereit, den ganzen vergangenen Kram, beide Posts von dir, als Missverständnis zwischen uns zu werten, und in Ruhe zu diskutieren, was man noch verbessern kann." sorgt auf meiner Seite für mehr Aufregung und Verwirrung als jede Behauptung über nicht konstruktive Kritik etc. Erstens gehören zum Missverständnis zwischen zwei Leuten auch zwei Leute und in diesem Fall auch deren Beiträge und nicht bloß die einer Person, sonst ist es kein Missverständnis und ich sehe hier auch kein Missverständnis, denn ich verstehe dich geradezu überdeutlich und du mich offensichtlich auch; zweitens: was soll der Hinweis auf die Wikiquette; drittens hört es sich (zusammen mit dem, was dann kommt) so an, als müsste ich mich in tiefer, tiefer Demut üben, obwohl ja eigentlich alles vergessen werden soll.

Letzten Endes stellst du mich immer noch als maßlos bösen Sünder hin und versuchst gleichzeitig, die Sache vergessen zu machen. Leider kann das so nicht funktionieren. Ich bin weder unendlich schuldig noch - Überraschung! - ein Neuling. Wenn ich nicht komplett verkehrt liege, bewege ich mich schon seit fast zwei Jahren durch die Wikipedia, immer auf der Suche nach Kleinigkeiten, nach Detailfehlern. Die wurden bisher auch immer korrigiert. Dies war mein erster Versuch, mich über einen größeren Zusammenhang herzumachen. Tut mir Leid, dass dieser dich gleich so entsetzt hat. Ich hänge mich noch einmal rein und werde sehen, was ich an dann hoffentlich wirklich konstruktiven Vorschlägen zu bieten habe. Es grüßt die IP, doch nicht Mensch zweiter Klasse 198.53.127.233 11:49, 30. Jan 2006 (CET)

Wenn dir zu den Dingen jetzt noch was einfällt, oder du gerne noch meine Meinung zu deiner Meinung lesen willst: es gehört nicht hierher, sprich mich deswegen per E-Mail, Jabber oder Benutzer-Seite der Wikipedia an - für so was ist das da. --Liquidat, Diskussion, 16:06, 30. Jan 2006 (CET)

Vergleich zu dem sehr bekannten mp3-Format

Ogg ist sicher sehr vielen IT-Leuten bekannt, aber was ist mit dem Otto-Normal-Wikipediaebenutzer? Der kennt eher nur mp3, und viele mobile Abspielgeräte kennen leider auch nur mp3.

Was soll der also von ogg halten? Eine Relativierung zu dem bekannten mp3-Format wäre also sicher eine gute Ergänzung des Artikels. Mein Wissen hierzu reicht leider nicht aus um es selbst zu machen. danke

Alberich21 15:12, 9. Mär 2006 (CET)

Leider hat sich durch deinen Eintrag gezeigt, dass einer der wichtigen Aspekte dieses Artikels offensichtlich nicht greift: zu erklären, dass OGG nicht das Audio-Format ist, sondern nur ein Container. Was du meinst, ist Ogg Vorbis. Ogg Dateien können auch Videos enthalten, etc. Ich weiß aber nicht, wie man es noch deutlicher schrieben kann... Beim Artikel Vorbis wird übrigens auf MP3 eingegangen. --Liquidat, Diskussion, 21:09, 9. Mär 2006 (CET)


Naja, dies schon. Bei AVI weiß man es ja auch.

Aber der Mensch liebt die Vereinfachung. so wie das Wort Internet ja auch nicht die technische Wirklichkeit abbildet, oder - einfacher - ein "Fön" auch nicht die Begrifflichkeit "elektr. Haartrockner" exakt abbildet ist .ogg für den vereinfachenden Menschen eben das "Ogg-Format". Sieh es mir (und all den anderen) bitte nach. Alberich21 21:55, 9. Mär 2006 (CET)

Das ist mir schon klar. Ich frage mich eben nur, wie man das klar genug in den Artikel einbauen kann, damit die Frage beim Lesen sofort beantwortet wird, und man sich nicht erst hierher auf die Diskussionsseite bemühen muss. Der zweite Absatz versucht ja, gerade darauf einzugehen.
Wie könnte man den Artikel unter dem Aspekt verbessern? --Liquidat, Diskussion, 22:07, 10. Mär 2006 (CET)
Stimmt das wäre nicht schlecht eine gegenüberstellung von audioformate mp3 zu ogg usw was der eine kann was nicht vorteile nachteile was gefiltert wird was nicht kompressionsrate qualität usw --Claus Rebler www.zunami.at 17:28, 25. Jun 2006 (CEST)

Wie öffnen?

Ogg hat sich in der IT-Branche mittlerweile als ein Standard etabliert. - nur wird nirgends erklärt, mit welcher Spezialsoftware man sich ogg anhören kann. Es ist hier das gleiche Theater wie mit SVG - was IT-Fraks als Standard ansehen, ist für Otto-Normalo noch lange nicht Standard. Was soll ich von einem hochgelobten Format halten, wenn der Artikel nicht beschreibt, wie ich eine solche Datei öffnen kann?`Der Verweis auf Vorbis ist fehl am Platze, denn wenn ich ogg öffnen will, sehe ich bei ogg nach. --Ralf 10:57, 8. Sep 2006 (CEST)

Es ist ein Container-Format, das steht in der ersten Zeile. Dementsprechend sinnlos ist es, nach der Software zu fragen. So oder so gibt der Text aber mittlerweile auch klar und eindeutig Antwort. --141.35.185.149 00:10, 28. Okt. 2006 (CEST)
Danke auch für deine "Hilfe" und erspare uns bitte weitere solcher Antworten, bevor du nicht bereit bist, wirklich zu helfen und lass deine Arroganz stecken. --134.155.99.41 11:43, 2. Dez. 2006 (CET)

Wenn man ein Containerformat wie ogg nicht öffnen kann liegt es wohl daran, dass man ein in ihm enthaltenes Format nicht öffnen kann. Man muss dann also nicht nach Codecs für ogg suchen, sondern nach Codecs für das Format der Datei, die im ogg-Container ist, zB Vorbis. --C.Löser Diskussion 12:16, 2. Dez. 2006 (CET)

Aha, so antwortes du also auf die Frage in der Überschrift! Echt krank, sorry. --134.155.99.41 12:33, 2. Dez. 2006 (CET)
Wenn Leute wie du von der Universität Mannheim nachdem ich die Frage beantwortet habe offensichtlich zu dumm sind zu checken, dass du hier falsch bist und mal lieber auf den Seiten der jeweiligen Codecs nachschaust kann ich auch nicht mehr helfen. Ziemlich dreist von dir hier so rumzumaulen, immerhin machen wir das hier ehrenamtlich und sind kein Dienstleister. Vielleicht bist du aber auch nur ein verwöhntes Muttersöhnchen und Einzelkind. --C.Löser Diskussion 12:41, 2. Dez. 2006 (CET)
Danke auch für deine "Hilfe" und erspare uns bitte weitere solcher Antworten, bevor du nicht bereit bist, wirklich zu helfen und lass deine Arroganz stecken. --134.155.99.41 11:43, 2. Dez. 2006 (CET)
Sagtest du bereits oben zu jemand anderem, hilft aber auch hier nicht weiter. Du bist halt einfach zu doof um zu erkennen was die Wikipedia ist und was nicht. --C.Löser Diskussion 12:45, 2. Dez. 2006 (CET)
Und überhaupt, wenn ich hier vorbeikomme und versuche das nett zu erklären, wie nimmst du dir da das recht raus mich anzupöbeln? Von wegen Arroganz und so solltest du dir ma besser an die eigenen Nase fassen...

IP 134.155.99.41, du hast das Prinzip der Wikipedia nicht verstanden - bitte lese dich in entsprechende Informationen erst ein, bevor du versuchst, an Artikeln mitzuarbeiten, da du sonst nur Schaden anrichtest. Außerdem ist dein Umgangston unangemessen und unangebracht - C.Löser hat versucht zu helfen, du benimmst dich krass daneben: verlass die Wikipedia, hier hast du nichts zu suchen mit solchen Mist! --141.35.185.149 01:56, 4. Dez. 2006 (CET)

abspielen

man sollte vielleicht noch ergänzen mit welcher software man .ogg dateien abspielen kann, bzw. ogg audio dateien. dazu finde ich nirgends was ahoh (nicht signierter Beitrag von 84.177.108.205 (Diskussion) 18:38, 12. Nov. 2006)

Für Leute wie dich würde das nichts bringen, weil Leute wie du den Artikel nicht lesen - denn es steht bereits drin:
Ob Software mit Ogg umgehen kann, hängt, wie z.B. auch beim AVI-Containerformat vor allen Dingen davon ab, ob die Software die im Ogg-Container enthaltenen Video- oder Audiodaten entschlüsseln kann - dies hängt aber von den genutzten Codecs ab. Entsprechende Software ist in den Artikeln der jeweiligen Codecs angegeben.
--141.35.185.149 22:18, 12. Nov. 2006 (CET)
Wenn man das dann auch noch verstehen würde, wäre es nett. --Ralf 23:37, 12. Nov. 2006 (CET)
Wie wäre es, wenn du einfach schreibst, *was* man nicht verstehen kann? Das würde zur Abwechslung mal hilfreich sein... --141.35.185.149 03:26, 14. Nov. 2006 (CET)
Was man nicht versteht, fragst du? Frag lieber, was man vestehen soll, denn es steht nichts darüber, was denn nun ein Windows XP-User zu tun hat, um .ogg-Dateien abspielen zu können, kein Link zu einem benötigten Download, keine Beschreibung, nichts. Danke auch für deine "Hilfe" und erspare uns bitte weitere Fragen, bevor du nicht bereit bist, wirklich zu helfen und lass deine Arroganz stecken. --134.155.99.41 11:43, 2. Dez. 2006 (CET)
Wir sind kein Help-Forum. Wir stellen keine Software her. Wir sind eine Enzyklopädie. --C.Löser Diskussion 12:44, 2. Dez. 2006 (CET)
Es steht dort Entsprechende Software ist in den Artikeln der jeweiligen Codecs angegeben., wie auch schon mehrfach angesprochen. Diese Aussage ist klar und einfach. Die Frage nach dem Verständnis-Problem ist damit angemessen, die von dir vorgeworfene Arroganz lächerlich. Ich weise solche Vorwürfe genau wie den Ton ausdrücklich zurück - so was hilft Niemanden. --141.35.185.149 01:51, 4. Dez. 2006 (CET)

Abspielen unter Windows

- Leider ist das Abspielen von .ogg-Dateien unter Windows nicht so ohne weiteres möglich und viele scheitern bereits beim Versuch, dies zu ändern, hier ein Beispiel eines vergeblichen Versuches: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Audio/JOrbisPlayer , Zitat: "...da steht: "Fügen Sie im Feld Adresse die folgende Zeichenkette ein, achten Sie dabei darauf, dass auch das letzte Zeichen mit dabei ist." Ich habe da statt des Feldes "Adresse" "URL" stehen und dort habe ich die Zeichenkette eingefügt. Ergebnis: Die Seite lässt sich jetzt nicht mehr öffnen, was ja auch abzusehen war. Ich fühle mich ehrlich gesagt etwas veräppelt. Weiter gehts, ihr schreibt: "Rufen Sie das Lesezeichen auf (einfach anklicken), und prüfen Sie, ob die folgende Audiodatei mit dem JOrbisPlayer automatisch in einem neuen Fenster wiedergegeben wird: Media:De-Chuchichaeschtli-article-08-2006.ogg (Lautstärke prüfen und Lautsprecher anschalten!)". Wie nicht anders zu erwarten, wird nix automatisch wiedergegeben." (nicht signierter Beitrag von 134.155.99.41 (Diskussion) 12:22, 2. Dez. 2006)

Nein, das gehört nicht in den Artikel. Überleg doch mal, würdest du so eine Seite in einer gedruckten Enzyklopädie sehen wollen? Wohl eher nicht. Das gehört in ein Forum, die Wikipedia ist aber kein Forum. Und wenn das "Problem" beseitigt werden soll solltest du dich eher an die Entwickler wenden, da bist du in der Wikiedia auch falsch. Sieht mir auch eher nach einem Windowsproblem aus, wäre ja auch verständlich, Microsoft will ja die freie Konkurrenz aus dem Markt drängen. --C.Löser Diskussion 12:24, 2. Dez. 2006 (CET)
Und da wundert man sich, dass sich freie Software nicht durchsetzt? Hier versucht der Schwanz mit dem Hund zu wackeln! Nicht Windows muss euch entgegenkommen, Windows ist schon da, wo ihr erst hin wollt. Oder auch nicht, dann bleibt halt in eurer Minderheiten-Ecke. Schade, denn der Grundgedanke freier Software ist so falsch nicht, nur leider von Fanatikern in Geiselhaft genommen, siehe die angebotene "Hilfe". --134.155.99.41 12:28, 2. Dez. 2006 (CET)
Wo "wir" hinwollen? Du bist echt zu dumm zu kapieren, dass wir hier eine Enzyklopädie sind und keine freie Software verkaufen oder propagieren, oder? --C.Löser Diskussion 12:42, 2. Dez. 2006 (CET)

Hallo IP, du kannst dir auch Audacity kostenlos herunterladen (Weblink siehe dort), damit kann man OGG-Dateien aufzeichnen und natürlich auch abspielen. Mfg --Geisterbanker 13:03, 2. Dez. 2006 (CET)

Hi Geiserbank, ich habs eben installiert, doch wenn ich auf die Soundlinks im Wiki klicke, erscheint folgende Dialogbox: "Möchten sie die Datei speichern oder online nach einem Programm zum Öffnen der Datei suchen". Ich gebs auf und gebe zu, dass mir meine Lebenszeit zu wichtig ist, um mich mit Dingen zu befassen, die mich nicht wirklich interessieren. Ein Computer hat zu funktionieren, ohne dass ich mich mit solchen zeitraubenden Nichtigkeiten beschäftigen muss. Ist nur meine persönliche Meinung, ich verstehe auch andere, die es als Spass und Hobby sehen. Ich halt nicht, für mich ist es ein Werkzeug, dass zu funktionieren hat, ähnlich wie ein Auto, welches von der Kompexität sicher vergleichbar sein dürfte. --134.155.99.41 13:29, 2. Dez. 2006 (CET)
Ich bin auch alles andere als Computergenie und weiß ergo nicht, warum dies so kompliziert ist. Aber wenn bei dir eine solche Meldung erscheint, würde ich zunächst einmal versuchen, auf "speichern" klicken. Automatisch abspielen müsste eigentlich auch gehen, wenn man im Browser in den "Einstellungen/Optionen/wasauchimmer" bissl rumhext. Aber entscheide du selbst, ob der Aufwand dir zu hoch ist oder nicht. Mfg --Geisterbanker 13:32, 2. Dez. 2006 (CET)
Stimmt! Habs eben ausprobiert, mit speichern und dann öffnen gehts. Ok, danke nochmals. :-) --134.155.99.41 13:35, 2. Dez. 2006 (CET)

Ich weise noch mal darauf hin, dass diese Seite kein Hilfeforum für Probleme mit den bei der Wikipedia angegebenen Dateien ist - der Hinweis zu Beginn dieser Seite ist groß genug, wenn radikale und schimpfenede IPs den nicht lesen, und ihnen dann hier noch geholfen wird, lenkt dies die Kraft und Nerven von echten Autoren ab und reibt deren Energie auf. Bitte keine Trolle füttern! --141.35.185.149 01:59, 4. Dez. 2006 (CET)

Die Diskussion macht doch nur deutlich, daß Probleme bestehen, daß Otto-Normalo ogg nicht benutzen kann, weil es nicht ausreichend unterstützt wird. Das sollte auch im Artikel stehen. Was nutzt das noch so tolle freie Format, wenn man es nicht benutzen kann, ohne Computer-Genie zu sein? --Ralf 02:08, 4. Dez. 2006 (CET)
Die Ansicht ist falsch: es macht nur deutlich, dass das Hilfe-Projekt nicht genügend Informationen zur Verüfgung stellt, damit die Windows-Anwender hier in der Wikipedia die angebotenen Dateien hören/sehen können.
"Computer-Genie" ist Schwachsinn - das Installieren eines Programms mit Hilfe einer simplen Standard-Windows-Routine hat nichts mit "Genie" zu tun. Gleiches gilt für das Installieren von Plugins mit entsprechenden Routinen. Point&Click kann auch unsere gestörte IP. Wenn sie aber die Infos nicht finden, wie man das installiert, liegt genau da das Problem: dass die Infos nicht bereit gestellt werden.
Dafür ist aber der Artikel hier nicht da - die Wikipedia ist keine Anleitung und kein Howto. Wenn hier im Artikel stehen würde, wie man Ogg-Abspielsoftware installiert, wäre der Artikel mies nach den Wikipedia Qualitätsstandards.
Aber deswegen existiert ja auch die Wikipedia:Audio-Hilfe - die ist dafür da. Dort müssen die Infos stehen, und dort müssen auch suchende gezielt hingeleitet werden. Wer aber die Hinweise hier überliest (bitte, was ist an dem Hinweiskasten denn zu übersehen? Soll ich ihn pink machen?!), dem *kann* man nicht helfen.
So, ich habe mir Mühe gemacht, zu Antworten, wie wäre es, ich bitte dich darum, ebenfalls offene Fragen an dich zu ebantworten. --141.35.185.149 02:22, 4. Dez. 2006 (CET)
ok, ich habe da eine Datei rumliegen, ich möchte sie abspielen. Mit MP3, AVI, MPG mache ich unter Windows oder Debian einfach einen Doppelklick und die Datei wird abgespielt. Bei OGG muß ich mich erstmal belesen, was sind Codecs, was sind Container? OGG ist kein Dateiformat, was "einfach so" funktioniert. MP3 ist einfach, AVI ebenfalls - OGG nicht. Es sollte klargestellt werden, daß man zur Darstellung des Formates spezielle Programme braucht, die in keinem Betriebssystem integriert sind. --Ralf 02:31, 4. Dez. 2006 (CET)
Falsch: bei AVI und MPG kannst du ebenfalls in große Probleme kommen, wenn der Daten-Strom darin mit besonderen Codecs ausgerüstet ist. Beispiel: ein DivX-Video in einem AVI-Container kannst du nicht abspielen, solange du nicht DivX-Codecs installiert hast. Für MPG gilt das Gleiche.
Und, unter Debian funktioniert natürlich Ogg problemlos - alle normalerweise in Ogg eingesetzten Streams sind vorbis oder theora, und wenn die Decoder (libvorbis und libtheora) in deinem Debian-System nicht installiert sind, dann stimmt da was gewaltig nicht.
Aber damit drehen wir uns hier im Kreis: wenn deine Debian-Installation im Eimer ist, gehört das *nicht* hierher, sondern in ein entsprechendes Debian-Forum. Und Leute, die Probleme haben, Ogg-Dateien der Wikipedia nicht abspielen zu können, müssen sich an die Hilfe-Strukturen der Wikipedia wenden - nicht an den Artikel hier.
Der letzte Punkt ist der Wichtigste: Wikipedia ist Enzyklopädie, nicht Hilfe-Forum! Hilfe gibts woanders, wo, steht hier echt überall!
Meine Frage also: warum kommst du, trotz fetten Hinweistexten, auf die Idee, dass du hier fragen musst? --141.35.185.149 03:52, 4. Dez. 2006 (CET)
Weil ich hierhin verwiesen wurde, siehe Diskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Russland#Ausgabe_Sound_geht_nicht --134.155.99.42 03:54, 6. Dez. 2006 (CET)
Habe da einen entsprechenden Kommentar hinterlassen. Bitte bei solchen Hinweise immer vorsichtig sein, und trotz allem beachten, was auf den Seiten selbst steht (weiter oben ist ja ein fetter Hinweis angebracht), und trotz allem Unmut auch die Wikipedia:Wikiquette beachten. --141.35.185.149 11:52, 6. Dez. 2006 (CET)
Du hast recht, sorry. Hab mich etwas hilflos gefühlt und daher nicht gerade souverän agiert. Ich hoffe, ihr seid nicht nachtragend. --134.155.99.42 02:13, 7. Dez. 2006 (CET)

- 2007 -

Überschätzung der Bedeutung von OGG (Vorbis)

"Ogg hat sich in der IT-Branche mittlerweile als ein Standard etabliert."

Habe ich etwas verpasst? MP3 (mitsamt seines Containers) ist der Standard (auch bei der ISO) bei verlustbehafteter Komprimierung und nichts anderes.

Im mobilen Bereich (Handys) und bei der Mehrzahl der tragbaren Media-Player (iPod) ist es AAC, verpackt im MPEG-4-Container - was übrigens im Gegensatz zu OGG (Vorbis) auch ein ISO-Standard ist. Außerhalb der Wikipedia und der Linux-Szene hat OGG überhaupt keine Bedeutung.

Die Wikipedia tut sich mit dieser OGG-Lobhudelei mit Sicherheit keinen Gefallen, die Seriösität leidet immens.

85.177.38.210 15:18, 2. Mai 2007 (CEST)

Die Bezeichnugn "Standard" ist hier in der Tat irreführend - ISO ist ISO; und Ogg ist nicht ISO.
Der zweite Hinweis mit der Verbreitung und Bedeutung ist allerdings völliger Schwachsinn: wäre dem so, dann würden nicht recht viele Hersteller von Audio-Playern Ogg einbinden (iRiver, iAudio, TrekStore bieten meist Ogg Vorbis support an, es finden sich sogar vereinzelt Geräte von Samsung, LG, etc.), diverse Stand-Musiksysteme und einige Auto-Systeme sind ebenfalls mit Ogg-Support ausgerüstet.
Die Verbreitung ist damit längst nicht so groß wie die von MP3 oder WMA, aber sie ist merklich vorhanden. --Liquidat, Diskussion, 03:29, 8. Mai 2007 (CEST)

Effizienz vs. AACP

Wer kann zu diesem Thema etwas sagen? 84.173.202.53 23:00, 29. Apr. 2007 (CEST)

Du vergleichst Äpfel mit Birnen. AACP ist ein Codec, Ogg ein Container.--Trockennasenaffe 23:35, 10. Feb. 2011 (CET)

ogg-Datei aufnehmen

Wie nimmt man eine ogg-Datei auf? Welche Software benötigt man dazu? Gibt es da etwas aus dem GNU-Umfeld? Oder von Microsoft? --77.180.29.8 10:35, 17. Nov. 2007 (CET)

Also mal zur Software: Du kannst oggs z.B. mit Audacity erstellen... mehr kenne ich mich damit auch nicht aus, da ich diese Funktion nur einmal gesehen haben ;-) (nicht signierter Beitrag von 91.97.11.99 (Diskussion | Beiträge) 13:23, 3. Jan. 2008 (CET))

- 2008 -

Ogg ist ein Standard?

Ogg ist doch kein Standard oder? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.147.116.176 (DiskussionBeiträge) 1:47, 24. Mar 2008) Fomafix 12:52, 24. Mär. 2008 (CET)

Ogg ist in RFC 3533 definiert. Ein RFC kann als Standard betrachtet werden. Allerdings besitzt das RFC den Status Informational und nicht Proposed Standard. --Fomafix 12:52, 24. Mär. 2008 (CET)

Wie/Womit abspielen??

schön, dass man hier etwas über das ogg-format erfährt und dass microsoft es nicht unterstützt. aber wie nun spiele ich eine .ogg-datei ab, die z.b. von wikipedia kommt und mir verheißt, mich in die geheimnisse der aussprache des russischen einzuweihen?? bitte, ihr cracks, auskunft über das selbstverständlichste...! > contact@timetravelteam.com --HilmarHansWerner 22:43, 12. Jan. 2008 (CET)

Würde ich auch gerne wissen. Seit über einem Jahr versuche ich, Wikipedia-Tondateien abzuspielen - ohne Erfolg. --Gereon K. 19:21, 26. Okt. 2008 (CET)
Probiert es mal hiermit: http://www.xiph.org/dshow//uploads/Main/oggcodecs_0.71.0946.exe Sollte mit der gängigen Abspielsoftware funktionieren. --C. Löser 19:58, 26. Okt. 2008 (CET)
Es klappt! Vielen, vielen Dank! --Gereon K. 21:50, 26. Okt. 2008 (CET)

AVI in OGG Format konvertieren

Mit welcher freien Software kann ich meinen AVI-Film in OGG umwandeln, um ihn in die Wiki hochzuladen? --Ost38 17:33, 25. Jan. 2008 (CET)

Ich würde Dir entweder HandBrake (bietet sehr viele Konfiguratonsmöglichkeiten) oder auch direkt den VLC media player (einfacher zu bedienen) empfehlen. --Frakturfreund 00:50, 18. Jul. 2009 (CEST)
Und für Freunde der Kommandozeile bietet sich ffmpeg2theora an. --Frakturfreund 06:20, 18. Jul. 2009 (CEST)

Keine Ogg-kompatible Software aufgelistet

Mich überrascht Wikipedia immer wieder. Im AAC-Artikel gibt es einen ganzen Abschnitt mit Schleichwerbung für den Nero AAC Codec, aber im Ogg-Artikel wird keine einzige Anwendung erwähnt... --Carminox 20:50, 7. Jun. 2008 (CEST)

Der Artikel ist total reduntant alle Informationen finden sich im Beitrg Vorbis wieder.

Informationen für Benützer findet man im Beitrag: Hilfe:Audio (nicht signierter Beitrag von Jpascher (Diskussion | Beiträge) 00:04, 13. Nov. 2008 (CET))

- 2009 -

oga + ogv

moin, der artikel scheint nicht mehr ganz aktuell zu sein. unter ubuntu speicher ich audiodateien unter dem oga (audio) format und videos kann ich unter dem ogv format speichern. eine aktuallisierung scheint wohl angebracht zu sein! (nicht signierter Beitrag von 213.39.199.87 (Diskussion) 21:24, 15. Jan. 2009 (CET))

Steht schon seit dem 13. November 2008 im Artikel. --Uncle Pain 23:39, 15. Jan. 2009 (CET)

.ogv (von wikipedia) auf android abspielen...?

liebe leute, wie ihr wisst, hat sich wikipedia auf das .ogv-format eingeschossen... will man ein .ogv-file von wikipedia auf einem android-tablet abspielen - fehlanzeige... was ist zu tun? man denkt, es würde helfen, einen ogg-fähigen video-player runterzuladen, um die dinger dort abzuspielen. die können aber nur files abspielen, die auf dem gerät gespeichert sind (man kann leider keinen internet-url eingeben). wie nun downloade ich den ogv-file??

es wäre schön, wenn ihr zu diesem problem, das sicher nicht nur ich habe, hier was schreiben könntet... danke! --HilmarHansWerner (Diskussion) 18:44, 29. Dez. 2015 (CET)

eigenantwort (statt löschung des beitrags, denn auch andere scheinen - laut web - das problem zu haben, wie ogg-dateien auf android abzuspielen sind): nach ewig langer zeit (10 minuten vielleicht...? ich hatte inzwischen den versuch mit dem downgeloadeten player hinter mir und den beitrag oben geschrieben...) hat sich mein system (adroid + chrome) dann doch entschieden, die gewünschte ogv-datei abzuspielen (bsp.: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/18/BehoudImpulsmoment.ogv - ein kleines filmchen, und ich war auf wlan, sprich high-speed-download großer datenmengen möglich...), und das sogar von selber... und zwar in einem eigenen player-fenster (während nach in-neuem-reiter-öffnen dort nach wie vor garnichts geht...). im player kann man auf menü gehen und findet dort möglichkeiten, verschiedene qualitäten sowie einen player zu wählen, oder auch das video downzuloaden...
fazit: warten, bis man spinnweben ansetzt, dann geht's schon irgendwann... (und nicht aufgeben - wie ich schon viele male vorher -, weil man denkt: funzt ja garnicht...) ;-/
ps: nach beendigung des films erscheint eine urheber-information, die sich vollflächig über den sreen legt. neustart unmöglich... man entdeckt dann winzig klein rechts unten die option "schließen", die sich, wie man durch herumprobieren herausfindet, nur auf die urheberinformation bezieht, nicht, wie man denkt, auf das player-fenster. also schließen, und dann neu starten... --HilmarHansWerner (Diskussion) 19:14, 29. Dez. 2015 (CET)

Kann ohne zusätzliche Anpassungen gestreamt werden - ???????

Ich habe dem Artikel blind vertraut und über eien woche lang .ogv Dateien hergestellt und auf einen Server geladen nur um nun festzustellen das das format eben nicht streaming fähig ist.

Der Artikel klingt für mich im oberen Abschnitt wie ein schlechter Witz

Die Streamingfähigkeit ist dabei das entscheidende Designmerkmal: Alles, was in einem Ogg-Container verpackt ist, kann ohne zusätzliche Anpassungen gestreamt werden.

Möglicherweise hat der Autor dabei nur an Audio gedacht und wenig Kenntnisse von Video. Der Artikel beziht sich aber auf beides.

hier wird .ogv als Schrott bezechnet weil eben nicht streamingfähig :

https://community.contao.org/de/showthread.php?41412-Contao-oder-appache-verhindern-abspielen-von-Video-files-von-200MB-wo-einstellen&p=271267#post271267

und hir diskutiere wir die Frage auch http://forum.ubuntuusers.de/post/5707297/

bitte in diesen beiden links widersprechen oder den Artikel entsprechend ändern ....

mfg Joe (nicht signierter Beitrag von Joe Schraube (Diskussion | Beiträge) 15:26, 17. Jun. 2013 (CEST))

Ist zwar schon etwas älter, aber zur Klarstellung: Wie aus der Diskussion bei forum.ubuntuusers.de hervorgeht, lag das Problem nicht an Ogg. Der Artikel ist korrekt.--Trockennasenaffe (Diskussion) 17:30, 29. Mär. 2016 (CEST)