Diskussion:Ohrabstand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 193.103.207.10 in Abschnitt Trommelfelle?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

{{URV}} - [1] Text großteils wörtlich übernommen --Uhr 20:04, 26. Okt 2005 (CEST)


Ich, ebs (http://www.sengpielaudio.com), erkläre, dass mein in der Wikipedia enthaltener Artikel unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) steht.




Wer sich outet als Freund von den Begriffen" Legenden, Sekten, Sakrileg (Brown) Dan Brown, Tierheilpraktiker und Einhorn, dem wird der Sinn oder Unsinn nach dem Wort "Ohrabstand" nicht eingehen. Gesteinigt wird hier niemand und eine andere Meinung kann man auch haben. Würdest du Kopfhörer hören und du dich für Mikrofonaufnahmen interessieren, dann würde dir eher der Seifensieder aufgehen. Mich interessiert auch kein Einhorn. :-) Dudi 13:51, 27. Okt 2005 (CEST)

Äußere dich bitte auf der Löschkandidatensite. Du wirst wohl verstehen, dass ich auf so einen banalen Angriff deinerseits nicht eingehen werde.--Sallynase 14:32, 27. Okt 2005 (CEST)

Ich, ebs (http://www.sengpielaudio.com), erkläre, dass mein in der Wikipedia enthaltener Artikel zum Wort "Ohrabstand" unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) steht. Er ist teilweise übernommen von meiner Webseiten [2] und [3]. Siehe dazu meine "Unterschrift" am Ende dieses Postings. Vorher hatte ich nicht gewusst, wie man so eine Unterschrift hier macht.

Folgende Artikel in Wikipedia enthalten das
Wort "Ohrabstand".
Das Wort hat Bedeutung bei Kunstkopfaufnahmen
und anderen üblichen Stereo-Tonaufnahmen:
Jecklin-Scheibe
Abstand_(Begriffsklärung)
Ohr
Trommelfell_(Anatomie)
Binaurale Tonaufnahme
ORTF-Stereosystem
Mikrofon
Interchannel-Signal
Interaurale Signale
NOS-Stereosystem
EBS-Stereosystem<br<

Der akustische "wirksame Ohrabstand" kann
eben nicht gemessen werden, sondern muss
errechnet werden.

-- Ebs 12:51, 29. Okt 2005 (CEST)

An J. Buechler,

Dieser Satz ist richtig: "Nicht zufällig liegt der Frequenzbereich mit der geringsten Lokalisationsschärfe zwischen 800 und 1600 Hz." Wir lokalisieren Frequnezen in dieser Oktave weniger genau.
Deine Veränderung in "Nicht zufällig liegt der Frequenzbereich mit der geringsten Lokalisationsunschärfe zwischen 800 und 1600 Hz" ist nicht korrekt, weil es aussagt, dass wir da besonders scharf hören würden.

Und der Satz wir hören mit der "größten Lokalisationsunschärfe" ist unverständlich.

Einige Akustiker vermeiden daher das unglückliche Blauertwort "Lokalisationsunschärfe" und verwenden das klarere eindeutigere Wort "Lokalisationsschärfe".

Viele Grüße ebs

-- Ebs 13:20, 19. Jan 2006 (CEST)


Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

So schön es auch ist, dass der Artikel aus mehr als zwei Zeilen besteht: Er wirkt wenig neutral und ausgereift.

  • Das Zitat gehört nicht in die Einleitung
  • "Alle Tontechniker kennen das beliebte Maß 17,5 cm" -- Beleg?
  • Was bringt die Aufzählung falscher Abstände verschiedener Produkte? Wozu einzelne Produktnamen nennen?
  • "Ist unser Kopf eine Kugel?" Rhetorische Fragen, sehr suggestiver Stil
  • "Man möchte das kaum glauben"
  • "Das sind f = 5 · 343 / 0,21 = 8200 Hz" "Hierbei ist c = 343 m/s bei 20°C" Wo? Es kommt sonst kein c vor. Woher kommt die 5? Ist die Rechnung wichtig, ist sie ein Beispiel?

--Zahnradzacken 13:37, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

"Beim ORTF-System sind 17,5 cm ein Irrtum": Beleg zu "Alle Tontechniker kennen das beliebte Maß 17,5 cm"; siehe:
Im "Handbuch der Tonstudiotechnik", in Band 1, schreibt Michael Dickreiter auf Seite 327 in Aufl. 6 und früher: "Das Mikrofonverfahren der ORTF-Stereofonie vereint das AB-Mikrofonverfahren mit einer Mikrofonbasis, die dem Ohrabstand entspricht (17,5 cm) mit der XY-Mikrofonanordnung - mit einem Versatzwinkel von zweimal 55°."
"Ist unser Kopf eine Kugel?" Ja: "Der Kopf als Kugel - Kopfbezogenes Stereo-Hauptmikrofon":
(nicht signierter Beitrag von 87.160.156.34 (Diskussion) 22:32, 27. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten
Ok, ein Buch verwendet das Maß 17,5, vielleicht auch alle anderen. Aber was hat der vereinnahmende Satz "alle Tontechniker kennen das beliebte Maß" in einem neutralen Artikel verloren? Gleiches gilt für "Ist unser Kopf eine Kugel?" Das frage nicht ich, sondern das stand so im Artikel. Ich habe das geändert, aber der Abschnitt mit "Man möchte das kaum glauben" fällt mir schwer zu reparieren. --Zahnradzacken (Diskussion) 11:14, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Trommelfelle?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, warum wird der Abstand zwischen den Trommelfellen "wahrer Ohrabstand" genannt? Jedes Tonsignal von außerhalb geht durch die Ohrmuscheln, die Position der Trommelfelle sind da m.E. sehr irrelevant. --193.103.207.10 16:57, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten