Diskussion:Open Database Connectivity

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 62.159.236.186 in Abschnitt Gender-Mainstream
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Ist ODBC eine Implementierung des CLI oder eine Weiterentwicklung? Ich finde, das kann man aus der Formulierung "ODBC wurde [..] auf Basis des CLI [...] entwickelt" nicht so richtig herauslesen.

einfach verlinken[Quelltext bearbeiten]

... damit auch interessierte Einsteiger was davon haben, ist das unter ODBC schon gut aufgehoben.

Éine Nachbearbeitung und Verlinkung wäre aber nicht schlecht.

ODBC ist Bestandteil von Windows[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "Im Gegensatz zur in Microsoft-Betriebssystem integrierten Datenbank-Schnittstelle ADO (ActiveX Data Objects), ist ODBC nicht integraler Bestandteil desselben." ist sachlich falsch. Seit Windows 2000 gehören die Microsoft Data Access Components zum Betriebssystem. Dieses MDAC-Paket besteht im Wesentlichen aus ADO, OLEDB und eben ODBC und somit ist ODBC seit diesem Zeitpunkt ein Teil des Betriebssystems.

http://msdn.microsoft.com/data/mdac/default.aspx?pull=/library/en-us/dnmdac/html/data_mdacroadmap.asp

du hast Recht; ich habe das mal geändert. --Shmia 11:39, 12. Jan 2006 (CET)
In der aktuellen Fassung kommt überhaupt keine Verbindung zu ADO mehr vor. Die Verbindung von ODBC und ADO sollte in einem Satz kurz erwähnt werden, da beides mit dem Zugriff auf Datenbanken zu tun hat. -- 82.135.37.138 13:53, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wie verträgt sich ODBC mit Linux? Im Artikel wird nur von Windows gesprochen. --Thire 09:47, 12. Jan 2006 (CET)

Es existiert eine freie ODBC-API für UNIX/Linux, siehe unixODBC. Vielleicht sollte das im Artikel erwähnt werden? 80.136.99.62 09:54, 30. Mär 2006 (CEST)

SAP[Quelltext bearbeiten]

Wie verhält es sich eigentlich mit der ODBC-Schnittstelle und SAP? Kann ODBC verwendet werden, um Daten mit SAP und anderen Systemen auszutauschen? --Klaus 10:53, 31. Jan 2006 (CET)

Nicht dass ich wüsste. Für Datenaustausch von und zu SAP gibt's andere Lösungen und Protokolle. --87.179.251.36 19:51, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Nachteile ODBC[Quelltext bearbeiten]

...mir fehlen ein wenig die Nachteile der ODBC Verbindungen - oft gibt es Einschränkungen gegenüber direkten Zugriff -- commit, rollback, transactionsperre nicht, nicht alle SQL Befehle implementiert, Performanceprobleme

In diesem Zusammenhang wäre auch interessant, was genau bei ODBC überhaupt abstrahiert wird. Kann ich ein DBMS einfach austauschen, auch wenn das alte einen anderen SQL Dialekt verwendet, als das neue? In wie fern taugt ODBC als Datenbank-Abstraktionsschicht? Diese Fragen werden hier nicht beantwortet. --217.91.136.12 10:31, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Meiner Ansicht nach müsste dieser Artikel einmal überarbeitet werden; man kann zwar ein wenig über ODBC lesen, die Hälfte des Textes scheint aber auf andere Datenbank-Themen abzuschweifen. -- 87.79.172.47 08:30, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gender-Mainstream[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, wie es Euch geht, aber bitte, macht diese Sternchen in Programmierer*in etc. weg.

Begründung: Es gibt den Artikel Softwareentwickler, auf den weitergeleitet wird, wenn man Programmierer sucht. (Das könnte man i.Ü. durchaus verlinken.) In diesem Artikel wird dann gefühlt einhuntertfünfzig Mal im generativen Maskulinum vom Softwareentwickler respektive Programmierer gesprochen, so wie es die deutsche Sprache nunmal will und dabei keineswegs den weiblichen Teil ignoriert, da sie ihn damit ausdrücklich impliziert. Witzig, gell?

Sternchen in dieser Verwendung sind keine Grammatik! Dass sie in den Duden gefunden haben, macht sie sprachwissenschaftlich nicht korrekt.

Also entweder wird der Artikel Softwareentwickler mit hunderten zusätzlichen Asterisken verunstaltet oder diese verschwinden hier! Bevor ersteres passiert, empfehle ich den Artikel "Sternchen (Schriftzeichen)" genauso wie diesen: Gendersternchen. Wir wollen doch alle, dass die Wikipedia möglichst neutral und kohärent bleibt und nicht in geschlechtspolitische Abgründe hineindiffundiert, oder? Fakt ist, dass die konkrete Anrede von beiden Geschlechtern sich in einer Rede eignen (und KEINER von Euch würde dort "Liebe Kolleg (Glottisschlag) innen" anstelle "Liebe Kolleginnen und Kollegen" sagen, oder?) , aber nicht in einer Abhandlung, welche die Wikipediaartikel nunmal sind.

Ich bitte euch. Es gibt personalbezeichnende Substantive, deren Artikel zwar ein Geschlecht enthält, denn Artikel tun das immer, aber nicht das Geschlecht der bezeichneten Personen darstellt: Der Student kann eine Frau sein. Die Studenten sind Menschen beliebigen Geschlechts, die in ihrem aktuellen Lebensabschnitt mit einem Studium befasst sind. Die Studierenden sind Menschen die gerade jetzt studieren. Das Publikum ist keine Sammlung von Babies, der Zuschauer ist ein Mann ODER eine kategorisierte Gruppe, der Programmierer ist ein Mensch, der Software entwickelt ODER ein Mann, der das tut. Die Programmiererin ist eine Frau, die programmiert. Aber sie ist eben auch ein Programmierer. So und nicht anders funktioniert unsere Grammatik.

Also, Sternchen oder nicht?

PS: belassen wir die Sternchen, diskriminieren wir damit nicht per se in ALLEN ANDEREN Artikeln, in denen sie nicht verwendet werden, weil wir die Gendersternchen-Paradigmen offenkundig angenommen haben? Wer willn das alles nachbearbeiten? (nicht signierter Beitrag von 62.159.236.186 (Diskussion) 13:54, 3. Mär. 2021 (CET))Beantworten