Diskussion:Opera (Browser)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 89.183.6.186 in Abschnitt Werbefrei?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zweifelhafte Angaben

Unter Sonstiges findet sich der Satz

Opera ermöglicht eine Rechtschreibprüfung in Eingabefeldern. Genutzt wird dabei die Engine von GNU Aspell, die in vielen Sprachen und für viele Betriebssysteme verfügbar ist. Der 5,4 MB große Download wird beim erstmaligen Benutzen von Opera heruntergeladen und installiert.

Das Laden und die Installation der Rechtsschreibkorrektur bleibt dem Benuttzer ueberlassen, es geschieht nicht automatisch.

Oberfläche

Das grafische Erscheinungsbild lässt sich momentan mit knapp 300 verschiedenen Themes (ab Opera 7) verändern, welche kostenlos von der offiziellen Opera-Website geladen werden können.

Der Begriff Themes wird bei Firefox benutzt, Opera verwendet dafuer stattdessen Skins.

--Textor 01:25, 24. Sep 2005 (CEST)

Danke für die Hinweise. Du hättest das übrigens auch selbst ändern können :). Ich habe das jetzt mal erledigt. --APPER\☺☹ 08:36, 24. Sep 2005 (CEST)

Screenshots

Falls jemand seine Screenshots vermissen sollte, Paddy hat sie gelöscht. Eine Auseinandersetzung darüber findet ihr unter Wikipedia Diskussion:Bildrechte#Screenshots. --Meph666 21:07, 27. Feb 2005 (CET)

Bild

Kann mal jemand das Bild auf die alte Version zurücksetzen? Bei mir funktioniert das irgendwie nicht. Das neue von Johanneshahn stimmt mit alten Bildunterschrift überhaupt nicht überein. Der "Opera Standard" Skin hat nicht diesen farbigen XP Look, sondern den klassisch grauen! Asserty

erledigt, habs einfach als neues Bild geuploadet, danke das mir niemand geholfen hat...
Asserty
könnte vielleicht daran gelegen haben, das es wichtigere dinge in wikipedia gibt, als sich über die "klicki-bunti" Oberfläche von Windows aufzuregen! Meph666 22:25, 30. Okt 2004 (CEST)
Hallo - zum einen hast du Bild:OperaAufDemDesktop.PNG fünf mal zurückgesetzt... wieso sollten wir das dann machen? Zum zweiten: Der Standardskin IST der farbige - zumindest unter einem Standard-XP. Und da dies auf den Großteil der Benutzer zutrifft, finde ich dieses 10 Jahre alte Design sehr abwertend für Opera und fände daher das andere Bild besser.Desweiteren versteh ich nicht, wieso die Taskleiste abgebildet werden muss und wieso eine englische Opera-Version abgebildet wird. Das eingebaute Bild ist absolut ungeeignet. --APPER\☺☹ 23:14, 30. Okt 2004 (CEST)
Hmm, wollte es gerade das alte Bild auf die XP-Version zurücksetzen, klappt aber irgendwie nicht ... . Die Aktuelle Version im Artikel ist ungut, weil englische Spracheinstellungen ... -- Owltom 02:59, 1. Nov 2004 (CET)
Es war eine andere Version im Artikel, habe das geändert. --APPER\☺☹ 03:10, 1. Nov 2004 (CET)
Das war mir klar, aber ich hatte die Version des ursprünglichen Bildes zurück auf die XP-Version gesetzt, bekam aber nicht das richtige Bild angezeigt (jetzt schon), weder hier im Standardbrowser, noch im zweitbrowser. Anscheinend hatte das was mit dem Cache des Servers zu tun, weil jetzt ja unter Bild:OperaAufDemDesktop.PNG die richtige Version zu sehen ist. Ich schätze, Benutzer:Asserty hatte ein ähnliches problem, weshalb er 5x auf zurücksetzen geklickt hat ... -- Owltom 17:36, 1. Nov 2004 (CET)
Nochmal zum Bild: es sollte bei einem Windows-Screenshot das Standardaussehen unter einem Standard-XP dargestellt werden. Deshalb ändere ich das Bild wieder. Lieber Benutzer:Asserty - bitte diese Diskussion beachten. --APPER\☺☹ 23:15, 1. Nov 2004 (CET)
Full ACK; @Schnargel, Ich habe den Edit (Flame) War nicht angefangen, aber es macht trotzdem spass. Vor allem ist es nicht so anspruchvoll und zeitraubend wie sich um den "Schriftstil zu kümmern". Desweiteren habe ich auch einen (wenn auch einen kleinen) Beitrag zum Artikel(-text) gemacht.
@Asserty bevor du hier Leuten Ratschläge, ala "back to Grundschule", "lesen bildet" etc. erteilst könntest du mal versuchen erst ein mal was gegen deine Farbenphobie zu tun. Ich kann jedenfalls nicht erkennen warum die Bildunterschrift nicht zum Bild passt. Ausserdem könnte man ja falls die Bildunterschrift nicht stimmen sollte auch die Bildunterschrift ändern, anstatt ein neues Bild hochzuladen, nur mal so ein Vorschlag! -- Meph666 14:29, 2. Nov 2004 (CET)
Und wieso ist es jetzt ganz weg?Johanneshahn 10:22, 18. Mär 2006 (CET)
Es wurde am 14. April 2005 mit der Begründung weder Quellen noch Lizenzangabe gelöscht. [1].
Screenshots kommerzieller Software sind aber auch nicht unproblematisch, siehe dazu auch Wikipedia:Bildrechte#Screenshots. Gruss --Boris23 11:06, 18. Mär 2006 (CET)

Neue Version 7.50

Gemäss heise online [2] ist Opera 7.50 seit heute zum Download verfügbar.
Link: ftp://ftp.opera.com/pub/opera/win/750/en/std/ow32enen750.exe (englische Version ohne JAVA)
Kann jemand, der im etwas chaotischen Opera-Artikel durckblickt, den Text bitte entsprechend aktualisieren?
Viel Spass!
-- John Doe 13:18, 12. Mai 2004 (CEST)

Downloadfenster

weiss jemand wie man bei der neuen version verhindert, dass das downloadfenster bei jedem download nach vorne kommt? bei der vorgängerversion gings noch mit der rechten moustaste auf den reiter, aber jetzt fehlt die entsprechende auswahl.
-- SK-Genius 14:07, 29. Jun 2004 (CEST)
Im Transfer-Version ist ein Button namens "Ansicht". Nach Klick auf diesen lassen sich die entsprechenden Optionen aktivieren. In deinem Fall "Transferliste bei DL-Start im Hintergrund anzeigen".

Bearbeitungshinweise Versionstabelle

Ich bearbeite grade die Versionstabelle. Dabei sind mir dort Bearbeitungshinweise aufgefallen, die hier wohl besser aufgehoben sind:

Die Übersicht muss noch übersetzt werden, sie stammt aus dem englischen Artikel vom 24. April 2004. Daher den (unsichtbaren) englischen Originaltext _nicht_ löschen. Er sollte solange erhalten bleiben, bis alles übersetzt ist, gegebenfalls auch länger, damit die Übersetzungsgrundlage immer verfügbar bleibt.
Zu den Unterversionen: Hier sollten nur die wichtigen beibehalten werden, also die Beta-Versionen können meistens weg. Auch sollten die vielen Fragezeichen beseitigt werden, durch Recherche oder durch Löschen.

Ich habe jetzt alle Übersetzungen abgeglichen (englische Texte entfernt), Betaversionen entfernt (Datum der ersten Beta von 2.10 in Fließtext übernommen), der Tabelle ein neues Design gegeben. Zusätzlich habe ich die Reihenfolge der Unterversionen umgedreht. Wenn die Hauptversionen chronologisch von oben nach unten sortiert sind sind, sollte das auch bei den Unterversionen so sein. Fehlende Daten und Screenshots habe ich auch ergänzt. --APPER 06:49, 25. Sep 2004 (CEST)

Artikel am Ende unvollständig!

Ganz am Ende ist der Text des Artikels unvollständig, bricht mitten in einem Satz ab! ==ka 15:57, 24. Jan 2005 (CET)

Gefixt. --APPER\☺☹ 17:28, 24. Jan 2005 (CET)
Das lag wohl daran, dass du (wahrscheinlich aus Versehen) den halben Artikel geloescht hast. ;-) Aber jetzt ist ja alles wieder in Ordnung.
Noch ein Tipp bzw. eine Bitte: Mehrere kleine Edits in einem kurzem Zeitraum zu einen Edit zusammenfassen, damit die Versionsgeschichte nicht so ueberladen ist. Kein Muss, aber manchmal ganz hilfreich. Gruss --Boris23 ¿! 17:30, 24. Jan 2005 (CET)
Vielen Dank für den Hinweis; man verzeihe die Ungeschicklichkeit einem Anfänger, der sich bessern wird! Gruß ==ka 11:02, 25. Jan 2005 (CET)

Hinweis auf die Werbefinanzierte Version

"Die aktuelle Version (7.54u2) beinhaltet ein Werbebanner und ist kostenlos erhältlich und in vollem Funktionsumfang nutzbar." das klingt so, als ob man opera nur mit werbung nutzen könnte. es ist aber lediglich die kostenlose version mit werbebanner.

Bevor man Textstellen die doppelt vorhanden sind, um weitere redundante Information erweitert, sollte man vielleicht einen Satz weiter lesen. -- Meph666 → post 16:15, 16. Apr 2005 (CEST)
PS: man sollte seine Diskussionsbeiträge mit -- ~~~~ unterschreiben und ihnen eine Überschrift geben, die das Thema angibt. (ich glaube das waren genügend erhobene Zeigefinger für heute ;) -- Meph666 → post 16:15, 16. Apr 2005 (CEST)

8.01 Preview 1

Hallo Boris23. Kannst du mir vielleicht sagen, woher du die Information hast, es gäbe eine Version 8.01 Preview 1 von Opera? Meine Quelle war bisher der FTP-Server und die Website von Opera. Aber an den beiden Stellen finde ich bis jetzt noch keine solche Version. Wenn man diese Info nicht belegen kann, dann würde ich sie für ein Gerücht erklären und wäre dafür, dass man sie aus dem Artikel rausnimmt. Gruß -- Meph666 → post 19:17, 10. Mai 2005 (CEST)

Klar kann ich das belegen ;-)
Our latest release is 8.01 Preview 1 Build 7583 released May 6, 2005. [3]
Da (soweit ich mich erinnere) frueher auch oefters die Versionen von snapshot.opera.com angegeben wurden, habe ich sie auch diesmal reingepackt. Eventuell sollte man ueberlegen die Preview-Versionen aus dem Artikel zu streichen und nur die Betas anzugeben. Gruss --Boris23 讨论

Danke schön, snapshot.opera.com war mir bisher nicht bekannt. Gruß -- Meph666 → post 08:33, 11. Mai 2005 (CEST)

einleitung (erledigt)

mir gefällt der erste satz ("Opera ist ein Webbrowser des norwegischen Unternehmens Opera Software ASA.") nicht so recht. da es den funktionen nach (irc, adressbuch, notizen, mail-client ...) einen brauwser bei weitem übersteigt, müsste es wohl er als programmsammlung oder dergleichen bezeichnet werden (ähnlich wie bei Mozilla. --Kristjan' 12:00, 18. Mai 2005 (CEST)

Da stimme ich zu, du kannst das gerne überarbeiten ;) --APPER\☺☹ 12:59, 18. Mai 2005 (CEST)
ich hab's geändert, angelehnt an die formulierung von Mozilla. --Kristjan' 14:45, 18. Mai 2005 (CEST)
Hmm... das klingt zu sehr nach Programmsammlung, aber Opera ist ja ein Programm, hab die Formulierung mal entsprechend geändert. MfG --APPER\☺☹ 15:54, 18. Mai 2005 (CEST)
so gefällt es mir auch besser. --Kristjan' 16:00, 18. Mai 2005 (CEST)

Für meinen Geschmack wird die Liste der Weblinks langsam etwas zu lang. Auf der Richtlinie mit 5 Links pro Artikel will ich gar nicht rumreiten, aber es wäre nicht verkehrt über die Relevanz der einzelnen Verweise hier zu diskutieren. Auf jeden fall kann man sehr gut ohne einen expliziten Link auf das Forum unter opera-info.de leben, zumal für viele die Forenlinks sowieso unerwünscht sind. Auf die Fansites könnte man von mir aus ebenfalls verzichten. Der Link (home.arcor.de/capt.cornelius) auf einen Blog mit der Aufzählung $i = 1 bis 15: "warum rult opera $i" muss auch nicht sein. Was haltet ihr davon? Gruß -- Meph666 → post 17:22, 31. Jul 2005 (CEST)

Du hast da einen treffenden Link ziemlich prominent auf Deiner eigenen Benutzer-Seite: Wikipedia:Sei mutig beim Ändern der Seiten ;-) Gerade die Weblink-Abschnitte zeigen ein stetiges Wachstum, solange niemand regulieren eingreift. Da Du Dir schon die Mühe gemacht zu haben scheinst, die Links durchzugehen, fällt mir nur noch "Mach doch!" ein. --Qualle 18:05, 31. Jul 2005 (CEST)
Das habe ich vorgehabt, wenn ein paar Tage vergangen sind und sich hier niemand meldet, der was dagegen hat. Gruß -- Meph666 → post 09:06, 1. Aug 2005 (CEST)

Hallo zusammen! Jetzt habe ich mal die von mir beanstandete Links von der Liste gestrichen. Bzgl der Links auf die Community-/Fansites, ich habe mal alle gelöscht, weil ich nicht auf Anhieb entscheiden konnte welche von ihnen am meisten bietet und von bester Qualität ist. Ich denke ein oder zwei Links wären schon sinnvoll, aber man sollte vorher diskutieren welche das sein sollten. Die gelöschten Links liste ich hier mal auf.

Wenn keine Diskussionsbeiträge kommen sollten dann werde ich versuchen die Sites grob für mich zu bewerten. Einen Link werde ich dann wieder reinsetzen. Gruß -- Meph666 → post 14:32, 3. Aug 2005 (CEST)

hab einen link (userjs.org) in die liste eingefügt, der -- meiner meinung nach -- schon in die liste gehört. NoobSaibot
Meiner Meinung nach ist eine Sammlung mit UserJS viel zu speziell. Mit dem Link auf das Wiki wird auch das Thema UserJS sehr gut abgedeckt. --Boris23 讨论 13:04, 5. Aug 2005 (CEST)
UserJs bietet eine "Erweiterung" des eigentlichen Programms an. Also ist es mit dem Programm "Opera" auch verbunden. Jemand, der was über Opera lesen will, sollte auch eine Möglichkeit haben was über diese Seite zu erfahren. NoobSaibot
Tut er doch auch: Im NonTroppo-Wiki ist UserJS doch behandelt und auch mit einem Link auf diese Sammlung. Das Wiki hat den Vorteil mit einem Link nicht nur UserJS, sondern auch viele andere hilfreiche Themenabzudecken. --Boris23 讨论 14:34, 5. Aug 2005 (CEST)
Meine Stimme geht an opera-fansite.de. Da gibts viele Informationen und sie gefaellt mir persoenlich einfach am besten. --Boris23 讨论 13:07, 5. Aug 2005 (CEST)
Was die Fülle an Information angeht, ist NonTroppos Seite besser. NoobSaibot
Opera-info.de/Forum fehlt - opera-info.de gibt wenig her das stimmt
Hallo. Forenlinks sind in der Wikipedia im Allgemeinem nicht erwünscht: Keine Links auf Newsgroups, Blogs und Online-Foren, wobei ich selbst die Begründung nicht nachvollziehen kann, wir sollten uns aber trotzdem dran halten. Außerdem denke ich dass man mit www.opera-fansite.de, wo opera-info.de und somit auch das Forum verlinkt ist gut leben können. Viele Grüße -- Meph666 → post 07:48, 23. Aug 2005 (CEST)

"Opera-Logo"

Wieso sollte das Original Logo nicht verfügbar sein ?? das würde ja auch alle anderen FirmenLogos betreffen ! --> Bitte ändern !

Was ist das denn da für ein angebliches Logo? Sorry, aber wenn das Originalbild aus irgendwelchen urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar ist, dann tut doch bitte nicht so, als ob das das echte Logo wäre. 17:05 16. Jan 2006 (CET)

Das Opera-Logo ist urheberrechtlich und markenrechtlich geschützt. Es steht nicht unter der GFDL oder einer anderen Lizenz, die mit dieser vereinbar wäre. Das wichtigste ist hierbei, dass der gesamte Inhalt der Artikel und auch die darin eingebunden Bilder frei sind und zwar so frei, dass man sie (bei Einhaltung der Lizenz) auch kommerziell verwenden darf, und genau dies ist bei dem Opera-Logo nicht gegeben. Aber es ist doch bestimmt besser ein Logo zu benutzen, das dem des Browsers Opera ähnelt, als gar keins zu benutzen. --MaKoLine 18:16, 25. Feb 2006 (CET)
Das ist ja alles schön und gut, aber als ich dies schrieb, stand da noch "das Opera-Logo" unter dem Logo, und das stimmt einfach nicht. Es ist ein dem Opera-Logo Ähnliches, aber nicht das Opera-Logo selbst. Das steht da ja jetzt auch, und so ist es auch gut. -- Wupperbayer 19:56, 26. Feb 2006 (CET)
Das "Logo" steht jetzt im Fließtext, ohne einen Hinweis, dass es sich um ein nachempfundenes Logo handelt. Ich bin dafür, das Logo rauszunehmen, da es mit Opera nichts zu tun hat. -- Stefan M. aus P. 11:39, 3. Mai 2006 (CEST)
Es steht nun so wie es kann. Es ist dem richtigen Opera Logo nämlich ählich genug... Spricht nichts dagegen.- Metoc ☺

Ich war so frei das Logo zu entfernen, da es tatsächlich nichts mit Opera zu tun hat und somit keinen Mehrwert an Informationen darstellt.

Weekly Builds?

Sollte in dem Artikel nicht vielleicht auch etwas über Weekly Builds stehen? Vielleicht unter "Versionsgeschichte"? Denn für erfahrene User ist das schon interessant. Und ein Link darauf sollte dann natürlich auch nicht fehlen. Wenn ich bis Mittwoch keinen Widerspruch zu höre, füge ich mal was zum Thema Weekly Builds hinzu. -- Wupperbayer 20:01, 26. Feb 2006 (CET)

Kannst du gerne machen, aber bitte nur kurz (1 oder 2 Sätze). Das ist nun wirklich reeelativ egal, zumal die Weekly Builds ja nun wahrlich keine Fortschritte sind ;). Vermutlich bin ich aber nur zu deprimiert, dass nix an der Rendering Engine gemacht wird und dafür ohne Ende Arbeitszeit in die Oberfläche gesteckt wird (auch wenn das natürlich auch seine Berechtigung hat)... äh, ich schweife ab ;). Also wenn einbauen, dann in maximal zwei kurzen Sätzen erwähnen ;) --APPER\☺☹ 23:08, 28. Feb 2006 (CET)
Mehr als 1-2 Sätze sollten es wirklich nicht. Die Weekly Builds sind eh nur was für schmerzfreie. Die eine Version schmiert beim Tabwechsel ab und an mal ab, die andere zeigt Mails nur nach einer Größenänderung des Fensters an. Liegt natürlich in der Natur der Sache, aber gerade deswegen sollte man nicht zu viel darüber schreiben.
Beziehst du dich mit der Rendering-Engine auf die Weekly-Builds? In der letzten TP waren doch einige Änderungen an der Engine. --Boris23 09:45, 1. Mär 2006 (CET)
Naja... die End-Oktober-/Anfang-November-Preview hatte fortschritte gemacht, aber seither scheint es mir, dass kaum was passiert ist (außer vielleicht opacity als css-eigenschaft). Es gibt noch viel zu viele Bugs leider und ich als langjähriger Opera-Nutzer (so seit 3.62 ca.) und langjähriger Webdesigner habe an Opera immer geschätzt, dass sie standardkonform führend waren und langsam aber sicher bröckelt das, weil sie nichts mehr tun, sondern sich auf Torrent-Unterstützung und Content-Blocking konzentrieren... --APPER\☺☹ 18:56, 3. Mär 2006 (CET)

So, habe das jetzt mal unter "Verfügbarkeit" gestellt, da ich sonst nicht wüsste, wohin damit. Unter Weblinks hab ich auch einen Verweis eingefügt, beides Mal mit Warnhinweisen. Nicht, dass sich hinterher jemand beschwert. - Wupperbayer 08:32, 2. Mär 2006 (CET)

Hab mir ein weekly build auchmal angesehn. für den normalen Nutzer ist das wirklich nichts. Wenn man weiß was da neu ist (webtechnisch) vielleicht ganz nett. Mir zu instabil, die technical preview läuft bei mir ohne Probleme und ist wirklich interessant. - Metoc ☺ 19:57, 3. Mär 2006 (CET)

Opera PocketPC

FEHLER Opera funktioniert nicht auf PocketPC !! This release is only for Smartphone 2003. It will not work on Smartphone 2002 or Pocket PC devices -+- lg miraculix

Was ist mit Opera 8.5 beta for Windows Mobile, Pocket PC? Das sollte doch eigentlich auf PocketPCs laufen. Oder der Name ist grob irreführend. ;-) --Boris23 09:45, 1. Mär 2006 (CET)
Der Name ist keineswegs irreführend: http://www.opera.com/docs/changelogs/mobile/pocketpc/ Opera Software betitelt den Browser mit "Opera Mobile for Pocket PC" ;-) -- auktionadmin 05:00, 24. Mai 2006 (MEZ)

Kritik

Gibt es nicht wie beim Firefox Artikel kritisches bzw. Kurioses zu berichten? Pulpman

Ja, gibt es: Weil eine sehr frühe Opera-Version fehlerbehaftet war, hat Microsoft ihre Seiten so gestaltet, daß sie damit nicht angezeigt werden konnten. Daraufhin wurde bei einer späteren Version der Spieß umgedreht, indem ein Gag einkompiliert wurde: Wenn anfürsich auf einer Microsoft- oder MSN-Seite ein anklickbares "more..." zum Weiterlesen angezeigt werden soll, erschien dort "Bork" oder "Bork Bork", ein Zitat des schwedischen Witzkochs aus der "Muppet Show". (nicht signierter Beitrag von 87.122.44.148 (Diskussion) ) Gedeon talk²me 19:04, 15. Jul 2006 (CEST)
Ja, und wenn man eine Seite des "Rosa Riesen" angezeigt bekommen hat wurde statt "OK" immer "Oink, Oink, Oink" angezeigt. Wo gibt es den Quellen über einen einkopilierten Gag in Opera? --Gedeon talk²me 19:04, 15. Jul 2006 (CEST)

ActiveX-Abschnitt

Der Abschnitt ist fehl am Platze - ein nicht existierendes Feature in der Feature-Liste, um eine Rechtfertigung unterzubringen, was soll das denn? -- molily 14:18, 15. Jun 2006 (CEST)

Ich stimme zu und hab den Abschnitt entfernt. --APPER\☺☹ 22:56, 20. Jun 2006 (CEST)

Finanzierung

Wenn Opera nun kostenlos ist, wie finanziert es sich dann? Ist es immer noch abhängig von Telenor? Speist es sich aus der 12,5-Millionen-Zahlung? Oder durch Spenden? 01:24, 7. Jul 2006 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 84.62.169.168 (Diskussion) ) Gedeon talk²me 04:02, 7. Jul 2006 (CEST)

Steht alles unter Opera.com im Menüpunkt "Investors" und "Buy". --Gedeon talk²me 04:02, 7. Jul 2006 (CEST)


Schön, danke! Aber sollte es nicht auch *hier* stehen? Schließlich ist die Finanzierung ein wichtiger Bewertungsfaktor. 84.62.175.110 16:33, 10. Jul 2006 (CEST)

Lizenz

Außer in der Info-Tabelle (verwirrend) ist nichts über die Lizenzierung von opera zu finden. Wer kann mehr darüber sagen? --Thire 11:30, 15. Sep 2006 (CEST)

Das Programm steht unter proprietärer Lizenz und wird als Freeware verteilt, viel mehr gibts dazu eigentlich nicht zu sagen … --dbenzhuser 12:35, 15. Sep 2006 (CEST)
Da war doch mal früher (?) was mit eingeblendeter Werbung und so, ev kannst Du auch noch einen kurzen Satz dazu sagen und dann kann man diese beiden Sätze ja in den Text aufnehmen. Ist auf jeden Fall interessant. --Thire 15:17, 15. Sep 2006 (CEST)
Augen auf: erster Satz im Abschnitt Allgemein. --dbenzhuser 15:55, 15. Sep 2006 (CEST)
Perfekt vielen dank. Mein Fehler... ich hatte nach "Lizenz" gesucht... --Thire 19:30, 15. Sep 2006 (CEST)

Sonstiges

Ist das hier eine Werbeseite oder wird man wohl die Löschung von evtl. negativen Details unterlassen?! (nicht signierter Beitrag von 84.245.170.154 (Diskussion) )

Das ist kein negatives Detail, das ist ein Feature und bewirkt, dass man nach einem Absturz genau da weitermacht wo man aufgehoert hat. Wo der Nachteil an einem Plattenzugriff pro Sekunde ist (Caching?) kann ich nicht erkennen und fragmentieren wird es durch die 1-2 Dateien wohl kaum. Ich glaube kaum, dass das ein erwähnenswertes Detail ist.
Gibt es einen Nachweis, dass die Zugriffe wirklich richtig schädlich sind? Wenn ja, dann kann es meinetwegen bleiben (wenn es dafür eine Mehrheit gibt). --87.230.112.123 17:06, 23. Sep 2006 (CEST)

M2 nur für Windows-Versionen?

Diesen [4] Edit halte ich fuer Unsinn. Benutze M2 schon länger unter Linux. Bitte ändern. Danke :) --87.230.112.73 19:34, 12. Nov. 2006 (CET)

9.10

Hallo, 9.10 ist anscheinend noch nicht offiziell veröffentlicht. Die Dateien könnten also noch zurückgezogen werden. Außerdem ist das Datum der Dateien auf dem FTP-Server nicht gleich dem Datum der Veröffentlichung, da diese Dateien vorab gebaut werden. Die 9.10 ist z.B. einfach gleich dem letzten Weekly-Build und darum bereits auf Freitag datiert. Ich kann es leider selber nicht ändern... --87.230.112.116 11:03, 17. Dez. 2006 (CET)

jetzt ist die aktuelle Version aber da (siehe opera.com) - wenn das vielleicht jemand einbauen könnte? --Tobiask 12:40, 18. Dez. 2006 (CET)
Ich schreibs mal rein. Steht zwar nirgends ein Datum, scheint allerdings von heute (18. Dez. 06) zu sein. edit: Oh, sorry, ist leider für mich gesperrt. --Benutzer:f-lix

zur Adressleisten-Suchfunktion

Vor allem für alle Wikipedianer interessant (wer´s eh noch nicht hat): Die Suchfunktion läßt sich so ändern, dass zB die Eingabe w Opera direkt in der Wikipedia sucht. Ich empfehle deshalb dazu den Indexbuchstaben w, weil es naheliegend ist und "w" per default glaube ich nur download.com zugeordnet ist... also bistimmt nicht so spannend wie Wikipedia. Der Eintrag auf der Einstellungsseite muss lauten: "http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche?search=%s&go=Artikel" --TKN 11:34, 19. Jan. 2007 (CET)

Glücklicherweise gibts heute eine Bearbeitungsfunktion und man muss nicht mehr an die Ini-Dateien. Das alles wird auch unter Wikipedia:Helferlein/Opera erklärt und ist im Artikel auch unter "Siehe auch" verlinkt. Grüße --APPER\☺☹ 18:41, 19. Jan. 2007 (CET)

Opera + Outlook Web Access

Guten Morgen,

wenn ich mich mit Opera (V 7.32) im Outlook Web Acces einwähle, erscheint zwar die Seite, aber nicht ist zu lesen. In den diversen Rahmen ist alles grau.

Was muss ich alles einstellen, damit ich mit Opera den Web Access lesen kann?

Danke im Voraus.

1. Update probieren, 2. Die Wikipedia ist kein Hilfe Forum. Auch nicht der Diskussionsberich. --84.135.125.143 00:59, 21. Apr. 2007 (CEST)

Opera E-Mail Client

Seit der Version 7.54 (glaube ich) heisst der Opera E-Mail Client nicht mehr M2 sondern Opera Mail.

Nee, soviel ich weiß heißt das Mail-Programm noch immer M2 (steht wahrscheinlich für Mail to, oder?!). Auch in der Beta-Version von Opera wird die E-Mail-Funktion als M2 bezeichnet. Und "Opera Mail"? Nun, es gibt Opera Web Mail, aber darüber weiß ich nichts.
Das "glaube ich" war auf die Version bezogen. Der E-Mail Client wurde mit 100%-iger Sicherheit umbenannt in Opera Mail. Nicht zu verwechseln mit dem Opera Web Mail Service.
In der aktuellsten Version (7.54) heißt er noch immer "M2", zumindest sagt die Hilfe "M2 ist Operas neues E-Mail und Diskussionsforen-Modul...". Die aktuelle 8er Beta spricht aber wirklich nicht mehr von M2, aber es wird auch nicht "Opera Mail" genannt sondern hat ganz einfach keinen Namen mehr. Aber ich würde sagen, wir warten mal die 8er Vollversion ab ;). --APPER\☺☹ 17:32, 29. Mär 2005 (CEST)
Seit der Version 7.50 ist in den Changelogs[5] nur noch von Opera Mail die Rede. Das habe ich nicht selbst erfunden, sondern habe es von den Entwicklern. -- NoobSaibot
Entscheidend ist, wie sich das Programm selber nennt ;). Und es weist jede Mail, die es verschickt mit der Zeile "User-Agent: Opera M2/8.0 (Win32, build 7561)" aus (zumindest unter Windows und Opera 8.00). MfG --APPER\☺☹ 02:03, 2. Mai 2005 (CEST)
Es ist wirklich entscheident wie sich das Programm selber nennt. Bei mir ist daß aber anders (nicht von mir erstellt, sondern vom Progamm!):"Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/" Heißt es jetzt "E-Mail-Modul"? ;-) Natürlich nicht. :-) Auf der Opera-Website wird aber seit einiger Zeit nur von "Opera Mail" oder "Opera Mail Client" geschrieben, seit wann weiß ich leider nicht. Zitat: "Opera Mail is integrated with the Opera browser, and lets you send, receive, sort and search your e-mails quicker and easier than with conventional e-mail programs." Also ändere ich jetzt "M2" in "Opera Mail" gruß jr 89.54.171.197 02:45, 9. Mär 2006 (CET)
"Opera Mail Client" ist meiner Meinung nach einfach eine Umschreibung, die von Opera in der Außenkommunikation benutzt wird, um den Namen Opera zu stärken und keinen weiteren Namen zu verbreiten, da es den Mail-Client ja nie separat geben wird. Intern heißt der Client aber weiterhin sehr wohl M2 - jede damit gesendete Mail schickt folgende Zeile mit: "User-Agent: Opera M2/8.53" (in diesem Fall Opera 8.53). Da aber Opera das nicht nach außen kommuniziert, können wir ruhig "Opera Mail Client" benutzen. --APPER\☺☹ 03:22, 9. Mär 2006 (CET)
"User-Agent: Opera Mail/9.20 (Win32)" Version 9.20, grade verschigt und abgeholt. Kein M2 mehr --Elemmakil 01:11, 21. Apr. 2007 (CEST)

Aussprache

Opera ist das norwegische Wort für Oper. Es wird meines Wissens ['o:p@ra] ausgesprochen (der R-Laut kann variieren). Also mehr oder weniger genau, wie man es nach deutschen Ausspracheregeln vermuten würde. ['Opr@] scheint mir abwegig, oder gibt es Belege dafür, daß das die gängige Aussprache im Deutschen ist? Ein anderer Name 18:42, 3. Mai 2007 (CEST)

Vorlage:Commons in Opera

(Diskussion aus dem Benutzerdiskussionsraum hierher verschoben -- Meph666 → post 14:37, 19. Mai 2007 (CEST))

Hallo Meph666, kannst du mir mal verraten, was das hier soll? Was ist gegen die Benutzung von Vorlage:Commons zwecks Verweis auf Bildergallerien auf Wikimedia Commons einzuwenden? Diese Schwesterprojekt-Links sind kein Linkspamming oder ähnliches, sondern verweisen auf *sinnvolle* Dinge. Auch wenn in diesem Fall bereits löblicherweise die Mehrzahl der Bilder in dem Opera-Artikel eingebunden ist, so bietet der Link dennoch Mehrwert. Im Einzelnen:

  1. Mehr Struktur: Z.B. eine geordnete Liste von Bildern, die den Browser Opera betreffen
  2. Mehr Inhalt: Nicht alle auf den Commons verfügbaren Bilder sind benutzt, z.B. dieser Screenshot
  3. Querverweise auf noch mehr Inhalt: Wenn du dir die Commons-Kategorie anschaust, entdeckst du vielleicht die hier überhaupt nicht benutzte Ansammlung von Opera-Icons oder diese Opera-tan-Teile. Alles Informationen, die potentielle Leser interessieren könnten.

Zusammenfassend hält dieser Commons-Link also sein Versprechen:

Commons: Opera (Internet suite) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Zwar gibts keine Video- oder Audiodateien, aber das spielt überhaupt keine Rolle. tausende von Artikel nutzen die Vorlage, um auf Medien auf den Commons zu verweisen. Warum also musst du hier eine homogene Bewegung boykottieren, nur weil es dir persönlich nicht passt? Ein bisschen Anpassung ist nötig, damit das ganze läuft. Mir gefällt der Text und das Aussehen von der Vorlage auch nicht, aber der Sinn ist doch wohl klar, oder?

Viele Grüße, --Benji 18:20, 11. Mai 2007 (CEST)

PS: Vielleicht überzeugen dich ja Artikel anderer Browser (ich sah oben, dass du in der Richtung aktiv zu seinen scheinst): Mozilla mit Commons, Feuerfuchs mit Commons, Konqueror mit Commons, um nur mal ein paar zu nennen

Ich finde den Commons-Link weiterhin vollkommen entbehrlich. Er liefert absolut keine Informationen, die man benötigt, die Opera-tan-Sachen sind da nur die Spitze... es wär in Ordnung, wenn das irgendwo links wie die Interwiki-Links auftauchen würde, aber so prominent im Text erwarte ich wirklichen Mehrwert und nicht diese sinnlose Übersichtsseite... aber naja, immer schön zweierlei Maß auf externe Links anwenden - ist ja immerhin ein Schwesterprojekt, da muss es kein Inhalt sein... Grüße --APPER\☺☹ 20:30, 11. Mai 2007 (CEST)
Ob man die Informationen benötigt, liegt möglicherweise nicht in deinem Ermessen - sie ist jedenfalls vorhanden und es gibt prinzipiell keinen Grund, sie zu unterschlagen. Ich finde den Mehrwert in diesem Fall auch nur begrenzt, aber bei anderen Artikeln gibt es richtig gute Verweise zu den Commons, die hunderte von relevante Bilder liefern - und konsequenterweise würde ich hier genauso vorgehen (immerhin können ja noch Bilder hinzukommen, die vielleicht mal deinen Qualitätsansprüchen genüge tun). --Benji 17:50, 13. Mai 2007 (CEST)

Hallo Benji! Hättest du was dagegen diese Diskussion von hier auf die Opera Diskussionsseite zu verschieben? Viele Grüße -- Meph666 → post 00:47, 14. Mai 2007 (CEST)

Hi Meph666; klar, kein Problem. Ich wollte nur eine schnelle Antwort weil ich einen Editwar verhindern wollte (immerhin hab ich die Vorlage direkt nach deiner Entfernung frechweg wieder eingestellt). --84.178.53.120 19:57, 14. Mai 2007 (CEST) (aka Benutzer:Benji)

Alte Versionen

Die Versionen für "Mac OS X bis 10.1", "Mac OS 8 und 9" und Windows 3.1 kann ich weder im Download-Bereich noch auf dem FTP-Server entdecken. Wenn ich nicht blind bin und sie übersehe, dann sollte man sie entweder rausnehmen oder zumindest eine Notiz hinzufügen, dass sie nicht mehr offiziell verfügbar sind. Gruss --Boris23 09:29, 23. Mai 2007 (CEST)

Kritik

Sowohl beim IE als auch bei Firefox wird nachvollziehbare Kritik geäußert. Bei Opera fehlt sie. Die Schwachstellen sollten erwähnt werden! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.171.2.44 (DiskussionBeiträge) 22:50, 1. Jul 2007) my name ¿? 06:11, 2. Jul. 2007 (CEST)

Die wären? --my name ¿? 06:11, 2. Jul. 2007 (CEST)
Da schließ ich mich an. Wer Kritik findet, darf sie, WP:NPOV beachtend, gerne einbringen. --Benji 21:19, 2. Jul. 2007 (CEST)

Einige vergessene Sachen

Mir ist aufgefallen, dass ein paar Features fehlen:

Opera kann Texte auf Webseiten vorlesen, sprach-gesteuert werden, man kann nicht nur Skins herunterladen, sondern auch selber welche mit dem Skin-Editor erstellen, er kann Seiten automatisch neu laden (in gewünschtem Zeitabstand) und vor allem kann Opera Seiten in verschiedenen Modi anzeigen wie "Text-Browser", "ohne Bilder", "Bilder im Cache", "Nostalgisch" und vielen mehr.

Textbrowser und Nostalgisch sind bei den aktuellen Versionen (leider) nicht mehr vorhanden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.179.194.182 (DiskussionBeiträge) 17:13, 19. Jul 2007) my name ¿? 17:19, 19. Jul. 2007 (CEST)
Sowohl "Textbrowser emulieren" als auch "Nostalgisch" sind in meiner brandneuen 9.22 vorhanden. --APPER\☺☹ 17:30, 19. Jul. 2007 (CEST)
Dafür gibts bei mir aber keinen Skin-Editor. --Benji 22:07, 19. Jul. 2007 (CEST)

Text in der Versionstabelle

Der Text in der Versionstabelle sollte meiner Meinung nach mal überarbeitet werden. Das englische Original hat da in den Teilen, die ich bemängele, sogar eine bessere Formulierung. Meine Kritikpunkte:

Opera 3:

Deutsch: „Diese Version wird meist als Standard im Vergleich mit späteren Versionen verwendet.“ Original: “This version was long regarded as a the standard to which future version of Opera were compared.”

Die Vergangenheitsform ist da besser, ich glaube kaum, dass das noch jemand ernsthaft tut.

Opera 4:

Deutsch: „Opera 4 war der erste auf einem neuen plattformübergreifenden Kern (Qt) aufgebaute Browser, was die Veröffentlichung Operas auf anderen Betriebssystemen erleichterte und nebenher das Project Magic schnell vorantrieb.“

„Nebenher“ ist gut, das war ja eigentlich das Ziel von Project Magic – was man meiner Meinung nach auch in Klammern dazu setzen sollte. Denn wer damit nix anzufangen weiß, wird sich darunter auch schlecht etwas vorstellen können.

Opera 5:

Deutsch: „Die 5er-Reihe endete mit dem heute noch oft verwendeten Release 5.12.“

Ich bezweifle das, ganz ehrlich... Im Original steht da vor allem nix von: “The 5 series ended with the 5.12 release which was a good and mature release.” Man könnte auch noch erwähnen, dass die ICQ-Unterstützung, die mit 5.10 eingeführt wurde, wieder abgeschafft wurde.

Opera 7:

Deutsch: „Es bot eine neue, Presto genannte HTML-Rendering-Engine, die erweiterte Unterstützung für Standards bietet und nun W3C DOM unterstützt.“

Hm, Zeitwechsel finde ich nicht so toll... Etwas in Richtung „Die heute noch verwendete Presto-Engine wurde eingeführt, die erstmals Unterstützung für das W3C DOM bot“ wäre besser. Opera Show wird auch nicht erklärt.

Wenn keine Gegenstimmen kommen, werde ich die angesprochenen Punkte mal ausbessern. --Wupperbayer 06:27, 8. Jul. 2007 (CEST)

Presto ist doch schon lange nicht mehr aktuell. Der Name der aktuellen Rendering-Engine ist Merlin, die kommende heisst Kestrel. Evtl. basieren die auf Presto.
Mit Version 3 und 5.2 stimme dir auf jeden Fall zu. Über Project Magic weiss ich nichts. --67.159.45.52 11:37, 8. Jul. 2007 (CEST)
Merlin ist der Codename von 9.0-9.2, Kestrel ist der Codename für 9.5, Peregrine wird der Codename für 10. Die Rendering-Engine in all diesen Versionen heißt aber Presto. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.32.128.23 (DiskussionBeiträge) 17:33, 3. Aug 2007) my name ¿? 19:10, 3. Aug. 2007 (CEST)

Hinweisbox neue Versionen

Schön, dass es sowas gibt und jetzt auch hier drin ist. Den Link auf das Blog vom Desktop-Team würde ich allerdings nochmal überdenken. Dort werden ja vorwiegend die Zwischenversionen behandelt und das kann vermutlich zu Missverständnissen führen. Zumindest ein ergänzender Hinweis sollte hinter den Link. --80.137.99.234 08:42, 15. Aug. 2007 (CEST)

Hast Recht, das kann etwas verwirrend sein, aber diese Quelle sollte eher das Gegenteil zeigen, dass die eingetragene Version eben keine endgültige Version sei, sondern eine Version für Entwickler. Den Hinweis hättest du einfach selbst einbauen können. Viele Grüße -- Meph666 → post 09:19, 15. Aug. 2007 (CEST)

Der, die oder das Opera?

Heißt es eigentlich der, die oder das Opera? Inutitiv würde ich ja "der" sagen, wegen "der Browser". "Die" scheint mir aber vom semantischen Bezug her sinnvoll außerdem klingt es ein bischen nach "die Dietrich", was Opera gut zu Gesicht stünde, wie ich finden muß. "Das" scheidet völlig aus, oder?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.135.147.141 (DiskussionBeiträge) 9:31, 20. Mai 2007) -- PvQ 09:32, 20. Mai 2007 (CEST)

Wie so oft bei solchen Fragen: Wer bitte soll das festlegen? Bei Fremdwörtern und dann auch noch mehr oder weniger Phantasiewörtern wird das benutzt, was am besten klingt und was die meisten Menschen halt sagen, in dem Fall vermutlich "der Opera". "Die Opera" ist vermutlich zu verwirrend, also ich hätte Probleme folgendem Satz zu folgen "Ich nutze Opera, die bietet einfach die besten Funktionen"... hä? ;). --APPER\☺☹ 14:41, 20. Mai 2007 (CEST)
Umgeht dieses alberne Problem doch einfach. Opera läßt sich auch artikellos gut gebrauchen. Und paßt prima zu: DER Browser, DIE Software oder DAS Programm, wer´s unbedingt so braucht. --TKN 02:17, 16. Aug. 2007 (CEST)

Vorlage:Commons in Opera, die Zweite

Fortsetzung der archivierten Diskussion

Hallo zusammen, der Link auf die Commons-Kategorie zu Opera ist jetzt schon seit Mai drin, aber es hat sich noch nichts geändert. Der Mehrwert des Links ist immer noch nicht gegeben, und aus meiner Sicht greift keins der Argumente wirklich, die damals in dieser Diskussion eingebracht wurden. Diese Argumente waren: "Mehr Struktur", "Mehr Inhalt", "Querverweise". Dagegen kann man einwenden, dass dort keine wichtigen Inhalte angeboten werden. Auch wenn das ein Schwesternprojekt ist, ist eine Verlinkung nur dann sinnvoll wenn dort vernünftige Inhalte angeboten werden. Das "ich auch" Argument, bei anderen Browsern sei auch ein Verweis auf die Commons vorhanden, finde ich ziemlich schwach. Wenn keine neue Einwände kommen sollten, werde ich den Link wieder entfernen. Viele Grüße -- Meph666 → post 08:44, 17. Sep. 2007 (CEST)

Da niemand was dagegen zu haben scheint, entferne ich den Link jetzt. Viele Grüße -- Meph666 → post 10:23, 1. Okt. 2007 (CEST)

Buildnummern der Alpha-Versionen?

Ist es wirklich sinnvoll die immer einzutragen? Früher wurden an der Stelle nur die offiziellen TP- und Beta-Versionen angegeben, die auch (soweit ich mich erinnere) über die Hauptseite zu bekommen waren. Ungefähr einmal in der Woche die Build-Nummer zu wechseln bringt IMHO keinen Mehrwert. --Boris23 21:42, 28. Sep. 2007 (CEST)

Spricht wirklich was dagegen hier die aktuelle Buildnummer einzutragen? Warum sollte man das nicht tun? Ist es zu viel Arbeit vielleicht jede Woche 1x die Buildnummer zu ändern? Du musst es ja nicht selber machen. Der Mehrwert ist das man sehen kann welches die wirklich aktuelle Version ist. --87.189.117.139 22:40, 28. Sep. 2007 (CEST)
Die aktuelle Version ist aber nicht Alpha sondern 9.23 ... ich sehe auch keinen Mehrwert darin dass man jedes mal nachträgt welcher der wöchentlichen Alpha Builds aktuell ist. Wer nutzt das? Und wen interessiert das? Und wenns jemanden tatsächlich interessieren sollte ist dann die offizielle Website bzw. die Entwicklerseiten dort nicht die passendere Anlaufstelle als eine Enzyklopädie? Ist es wirklich sinnvoll Wikipedia als einen Teil des Softwareentwicklugnsprozesses bei Opera einzubeziehen? Viele Grüße -- Meph666 → post 12:54, 29. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe mich nicht deutlich genug ausgedrückt damit "jeder" mich verstehen kann. Ich meine die aktuelle ALPHA Version. Natürlich kann jeder der Interesse hat auf der Entwicklerseite nachsehen. Man könnte auch die aktuelle Version 9.23 hier nicht angeben und jeder der Interesse hat kann sich ja auf der Firmenseite informieren. Man sollte auch überlegen ob es von Interesse ist überhaupt einen Artikel über Opera in die Wikipedia zu stellen, es gibt ja noch Google oder andere Quellen im Internet. Ziel ist es dem interessiertem Leser Informationen vorzuenthalten so das er motiviert wird im Internet die Informationen, die ihm in der Wikipedia vorenthalten werden im Internet zu suchen. Wichtig ist nur das wenigstens ein Link auf die Herstellerseite am Ende des Artikels zu finden ist. Viele Grüße --87.189.117.2 03:27, 30. Sep. 2007 (CEST) (Wer Sarkasmus findet kann ihn behalten!)
Meinst du nicht dass wir hier darüber diskutieren können welche Informationen für die Allgemeinheit wichtig sind oder nicht? Was bringen diese Pauschalvergleiche von wegen man kann jede Information beim Herrsteller und bei Google nachschauen. Für einen Artikel in ist es nun mal wichtig welche Version die aktuelle Version ist, oder willst du das viell. bestreiten. Aber ich möchte dich noch einmal nachfragen für wen die Information von Bedeutung ist, welche Build-Nummer die aktuelle Alpha-Version trägt, vor allem wen wird diese Information in einigen Monaten interessieren? Benutzt du etwa die Alpha-Versionen? Wenn ja zu welchem Zweck benutzt du sie? Die Übersichtstabelle mit aktuellen Versionen für verschiedene Plattformen finde ich inso fern wichtig, dass man daran erkennen kann, auf welchen Plattformen die Schwerpunkte bei der Entwicklung der Software liegt. Viele Grüße -- Meph666 → post 11:39, 30. Sep. 2007 (CEST)
PS: Nicht mal die Fansite, wo ich solche Informationen eher erwarten würde, führt Protokoll über die aktuelle Buildnummer der Alpha-Versionen ... also, da niemand bisher vernünftige Argumente für das Beibehalten jener gebracht hat, entferne ich die Build-Nummern, mangels Mehrwert, und schlage EOD vor. Viele Grüße -- Meph666 → post 10:28, 1. Okt. 2007 (CEST)

Opera für Wechseldatenträger

Mittlerweile finden sich im Internet auch Stickware-Versionen von Opera, die sich ohne Installation unter Microsoft Windows von einem USB-Stick, von Speicherkarten oder Festplatte starten lassen. Die Version hat im Vergleich zur Desktopversion keine Einschränkungen im Funktionsumfang. Aber nur eine ist offiziell von Opera erlaubt .. und die ist auch die offizielle für die U3 Platform --86.32.149.137 22:53, 3. Okt. 2007 (CEST)

Tutorial

Ich habe mir erlaubt, einen Link zu einem relativ neuen Tutorial einzustellen. Es ist meiner Ansicht nach eines von sehr wenigen aktuellen und verständlich geschriebenen und stellt recht viele Funktionen vor.

P.S. wurde ohne richtige Begründung wieder entfernt... Aber wenn bei Firefox "Mit Firefox per du" verlinkt ist, dürfte opera.absoluteschaos.de hier doch auch passen? Naja, ich halte mich da raus. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.74.63.23 (DiskussionBeiträge) )

Lies dazu mal WP:WEB: Links nur vom Feinsten [...] wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist, keine 08/15-Privatseite, und WP:WWNI: Wikipedia ist ist weder Anleitung noch Ratgeber. Damit disqualifiziert sich auch Dein genannter Link im Firefox-Lemma, allerdings macht das einen ebenso unpassenden hier nicht sinnvoller. --Sommerkom 18:24, 2. Feb. 2008 (CET)
Habe ich, aber vom Feinsten is Ansichtsache. Es ist definitiv keine unübersichtliche Privatseite auch wenn das Ganze ausführlicher seien könnte. Aber ich persönlich kenne keine entsprechende Seite. Und ein Link zu einer Anleitung ist keine Anleitung durch die Wikipedia.

Redundanz des Artikels Presto (Rendering Engine) (erledigt)

Hallo, ich habe mal vor Ewigkeiten den Redundanzbaustein in diesem Artikel gesetzt und die entsprechende Diskussion darüber angefangen. Nun hat sich jemand gefunden, der diesen Punkt erledigt hat. Danke Benutzer:Hauner nochmal. Auf dieser Diskussionsseite wollte ich das ganze noch mal kurz zu Dokumentationszwecken erwähnt haben, falls jemand in Zukunft auf die Idee kommen sollte das Lemma wieder auszugliedern. Viele Grüße -- Meph666 → post 10:31, 4. Feb. 2008 (CET)

Erweiterungen

Da Benutzer:Libero02 versucht hier die eine Erweiterung in den Artikel zu zwingen, wollte ich mal eine Diskussion zum Thema starten.

  • Gehören solche Erweiterungen überhaupt zum Browser? (ich denke nicht, nur die Möglichkeit der Erweiterungen sollte erwähnt werden).
  • Wenn schon Erweiterungen als Unterpunkt, dann sollten es a) mehrere sein und b) die wichtigsten. Aber was sind die wichtigsten? Genau, das sieht man wieder jeder anders.

Ein Hinweis auf die Möglichkeit der Erweiterung sollte vollkommen ausreichen, sonst endet man wieder so wie bei den Weblinks und jeder versucht "seine" (Lieblings)-Erweiterung in den Artikel zu zwingen wobei das meistens eine total subjektive Meinung ist. Ich lebe z.B. seit Jahren ohne eine Autovervollständigung. Vielleicht hat ja auch wer anders ausser mir eine Meinung zu dem Thema. --80.137.98.244 19:10, 18. Feb. 2008 (CET)

Ich halte dieses Feature auch eher für eine Kleinigkeit, die nicht relevant genug ist um sie im Artikel gesondert zu behandeln, weder dessen Abwesenheit, noch die Möglichkeit es nachzurüsten. Jetzt etwas übertrieben dargestellt, hat für mich die Funktionalität die durch die Erweiterung nachgerüstet wird, einen ähnlichen stellenwert wie wenn eine Erweiterung den Reload-Button um ein Kontextmenü ergänzen würde, das den Cache leert. Grundsätzlich denke ich, ist es aber schon sinnvoll, den Erweiterungen, die eine Resonanz in der Presse haben, hier einen Platz einzuräumen, nur hat meines Wissens keine Opera-Erweiterung diese Resonanz. Siehe auch Mozilla Firefox bzw. die dazugehörige Diskussion. Hier geht es nicht darum ob die Wikipedia-Benutzer persönlich welche Erweiterungen mögen und welche nicht. Wir haben genügend Ansätze um objektiv beurteilen zu können ob eine Erweiterung relevant genug ist oder nicht um sie im Artikel zu erwähnen. Viele Grüße -- Meph666 → post 09:41, 19. Feb. 2008 (CET)
PS: danke dass wenigstens eine der Parteien den Weg über die Diskussionsseite gewählt hat und den Edit-War unterbrochen hat, sonst hätte dieser früher oder später zu einer Artikelsperrung geführt Meph666 → post

Jeder, der wie ich von Firefox oder IE auf Opera umsteigt, vermisst vor allem zweierlei: Die erweiterten Multimediafunktionen dank verfügbarer Plugins und die Autovervollständigung bei der wiederholten Eingabe gleicher oder ähnlicher Begriffe. Opera ist als einziger Browser derzeit nicht in der Lage, Eingaben selbsttätig zu ergänzen. Ops ist als einziges Script in der Lage, diesen Mangel zu beheben. Es ist schade, dass die Entwicklergemeinschaft keine Schritte in Richtung Autovervollständigung unternimmt, obwohl gerade Schwächen wie diese viele Nutzer trotz der vielen nützlichen Features nachhaltig verschrecken. Im Artikel über Firefox bilden Plugins einen ganz wesentlichen Schwerpunkt, während Erweiterungen bei Opera scheinbar noch heftig abgewehrt werden. Es ist schade, dass Features, die einen Browser attraktiver und praktikabler machen, von Anfang an auf so viel Ablehnung stoßen. Viele, die wie ich aufgrund von Recherchearbeiten auf die Autovervollständigung angewiesen sind, nutzen Opera nur dank dieser sinnvollen Erweiterung! Ich hoffe, dass insbesondere innerhalb der Fan/Entwicklergemeinde dieses zweifellos empfehlenswerten Browsers ein Umdenken einsetzt. Trotzdem frage ich mich, warum mächtige und vor allem nützliche Skripts, die an anderen Stellen der Wikipedia aus Informationsgründen Erwähnung finden, gerade im Opera-Artikel keinen Platz haben sollen. Schließlich dient dieser dieser Artikel nicht der Selbstdarstellung von Opera Software ASA. Ich freue mich auf Eure Stellungnahmen. Schönen Tag noch, Libero02 15:49, 19. Feb. 2008 (CET)

Hallo Libero, du schreibst: „Jeder, der wie ich von Firefox oder IE auf Opera umsteigt, vermisst vor allem zweierlei: Die erweiterten Multimediafunktionen dank verfügbarer Plugins und die Autovervollständigung bei der wiederholten Eingabe gleicher oder ähnlicher Begriffe.“ Also mit dieser Aussage habe ich so einige Probleme, zum einem woher weißt du was jeder Umsteiger vermisst, hast du vielleicht eine repräsentative Umfrage gemacht, die irgendwo veröffentlicht wurde, oder liegen dir vielleicht irgendwelche Berichte aus der Fachpresse oder ähnliches vor, wenn ja dann würde ich es selbst auch gerne nachlesen. Zum anderen werden bei mir alle Plugins, die der Firefox verwendet auch bei Opera unter about:plugins angezeigt (ich kann dir gerne ein Screenshot schicken), denn so weit ich es weiß sind Opera und Firefox bezüglich ihren Plugin-Schnittstellen kompatibel. Welche Multimediafunktionen vermisst du eigentlich? Außerdem würde ich nicht unbedingt behaupten, dass Opera die Autovervollständigungsfunktionalität gänzlich fehlt. Wenn ich bspw: "heise" in der Adresszeile eingebe und Enter drücke, dann wird bei mir die Heise-Website geladen, "spiegel" und "yahoo" genauso. Wenn ich anfange die Adresse einer Website einzugeben die ich schon ein mal geladen habe und sie sich im History befindet dann schlägt mir Opera die möglichen Websiten auch vor. Rest empfinde ich persönlich ehrlich gesagt als Schnick-Schnack. Aber meine persönliche Meinung kann man wohl eher weniger als eine zuverlässige Quelle bezeichnen, genauso wenig die deine. Daher würde ich vorschlagen, dass du erst ein mal etwas recherchierst, denn wenn die vermeintlich fehlende Auto-Complete-Funktion wirklich als solch ein gravierender Nachteil unter den Opera-Benutzern und/oder Firefox-zu-Opera Umsteigern empfunden wird, dann wird es bestimmt irgendwo dokumentiert sein. Viele Grüße -- Meph666 → post 17:50, 19. Feb. 2008 (CET)

Autovervollständigung unter Opera

@Meph666:

Ich weiß beim besten Willen nicht, was an der Erwähnung eines hilfreichen Skripts so schlimm ist. An Deiner Antwort kann ich ablesen, dass Du offenbar prinzipiell gegen die Erwähnung der besagten Erweiterung im Artikel eintrittst, allerdings kann ich mir nicht ganz erklären weshalb.

Natürlich habe ich keine Umfrage in Auftrag gegeben, das war ja wohl auch nicht ernst gemeint. Ich bezog mich auch mehr auf persönliche Erfahrungen und Umfragen "im Bekanntenkreis". Es ist doch allgemein bekannt, dass Opera bei vielen Multimedia-Angeboten außen vor bleibt. Will ich beispielsweise die ZDF-Mediathek nutzen, bin ich auf IE oder Firefox angewiesen, generell ist die VLC-Unterstützung mangelhaft. Bei vielen Streamingdiensten wie Yahoo muss man ebenso auf alternative Browser ausweichen. Möglicherweise hat die Ablehnung, die die schlichte Ergänzung hier erfährt, weltanschauliche Gründe. Noch mal: Die Autovervollständigung ist eine grundlegende Browser-Fähigkeit, die heute beinahe überall vorausgesetzt wird und zum Standard-Rüstzeug aller reichweitenstarken Konkurrenzprogramme gehört. Warum also soll das Zusatzskript partout nicht in den Artikel, wo es doch kostenlos, werbefrei und einfach einzubinden ist?

Also: Was genau stört Dich an OpS? Warum willst Du es nicht im den Artikel einfließen lassen? Dürfen nur die Opera-eigenen Funktionen erwähnt werden? --Libero02 19:54, 19. Feb. 2008 (CET)

Hallo nochmal, darf ich dich mal fragen ob du meinen Beitrag eigentlich gelesen hast? Schlägst du etwa vor, sich gar keine Gedanken darüber zu machen, ob ein Beitrag einen Mehrwert für eine Enzyklopädie darstellt oder nicht. Würdest du es sinnvoll finden, wenn hier jeder über jede noch so winzige Kleinigkeit was schreiben würde? Würdest du es sinnvoll finden bspw. im Firefox-Artikel jede der 1968 Erweiterungen zu erwähnen? Wo soll ich bitte schön gesagt haben ich hätte grundsätzlich gegen die Erwähnung von Erweiterungen im Artikel? (Ich habe auch nicht den Abschnitt über die Erweiterungen im Firefox-Artikel verfasst ;-) Ich sage wir sollen uns darüber Gedanken machen ob die Erweiterungen, die erwähnt werden sollen auch wirklich erwähnenswert sind. Und dass wir um dies herauszufinden uns nicht ausschließlich auf die Meinungen von Wikipedia-Benutzern beziehen sollen. Mich stört nichts an OpS, nur finde ich es nicht relevant genug für die Aufnahme in den Artikel. Viele Grüße -- Meph666 → post 22:52, 19. Feb. 2008 (CET)

Ich kann und will Deine emotionale Argumentationsweise nicht nachvollziehen - offenbar machst Du hier besondere Rechte geltend, etwa darüber zu entscheiden, was Artikel-relevant ist und was nicht. Auf dieser Grundlage kann man nicht sachlich diskutieren und das ist schade. Statt Artikel zu pflegen und auszubauen betreiben einige hier nur Besitzstandswahrung und versuchen, den Artikel gegen Änderungen abzuschotten. Kein Wunder, dass sich unter diesen Voraussetzungen immer mehr Leute frustriert aus der Wikipedia zurückziehen. --Libero02 23:18, 19. Feb. 2008 (CET)

?? Häh, was ist dir denn über die Leber gelaufen? Wo siehst du bei mir bitte schön eine emotionale Argumentationsweise? Ich kann schon verstehen, dass du dir ein bisschen Mühe gegeben hast, um den kleinen Abschnitt zu schreiben, aber deswegen musst du jetzt nicht den Beleidigten spielen. Also noch einmal die Frage: Findest du es sinnvoll bspw. im Artikel Firefox jede der 1968 Erweiterungen die man bei mozilla findet zu erwähnen? oder findest du es sinnvoll alle scripts, die bei userjs.org aufgelistet werden in den Opera-Artikel aufzunehmen? Ich vermute mal nicht. Aber anhand welcher Kriterien soll man bitte schön entscheiden welche Erweiterung aufgenommen werden soll und welche nicht? Sollen wir uns ausschließlich auf die Meinungen der Wikipedia-Benutzer beziehen, der eine findet das toll der andere was anderes. Findest du das sei die richtige Herangehensweise um Artikel für eine Enzyklopädie zu verfassen? Meines Erachtens nicht, solche Herangehensweise kann man bei einer Fan-Website, einem Forum oder irgendeiner Bewertungsplattform anwenden, hier jedoch nicht. Mein Vorschlag ist nach objektiveren Methoden Ausschau zu halten. Als Ergebnis bei einer Ähnlichen Diskussion ist herausgekommen, dass es durchaus solche Möglichkeiten gibt, eine davon wäre zu schauen ob es für die Erweiterung einen eigenen Artikel gibt, das heisst die Erweiterung an sich schon relevant genug für einen Artikel ist, ist es der Fall dann spricht nichts gegen eine Erwähnung im Opera-Artikel, eine andere Möglichkeit wäre zu schauen, ob die Erweiterung Resonanz in der (Fach-)presse erfahren hat, bspw. heise, CNET und ähnliche. Und bevor anfängst von Frustration zu reden, solltest du dir mal den die Hinweise unter WP:NOR anschauen, insbesondere den Satz: „Aussagen, die auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedianern basieren, gehören nicht in die Artikel.“ und gegebenenfalls deine Erwartungen mit den Zielen von Wikipedia vergleichen, Zitat von dir: „Ich bezog mich auch mehr auf persönliche Erfahrungen und Umfragen "im Bekanntenkreis".“ -- Meph666 → post 01:00, 20. Feb. 2008 (CET)

opera mobile nicht freeware

Opera mobile gibts nur als shareware, unbegrenzt nutzen lässt sich die software nicht umsonst. --80.152.134.128 13:17, 21. Feb. 2008 (CET)

Acid3

Hi, ich habe eine Aussage zum Acid3-Test entfernt. Die aktuelle Opera-Version ist vor der Veröffentlichung des Tests erschienen. Das Ergebnis (46%) liegt in einer Dimension mit anderen Herstellern (52% Firefox) und weit über dem IE (12%). Die Aussage, dieses Ergebnis sei "unbefriedigend" ist daher wertend und trifft so nicht zu. Da der Test vor allem Kleinigkeiten testet und die reine Zahl auch nur das widerspiegelt (einer der Fehler: (-0).toDecimal(4) ergibt in Opera nicht "0.0000" sondern "-0.0000") ergibt sich aus der Zahl vor dem Fixen solcher Kleinigkeiten von keiner wirklichen Relevanz keine Aussage. Daher sollte zu Acid3 erst etwas geschrieben werden, wenn dieser einige Zeit veröffentlicht wurde und die Browserhersteller reagieren können - im Falle Operas sollte mindestens bis zur 9.50 gewartet werden. --APPER\☺☹ 23:32, 25. Mär. 2008 (CET)

Okay, wenn du meinst ;) Jobu0101 10:53, 26. Mär. 2008 (CET)
Und Opera hat in einer Vorabversion bestanden. Es gibt auch andere Quellen und die Verson steht zum Download. (nicht signierter Beitrag von 88.74.49.217 (Diskussion) )
Nur Info: Ich habe grad' die aktuelle 9.50 beta getestet, und die bringt es auf 61/100 Punkte. Mal sehen wie's dann mit der endgültigen Version steht. -- zOiDberg (δ·β) 20:37, 6. Apr. 2008 (CEST)

Opera portabel

Sollte im Artikel nicht noch die USB Version von Opera erwähnt werden????? [6]--Killingfreak 11:15, 16. Apr. 2008 (CEST)

Seit wann braucht man dafür eine extra Portable-Version? Also bei mir klappt das auch so.
MfG
--#Reaper 15:31, 16. Apr. 2008 (CEST)
Versionen, die keine Installation benötigen werden auf Computern eingesetzt, bei denen der Benutzer keine Administratorrechte hat (z.B. Schulcomputer etc.)--Killingfreak 18:35, 16. Apr. 2008 (CEST)
Ich denke Reaper möchte auf folgendes hinaus: Man kann zu diesem Zwecke einfach die normale offizielle Opera-Installation nehmen und den Programmordner auf einen USB-Stick oder ein Netzlaufwerk oder wo anders hin kopieren, um anschließend Opera auf einem System ausführen zu können, wo der Browser nicht installiert ist, und dass die Ausführung keine Admin-Rechte u.ä. benötigt. Wenn dem so wäre, dann finde ich die Erwähnung einer speziellen USB-Version auch unnötig, zumal dies ein inoffizieller Anbieter wäre ihm man erst ein mal vertrauen müsste ... -- 87.165.144.180 23:56, 16. Apr. 2008 (CEST)
Ah ok, danke für die Info--Killingfreak 17:35, 17. Apr. 2008 (CEST)
Jop, so meinte ich das, Unbekannter ;). Man muss nur darauf achten bei der Installation auch auszuwählen, dass es eine Installaton für mehrere Benutzer ist. Ansonsten erstellt Opera (meine ich, war zu mindestens mal so) im Windows-Benutzerordner ebenfalls noch einen Ordner für die User-Profile. (Wie ich sowas nicht leiden kann^^)
MfG
--#Reaper 20:18, 25. Apr. 2008 (CEST)

Praxiserfahrungen Vers. 9.x ?

Kann mir jemand sagen, ob und wie es in der neuesten Vers. vom Opera möglich ist, in Formularen Feldinhalte einfach per Maus in andere Formularfelder zu verschieben? Bin wegen dieser Funktion beim Opera 6.05 hängen geblieben, weil alle Folgevers. das nicht mehr brachten (oder ich zu dumm war, eine entsprechende Option zu finden). Danke! -- STA 17:24, 25. Apr. 2008 (CEST)

Ja, geht. Allerdings wird es kopiert und nicht ausgeschnitten. (Wegen so einer kleinigkeit bleibst du bei einer Uralt-Version? ;))
MfG
--#Reaper 20:13, 25. Apr. 2008 (CEST)
Genau wegen dieser kleinen Veränderung sind alle neueren Vers. bei mir wieder in die Tonne gegangen und ich habe irgendwann aufgegeben, das Spiel noch weiter zu treiben (warum kann man die Funktionalität nicht optional ändern?). Den alten Opera nutze ich nur noch für's seit Jahren gewohnte Handling in einem Datenbankfrontend, als Browser bin ich deshalb längst bei Alternativprodukten gelandet. --STA 21:55, 25. Apr. 2008 (CEST)
Vermutlich kann man es nicht einstellen, weil sich dort niemand gemeldet hat, und gesagt hat, dass man das vielleicht einstellbar machen sollte. ;) So toll das Opera-Team doch ist, gedanken lesen können die aber immer noch nicht. Das kann nur ich, und zwar meine eigenen. ;P ;)
Also ehrlich gesagt weiß ich ja nicht, was du so sehr wichtig daran findest, aber ok, gibt gewisse Kleinigkeiten, welche nerven können.
MfG
--#Reaper 00:11, 26. Apr. 2008 (CEST)
Ich hab mir gerade den 9.27 angeschaut, noch immer unverändert. Das Abschaffen der "Verschiebbarkeit" ist nicht nur nervig, sondern kostet echt Zeit; der Zeitaufwand für Dateneingabe/-pflege und Fehlermöglichkeiten steigen mit den neueren Versionen um 20-30%. Ich würde das ja gern irgendwo bei den Entwickeln den Wunsch anmelden, aber wo? (und ich traue mir nicht zu, daß Problem auf En verständlich rüberzubringen. -- STA 09:32, 26. Apr. 2008 (CEST)
Auf deutsch scheinbar nicht. Musst du halt dann doch leider auf Englisch machen: my.opera.com (Memento vom 13. Dezember 2005 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt
Aber das wirst du schon schaffen, ist ja nicht viel zu erklären, Drag&Drop sollte das Stichwort sein. ;)
MfG
--#Reaper 11:39, 26. Apr. 2008 (CEST)

Tabs ab der ersten Version?

Laut http://de.wikipedia.org/wiki/Tabbed_Browsing war die erste Opera-Version die Tabs hatte die Version 4.0. Was stimmt denn nun? 79.233.126.206 19:34, 12. Jun. 2008 (CEST)

Opera Mobile

Sollte darauf hingewiesen werden, dass Opera Mobile nicht kostenfrei zur Verfügung gestellt wird, sondern 24 US-Dollar kostet?--techpriester 14:15, 3. Jul. 2008 (CEST)

Habe die entsprechende Angabe ergänzt.--techpriester 19:10, 4. Jul. 2008 (CEST)

Funktionsweise

ist es zuviel verlangt, wenn man die verschiedenen Funktionsweisen auch dahingehend erklärt, wie sie funktionieren, oder wie man verschiedene Funktionen aktiviert. Oder sollte man diesbezüglich immer die Community aufsuchen? Ich hab jezt zum Beispiel versucht ihn ale Mozilla auszugebn, finde den s..... aber nicht ;-), grüsse --Eleazar 07:58, 16. Jul. 2008 (CEST)

Rendering Engine

Die Änderung, die Rendering-Engine ab Opera 9.5 hieße Krestel wurde rückgängig gemacht, weil Krestel nur der Codename der Version 9.5 ist und nicht der Name der Rendering-Engine; dieser lautet nach wie vor Presto. Der Fehler wurde schon mal während der Redundanzdiskussion über einen eigenständigen Presto-Artikel gemacht. Sollte jemand anderer Meinung sein, so bitte ich denjenigen diese mit zuverlässigen Quellen zu belegen. Viele Grüße -- Meph666 → post 23:59, 27. Jul. 2008 (CEST)

Angesichts diverser erst seit 9.5 auftretenden Bugs (gerade hier in der WP nervt das fürchterlich) scheint das aber zumindest die JS-Engine weitgehend neu geschrieben zu sein - wenn nicht gar auch die Endering-Engine.-- Sarkana bewerte/frag den ℑ Vampir 17:18, 20. Sep. 2008 (CEST)

Pop-Up blocker?

Hi,

die Begründung von Viperb0y bei seiner Änderung ([link]) ist zwar durchaus richtig, aber hier stellt sich die Frage, ob es sich nicht um durch Java erstellte Pop-Ups handelt?
Ich kenne mich mit Java nicht aus, ob dort sowas möglich ist. Aber ich weiß, dass Opera JavaScript-Pop-Ups blockt. Kann dazu jemand was sagen?

MfG
--#Reaper 17:31, 18. Jun. 2008 (CEST)

Java kann keine Popups erstellen (soweit ich weiß), zumindest nicht als Applet, wie es auf Webseiten vorkommen kann. Außerdem wäre es ineffizient. Christian Petri 19:06, 18. Jun. 2008 (CEST)
Ein Popup in Java ist mir noch nie untergekommen. Und das Opera keine Layer-Ads blocken kann stimmt -- leider. Jedenfalls nicht ohne Trick. – Metoc 22:07, 18. Jun. 2008 (CEST)
Kommt drauf an, was man als "Trick" auffasst. Kurzer Blick in den Seitenquelltext, Werbeserver unter "Blocked Content" eintragen und gut ist's. --Qualle 23:59, 18. Jun. 2008 (CEST)
Genau das mein ich ;) Am Anfang etwas nervig, aber schnell hat man fast alle Werbung geblockt. – Metoc 21:52, 18. Sep. 2008 (CEST)
Nichts destotrotz – in Java-Applets kann man Fenster erzeugen (Basisklasse java.awt.Window). Und zwar ohne Begrenzung. Unbeachtet der Perfomance oder der Möglichkeit, in Opera die Ausführung von Java-Applets zu blockieren, stellt dies eine Art und Weise dar, über die man Popups erzeugen könnte. In der Praxis hab ich den Einsatz von Java zur Erzeugung von Popups allerdings noch nie gesehen und könnte mir nicht vorstellen, in wie fern (auch andere) Browser das überhaupt blockieren können (Das Erzeugen von Fenstern obliegt AWT bzw. dem Java-SDK). --Benji 00:10, 19. Sep. 2008 (CEST)
Habs mal getestet, Fenster erstellen in nem Popup: Ja! Sobald ich aber darin ne externe URL laden will und den Inhalt ausgeben öffnet sich das Popup erst garnicht. (In Eclipse öffnet es sich, eingebunden in ne html Datei allerdings nicht). -- Viperb0y 17:57, 19. Sep. 2008 (CEST)
HAllo Viperb0y,
das wird daran liegen, dass es Java-Applets prinzipiell nicht gestattet ist, ohne Nachfrage Verbindungen zu (anderen) Servern im Internet aufzubauen. Es handelt sich also um kein Opera-Sicherheitsfeature. Du könntest also z.B. eine GIF-Wackelgrafik in deinen Popups anzeigen, die in der JAR-File enthalten sind. --88.70.10.95 10:49, 26. Sep. 2008 (CEST) (aka Benutzer:Benji)

Portable OperaVersionen

Das Opera ohne Abänderung auf USB Sticks verwendet werden kann, wie im Archiv http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Opera/Archiv_01#Opera_portabel geschrieben stimmt nicht;

Portable OperaVersionen sind auch auf my.opera.com erwähnt http://www.opera.com/pressreleases/en/2007/03/14/

Opera@USB wurde über 170 000 mal im August heruntergeladen über 30 000 Updates wurden heruntergeladen

OperaTor bleibt aber Portable Opera wird gelöscht ?


--Kupferkessel 12:41, 8. Sep. 2008 (CEST) (Admin Opera-USB.com)

Der Alte Artikel wurde zwar geölöscht wieso kann ich erfahren von denen die es gelöscht haben ? Ich werde den Artikel wieder (wie gehabt neutral) online zu stellen

--Kupferkessel 13:20, 17. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Kupferkessel, sorry dass ich bisher kaum Zeit gefunden habe dir zu antworten. Eine bitte habe ich an dich: wärst du so freundlich vorher zu belegen, dass die Verwendung der Opera-USB Ausgabe notwendig ist um Opera auf einem portablen Medium rechnerübergreifend betreiben zu können bzw. dass der Aufwand groß wäre um eine normale Installation auf einen USB-Stick zu bringen (IMHO ist dazu ein einfaches Kopieren nötig, habe jetzt aber kein Bedarf Opera zu istallieren um es ausprobieren zu können). Wenn jemand neue Informationen im Artikel haben möchte, dann liegt es an demjenigen diese Informationen durch zuverlässige Quellen im sinne von WP:BLG zu belegen. Außerdem ist Wikipedia nicht der richtige Ort um für andere Websites bzw. für dort angepriesene Produkte zu werben. Viele Grüße -- Meph666 → post 14:50, 17. Sep. 2008 (CEST)
PS: Ich sehe gerade dass die Infos zu Opera Portable im Artikel doppelt vorhanden sind. Einmal im übergeordnetem Abschnitt Verfügbarkeit und einmal in einem eigenem Abschnitt, sinnvoll ist das nicht. -- Meph666 → post 14:56, 17. Sep. 2008 (CEST)
Wenn nicht gezeigt werden kann, dass eine USB-Version notwendig ist damit Opera auf portablen Datenträgern lauffähig wird dann finde ich die Erwähnung dieser USB-Version im Artikel für überflüssig. Daher werde ich diese Passagen aus dem Artikel entfernen (bzw. kürzen). Viele Grüße -- Meph666 → post 09:45, 19. Sep. 2008 (CEST)
Habe nun sowohl den separaten Abschnitt zu portable opera als auch den Abschnitt zu OperaTor entfernt. Viele Grüße -- Meph666 → post 10:37, 22. Sep. 2008 (CEST)
  • Mal einschieb* "imho ebenfalls irrelevant, denn ein spezieller browser wird für tor einsatz meines wissens nicht benötigt": Die Meinung teile ich und du hast übrigens damit Recht dass man für TOR keinen extra Browser benötigt, TOR lässt man als lokalen Proxy rennen wodurch jeder beliebige Browser (genauer jede Anwendung) der Proxys unterstützt (= eigentlich jeder) via TOR ins Internet kann. --Vanger !!? 13:13, 22. Sep. 2008 (CEST)
danke für die zustimmung :-) Gruß -- Meph666 → post 14:49, 22. Sep. 2008 (CEST)
Der Unterschied zwischen der normalen Version und Opera@USB ist, dass letzterer außer den temporären Dateien (die in der Standard-Einstellung beim beenden gelöscht werden) nichts auf die lokalen Laufwerke bzw. außerhalb des Opera@USB-Ordners schreibt, das komplette Benutzerprofil befindet sich innerhalb dieses Ordners, weshalb man eben auch alle seine Einstellungen dabei hat. Gruß Demi -- 91.65.202.104 23:49, 23. Sep. 2008 (CEST)
Nach meinem Wissensstand gibt es bei der Installation von Opera die Option die Profildaten zentral im Programmordner abzulegen, was bedeutet, dass dadurch die Installation zu einer Single-User-Installation wird. So einen Programmordner, der die Profildaten enthält kann man dann ohne weiteres auf einen USB-Stick kopieren, wodurch der Aufwand gegenüber der USB-Version von Opera nur minimal höher ist (Installationsoption einstellen + Kopieren). Aus diesem Grund betrachte ich die Erwähnung von Opera-USB als nicht sinnvoll. Wenn jemand anderer Meinung sein sollte, so bitte ich ihn zuverlässige Quellen zu liefern, die belegen können, dass die Benutzung einer Standard-Version von Opera auf einem USB-Stick, mit einem wesentlich höheren Aufwand verbunden ist, als eben geschildertem. Viele Grüße -- Meph666 → post 13:03, 29. Sep. 2008 (CEST)

Das einfache kopieren schlägt fehlt da die INI Files nicht geändert werden, ebenso wie die Widgets, auch mit dem Plugins gibt es immer wieder Probleme - Mir liegt Werbung fremd, nur war der Link denke ich ja nur aus Relevanz und Offiziellen Gründen angefügt - mfg OperaUSB ServiceTeam --193.83.7.210 16:04, 6. Okt. 2008 (CEST)

Gibt es denn die von mir erwähnte Option der Single-User-Installation noch? -- Meph666 → post 18:12, 6. Okt. 2008 (CEST)
Diese Option gibt es noch, aber in den INI-Dateien stehen die absoluten Pfade, weshalb Opera nichts mehr findet. Ich werde bei Gelegenheit versuchen, ob das geht mit der Single-User-Installation, aber ich vermute nicht! Gruß Demi --91.65.201.78 21:32, 6. Okt. 2008 (CEST)
Es geht nicht, weil sonst die Arbeit von Opera-USB.com / Kjeut etc. umsonst wäre.

Lieber Memph666 wäre das so einfach würde Opera@USB über 150 000 mal im Monat heruntergeladen werden .. --193.186.185.234 14:34, 7. Okt. 2008 (CEST)

Über Downloadzahlen möchte ich hier mal nicht spekulieren, habe jedoch Opera auf einer Virtuellen Maschine installiert und kann bestätigen, dass es die Single-User-Installation in dem Standardinstaller (zumindest in der englichsen Version) nicht angeboten wird, auch wenn es noch möglich ist diesen Modus zu aktivieren my.opera.com (Memento vom 2. Juli 2007 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt. Die Datei operadef6.ini enthält tatsächlich einen Haufen Ordner, keine Ahnung was passiert wenn diese nicht mehr stimmen ... Es sieht wohl danach aus, dass es nicht ohne größeren Aufwand möglich ist, bestehe ich nicht mehr darauf den bereits jetzt im Artikel vorhandenen Passus über Opera auf Wechseldatenträgern zu löschen (letzter Satz in Opera#Verfügbarkeit). Doppelt braucht man diese Information aus meiner Sicht jedoch nicht! Viele Grüße -- Meph666 → post 20:02, 7. Okt. 2008 (CEST)
PS: wer hat eigentlich 9.60 als aktuelle Version in den Artikel reingestellt. Bei mir zeigt http://www.opera.com/download/ 9.52 als aktuell an. http://www.opera.com/ zeigt auch keine Freigabe von 9.60 an. Auf my.opera.com (Memento vom 3. März 2006 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt habe ich auch nur 9.6 RC2 gesehen. Solange keine zuverlässige Quellen vorliegen werde ich die betreffende Änderungen rückgängig machen. Siehe auch die Hinweise oben auf dieser Diskussionsseite -- Meph666 → post 20:02, 7. Okt. 2008 (CEST)

Tabs...

Opera hat die Tabs "erfunden"! http://www.netzwelt.de/news/74263-browser-krieg-opera-9-ist-da.html Sowieso verstehe ich nicht wie man die implementierung eines MDI in einem Browser nicht als vorreiter der Tabs ansehen kann - ist mir unerklärlich sowas. (nicht signierter Beitrag von 217.7.235.40 (Diskussion) )

Wikipedia hilft. Außerdem sind MDI keine Registerkarten und somit auch keine Tabs. Als Vorreiter kann man natürlich viel bezeichnen. Auch das hier. Selbst wenn es eigentlich eine ganz andere Technik ist. Bitte informiere dich. Und das nächste mal bitte signieren, danke. --Konsumvieh 14:10, 31. Jan. 2009 (CET)

User JavaScript

In der Version 8 Beta 3 wurde die Möglichkeit integriert an jede Seite eine eigene JavaScript Datei anzuhängen. Sollte vielleicht auch erwähnt werden.

(nicht signierter Beitrag von 195.145.251.11 (Diskussion) 16:17, 6. April 2005 (CEST))

html-Editor

Opera enhält auch einen sehr guten html Editor, der die verschiedenen Bestandteile wie MS Word im MS Visul-Editor. Zudem kann man entweder den Quellcode als Datei Speicher, samt den damit verbundenen Scripten, die eingebaut sind, und die Änderungen anwenden, wodurch man seinen "neuen Code" sofort betrachten kann. Sehr praktisch ist auch die Speicherung von änderungen wenn man die geänderte Seite zu den Lesezeichen setzt.

Quellen: Opera 9.63

(nicht signierter Beitrag von 217.9.26.122 (Diskussion) )

Trotz mehrfachen gegenseitigen Reverts mit vielen Kommentaren bleibt das vorgebliche Zitat unverständlich. Die Kommentare werden tlw. nicht ernst genommen. Was will der Dichter damit sagen? Was bringt den Artikel vorwärts? Bitte hört mit den Reverts auf und tauscht ggf. Argumente über den "Inhalt" aus - auch wenn es schwer fällt! Einen Einbaueditor hat Opera jedenfalls. --McB 22:13, 29. Jan. 2009 (CET)
Hallo Zone42, die verständliche Information des obigen Beitrags lässt sich durch vier Wörter vermitteln: "Opera enthält einen HTML-Editor". Der Rest ist unverständlicher Nonsense-Text, und seit wann darf man in Diskussionsionsseiten keinen Nonsense in die Mülltonne verschieben? Statt den Beitrag wiederherzustellen hättest du die Info auch gleich in den Artikel einbauen können. Apropos Einbauen, gibt es eigentlichen Belege für diese Aussage? Ich selber Nutze kein Opera, so dass ich es nicht überprüfen kann. -- Zensurgegner 16:55, 30. Jan. 2009 (CET)
In WP:DS#Konventionen bei der Benutzung von Diskussionsseiten heisst es in Punkt 1: Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer. Dazu gehört natürlich auch das Löschen. Da der Beitrag auch keine Verleumdungen, Beleidigungen oder Volksverhetzung enthält, zieht auch dieses Argument nicht.
Warum sollte man ihn auch entfernen? Er ist doch durchaus eine Anregung, sich diesen Punkt mal anzusehen. Dann kann entschieden werden, ob man was dazu in den Artikel aufnimmt oder nicht. -- Zone42 18:09, 30. Jan. 2009 (CET)
Zu deiner Frage Zensurgegner: Ja Opera (9.63) enthält einen html Editior.Damit kann man Änderungen am Quelltext vornehmen, diesen Tempnär speichern und diese Änderungen dierekt betrachten. (Schätze genau das meinte auch die IP) --Der-Orden 15:45, 1. Feb. 2009 (CET)

Elektra =/= Renderengine

Im Artikel wurde unterstellt, dass Elektra der Name der Renderengine der Operaversionen bis 2003, also bis 6.x sei. Dem ist aber nicht so. Vielmehr war Elektra der Name der Version 4 von Opera. Die Engine selber hatte bis zu Einführung von Presto keinen Namen. Mehr dazu: [7] & my.opera.com (Memento vom 26. Oktober 2005 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt (nicht signierter Beitrag von Nickaat (Diskussion | Beiträge) 17:54, 12. Mär. 2009 (CET))

Das stimmt so nicht. Siehe Versionsgeschichte. Schon ab Opera 3.5 bis inklusive 6.1 hieß die Rendering-Engine Elektra. --APPER\☺☹ 23:32, 16. Mär. 2009 (CET)
Denke schon. Da sich der Irrtum mit der Opera-Engine aber in der Wikipedia und im übrigen Internet verbreitet hat, wurde seitens Opera erst jetzt die Versionsgeschichte veröffentlicht und die Bezeichnung übernommen, vermutlich weil es der Weg des geringstens Widerstands sei. Nachzulesen hier my.opera.com (Memento vom 21. März 2009 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt (Der Blog stammt übrigens von einem Opera-Mitarbeiter, ich werf hier nicht mit Spekulationen um mich :D) -- Nickaat 09:59, 17. Mär. 2009 (CET)
Wenns keine Einwände gibt, würde ich dann den betreffenden Abschnitt wieder ändern. Von offizieller Seite wurde jetzt bestätigt, dass Elektra der Codename für V 4.0 war und später lediglich für die "Render-Fähigkeiten" ab 3.5 verwendet wurde. Erst ab V 7.0 entschloss man sich dann, der Renderengine ansich einen Namen zu geben:
Zitat: "Historical note: Elektra was originally used as a codename for the 4.0 release, but was later used to refer to the rendering capabilities (the "engine") from version 3.5 through version 6. The Opera 7 series and those that followed began the labeling of the rendering engine, in this case "Presto"." [8] -- Nickaat 13:24, 30. Mär. 2009 (CEST)

Versionsgeschichte verschieben?

Die Versionsgeschichte ist mittlerweile arg angewachsen. Ich denke, die sollte man auf eine Unterseite verschieben, weil grundsätzlich ist Informationswert der frühen Versionen wohl recht gering, oder? Nach gleichem Schema würde ich dann evtl. auch anhand der offiz. History eine "Featurematrix" anlegen. (siehe [9]) -- Nickaat 14:35, 29. Mär. 2009 (CEST)

Wenn man die Versionsgeschichte_von_Mozilla_Firefox zum Vergleich benutzt, sollte man in etwa die selbe Menge an Informationen bieten können, vorher sollte man keine eigene Seite für die History erstellen. Evtl. sollte man überlegen, ob die jetzige Versionsgeschichte nicht gekürzt werden kann. --Der-Orden 15:03, 29. Mär. 2009 (CEST)
Meine Meinung: Kürzen und hier lassen oder ausbauen (die Quelle bietet dafür genug Stoff) und analg zu deinem genannten Firfefox-Beispiel n eigenes Lemma anlegen. Sollte sich keiner finden, versuche ich das mal für ein eigenes Lemma vorzubereiten -- Nickaat 18:56, 29. Mär. 2009 (CEST)
Ich bin auf jeden Fall für Ausbauen, wenn jemand die Arbeit macht ;-) --Benji 00:43, 30. Mär. 2009 (CEST)
Semester hat ja gerade angefangen, da ham wir nix zu tun :D - ich werds mal peu a peu ausbauen. -- Nickaat 13:12, 30. Mär. 2009 (CEST)

Unterstützung von Betriebssystemen

Ich vermisse eine ausführliche Liste. Hat jemand einen guten Link? Opera unterstützt z.B. noch Windows 95 im Gegensatz zum aktuellen Firefox. Dort läuft mit den neuen Versionen der Support für Windows 2000 aus. Ich suche speziell nach der Unterstützung von alten Mac Versionen durch Opera. Da eine Bekannte anscheinend so eine uralt Version drauf hat, dass kein aktueller Safari Browser drauf läuft.

"Einzig Opera steht bislang für die Betriebssystemrentner zur Verfügung – er läuft in der aktuellen Version sogar noch unter Windows 95" http://www.heise.de/newsticker/Firefox-3-6-moeglicherweise-nicht-mehr-fuer-Windows-2000--/meldung/136220

--demus_wiesbaden 02:33, 16. Apr. 2009 (CEST)

Über folgenden Link gibt es schonmal eine grobe Übersicht welche OS von Opera unterstützt werden: http://www.opera.com/download/?custom=yes
Auf folgender Seite wird für den Browser in Version 9.64 Windows 95 als Minimum angegeben: http://www.opera.com/support/kb/view/386/
Auf folgender Seite wird für den Browser in Version 9.64 Mac OS X Panther (10.3) als Minimum angegeben, unabhängig von der verwendeten Prozessor-Architektur: http://www.opera.com/support/kb/view/793/ (Hier findest du auch die Antwort auf deine Frage bezüglich deiner Bekannten)
Bei Linux werden ein paar Libs benötigt, wer die hat kann Opera in jeder Version verwenden: http://www.opera.com/support/kb/view/206/
Hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Liebe Grüße, --Fleshgrinder 00:14, 17. Apr. 2009 (CEST)

Neutralität & Quellen

Also so lange dieser Artikel von Formulierungen wie "Opera kann ..." und "lang erwartet" nur so strotzt, kann ich ihm keine Neutralität bescheinigen. Bequellen oder raus mit dem Unfug.
-- Tuxman 05:03, 25. Apr. 2009 (CEST)

Es wäre zielführend wenn du deine Bedenken etwas spezifisieren könntest, dann wäre es auch einfacher die entsprechenden Stellen dahingehend zu optimieren. Liebe Grüße, Fleshgrinder 10:08, 25. Apr. 2009 (CEST)
Ein paar Beispiele:
1) Abschnitt "Allgemein":
Die Gründe, weshalb sich Opera trotz seiner kosten- und werbefreien Konkurrenz einer wachsenden Beliebtheit erfreute, waren neben der vielfältig anpassbaren Oberfläche und der Geschwindigkeit beim Laden von Inhalten auch die sehr gute Kompatibilität zu neueren Web-Standards.
Wachsende Beliebtheit? Wo ist diese belegt? Kann ja jeder behaupten. Die Gründe hierfür sind auch reichlich POV, meinst du nicht? Und "neuere Web-Standards", ist das eigentlich absichtlich so schwammig formuliert?
-
2) Abschnitt "Seitendarstellung":
Der Vollbild-Modus (F11) zeigt die ganze Seite ohne Menüs oder Panels im Gegensatz zu anderen Browsern wie beispielsweise Microsoft Internet Explorer, bei denen selbst im Vollbild noch z.B. die Adressleiste angezeigt wird.
Muss dieses "Opera ist besser als ..." in der Wikipedia sein? Hat das irgendwas mit dem Artikel zu tun? Der Firefox beherrscht das übrigens auch, hier wird dem Leser aber etwas falsches suggeriert.
-
Selbst in der Versionstabelle finden sich solche Formulierungen:
trotz ihres Alters kann auch heute noch das Web überraschend gut mit ihr betrachtet werden
Überraschend? Für wen und wieso?
Wie gesagt, dies nur als Auswahl an Beispielen.
-- Tuxman 14:49, 25. Apr. 2009 (CEST)
Huch! Ich wollte dir nicht zu nahe treten, der Artikel stammt nicht von mir (ok, der Dragonfly Absatz) und ich will nur helfen ihn zu verbessern, deshalb hat mich eben auch interessiert was genau dich stört um deinen Wünschen und Anforderungen gerecht werden zu können. Ich will ganz ehrlich sein, ich habe es bis heute nicht geschafft den ganzen Artikel in einem durchzulesen. Werde genannte Punkte mal in Angriff nehmen. Liebe Grüße, Fleshgrinder 16:34, 25. Apr. 2009 (CEST)
War ja kein Vorwurf an dich ... :-)
-- Tuxman 16:56, 25. Apr. 2009 (CEST)
Nur um genau zu bleiben: im Vollbildmodus vom Firefox ist auch noch eine schmale Leiste (die beim Überfahren mit der Maus zur Adressleiste wird) sowie der Scrollbalken zu sehen - identisch mit dem Modus von Opera ist er also auch nicht. --Tobiask 17:40, 25. Apr. 2009 (CEST)
Hey Tuxman - eins vorweg - ich begrüße deinen Vorsatz, den Artikel zu "entPOVen", hier jedoch mal meine Sicht der Dinge
1a) wachsende Beliebtheit heisst nicht: der Beliebteste, sondern jetzt beliebter als vorher, was denke ich unstrittig ist, siehe [10] oder [11]
1b) Kompatibilität: Opera und Safari bestehen Acid-3-Test, Firefox 3 und Internet Explorer 8 sind durchgefallen [12], jetzt könnt man auch hingehen und sagen: warum wird das beim FF und IE-Artikel nicht erwähnt?
2) hier findet nirgends eine Wertung statt, lediglich ein Vergleich, wie der Vollbildmodus bei anderen Browsern aussieht, völlig legitim, wie ich meine
3) wenn ein Browser von 2000 heute noch gut zum Surfen geeignet ist, darf das ruhig erwähnt werden.
Ein Softwareartikel enthält zwangsläufig eine Beschreibung von Funktionen, wenn man so will, müsste man diese dann komplett auslassen, damit der Artikel möglichst neutral erscheint. "Vergleiche" sind in Softwareartikeln durchaus üblich, das halte ich nicht für änderungswürdig, oder? -- Nickaat 18:57, 25. Apr. 2009 (CEST)
"jetzt beliebter als vorher, was denke ich unstrittig ist" - nein, ist es ohne Belege nicht. Dass du hier zwei Quellen anführen kannst, freut mich. Rein in den Artikel damit!
Die Praxisnähe des Acid3-Tests ist anzuzweifeln, im "täglichen Leben" versagt Opera leider öfter als Firefox, gerade Bankseiten kommen oft nicht mit ihm zurecht.
"Ein Softwareartikel enthält zwangsläufig eine Beschreibung von Funktionen", sag ich ja nüscht gegen. Aber hierfür reicht bereits der eine Absatz, der die wichtigsten Funktionen in Listenform aufzählt, man muss und soll hier keinesfalls jeden einzelnen Pixel aufführen, der sich anpassen lässt. Auch schon das (F11) in dem einen Absatz da ist, genau genommen, hier falsch, da es eine Anleitung, keine Beschreibung darstellt.
"Vergleiche" sind bitte auch Computerfachmagazinen zu überlassen. Was der Internet Explorer nicht kann, hat in einem enzyklopädischen Artikel über Opera nichts verloren. Siehst du das anders?
-- Tuxman 22:28, 25. Apr. 2009 (CEST)
Stimmt, Details wie "F11" gehen zu weit. Ich sehe einen Vergleich jedenfalls nicht als "Wettbewerb" sondern als Differenzierung. Wenn Vollbild nicht gleich Vollbild ist, sollte das schon erwähnt werden - in diesem speziellen Beispiel. Subjektive Gegenüberstellungen wie "performanter" oder "hübscher" - da geb ich dir Recht - die gehören in jedem Fall nicht hier rein. Zur Praxisnähe: Auch das lässt sich leider nur "subjektiv" bewerten; aus dem Grunde gibt es ja "standardisierte" Test. Ich denke aber, neben Acid lassen sich auch andere Webtests finden, die den Erfolg des Acid-Tests eventuell etwas relativeren. Denn deine Kritik, dass Opera bei einigen Bankseiten unzureichend funktioniert, kann ich seeeehr gut nachvollziehen! :) Ich arbeite erstmal meine Quelle oben ein, dann hätten wir das schonmal abgehakt. -- Nickaat 22:46, 25. Apr. 2009 (CEST)
Beim Opera ist Vollbild aber Vollbild. Dass es woanders nicht so ist, wen juckt das für diesen Artikel?
-- Tuxman 23:02, 25. Apr. 2009 (CEST)
Stell dir mal vor, du browst mit dem IE im Vollbildmodus diesen Artikel an und liest einfach nur: Vollbild. "Achja, das hab ich ja auch, schön." Dieser Vergleich ist in meinen Augen einfach nur neutral und rein informativ. Man kann ihn als wertend auffassen, jedoch in verschiedene Richtungen: "Sowas doofes, Opera zeigt nichtmal die Adresszeile an.", "Ach Mensch, komplett Vollbild. Toll."
Über diese eine Erwähnung seitenweise weiter zu diskutieren wäre jedenfalls albern... mach es raus, wenn das dem Frieden zuträglich ist. Ich will ja keinesfalls deinem Fleiss im Wege stehen. :) -- Nickaat 00:10, 26. Apr. 2009 (CEST)
Darum denke ich geht es ja gerade. Es ist völlig belanglos ob man die Leiste nun sieht oder halt nicht! Genau so gut könnte man schreiben, dass der Opera ein 'X' oben rechts in der Ecke hat, mit dem man ihn zu machen kann, genau so wie alle anderen auch.
Dein Beispiel macht es auch sehr deutlich: "Stell Dir mal vor, du browst .... " Stell Dir mal vor es wäre Krieg und keiner geht hin. Ich möchte Dich damit nicht lächerlich machen, nur verdeutlichen, dass dieser Fall ja nun nicht ein Fall ist zu dem man eine Enzyklopädie, sondern vllt ein Handbuch, empfehlen würde.
Ich finde denn Artikel tatsächlich echt schlecht! Ich mag ihn gar nicht lesen ... ;) Der Browser ist vllt gut (ich glaube sogar wirklich), aber der Artikel echt schlecht. BTW Wird eigentltich irgendwo erwähnt das die EU wegen Opera Microsoft verklagt? Wäre das relevant? (nicht signierter Beitrag von Hkropp (Diskussion | Beiträge) 00:36, 30. Apr. 2009 (CEST))
Was hat die Klage der Firma Opera gegen Microsoft mit diesem Programm zu tun? Nüscht, oder? :-)
Ah, auf Opera.com gibt es nun ein 15-Jahre-Opera-Special, in dem eine Menge abstruser Dinge behauptet werden, zum Beispiel, dass alle folgenden Browser Tabs bei Opera geklaut hätten (wo Opera sie doch erst acht Jahre nach InternetWorks bekam) usw... dies schon mal im Voraus, bevor irgendwer den Link unkommentiert einfügt.
-- Tuxman 01:50, 30. Apr. 2009 (CEST)
Bzgl. der Klage, hier wird ja auch diskutiert wegen der Kompatibilität von IE und Opera bei Bankseiten. Das ist doch genau worum sich die ganze Klage dreht und der IE im neuen Windows 7 wirklich deinstallierbar sein wird. Das mit Windows 7 muss nun wirklich nicht rein, aber bzgl der Kompatibilitätsprobleme mit IE doch schon interessant.--Hkropp 17:39, 8. Mai 2009 (CEST)

Zu der obigen Behauptung, dass viele Bankseiten nicht mit Opera laufen: Es liegt nicht an Opera, sondern an den Seiten. Sie sind so programmiert, dass sie Opera nicht akzeptieren. Bei locker 75% der Seiten ist es ausreichend Opera als Internet Explorer auszugeben (geht ganz einfach über die Einstellungen). Um auch der Vollbilddiskussion etwas beizutragen, ich halte es für erwähnenswert, ganz im Sinne des Inklusionismus. Im Besonderen ist es etwas was Opera doch von anderen Browsern unterscheidet. Weshalb wird hier auf der Diskussionsseite jetzt eigentlich ein Browserkrieg entfacht? Meine Bitte an alle, zurück zum Wesentlichen und nicht flamen. Der ACID3 Test mag zwar nicht das um und auf der Webstandards sein, trotzdem weiß jeder, der sich eingiebig mit Webstandards beschäftigt, dass Opera und Safari hier die Nase weit vor Firefox und Internet Explorer (sowieso) haben. Dies zu belegen wäre jedoch nur anhand selbst ersteller Nachweise möglich, da im gesamten Internet das gleiche Problem besteht wie hier – es wird nicht diskutiert, es wird geflamet. Doch sollte nicht gerade die Deutsche Wikipedia – die vom Wikimedia Boss höchstpersönlich bescheinigt bekommen hat, dass die Qualität die höchste aller Wikis hat [1] – gerade hier anders verfahren und sachlich bleiben(!)? Liebe Grüße, Fleshgrinder 14:01, 30. Apr. 2009 (CEST)

  1. Wales: Deutsche Wikipedia ist besser bei heise online
Käse, es liegt nicht an den Seiten. Opera kommt nur nicht mit so manch sauberem Code zurecht, weshalb es nur für den Internet Explorer "optimierte" Seiten korrekt anzeigen kann, so seh ich das eher... oder kannst du deine Behauptung belegen?
Dass Opera und Safari in einem per se nicht praxisnahen Text die Nase vorn haben, ist schön, können sie Werbung mit machen, aber dem Endanwender (i.e. uns) bringt das im Zweifelsfall mal so gar nix. Und wenn wir hier jetzt anfangen, jeden enzyklopädischen Artikel über Software in ein Datenblatt ("Inklusionismus") zu verwandeln, war's das hier bald mit der guten Reputation.
-- Tuxman 14:36, 30. Apr. 2009 (CEST)
Es liegt definitiv an den Seiten!
Das Problem ist, dass viele dieser Seiten für die verbreitetsten Browser optimiert sind, welche nun mal unstrittig Internet Explorer und Firefox sind. Opera ist einer der Standard-konformsten Browser, was unter anderem auch durch Tests wie den Acid3-Test bewiesen wird. Man könnte jetzt Opera vorwerfen, dass er im gegensatz zu IE und FIrefox viele Seiten nicht richtig anzeigt, weil sie nicht Standard-konform sind, aber das wäre meiner Meinung nach genau das falsche, im Gegenteil, man sollte Microsoft vorwürfe machen, dass sie einen derart (Verzeihung) miserablen Browser verbreiten. Ich schätze Opera's Standardkonformität und schreibe selber auch nur validen xhtml-code, auch wenn die Seite dann im IE oder FF fehlerhaft dargestellt wird. --Demi 95.88.101.88 23:14, 8. Jun. 2009 (CEST)

Immer wieder erlebt man Diskussionen bei denen man den Sinn verzweifelt sucht, das hier ist wohl eine der Diskussionen, bei denen der Sinn wohl gleich zu Beginn in eine Gefängniszelle eingesperrt und der Schlüssel in die Schmelze geworfen wurde. Um die Diskussion zu beenden: Der Vollbildmodus ist nur eine Funktion von Opera unter einer sehr großen Zahl von Funktionen, dazu kommt dass sie wohl eine der am wenigsten beachteten Funktionen ist - jedenfalls habe ich bisher noch nie gesehen dass jemand den Vollbildmodus intensiv nutzt. Eine enzyklopädische Relevanz kann ich beim besten Willen nicht erkennen, die Wikipedia möchte keine Liste von Opera-Features liefern und die Unterschiede jeder noch so unwichtigen Funktion zu anderen Browsern propagieren - das interessiert schlicht und ergreifend niemanden. --Vanger !!? 14:59, 30. Apr. 2009 (CEST)

Ich werde gar nichts beweisen. Wollte zwar zu Beginn helfen den Artikel neutraler zu schreiben und mit Quellen nachzuweisen, doch der Verlauf dieser Diskussion führt dazu, dass ich nichts, aber schon rein gar nichts machen werde. Aus dem einfachen Grund, weil ich mich aus Streit raushalte, ich habe keine Lust darauf. Vielleicht macht ihr es einfach wie ich – installiert euch alle Browser und schaut selbst nach. Bin gespannt wie lange es dauert bis hier richtig die Fetzen fliegen, werde auf jeden Fall gespannt weiter mitlesen. Liebe Grüße, Fleshgrinder 00:35, 1. Mai 2009 (CEST)
Sehr sehr schade.... Ich finde Opera hat diesen Artikel nicht verdient, denn abgesehen vom sinnlosen aufzählen von Funktionen ist er meiner Meinung nach auch schlecht geschrieben. Die Kurzbeschreibung finde ich sehr ungünstig auch gerade wegen dem Herumreiten von wegen "auf fast allen Plattformen". Muss das in die Kurzbeschreibung?? Dann der erste Satz von wegen "werbefrei". Ja früher, früher war der tatsächlich mit Werbung ist auch interessant, aber im ersten Satz der Beschreibung empfinde ich völlig zusammenhangslos. Und ich gebe zu, dann habe ich auch schon aufgehört zu lesen. Ich fände es gut wenn sich jemand der Sache annimmt und ich würde gerne helfen.--Hkropp 17:39, 8. Mai 2009 (CEST)

Der Baustein steht nun mittlerweile seit über zwei Monaten, nichts ist seither passiert. Wollen wir vielleicht mal systematisch durchgehen, welche Passagen problematisch sind? Ich bin selbst Opera Nutzer und mir ist deshalb der Blick vielleicht etwas versperrt. --Geuil 11:12, 17. Jul. 2009 (CEST)

Problematisch:
  • Die beiden Literaturangaben ("besser", "bequem und schnell")... müssen die drin sein? Haben die irgendeinen Mehrwert gegenüber den Einzelnachweisen?
  • Einige Formulierungen in der Versionstabelle (wobei ich mir noch uneins bin, ob diese überhaupt einen enzyklopädischen (!) Mehrwert darstellt), bspw. "innovative Funktionen".
  • Diverser Kleinkram, über den ganzen Artikel verteilt: "Sollte Opera einmal durch einen Absturz unvorhergesehen beendet werden", als wäre das unwahrscheinlich, usw...
    -- Tuxman 13:39, 17. Jul. 2009 (CEST)
  • Literatur habe ich rausgenommen, das sind wirklich nur Erklärbücher wie man den Browser richtig benutzt, also Schwachsinn.
  • Habe ein paar vielleicht zu gut gemeinte Formulierungen raus genommen.
  • Sehe an dieser Formulierung nichts problematisches, Opera ist meiner Ansicht wirklich sehr stabil. Habe aber trotzdem bisschen was verändert.
Mehr Futter, bitte :) --Geuil 20:22, 17. Jul. 2009 (CEST)
Ja, natürlich, jeder betrachtet "sein" Programm als stabil... :-)
Mehr Futter:
  • Eine weitere Besonderheit des Browsers ist die Zoom-Funktion, die nicht nur Texte vergrößert, sondern auch Bilder sowie Plug-ins entsprechend skaliert und glättet. - mein Firefox skaliert ebenfalls Bilder beim Zoomen.
  • Der Abschnitt Sonstiges könnte meinethalben auch ganz raus, eher Datenblatt als enzyklopädischer Mehrwert.
  • Die Versionstabelle zu Version 10 geht ein bisschen zu verschwenderisch mit nicht näher erläuterten Werbeworten wie "Unite" und "Turbo" um (so nicht ansatzweise OMA-tauglich).
  • Auch Aktuelle Versionen könnte m. E. eigentlich raus (Wikipedia ist kein Softwareverzeichnis).
    (Was sind eigentlich "OS/HW-spezifische Versionen"?)
  • Unter "Bedienung" müssten noch ein paar Stellen umformuliert werden ("per Rechtsklick", Verstoß gegen WP:WWNI usw.)...
Glaube, das war's dann. Wenn dir noch was auffällt, was ich jetzt beim nochmaligen Überfliegen übersehen habe, wär's natürlich noch feiner. :-)
-- Tuxman 23:39, 17. Jul. 2009 (CEST)
Ist es aber wirklich! ;)
  • Geändert
  • Habe ich mal drin gelassen, da es so zwar schlecht geschrieben ist, aber die Neutralität nicht gefährdet
  • Geändert
  • Den letzten Satz habe ich rausgenommen. Ist eigentlich eine Frechheit, wer das mal irgendwann reingenommen hat. Das steht für Betriebssystem/Hardware abhängig, versteht aber keine Sau.
  • Das mit dem Rechtsklick habe ich mal rausgenommen, da es unnötig ist.
Damit dürfte der Artikel erst einmal wieder neutraler sein. Trotzdem ist er noch grässlich geschrieben, werde mal paar Leute anschreiben, da muss dringend was gemacht werden. Viele Grüße, --Geuil 11:30, 19. Jul. 2009 (CEST)
Prima, schon viel besser. Das Neutralitäts-Ding entferne ich dann mal. :-)
-- Tuxman 16:04, 19. Jul. 2009 (CEST)

Sicherheit

leider wurde hier nichts über die Sicherheit geschrieben. Ich würde gerne einen Vergleich zw. anderen Browsern sehen. z. B. ob es sicher wäre mit dem Browser Onlinebanking zubetreiben usw.

mfg

sergej -- 89.246.192.1 09:22, 27. Aug. 2009 (CEST)

Die Wikipedia ist kein Produkttest.
-- Tuxman 15:20, 27. Aug. 2009 (CEST)
Was für eine Antwort, die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kann auch Themen wie die Sicherheit ansprechen. Kleines Beispiel? Opera hat die Wand-Funktion schon seit sehr langer Zeit implementiert und diese hat sich als außerordentlich sicher erwiesen. Im Gegensatz z. B. zur Passwort-Funktion von Firefox und Safari. [1] [2] Dies ist relevant und sollte durchaus Erwähnung finden. Der Wunsch von Sergej mag vielleicht etwas zu weit gehen, ist jedoch im Kern auf jeden Fall wünschenswert und gewinnbringend für den Artikel. LG, Fleshgrinder Diskussion 22:54, 30. Aug. 2009 (CEST)
  1. Löchriger Firefox Passwort Manager | heise online
  2. Passwort-Manager von Firefox erleichtert Phishern die Arbeit | heise Security
Sehr schöne Links. Der erste besagt: Die Lücke wurde geschlossen, vor über zwei Jahren inzwischen. Es wäre irre führend, das in einem Artikel, der zumal nichts mit Firefox zu tun hat, zu erwähnen.
-- Tuxman 23:54, 30. Aug. 2009 (CEST)
Das war auch ein Beispiel welches mir spontan eingefallen ist, ich habe nicht geschrieben, dass genau das jetzt in den Artikel muss. Ich wollte damit vielmehr ausdrücken, dass die Sicherheit eines Browsers durchaus auch eine Relevanz für den Artikel hat und nicht kategorisch abgelehnt werden soll oder darf. LG, Fleshgrinder Diskussion 10:03, 31. Aug. 2009 (CEST)

Zeittafel

Weiss jemand, wie die "Zeittafel" von Opera zu aktualisieren ist? --Killingfreak 15:00, 1. Sep. 2009 (CEST)

Jop ;-) erledigtErledigt --Vanger !!? 16:50, 3. Sep. 2009 (CEST)
Das rote O
Was man momentan als Logo gesagt bekommt

Hallo,

nichts für ungut, aber ist das eigentliche und bekannte Opera-Logo nicht das rote O? Siehe auch auf http://my.opera.com/community/opera/logos/: Feel free to use these official Opera logos on your Web site, presentation, etc. --Benji 15:02, 19. Jul. 2009 (CEST)

FullAck, habs mal geändert. Danke dir. Nickaat 19:42, 19. Jul. 2009 (CEST)
Ich denke es ist offensichtlich, dass das „rote O“ für alle Opera Browser steht (also egal ob Opera Desktop, Opera Mini, etc. pp.), das untere Logo gilt ausschließlich für die „Opera Desktop 9.6“-Serie. Imho ist es denke ich nicht so gravierend welches Logo Verwendung findet. Spätestens beim Release von Opera 10 müsste es sowieso raus. LG, Fleshgrinder Diskussion 09:40, 20. Jul. 2009 (CEST)

Mit Version 10.00 RC haben sie jetzt übrigens eine neue Version des O's gebastelt. Mal sehen ob ich die hochladen kann. --FUZxxlD|M|B 14:32, 30. Aug. 2009 (CEST)


Hallo,

ich habe ein svg-Logo des Opera Mini hoch geladen, dass verwendet werden könnte. http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Opera_Mini.svg -- PS2801 19:37, 7. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe das Logo eingefügt. -- PS2801 01:24, 11. Okt. 2009 (CEST)

Internet Channel (opera für wii)

Der Opera für die Spiele Konsole WII ist seid dem 01.09.09 Kostenlos, könnte das bitte jemand reinschreiben? Meine Rechtschreiung läst es nicht zu das ich es mache. Gruss --Conan174 19:15, 8. Sep. 2009 (CEST)

Erledigt erledigtErledigt LG, Fleshgrinder Diskussion 03:02, 11. Okt. 2009 (CEST)

Unübersichtlich

Ich habe den Artikel neu geordnet. Inhaltlich fand ich ihn super, aber die Struktur war meines Erachtens nicht immer logisch und verwirrend. Jetzt stehen zum Beispiel alle Abschnitte zusammen, die sich auf die selbe Plattform beziehen

Inhaltlich habe ich fast nichts geändert:

  • Im Abschnitt "Verfügbarkeit" bzw. jetzt "andere Plattformen" habe ich den Begriff "Handheld" ersetzt. Laut Definition bei wikipedia schließt der Begriff Spielkonsolen mit ein. Diese wurden aber extra aufgeführt.
  • Im Abschnitt "Verbreitung" habe ich die anderen Plattformen noch mit reingenommen

Die Diskussion über meine Änderungen ist hiermit eröffnet..... ;-) --Sixthsense 14:53, 17. Okt. 2009 (CEST)

Verbreitung

Weiß jemand, wo ich Daten herbekomme, um ein Verbreitungsdiagramm von Opera zu basteln? --FUZxxlD|M|B 13:38, 22. Dez. 2009 (CET)

Benutzer:Vanger/Marktanteil der Webbrowser/Tabellen und Diagramme: schon seit ner' Weile nicht mehr aktualisiert, nimmt dir aber denke ich zumindest einen großen Teil an Arbeit ab. Ich kann dir per E-Mail auch ein paar Monate aktuellere Excel/Calc-Sheets schicken (musst mir halt sagen ob MS Office oder OpenOffice.org) ;-) --Vanger !!? 13:52, 22. Dez. 2009 (CET)
Wäre sehr dran interessiert. Mehr aber noch, wo die Daten herkommen, denn Wikipedia möchte immer möglichst viele Quellen haben. Klick einfach auf mein M, ich antworte dir dann. --FUZxxlD|M|B 17:22, 22. Dez. 2009 (CET)

Opera in Dreamweaver?

In der englischen Version wird erwähnt, dass die Rendering-Engine Operas, Presto, auch in Dreamweaver zum Einsatz kommt.

Das wäre eigentlich eine Erwähnung wert, würde ich meinen. Andylee Sato 10:53, 10. Feb. 2010 (CET)

Versionsgeschichte: ufert sie mit Version 10 aus?

Die bisherige Versionshistorie hat schon beträchtliche Textblöcke erzeugt, indem sie nur Versionen bei Änderungen der Hauptversionsnummer (8.x, 9.x, 10.x) getrennt hat. Wenn das bei Version 10 so weiter geht, dann wird das ein riesiger langer Text, weil 10.5 bringt ja wieder sehr viele Veränderungen und ich bin sicher, dass es noch 10.6 geben wird oder etwas ähnliches. Hier ist imho eine Restrukturierung der Tabelle angebracht, um auf Operas seltsame (ein Fanboy würde wohl sagen "bescheidene") Versionierung ihrer Versionen einzugehen. Alleine die Veränderungen von 10.10 auf 10.50 würden bei anderen (zB bei Google Chrome) wohl 2-3 Versionssprünge ausmachen.Andylee Sato 10:58, 10. Feb. 2010 (CET)

Ich bin leider derzeit nicht auf dem neuesten Stand, anhand deiner Aussage sollte allerdings überlegt werden, ob sich ein gesonderter Artikel für die Geschichte anbietet; vergleiche auch eine Diskussion im Archiv. --Der-Orden 18:24, 10. Feb. 2010 (CET)
Unter my.opera.com (Memento vom 14. Februar 2010 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt und [13] kann man sich schon ein bild davon machen, was die 10.5 bringen wird. Nicht darin erwähnt wird GeoLocation, welche in der Beta noch nicht aktiv ist, weil noch irgendwelche Probleme mit irgendeiner Komponente bestehen.--Andylee Sato 16:09, 11. Feb. 2010 (CET)

4.3 Spielkonsolen/5.3 Opera für Spielkonsolen

Hier sind ein paar Sachen nicht ganz korrekt bzw. etwas ungenau formuliert:

"seit September 2009 ist der Browser kostenlos über den Wii Internet Channel beziehbar." - Der DS (Lite)-Browser muss nach wie vor gekauft werden, nicht heruntergeladen und schon gar nicht über den Internet-Kanal. Der Wii-Browser kann zwar kostenlos über den Wii-Shop-Kanal heruntergeladen werden, aber in den Sätzen davor war noch vom DS-Browser die Rede.

"Als Speicherplatz wird ein eingebautes Flash-ROM (Read-Only-Memory) verwendet." - Speicherplatz wofür? Die Software wird im Flash-Speicher der Wii gespeichert, der demnach logischerweise kein ROM ist. Die heruntergeladenen Webseiten verwenden sicherlich den RAM der Wii.

"Alle Webstandards der Desktopversion des Browsers werden auch auf Wii unterstützt" - PDF-Dateien werden nicht unterstützt, ich weiß jedoch nicht, ob das zu den Standards der Desktopversion zählt. Am PC kann ich PDFs mit Opera öffnen. Weiterhin werden manche Videos auch nicht unterstützt, z.B. sehr große Flash-Videos.

"Der Browser musste mangels integriertem Speicher als Hardware dazugekauft werden." - Der Browser selbst ist nach wie vor Software, die auf einer DS-Speicherkarte ausgeliefert wird. Wie weiter oben im Artikel erwähnt wird, wird nur eine zusätzlich benötigte Hardware (RAM-Erweiterung für den Slot 2) mitgeliefert. Darüber hinaus verfügt der DS durchaus über integrierten Speicher (4 MB RAM), der aber für den Browser nicht ausreicht. Besser also: "Der Nintendo DS-Browser wurde separat verkauft und aufgrund des nicht ausreichenden integrierten Speichers des Nintendo DS mit einer zusätzlichen Hardware, einer "Memory Expansion Pack" genannten RAM-Erweiterung für den Slot 2, ausgeliefert." oder so ähnlich.

"Der Opera-Browser (genannt „Internet-Kanal“) ist bei Auslieferung nicht vorinstalliert, sondern muss im Nintendo Store heruntergeladen werden." - Genaugenommen heißt der Kanal "Wii-Shop-Kanal". "Nintendo Store" könnte leicht mit dem "Nintendo World Store" verwechselt werden. -- MegaMew 13:12, 29. Apr. 2010 (CEST)

"Tabelle behübscht" ???

Sorry normalerweise ist das nicht meine Art die Sachen einfach zu reverten, aber das was ich gesehen habe war echt zu viel. Für eine Versionstabelle die Signalfarbe Rot und dann in so einem gesättigten Ton zu verwenden halte ich für völlig unpassend. Ich würde mich bei dem Layout eher an der Entwicklungstabelle in Mozilla Firefox orientieren. Wenn ich mir vorstelle, ganz Wikipedia würde so aussehen ... Wie auch immer ich habe das Layout doch nicht ganz reverted, sondern nur etwas entschärft, wäre aber dankbar wenn jemand der sich damit wirklich auskennt da mal Hand anlegen würde. Viele Grüße -- Meph666 → post 07:48, 4. Jul 2005 (CEST)

Ich finde die aktuelle (entschärfte) Version der Tabelle gar nicht schlecht. Die grellrote Version war kaum lesbar (liegt es an meiner Rot-Grün-Sehschwäche, daß ich zwischen Rot und Schwarz kaum Kontrast hatte?), aber die Zeilenweise unteschiedlichen Farben steigern mMn die Übersichtlichkeit.
An der Firefox-Tabelle würde ich mich nicht orientieren, weil beide Produkte völlig unterschiedliche Entwicklungsgeschichten und -zyklen haben. Bei einem Produkt mit einer veröffentlichten Hauptversion ist es praktikabel, die Entwicklungsversionen einzeln aufzuführen und die aktuelle Release-Verion zu markieren. Die Versionsgeschichte von Opera ist nicht drei, sondern elf Jahre lang! Außerdem ist der Entwicklungsprozess closed source, was aus Anwendersicht bedeutet, daß Neuerungen Schubweise (verbunden mit Sprüngen der Versionsnummer) und nicht kontinuierlich kommen. Daher ist auch eine Vorhersage über künftige Versionen quasi unmöglich. Außerdem ist die aktuelle Versionsnummer u.U. auf verschiedenen Plattformen unterschiedlich.
Langer Rede kurzer Sinn: Lassen wir die Tabelle im Artikel so, wie sie ist, und lassen sie bei Firefox wie sie ist, beide tragen den unterschiedlichen Produkten angemessen Rechnung. --Qualle 10:57, 4. Jul 2005 (CEST)

Betriebssystem-Untersützung

"Als Betriebssysteme werden für Opera Mobile ... und Psion unterstützt." Das Betriessystem müsste EPOC sein und nicht Psion, was nur die Firma ist, die das Betriebssytem hergestellt hat. Oder? (nicht signierter Beitrag von 217.65.31.78 (Diskussion | Beiträge) 12:22, 25. Aug. 2006 (CEST))

Opera 9.0 und 9.01 häufige Anzeigefehler

Häufen sich die Anzeigefehler mit 9.0 und 9.0.1 gegenüber der Version 8.5 nur bei mir? Wegen der Vielzahl der fehlerhaft angezeigten Seiten - insbesondere, wenn die Navigation mit Java-Skript entwickelt wurde - und der häufiger auftretenden Abstürze musste ich Opera entfernen. (nicht signierter Beitrag von 80.136.94.172 (Diskussion | Beiträge) 16:58, 30. Aug. 2006 (CEST))

Bearbeitungsvorschläge

der Unterschied zwischen einem echten MDI und nur "Tabbed Browsing" sollte besser ausgearbeitet werden. allgemein ist der Artikel ziemlich kaotisch (besonders der Teil "aktuelle version" samt unterkapiteln). imho bedarf es hier einer Umstrukturierung, die sich an die des sehr guten Artikels der englischen Wikipedia anlehnen sollte. (nicht signierter Beitrag von Iml Bahn (Diskussion | Beiträge) 11:46, 21. Dez. 2006 (CET))

10.50

Die Version 10.50 für Linux ist noch nicht erschienen. Die Infobox erweckt jedoch den Eindruck, als wäre diese zeitgleich mit der Windows-Version veröffentlicht worden. -- 23:41, 4. Mär. 2010 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.144.126.232 (Diskussion | Beiträge) )

In der Infobox ist nicht von Versionen auf einzelnen Betriebssystemen die Rede. Da Opera 10.50 überall Opera 10.50 heißt, ist die Angabe korrekt.
-- Tuxman 02:28, 5. Mär. 2010 (CET)

Und wieso Setzt mann die 10.5 nicht in Klammernund die 10.10er davor??? Erst wenn alle soweit sind sollte man von 10.5 sprechen (nicht signierter Beitrag von 78.51.45.235 (Diskussion) 31. Mai 2010, 16:18 Uhr (CEST))

Das ist doch Unfug, die aktuellste stabile Version wird herangezogen. Einzelne Systeme werden im Artikel berücksichtigt. --ひき肉器 公議 22:31, 31. Mai 2010 (CEST)

Barracuda

Wenn mich die div. Quellen nicht täuschen, heißt die kommende Version von Operas Browser Barracuda. Sollte man das in den Artikel einpflegen?
-- Tuxman 01:16, 2. Mär. 2011 (CET)

Solange nichts über diese Version ium Artikel erwähnt wird, warum sollte dann ein "unnützer" codename erwähnt werden, der nur verwirrt? Mabdul 10:15, 12. Mär. 2011 (CET)
Meines Wissens ist das kein Codename.
-- Tuxman 05:17, 13. Mär. 2011 (CET)
Dann haste doch bestimmt dafür Belege? Bin gerade durch Fasnacht etwas hinten dran mit meinen web feeds... Mabdul 01:42, 14. Mär. 2011 (CET)
Gerüchte gab's zuhauf; endgültig beweisen kann man's halt erst bei Release.
Siehe aktuellen Beitrag (Memento vom 17. Februar 2014 im Internet Archive) im offiziellen Blog. Ob man es bisher einpflegen muss, ist eine andere Frage. Gruß --Yoursmile 20:14, 25. Mär. 2011 (CET)

Aussperrung durch Google

Hm... mir ist da vor einiger Zeit was aufgefallen... verwendet man Google Dienste (bei mir gerade Picasa mit fettem Warnhinweis, da größer als 1 Pixel) wird die Meldung angezeigt, das der Browser nicht unterstützt wird... beim "ausgeben als..." bleibt der Hinweis...beim "maskieren" verschwindet er. Die selbe Gängelei tritt auch bei der Bildersuche auf... IE und FF kriegen was neues... der Artikel-Browser was Altes.. (nun gut, die Seiten werden dabei korrekt, aber unterschiedlich angezeigt, also ist "Aussperrung" doch übertrieben. Allerdings scheint er im User Agent auf das Wort "Opera" zu reagieren.)

Dazu fiel mir irgendwann dieser Artikel auf... [14]. Hat vielleicht noch jemand da was mitbekommen, denn es klingt doch schon irgendwie nach einer Browser-Diskrimierung. Hatte da gerade einen Zweizeiler für den Artiekl im Sinn, aber bin mir der Relevanz nicht wirklich bewusst. deeleres ansprechen 00:47, 7. Aug. 2011 (CEST)

Generell ist davon abzuraten, die Dienste von Google in Anspruch zu nehmen, um ein derart arrogantes Verhalten nicht weitergehend zu fördern; aber das wollen wir hier ausnahmsweise mal nicht vertiefen. ;-) Tuxman 04:48, 7. Aug. 2011 (CEST)

Zeitleiste

Ich finde die neue Zeitleiste mehr als ungünstig. Man kann jetzt nur noch die Major-Versionen wirklich nachvollziehen. Alle kleineren Versionen werden jetzt völlig außen vorgelassen (da kann man sich meiner Meinung nach die Abstufungen auch schenken, wenn man hier nicht einmal die Versionsnummern mehr einsehen kann). Was an der vorherigen (in meinen Augen sehr detaillierten und trotzdem übersichtlichen) Leiste mehr "Klickibunti" gewesen sein soll als an der aktuellen muss man mir erstmal erklären...

Freundliche Grüße, -- JGlueck Diskussion 17:01, 25. Aug. 2011 (CEST)

Da kann ich nur zustimmen! Gruß, Matthias à titre de «M 93» + «disc» 17:27, 25. Aug. 2011 (CEST)

Und inwiefern haben Minorversionen eine Relevanz für die Zeitleiste? Die Zeitleiste dient dazu einen groben Überblick und grobe zeitliche Einordnung der Versionsgeschichte zu bieten, nicht dazu das Erscheinungsdatum einer einzelnen Version nachzuvollziehen. Das war mit der alten Zeitleiste nicht möglich und ist es auch weiterhin nicht. Die Zeitleiste dient vielmehr als Ergänzung zur Versionstabelle - denn in eben dieser Versionstabelle ist das Erscheinungsdatum einer jeden Minorversion nachvollziehbar. Für mehr war die Zeitleiste auch nie angedacht. --Vanger !!? 17:49, 25. Aug. 2011 (CEST)
Natürlich sind Minor-Versionen relevant, da diese zum Teil massive Änderungen enthielten. Das Erscheinungsdatum konnte man möglicherweise nicht nachvollziehen, wohl aber den Release-Zyklus der Applikation. Wann man eine neue Major-Version einführt bestimmt in der Regel das Marketing. Ich bleibe dabei: Auch wenn die Zeitleiste möglicherweise "nie für mehr angedacht" war; sie war vor der Änderung bedeutend übersichtlicher (trotz wesentlich mehr Daten). Freundliche Grüße, -- JGlueck Diskussion 21:02, 25. Aug. 2011 (CEST)
Dass es offensichtlich keine Marketingentscheidung ist wann eine Major-Version erscheint zeigt der von dir angesprochene Release-Zyklus: Während vor einer Major-Version durchweg einen längeren Zeitraum lang gar keine Version erschienen ist war das bei Minor-Versionen mit neuen Funktionen nicht der Fall. Ich habe aber einen Kompromissvorschlag: Minor-Versionen mit Neuerungen (z.B. 11.5x, also Änderungen im Zehner des Minor-Teils) werden von den reinen Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen hervorgehoben. Dadurch würden die von dir angesprochenen Zyklen übrigens bedeutend deutlicher werden als das bei der alten Zeitleiste der Fall war. In dieser gab es eine derartige Unterscheidung nämlich überhaupt gar nicht. Werde das jetzt mal entsprechend umsetzen. --Vanger !!? 21:32, 25. Aug. 2011 (CEST)
Hab das jetzt mal gemacht. Übrigens sollte mal einer die Versionstabelle durchgehen, da sind sehr viele Termine falsch und weichen ein paar Tage von den offiziellen Daten unter [15] ab. --Vanger !!? 22:50, 25. Aug. 2011 (CEST)

Verbreitung

Angaben zur Verbreiung von Opera sollten weggelassen werden, da unter Opera die Browseridentifikation (wie im Artikel erwähnt) auf MS Internet Exploer oder Firefox gewechselt werden kann. Wenn da eine Seite nicht richtig läuft (z.B. E-Mail unter GMX) ist mann schnell bei einer anderen Indentifikation was dann zwar für den Anwender praktisch aber die Statistik unbrauchbar ist. Also besser keine Angabe als eine Falsche. --J.Rimann (Diskussion) 17:29, 11. Apr. 2012 (CEST)

Aktuelle Vorabversion

Es wäre schön etwas mehr erklärung dazu zu liefern, was das bedeuten soll. Die letzte 11-er version ist gerade mal 1 woche jung und und irgedeine "vorabversion", geschweige denn 12.00, an der erst noch irgendwas aktuell sein sollte, ist mit keinem weiteren wort im artikel erwähnt -- 8ohmSpeaker (Diskussion) 20:22, 18. Mai 2012 (CEST)

Und was willst du jetzt damit sagen? --Fritzbruno (Diskussion) 20:43, 18. Mai 2012 (CEST)
Genau das, was ich geschrieben habe. -- 8ohmSpeaker (Diskussion) 07:21, 20. Mai 2012 (CEST)
Das ist für mich unverständlich, sonst würde ich nicht nachfragen. Aber vielleicht sollte ich konkreter fragen, damit du einen konkreten Ansatz hast: Willst du einen entsprechenden Abschnitt schreiben? Oder vermutest du hier eine Verschwörung? Bitte antworte nicht nochmals mit so einem (sinnlosen) Satz wie in der vorherigen Antwort sondern nimm die Wikipedia ernst. --Fritzbruno (Diskussion) 08:57, 20. Mai 2012 (CEST)
Inzwischen habe ich auf umwegen herausgefunden, was mit der "vorabversion" gemeint ist. Ich glaube, es gibt leute, die noch weniger als ich in der materie involviert sind als ich, den diese sache auch ein rätsel wird, es wäre schon nicht schlecht, das etwas auszudeutschen. Ich würde das machen, doch weiss im moment nicht, wann ich die zeit und ruhe finde, das richtig auszuformulierern, hauptsächlich damit das nicht wie ein fremdkörper im artikel daherkommt. Oder extra einen artikel erstellen, der den begriff "vorabversion" definiert? -- 8ohmSpeaker (Diskussion) 23:19, 31. Mai 2012 (CEST)

Opera Unite ab Version 12.0

In dem Artikel wird Opera Unite als Feature seit Version 10.10 aufgeführt. Dies stimmt(e) zwar, aber inzwischen wurde das Unite Projekt eingestellt und die zugehörige Funktionalität aus dem aktuellen Opera Browser mit der Versionsnummer 12.0 entfernt. Dies sollte korrigiert werden. (nicht signierter Beitrag von 94.219.112.221 (Diskussion) 17:39, 10. Jul 2012 (CEST))

Erledigt.
-- Tuxman (Diskussion) 08:47, 11. Jul. 2012 (CEST)

Opera M2 mapi Eintrag veraltet

Der Satz:

"Opera Mail besitzt selbst keine MAPI-Schnittstelle zur vollständigen Integration des E-Mail-Programms in das Betriebssystem Windows."

ist seit Version 12 veraltet da ab dieser mapi unterstützt wird und in der freigegebenen Version 12.01 auch funktioniert.


Siehe http://www.opera.com/docs/changelogs/windows/1200b/ (nicht signierter Beitrag von 85.176.10.108 (Diskussion) 15:34, 15. Aug. 2012 (CEST))

Übernahmespekulation durch facebook 2012

Am Rande mitbekommen und interessiert mal auf wiki geschaut, finde ich hier nichts über die Übernahmespekulation durch facebook, die dieses Jahr in Zeitungen etc. "geisterten" - mittlerweile hört man davon aber nichts mehr. Wäre das nicht im Artikel erwähnenswert? --Ajshva (Diskussion) 23:59, 29. Sep. 2012 (CEST)

Hi,
Das hatte vor einiger Zeit schonmal jemand kurz im Artikel (oder Diskussion?) reingeschrieben gehabt. Allerdings widerspricht das der Richtlinie, dass WP keine Glaskugel ist, weshalb es wieder rausgeflogen ist. Ich denke, dass wir es erstmal dabei lassen sollten.
Grüße, --#Reaper (Diskussion) 01:02, 30. Sep. 2012 (CEST)
Vielen Dank für die Info!--Ajshva (Diskussion) 13:39, 1. Okt. 2012 (CEST)

Strassen-Sprache?

Artikelzitat: Street HTML (englisch für „Straßen-HTML“)

Mag ja sein, dass im Englischen der Begriff "Straßen..." für solche Begriffe üblich ist, hier geht es aber nicht um die Straße als Verkehrsträger, sondern um die damit in Zusammenhang stehende Konnotation, wie sie im Deutschen in den Begriffen Gassenhauer, Gassenjunge, Gassenjargon, etc. anklingt. Der Duden schreibt dazu: "R[Redensart] das wissen sogar die Kinder auf der G./auf den -n (das weiß jedermann); das kann man auf allen -n (abwertend; überall, allgemein, von allen Leuten) hören;..." (© Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 5. Aufl. Mannheim 2003 [CD-ROM].) Will man den Sinn ins Deutsche übertragen, passt wohl am besten: "Gassen-HTML" oder eigentlich noch treffender: "Gassen-Quelltext". --H7 (Diskussion) 11:41, 25. Feb. 2013 (CET)

Neue Opera-Funktionen

Wieso wurde denn meine neu geschriebene Einleitung verworfen ? Die bisherige ist nicht mehr aktuell und führt zum Irrtum. --212.255.239.168 00:41, 10. Jul. 2013 (CEST)

Der Artikel ist in einigen Punkten nicht mehr ganz auf Höhe der Zeit und führt deshalb noch lange nicht "zum Irrtum". Die Wikipedia ist auch kein Newsticker. Was hingegen gerade an der Einleitung nicht mehr aktuell sein soll, müsstest du erst mal erläutern. Opera "basiert" nicht auf Open Source. Beschreibungen einiger willkürlicher Funktionen gehören nicht in eine Einleitung, der Artikel (hast du ihn gelesen?) verfügt dafür über entsprechende Unterpunkte. Zudem bleibt fraglich, wie nennenswert oder relevant das, was du da geschrieben hast, überhaupt ist. Wikipedia ist nämlich auch kein Ersatz für ein Handbuch. Ich würde dir raten, gerade im Falle eines doch recht langen Artikels, der wohl auch einige Autoren/innen interessiert, so etwas wie eine komplett neue Einleitung hier erst mal zur Diskussion zu stellen. Oder du musst mit einer deutlichen Verbesserung aufwarten. Ansonsten brauchst du dich über prompte Reverts leider nicht wundern. --ZT (Diskussion) 02:03, 10. Jul. 2013 (CEST)
Nachtrag: Ich sehe leider erst jetzt, dass 15.0 mittlerweile schon als Stable/Standardversion von der Opera-Seite herunterzuladen ist (verwende selbst noch 12.16)! Das ist mir echt entgangen, sind ja aber erst'n paar Tage. Jetzt verstehe ich das mit "nicht mehr aktuell" natürlich. Bleibe trotzdem dabei, 12.xx ist nicht mal eben vom Erdboden verschwunden und mindestens der halbe Artikel bezieht sich - gegenwärtig - auf Opera bis dahin. Es wird sich jetzt die Frage stellen, was wir hier eigentlich beschreiben? Am besten wäre es wohl, für 15.0+ einen komplett neuen Abschnitt zu eröffnen?! --ZT (Diskussion) 02:44, 10. Jul. 2013 (CEST)

Es wird jetzt ein freier Code verwendet an dem Opera mitarbeiten wird - der Code kann von jedem modifiziert werden und weiterentwickelt, also basiert der Browser auf Open Source Software. Ich habe aktuelle besondere Funktionen beschrieben weil die alten Features wie E-Mail Client nicht mehr unterstützt werden. Die Einleitung trifft aktuell komplett nicht mehr zu. --212.255.239.168 02:52, 10. Jul. 2013 (CEST)

Doch trift er, momentan betriebt die firma opera 2 verschiedene brwoser, den alten 12.16(die erst raus kam NACH DEMN der 15 drausen war!) und den 15ner. Auch wen es dir nciht past kanst du den 12er nicht einfach raus löschen, du must es so umschreiebn das es heist "bis zur version 12.16 war email bla bla bla" sontst müste man den gesamten artikel neu schreiebn und so gut wie alles raus löschen.-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 07:45, 10. Jul. 2013 (CEST)
Volle Zustimmung von mir dazu, dass momentan (noch) zwei Versionen aktuell sind. Demnach spricht zwar nichts dagegen, dass in der Einleitung die Neuprogrammierung der neuen Version erwähnt wird, vielleicht auch noch, dass auf eine auf Open Source basierende Rendering-Engine gewechselt wurde, weitere Details gehören aber nicht in die Einleitung, sie stehen ja bereits weiter unten. --H7 (Diskussion) 13:29, 10. Jul. 2013 (CEST)

Opera 12.16 war ein reines Sicherheitsupdate, die Opera-Entwickler waren gezwungen dieses Update anzubieten nachdem sich vor kurzem ein Hacker Zugang zu Opera-Servern verschafft hatte, ein Sicherheitszertifikat gestohlen hatte und 30 Minuten lang Maleware in Form von einem getarnten Update versucht hat Opera-Anwendern zu unterbreiten. Opera selbst bietet auf ihrer Homepage die neuste Version 15 an, sowie alle IT-Plattformen wie Heise, Chip usw..... das Auto-Update zu Version 15 soll in ein paar Wochen bzw. Monaten, wenn ältere Features wieder drin sind auch greifen. Den gesamten Artikel braucht man nicht löschen, hat niemand von gesprochen - die Einleitung sollte aber angepasst werden. --212.255.45.40 21:12, 10. Jul. 2013 (CEST)

Angesichts der Tatsache, dass die beiden Webbrowser in keinster Weise miteinander vergleichbar sind (teils komplett andere Features sowie eine geradezu irrwitzige Menge schlichtweg komplett fehlender Features), würde ich eher dafür plädieren, einen eigenen Artikel Opera (Blink) oder ähnlich zu eröffnen und diesen Artikel weitestgehend so zu lassen. --TMg 19:12, 7. Aug. 2013 (CEST)
Das ist eine gute Idee! da bin ich auch dafür aber wäre es nicht besser diese seite zu Opera Classic um zubennen und den neuen browser nur opera zu nennen? Ist nur eine Idee-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:14, 7. Aug. 2013 (CEST)
Wäre es nicht eine bessere Idee, die Einleitung, solange 12.16 noch einigermaßen aktuell ist, so anzupassen, dass klar wird, dass Opera früher mal so war, jetzt aber komplett anders ist? Opera hieß früher Opera und heißt "heute" (Version 16) immer noch Opera. Opera enthält in der aktuellen Version zum Beispiel keinen Mailclient mehr, wie in der Einleitung behauptet. Im Artikel selbst kann man ja im Rahmen der Entwicklungsgeschichte darauf eingehen, was Opera war und was er jetzt ist bzw. in Zukunft ausschließlich sein wird, wenn nicht noch ein Wunder geschieht (Nogger Choc haben sie auch zurückgebracht, allerdings muss ich zugeben, dass der Vergleich hinkt, denn das neue Nogger Choc ist einfach kein echtes Nogger Choc und ein neues-Nogger-Choc-artiges Opera würd ich mir nicht wünschen...)--Sebástian San Diego (Diskussion) 10:25, 27. Sep. 2013 (CEST)
Ich bitte zu beachten, dass es Opera 15 noch nicht für Linux gibt und für mich der Linux benutzt dieser Artikel noch total aktuell ist. Die neue Einleitung zu revertieren war deshalb schon richtig! Gruß Mac6 (Diskussion) 14:50, 8. Aug. 2013 (CEST)

Abschnitt 3.1 (Opera 15)

Wäre es nicht sinnvoller, diesen Abschnitt anders zu benennen, da sich die Version schnell ändert (wir sind nun schon bei Version 16)? Die Plattform ist schließlich die gleiche und somit bezieht sich dieser Teil des Artikels auch auf auf Opera 16. Eine Möglichkeit wäre "Opera Next", da dieser intern (scheinbar) so bezeichnet wird. Eine andere Möglichkeit wäre es, die neue Rendering-Engine im Abschnittsnamen zu erwähnen. --Lgrahl (Diskussion) 00:11, 1. Sep. 2013 (CEST)

Anderer Vorschlag: Opera bis Version 12(.16) und Opera ab Version 15 stellen zwei unterschiedliche Produkte da. Die neueren Verlautbarungen auf der Herstellerseite lagen das klar dar. Die ersten Blog-Mitteilungen dazu waren irreführend und nicht (ganz) richtig. Obwohl hier oft auf eine offizielle Quelle Bezug genommen wird ist das Ergebnis fehlerhaft, weil die Quelle Fehler bzw. Unklarheiten enthielt. Der übrige Wiki-Artikel (auch in anderen Sprachen ist da auch eindeutig).

— Hier sollten wir bei der Begriffserklärung ansetzen und für zwei Produkte auch zwei Artikel einführen: einen für den 'neuen Browser Opera' und einen für die 'alte Internet-Suite Opera', um sinnvoll auch begrifflich zwischen Opera12 und Opera15/16/17/18/19 (oder O-Blink, OPR-Browser sowie 'dem Chromium-Opera') zu unterscheiden.
Hier lohnt es sich die bisherige unübersichtlichen Diskussionen in den User-Foren und Blogs auf my.opera.com etwas zu verfolgen.

Entsprechende Anpassungen der bestehenden Seiteninhalte unterstütze ich gern, besonders Fehlerbeseitigungen, wie die Passagen die davon ausgehen das Funktionen ect. in Opera 15 (u. folgende) entfernt wurden. Richtig wäre zu schreiben, daß solche Funktionen und Features in dem neuen Browser nicht implementiert wurden (oder vorhanden sind).
— Leider ist der gegenwärtige Artikel inzwischen teils veraltet, teils fehlerhaft - und müßte sonst beim bestehenden Qualitätsanspruch der Artikel entfernt werden. Ich sehe mir mal ein paar Artikel in anderen Sprachen dazu an.
— Der Vorschlag nur in der Rendering-Engine zu unterscheiden ist unzureichend, da der neue Browser (auch vom Code her) auch - außer optischen - keine Gemeinsamkeiten mit dem alten Produkt hat; wer Zweifel hat braucht nur mal die Größen der Downloads zu vergleichen. Wer Ahnung vom Programmieren hat merkt sofort, daß nicht nur die Engine unterschiedlich sein kann. Der neue Browser ist halt ein Chromium-Browser im Opera-Look mit Extras.
Oder kann sich sonst einer erklären wieso selbst heute keine Versionen für 64-Bit-MS-Windows, Linux und so weiter generiert werden konnte. --Harter Kritiker (Diskussion) 21:34, 2. Nov. 2013 (CET)

portable Version

Der Installer von Opera bietet inzwischen an, Opera auf einen USB-Stick (Windows) bzw. portabel (Linux) zu installieren und ist auch einer der sehr wenigen Programme für Linux, die man portabel installieren kann. --Simsidii (Diskussion) 21:35, 3. Mär. 2013 (CET)
Richtig! --Harter Kritiker (Diskussion) 21:34, 2. Nov. 2013 (CET)

Geschichte: Erfinder ?

Im Artikel fehlt, welche Personen als die Erfinder von Opera zu bezeichnen sind. 178.11.188.246 17:42, 28. Mai 2013 (CEST)

Ja; aber nur, weil Du die Info noch nicht ergänzt hast. Sei mutig! --H7 (Diskussion) 10:39, 29. Mai 2013 (CEST)

Wenn du es nicht tust, mach ich es. «1992, men da Televerket ikke lenger ønsket å satse på prosjektet, gikk Jon Stephenson von Tetzchner og Geir Ivarsøy» Auszug aus norwegischem Wiki-Artikel --Harter Kritiker (Diskussion) 21:35, 2. Nov. 2013 (CET)

Emailfunktion ausgelagert

Im ersten Satz steht noch, dass Opera "neben dem eigentlichen Webbrowser ein E-Mail-Programm und weitere Werkzeuge in sich vereint". Dies ist seit der runderneuerten Version 15 nicht mehr der Fall (Quelle Heise). --194.25.187.119 15:16, 29. Aug. 2013 (CEST)

Das steht im Abschnitt Opera 15 aber. Gruß --Mac6 (Diskussion) 15:19, 29. Aug. 2013 (CEST)
Stimmt soweit, ist aber etwas dürftig und wird dem Funktionsumfang von Opera Mail nicht gerecht. Es kann durchaus ebenbürtig neben anderen bekannten und beliebten Mailprogrammen stehen, zumal jetzt, da es als eigenständige Anwendung installierbar ist. Nun sollte man auch über einen eigenen Wiki-Artikel nachdenken. Finde ich jedenfalls. Vielleicht arbeitet ja schon jemand daran? --82.83.150.122 10:48, 8. Sep. 2013 (CEST)

Leider stimmt das nicht so: Eigentlich verrät das nur ein Blick auf den Code, aber schon die Dateigröße das Installers verrät eigentlich schon, was wirklich Sache ist, Opera Mail ist ein um u.a. Browser-Funktionen verkrüppelter Opera 12.1X. Dies geschieht durch Einstellungen in den Ini-Dateien. Ich habe mir aber schon den Code im Debugger angesehen. Ersetzt man diese Ini-Dateien größtenteils durch entsprechende aus einem Opera 12 wird das Spiel entlarvt. ‹Kann jeder gern ausprobieren; Achtung: einige Abschnitte die leicht zu erkennen sind, sind Versions-relevant und sollten(müssen) (r)ausgenommen werden.›
— Durch die unvergleichbar schnelle Datenbanksuche und die gemeinsame Ansicht aller Konten und die sinnvollen Filterfunktionen ist Opera Mail aber (vor allen für Mac und MS-Windows-Nutzer) ein sinnvolles Produkt, das einen eigenen Wiki-Artikel verdienen würde. Ich (IMHO) vermisse lediglich die 64-bit-Version für MS-Windows; ich stricke mir die aber dann erstmal selbst aus Opera 12.16 für MS-Win64 und editierten Ini-Dateien aus Opera Mail. ;) --Harter Kritiker (Diskussion) 21:55, 2. Nov. 2013 (CET)

Hinweis zu Opera 15.00

Im Artikel steht nicht das Opera 15.00 zu 90 % auf Chromium basiert. Ein kleiner Hinweis wäre wohl nicht schlecht, immerhin ist das keine Kleinigkeit. --31.6.36.247 17:23, 13. Aug. 2013 (CEST)

Es wird zudem am Anfang geschrieben, dass „der Mail-Client, das Wörterbuch, die Seiten-Suchfunktion, das Entwicklertool Dragonfly und weitere Funktionen, die in Opera 12.16 noch vorhanden waren, entfernt“ worden wären, allerdings trifft dies lediglich auf den Mail-Client zu, der ausgelagert wurde, alle anderen Funktionen wurden nur (noch) nicht wieder in den neuen, Chromium-basierten und nahezu vollkommen neu geschriebenen Opera integriert. --DerJ5lx (Diskussion) 20:22, 31. Okt. 2013 (CET)

Die ausage stimmt doch, wie würdes du es nennen wen funktionen in einer alten version drin waren und jetzt nicht mehr? also ich nenne sowas endfernt-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:39, 31. Okt. 2013 (CET)
Allerdings wurde Version 15, wie ich ja auch erwähnte, nahezu komplett neu geschrieben, anstatt auf dem Code bisheriger Versionen aufzubauen. Das heißt, dass O15+ eigentlich eine von O<=12 komplett unabhängige Software ist und die Funktionen somit nicht entfernt, sondern vielmehr (noch) nicht wieder hinzugefügt wurden. Entfernt worden wären sie in meinen Augen, wenn sich die Entwickler für O15+ den Code von O<=12 genommen und den der jeweiligen Funktionen daraus entfernt hätten. (nicht signierter Beitrag von DerJ5lx (Diskussion | Beiträge) 00:19, 1. Nov. 2013 (CET))

Wie auch im vorhergehenden öfter zu lesen ist, ist Opera 15 nicht eine neue Version von Opera 12 und auch kein Nachfolger, es handelt sich um ein neues Produkt (einen Browser) der nicht auf Opera 12 aufbaut. Dies wäre auch personell nicht möglich, da Opera so zahlreich Core-Programmierer entlassen hat.
Verkürzen wir doch die Debatte, die übrigens schon rege in den MyOpera-Foren geführt wird (das nur noch bis Februar 2014 existiert). Zwei Produkte tragen den selben Namen, das Recht dazu hat der Hersteller, aber es verwirrt.
Kurz zu Benutzer:31.6.36.247 ergänzt: … zu 90% auf Chromium basiert und zu 10% auf Neuentwicklungen; von Opera 12 (Classic/Presto/Internet-Suite) geblieben sind nur Logo und Name.
— Wir brauchen uns nicht daran zu orientieren, dafür haben wir die Begriffsklärung. Teilen wir in je einen Artikel (Begriff) pro Produktlinie auf. --Harter Kritiker (Diskussion) 07:58, 4. Nov. 2013 (CET)

Letzte Änderung

Betrifft:

Die Größe des Codes hat sich mit ca. 30 MB (v15.0) gegnüber 12,5 MB (v12.16) mehr als verdoppelt.

Die Löschung von Fritzbruno ist durchaus nachvollziehbar. Erstens hat sich die Größe nicht "verdoppelt", da es sich um zwei unterschiedliche Softwareprojekte handelt (die somit auch nicht vergleichbar sind), zweitens geht aus dem Satz nicht hervor, ob es sich bei "Codes" um die Installationspakete oder die installierten Programme (oder gar Quellcode?) handelt. In dieser Form ist der Satz mangelhaft und daher löschwürdig. --H7 (Diskussion) 09:54, 12. Okt. 2013 (CEST)

die Bedenken (worauf beziehen sich die Zahlenangaben überhaupt) sind der Grundgedanke meines Reverts. Sollte jemand (scheinbar ist dem so) die Zahlen als nennenswert erachten möchte ich folgendes vorschlagen:
- es wird dargelegt, worauf sich die Zahlenwerte beziehen (z.B.: Downloadgröße des Installationspaketes für die verschiedenen Plattformen)
- es wird einfach in die Tabelle der diversen Browserversionen eine entspr. Spalte eingefügt
Ansonsten sehe ich die Zahlenspielerei auch als POV, denn das Bemerkenswerte an dieser "Verdopplung" ist mir nur von der IP bekannt, die es immer wieder einträgt; Belege dafür, dass das irgendwie relevant ist, fehlen.
--Fritzbruno (Diskussion) 18:28, 17. Okt. 2013 (CEST)
ich sehe es auchso, die 2 versionen kann man nciht vergleichen, die gute alte 12.16 ist opera, der neue (...) opera 15 ist nur noch ein chrome mit opera skin. es ist wie ein apfel und brinen vergleich.(ich hab den 15 nicht auf meinem sysa nur den 12.16.-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 18:39, 17. Okt. 2013 (CEST)

—Leider hat Conan174 recht. Die Diskussion in Operas Foren und Blogs zeigt das offensichtlich, obwohl diese sehr unübersichtlich sind. Auch die Veröffentlichungen und insbesondere eigene Kommentare der Mitarbeiter im Desktopteam-Blog auf my.opera.com (Memento vom 6. September 2008 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt sind da teils sehr offensichtlich. Schade das frühe Einträge in diesen offiziellen Blog durch Unklarheiten und Halbwahrheiten so große Verwirrung ausgelöst haben.
Ich hoffe, viele lassen sich für eine Trennung auf mehrere Artikel gewinnen; z.B.: Opera, die Internet-Suite - Opera, der Browser - und - Opera Mail. Als Nutzer von Linux kann ich nicht anders. --Harter Kritiker (Diskussion) 22:11, 2. Nov. 2013 (CET)

Ich hab da eine nschönen vergleich gefuden, das das selbe zeigt wie der 12.15 zu 15 vergelcih, hat mal jhemand den code von Windows ME und Windows XP vergleichen? Sind doch auch "nachfolgende" Verisonen.-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:22, 3. Nov. 2013 (CET)

—Immerhin handelt es sich um das gleiche Programm. Entscheidend ist meiner Meinung nach die Einschätzung des Herstellers und der nennt das Ding immer noch Opera und sagt "alles ist gut, warum die Aufregung". Ein Chrome mit Opera-Skin würde bedeuten, dass ein Browser nur die Rendering-Engine mit Skin außenrum ist, das ist aber ja wohl nicht der Fall. Dass eine neue Windows- oder Office-Version was komplett Anderes und mit der vorigen nicht vergleichbar ist, dürfte klar sein, bei einem Browser ist das nicht der Fall.

Auf die Anregung von H7 und Fritzbruno bez. genauer Bezeichnung kann ich gerne eingehen. Eine Extra-Spalte in die Versionsliste einzufügen, halte ich für übertrieben, die Erwähnung an einer einzigen Stelle im Text sollte aber eigentlich kein Problem sein. Mir geht es hauptsächlich darum, die Vergrößerung als Nachteil der neuen Version aufzuzeigen, eigentlich genau das, was auch die Intention einiger Anderer zu scheint sein, also zu zeigen, dass sich eben doch mehr geändert hat, als Opera ASA glauben machen will.

Wie man Belege dafür anführen kann, dass eine bestimmte Information relevant ist, erschließt sich mir leider nicht, ein Beleg für die Info als solche sollte doch genügen. Wenn alles aus WP rausfliegt, das einige für irrelevant halten, ist sie wüst und leer. Falls jemandem was nicht gefällt, kann er es ja gerne ändern, einfach revertieren ist nicht gut.-- Kanu825 (Diskussion) 18:32, 3. Nov. 2013 (CET)

Du kannst aber die verisonen nicht vergleichen! der opera 15 hat gar ncihts mit dem alten opera 12.15 gemeinsam, Du sagts der code ist doppelt so gros, aber erwähnst nicht warum und wie du aufdiese behauptung kommst, im heise artikel steht nichts davon. MAn könnte höchtens vergleich wie gros die ordner nach der innstallation sind und man kann sehr woll windows versionen vergelcihen, xp zu vista, vista zu 7, 7 zu 8, 8 zu 8.1, da sie nicht kommplet neu sind, wie 12.15 zu 15.-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 18:40, 3. Nov. 2013 (CET)
Ich meine die Installationsdateien, deren Größe steht in dem von mir als Quelle genannten angegebenen FTP-Link, den du raus-revertiert hast. Windows 8 ist ein komplett neues Windows und wird von Microsoft auch als solches bezeichnet. Natürlich kannst du die auch vergleichen, wenn du willst, ich hätte nichts dagegen. Nicht, dass ich es relevant finde, aber das ist meine Privatmeinung. Ich möchte dich bitten, das andersrum ebenso zu halten.-- Kanu825 (Diskussion) 18:56, 3. Nov. 2013 (CET)
So jetzt wird aus der Code gröse, die gröse der setup.exe, woher möchtes du wiessen das die mehr als doppelte so grose SETUP.EXE nur der code ist?-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 18:59, 3. Nov. 2013 (CET)
Ich meinte immer die Größe der Setup, das hatte ich mißverständlich formuliert.-- 91.14.238.161 21:46, 5. Nov. 2013 (CET)
In der angeben seite http://www.opera.com/download/guide/?os=windows&list=all was kein ftp link ist, steht doch gar nicht was was gros ist, geschweigen den was davon code und was davon skin ist, da ja eine setup.exe nicht nur den code beihnalten kann.-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:02, 3. Nov. 2013 (CET)
War kein FTP-Link - mein Fehler. Für die Größe auf der Seite auf die gewünschte Version klicken und lesen. Wie gesagt, Code oder Sonstwas, egal, mir geht es rein um die Größe der Setup.-- 91.14.238.161 21:46, 5. Nov. 2013 (CET)
Du hast das anmelden vergessen, wo steht die grösses des CODES was DU unbedingt durch drücken willst?-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 21:54, 5. Nov. 2013 (CET)
[16] "Opera bringt aufgehübschten Desktop-Browser auf Chromium-Basis" wiviel "opera" steckt noch im "opera"?-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:07, 3. Nov. 2013 (CET)

Verhalten der Administratoren und Änderungssperre bis 6. November - keine gute Absicht erkennbar!

Leider ist der Artikel nun maßlos veraltet.

Ich habe mehrere Artikel in anderen Sprachen gesichtet und muß folgendes resümieren: Eine Entstehungsgeschichte läßt sich am ehesten der norwegischen Fassung (no/nb) entnehmen, die ansonsten erstaunlicherweise stark veraltet war. Es steht aber bereits im Artikel über die Firma Opera Software. Die aktuellste Fassung, die ich fand ist die spanische (es), diese stellt jedoch im Wesentlichen in ihren Aktualisierungen die alte und die neue Produktlinie des Desktop-Webbrowsers einander gegenüber; allerdings gut gemacht. Der inhaltliche Umfang ist gegenüber deutschen Beiträgen aber deutlich weniger umfangreich.


Fehlinformationen (eigentlich Halbwahrheiten und Unklarheiten) im offiziellen Desktop Team Blog im Frühjahr waren dafür die Ursache für diese Situation.
Hier und in den Opera-Foren herrschte darüber eine fast chaotisch Diskussion, jetzt wurde die Einstellung des gesamten Portals auf dem sowohl Blog als auch Foren laufen für den 1. März 2014 angekündigt.
Die Administratoren werden aufgefordert sich umgehend mit den hier Diskutierenden in Verbindung zu setzen, um möglichst bald inhaltlich richtige Artikel zu ermöglichen. Dabei muß die Begriffsklärung und einiges an der Struktur der beizubehaltenden Inhalte geändert werden.
Folgende neue Begriffe sollten den bisherigen Beitrag ersetzen, wobei Inhalte des alten Artikels teilweise wiederverwendet werden sollten und den ersten drei Artikeln eine einheitliche Erläuterung vorangestellt werden sollte, ebenso den letzten beiden:

  1. Opera Internet Suite für Desktoprechner (vom Browser zum Komplettpaket bis Version 12) auch Opera Classic oder Opera Presto genannt.
  2. Opera Internet Browser für Desktoprechner (Chromium Webbrowser ab Version 15) auch OPR Browser, Opera Blink oder 'neuer Opera Webbrowser' genannt.
  3. Opera Mail für Desktoprechner (Version 1.0) Mail-Client vormals auch als M2 bezeichnet; in Opera Presto (Opera Classic) enthalten.
  4. Coast by Opera (mobiler Webbrowser für Apple iPad)
  5. Opera Webbrowser auf untypischer Hardware (TV, Settopbox, Spielekonsole ect.) unter diversen Bezeichnungen vermarktet.«neuer Name gesucht!»
  6. Opera Mini (Java-basierter Webbrowser)
  7. Opera Mobile Classic (bis Version 12)
  8. Opera für Androit (ab Version 14)

Als Einleitung der gemeinsam vorangestellte Erläuterung im 2. Absatz schlage ich folgenden Text vor:
Im Frühjahr 2013 entschloß sich der Hersteller Opera Software seine Strategie zu wechseln und legte neue Produkte für seine Desktop und Mobile Produktlinie auf die nur noch optische Gemeinsamkeiten mit vorherigen Produkten haben, aber nicht auf diesen aufbauen. Dabei wurden alle bisherigen Entwicklungen auf Basis der Presto genannten Browser-Engine eingestellt. Die neuen Produkte sollen jedoch den selben Namen tragen, wie die vorherigen um vom bisherigen Ruf marketing-orrientiert zu profitieren. Diese und weitere folgende Entscheidungen sorgten bei Anhängern der bisherigen Produkte, besonders der My Opera Community für große Besorgnis. Da die Entscheidung von der Geschäftsführung der aktien-notierten Firma ausging und diese natürlich das Recht dazu hatte, entwickelte sich eine Gegenbewegung, die auch von Mitarbeitern mitgetragen wurde, die in der Commutity das Vorgehen moderieren sollten, in der versucht werden sollte viele erfolgreiche Vorteile der früheren Produktlinie an die neuen Produkte anzufügen. Einige Zeit später wurde die Schließung des My Opera Portals angekündigt. --Harter Kritiker (Diskussion) 21:59, 3. Nov. 2013 (CET)

Die bezeichnung "Opera Internet Suite" für den alten ist schlicht falsch, wurde so nie genannt und wird es auch nie, er hies immer "Opera Browser"-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:04, 3. Nov. 2013 (CET)
Siehe auch dazu folgende heise news [17] "Version 12.13 des Desktop-Browsers beseitigt einige SIcherheitsrisiken." da ist nicht die rede von von einer "suite" opera mail (was von dem ehemaligen entwicklern zurück gekauft worden ist) opera mini, operma mobile kann man auslagern, bzw. neu erstellen, ob die artikel gut werden, glaub ich eher nciht, da es über die 3 sachen nicht viel zu sagen gibt. DAs man den artikel umbenntn und die 15ner einen neuen artikel spendiert hab ich hier shcon mehrmals vor geschlagen.-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:12, 3. Nov. 2013 (CET)

Antwort siehe Conan174/Cafe --Harter Kritiker (Diskussion) 23:26, 3. Nov. 2013 (CET)

nein? antworten und lese werde ich hier nur.-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:27, 3. Nov. 2013 (CET)

Wenn Du den Artikel entsperrt haben willst, kannst Du Wikipedia:Entsperrwünsche benutzen. Hybridbus 23:34, 3. Nov. 2013 (CET)

es gibt noch lange keinen konens um die sperre aufzuheben.-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:36, 3. Nov. 2013 (CET)
Das war auch nur ein Hinweis. Hybridbus 23:37, 3. Nov. 2013 (CET)

Die Sperre schadet im Moment am ehesten dem deutschen Wikipedia, oder? (Ich fürchte, du meintest 'Konsens'.)

) Also wenn's den sein muß eben hier ;)

Nett Conan174, daß du die Diskussionsfortsetzung so schnell gesichtet und kommentiert hast. Ich hatte anschließend noch einiges überarbeitet. Ich hoffe es ist dadurch übersichtlicher und lesbarer geworden.
Lese bitte auch den neu vorangestellten Text, danke!
Zu deinen Kommentaren:

Vorab gesagt, hatte im englischen Wiki Opera schon seit langem sowohl einen Eintrag als E-Mail-Client als auch als Webbrowser.
  1. Ich habe unter Internet-Suite in Wikipedia eine Erwähnung Operas gefunden, ich glaube in der englischen Fassung, ich kann aber gerne meinen Verlauf durchstöbern um dir einen Link zu präsentieren. Die Verwendung stammt aber aus der My Opera 'Gemeinschaft' (Community). Das im deutschen Wiki das so war, wie du es beschreibst, steht außer Frage. Schade das dir diese nicht geläufig war, ist sie doch die am ehesten zutreffende Beschreibung des klassischen Opera Produkts. 'Umgekehrt wird ein Schuh draus' von Internet-Suite zu Opera ;) …
  2. Ich bin seit langem c’t-plus-Abonnent und bei Heise-online registriert, also ist mir diesbezüglich das meiste (fast alles) dazu bekannt. Als nächstes unterliegst du scheinbar leider einer Verwechslung: 'Operamail (früher www.operamail.com) wurde in der Zeit als Freemail.fm (australischer Mail-Provider) Opera ASA gehörte übernommen. Zwischenzeitlich wurde die Firma wieder verkauft (an den früheren Besitzer möglicherweise). Dahinter steckte ein früher an Opera angegliedertes Web-Mail-Portal, das aber nichts mit der E-Mail-Funktion in (Desktop) Opera zu tun hat, namens Opera Mail; früher M2 genannt.'
  3. Die Geschäftsführung von Opera ASA hat die mobilen Webbrowser zu einem von zwei Kerngebieten des zukünftigen Geschäftsmodells erklärt; entsprechende Auszüge fand ich auf My Opera, möge ein anderer den Link suchen; es geht schon so zu viel Zeit für Inhaltliche Arbeit verloren. Erbitte hiermit dein Verständnis. ;) Das wertet entsprechende Artikel auf. Außerdem haben wir im deutschen mehr aktuellere Inhalte dazu zu bieten, in anderen Sprachen fand ich meist Texte die gut Übertragungen aus dem Deutschen sein könnten. Nutzen wir das.
  4. Deine Vorschläge zur Aufteilung sind mir inzwischen wohl bekannt, und wurden meinerseits teils positiv kommentiert, ich gehe mit meinem Vorschlag aber etwa zwei Schritte weiter, teils der Veralterung des Artikels geschuldet, teils um für die Zukunft besser gerüstet zu sein. Ich glaube ich habe das auch gut begründet.

--Harter Kritiker (Diskussion) 23:45, 3. Nov. 2013 (CET)

Ein thema auf mehrer disk seiten auf zwibeln ist nicht gerade eine gute idee. In der deutschen nachrichten war nie die rede von eine suite, wen man opera 12 und firefox verlgeicht ist nur der mail client der unterschied, sonts sind alle funkitonen im anderen browser zufinden. Hier ist der Heise artikel [18] Titel "Entwickler kaufen FastMail von Opera zurück" also der entwickler kauft das maill programm von opera zurück, das was ich oben geschrieben habe. Die programm auftzuteilen bin ich prinzipiel dafür, aber schafts du es die artikel so weit auszu bauen das es mehr als ein paar sätzte ist wie bisher?-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:57, 3. Nov. 2013 (CET)
  • Ein Thema je Produktlinie, das geht, Inhalt (Text) gibt's genug. Ich sehe mir Wikipedia-Seiten in anderen Sprachen an, und falls die aktuell sind, brauchen die auch nicht immer über 2 Bildschirmseiten [16:9]; also wieso mehr von dt. Seiten verlangen.
  • Mozilla hatte früher 'mal eine Internet-Suite, Seiten die darauf verweisen erwähnen manchmal auch Opera als einzige andere Internet-Suite. Außerdem enthält Opera auch noch Passwort-Manager, IRC-Client und Feedreader für RSS, Atom und News (NNTP). Das ist eine Suite!
  • Bei FastMail geht es nicht um Opera Mail (vormals M2)! Siehe oben. ;)
  • Frei nach Paulchen Panther: … keine Frage, ist die Antwort.

Mein Lieblingszitat: Man soll keinen Fehler zweimal machen, die Auswahl ist schließlich groß genug. G. B. Shaw --Harter Kritiker (Diskussion) 01:08, 4. Nov. 2013 (CET)

Du kannst doch schonmal in deinem BNR anfangen und wen es fertig ist in den normalen raum verschieben.-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 07:57, 4. Nov. 2013 (CET)

Bitte an alle Beteiligten sich über die Hauptnamen für die Desktop-Browser zu einigen, und bitte denen bei Opera Mobile zuzustimmen. Die weiteren Namen sollen dann entsprechend weitergeleitet werden. Aktueller Vorschlag: Benutzer:Harter Kritiker/Opera/Opera (Begriffsklärung) --Harter Kritiker (Diskussion) 05:50, 8. Nov. 2013 (CET)

Proprietär vs. quelloffen – Version 15?

Nun steht in der Einleitung und in der Infobox bis Version 12.16 proprietär und ab Version 16 quelloffen. Die Version 15 fehlt in dieser Aussage. Um die Aussage vervollständigen zu können, stellt sich also die Frage, ob V.15 proprietär oder aber quelloffen ist. Da V.15 auf einer quelloffenen Engine beruht (gleich ob nun Webkit oder Blink) läge der Schluss nahe, dass V.15 ebenfalls quelloffen ist. Tatsächlich aber ist der Quelltext der Version 15 auf den entsprechenden Servern [19] nicht vorhanden. Das Publizieren des Quelltextes ist allerdings eine notwendige Bedingung für das Attribut quelloffen (das Wort impliziert dies bereits) – ergo wäre V.15 proprietär. Also in bis Version 15 proprietär und ab Version 16 quelloffen abändern? Oder hat jemand anderweitige Infos? --Woderkant (Diskussion) 13:04, 13. Feb. 2014 (CET)

Bitte auf die Anzahl der Links achten. Nicht mehr als sollten es in der Regel sein. Im Moment sind es tatsächlich doppelt so viele und damit eigentlich schon ein Linkcontainer. --H7 (Diskussion) 13:36, 13. Feb. 2014 (CET)
Pardon, wie viele? Ad hoc können die Verweise zu Secunia und My.Opera raus. Secunia lässt keinen Mehrwert erkennen und My.Opera ist seit 2012 eingeschlafen und schließt in wenigen Wochen. Ansonsten finde ich den Abschnitt Weblinks sinnvoll für weiterführende Informationen zum Thema, deren Aktualität und Nutzen zeitinvariant ist (also auch unabhängig von den Versionen) und deren Relevanz zu groß ist, um in Einzelbelegen versteckt zu werden. Die Infobox ist gewiss für einige Verweise (etwa offizielle Webseite) die geeignetere Stelle, benötigt dafür zuweilen manche Änderung (siehe Verweis zu den Quelltexten). Sicherlich ist eine große Anzahl von Weblinks tendenziell unübersichtlich, jedoch betrachte ich die Übersichtlichkeit gegenüber der "Vollständigkeit" (an qualitativ guten Verweisen) als nachrangig. --Woderkant (Diskussion) 14:23, 13. Feb. 2014 (CET)
Sorry! "Fünf" steht unter WP:WEB. --H7 (Diskussion) 20:58, 13. Feb. 2014 (CET)
Er basiert auf einem quelloffenen Code, nämlich der Open-Source-Rendering-Engine Blink und einsehbar für jeden. http://www.chromium.org/blink
--77.10.213.248 17:39, 21. Feb. 2014 (CET)

Das Thema wurde oben im Artikel seit 14. Februar in einem großmächtigen Baustein thematisiert, der pauschal fehlende Belege anmahnt, obwohl der Artikel (aktuell) fast 70 Einzelnachweise hat. Ich habe diesen ungeeigneten Baustein gelöscht und kopiere die relevante Information hierher (siehe nächster Beitrag). Lektor w (Diskussion) 04:39, 2. Apr. 2014 (CEST)

Kopie aus dem Belege-Baustein, der bis 2. April 2014 im Artikel stand:
Bei www.operasoftware.com/press/faq heißt es: "Is Opera planning to open source its browser? - Opera has no current plans to open source its browser", was bedeutet, daß entweder die Seite veraltet ist oder eher daß Opera nicht quelloffen ist.
Bei en:Opera (web browser) ist es: "License: Proprietary freeware with open-source components".
Zu dem Text aus dem Belege-Baustein muss man aber auch sagen, dass zumindest der „Satz“ „Bei en:Opera (web browser) ist es: "License: Proprietary freeware with open-source components".“ evtl. noch eine Rolle spielt; wenn man sich nämlich die README.txt aus dem Paket mit dem Quellcode ansieht, ist dort ziemlich eindeutig von „the open source part of Opera“, also dem Open Source-Teil von Opera die Rede, woraus folgt, dass Opera entgegen den Aussagen an manchen Stellen des Artikels nicht vollständig opensourced ist (Die verlinkte README.txt stammt zwar aus dem Paket von Version 20, aber ich nehme mal an, dass sich da in 21 nichts relevantes dran geändert hat). Vielleicht bin ich da nur überempfindlich, aber ich wollt’s mal gesagt haben. --DerJ5lx (Diskussion) 20:41, 13. Mai 2014 (CEST)

…dem auf Internetkriminalität spezialisierten Unternehmen Qihoo 360 Software Co. Ltd.

- fehlt hier vielleicht ein „Bekämpfung der“? Oder hat sich im Ernst eine Verbrecherbande bei Opera eingekauft? -- 92.75.12.220 05:31, 25. Sep. 2016 (CEST)

oj, LOL, ok. --Hungchaka (Diskussion) 18:05, 25. Sep. 2016 (CEST)

Strassen-Sprache?

Artikelzitat: Street HTML (englisch für „Straßen-HTML“)

Mag ja sein, dass im Englischen der Begriff "Straßen..." für solche Begriffe üblich ist, hier geht es aber nicht um die Straße als Verkehrsträger, sondern um die damit in Zusammenhang stehende Konnotation, wie sie im Deutschen in den Begriffen Gassenhauer, Gassenjunge, Gassenjargon, etc. anklingt. Der Duden schreibt dazu: "R[Redensart] das wissen sogar die Kinder auf der G./auf den -n (das weiß jedermann); das kann man auf allen -n (abwertend; überall, allgemein, von allen Leuten) hören;..." (© Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 5. Aufl. Mannheim 2003 [CD-ROM].) Will man den Sinn ins Deutsche übertragen, passt wohl am besten: "Gassen-HTML" oder eigentlich noch treffender: "Gassen-Quelltext". --H7 (Diskussion) 11:41, 25. Feb. 2013 (CET)

Versionsgeschichte Desktop-Browser

Irritierend, dass die Zeitleiste gegenläufig zur nebenstehenden Tabelle ist. Kann man das nicht ändern? --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 08:02, 14. Feb. 2014 (CET)

Zeitleiste//Versionsgeschichte

Kann mir mal einEr sagen, wieso die Zeitleiste AUFWÄRTS sortiert ist, während genau daneben die Versionsgeschichte (wie bei WP üblich) abwärts läuft? - (Hum)bug? --Hungchaka (Diskussion) 18:00, 7. Okt. 2016 (CEST)

Lemma-Verschiebung

Am 31. Juli 2016 wurde der Artikel Opera (vom 12. Dezember 2002) zu Opera (Webbrowser) und zugleich die BKL Opera (Begriffklärung) (vom 5. Februar 2004) zu Opera. Anlass war offensichtlich die im Laufe der Zeit von zwei Einträgen (mit dem Browser als Hauptbedeutung) stark angewachsene BKL. Um die Einheitlichkeit innerhalb der WP zu wahren (mit zahlreichen bestehenden Lemmata wie Epic (Browser), Safari (Browser), Sleipnir (Browser) oder Vivaldi (Browser)), verschob ich den Artikel heute weiter auf Opera (Browser). Einige Verlinkungen passte ich bereits entsprechend an, dennoch ist die entstandene WL Opera (Webbrowser) derzeit noch häufig verlinkt und daher bis auf Weiteres notwendig. --WinfriedSchneider (Diskussion) 11:05, 12. Aug. 2016 (CEST)

Ich habe heute das Archiv angepasst. MfG Harry8 09:43, 25. Mär. 2017 (CET)

Sprachlicher Revert

Nach diesem Revert: Mag sein, dass es in der revertierten Form korrekt ist, aber ein bisschen holprig klingt es schon. Einfacher fände ich besser. Und ich nehme an dass die rückrevertierte Formulierung grundsätzlich auch möglich sein müsste. --H7 (Diskussion) 13:16, 23. Apr. 2017 (CEST)

Der Text vor dem Revert ist grammatikalisch falsch. Findest du eine andere Formulierung? --FriedhelmW (Diskussion) 13:26, 23. Apr. 2017 (CEST)
Vielleicht wenigstens nicht ganz so verschachtelt. Wie wär's damit: "Nach einer enttäuschenden Geschäftsentwicklung und einer anschließenden Neubewertung der Geschäftsstrategie..."? Den Zusammenhang zwischen der Enttäuschung und der Neubewertung kann sich ja wirklich jeder selbst zusammenreimen, das ergibt sich quasi von selbst. Soweit mein Vorschlag. --H7 (Diskussion) 13:49, 23. Apr. 2017 (CEST)
Klingt gut. --FriedhelmW (Diskussion) 16:31, 23. Apr. 2017 (CEST)

proprietär oder quelloffen

Man gewinnt in der Einleitung den Eindruck, Opera (dzt. Version 45) sei quelloffen. Das ist falsch. Opera ist proprietär. Das wird einerseits in ubuntuusers.de Opera-wiki erwähnt, andererseits ist im Web kein Source-Code auffindbar. (nicht signierter Beitrag von 4. Juni 2017, 01:23 Uhr (Diskussion | Beiträge) 188.22.36.144)

Wie kommst du denn darauf? In der Infobox steht "proprietäre Freeware mit Open-Source-Komponenten" und bereits im ersten Satz steht "...ab Version 15 auf einer quelloffenen Rendering-Engine basierender Webbrowser." Was ist denn daran unverständlich? Es steht alles da, man muss halt nur lesen, was dasteht! Ich vergleiche mal mit der Behauptung, die ältere Adobe Creative Suite sei angeblich Freeware geworden. Wer sich so eine Scheiße zusammenreimt, wo nichts davon steht und obwohl in den Nutzungsbedingungen das genaue Gegenteil steht, dem ist einfach nicht mehr zu helfen! --H7 (Diskussion) 12:12, 4. Jun. 2017 (CEST)
Ich hab mal die ersten Sätze ein bisschen umformuliert und ergänzt. Ich hätte auch nichts dagegen, für funktionale Analphabeten eine Wikipedia in leichter Sprache einzuführen (in Englisch gibt es diese Version als zusätzliche Option), aber bei Software wird es immer Menschen geben, die sowas nicht verstehen. --H7 (Diskussion) 12:24, 4. Jun. 2017 (CEST)
H7, deine Wortwahl ist ein schönes Beispiel für mangelnde sozial Kompetenz. Deswegen pfeifen viele Leute darauf, sich in der Wikipedia zu engagieren. Leider.

Umrechnung

"Das Konsortium hatte im Februar 10,5 Mrd. Kronen (1,1 Mrd. Euro) geboten." Zweiter Absatz letzter Satz.

Jahr der Umrechnung und genaue Währungsangabe(SEK, DKK, NOK, ...) wäre hilfreich. --(nicht signierter Beitrag von Gelbfieber (Diskussion | Beiträge) 19:55, 2. Apr. 2018 (CEST))

Aufräumen erforderlich

Im Artikel werden viele softwarearchäologische Fakten in epischer Breite dargestellt. Das sollte mal von einem Kenner der Materie gestrafft werden. --Hayo S. (Diskussion) 11:53, 19. Mai 2019 (CEST)

Informationen zu VPN-Dienst fehlen

Zum VPN-Dienst von Opera gibt es leider keinerlei Informationen. Zu beantworten wäre dabei die Frage, ob es sich überhaupt um ein VPN handelt, was VPN-Tester angezweifelt wird.

Insbesondere erforderlich wäre eine aktuelle Angabe des Dienstleisters für das „VPN“. Opera hat sich offenbar kürzlich von seinem bisherigen externen Dienstleister getrennt (Quelle: Internetkommentare). Dabei wurde die Standortauswahl auf vier verkleinert, was seitens Opera nur ausweichend erklärt wird.

Die Frage, ob ein unabhängiger, externer VPN- bzw. Proxy-Dienstleister außerhalb Chinas oder ein eigener Dienst verwendet wird, beantwortet auch die Frage, ob der chinesische Geheimdienst auf eigenen Wunsch auf den dort gerouteten Verbindungen mitlauschen könnte. Ich weise darauf hin, dass jemand der einen Internet Browser und den VPN- bzw. Proxy-Dienst in einer Hand hält, ohne nennenswerten Aufwand mit einer Man-in-the-Middle-Attacke https-Verbindungen aufbrechen kann. Hier stellt sich auch die Frage nach dem aktuellen Geschäftsmodell.

Darum sind solche Informationen existentiell wichtig. Ich verfüge allerdings über keine hinreichend zuverlässigen Quellen, mit denen ich selbst Fakten beitragen könnte.

Disclaimer: Ich wünsche selbstverständlich keine Spekulationen über chinesische Geheimdienstaktivitäten in Wikipedia-Artikeln.

--Hayo S. (Diskussion) 12:15, 19. Mai 2019 (CEST)

@Hayos: Ich habe den Hinweis auf das VPN in den Artikel hineingenommen. Es ist richtig, zum Geschäftsmodell hinter dem VPN habe ich auch nichts gelesen, aber weiteres Raunen würde ich bitte aus dem Artikel heraushalten wollen.--Aschmidt (Diskussion) 22:07, 12. Okt. 2019 (CEST)

Kategorisierung Videokonferenzsoftware???

Der Browser ist als Videokonferenzsoftware kategorisiert. Im Artikel finden sich aber keine Hinweise zu Eigenschaften, die den Browser dazu befähigten. Gibt es ein besonderes Feature und warum ist das nicht beschrieben? Andernfalls sollte die Kategorisierung rausfliegen. --Ariser (Diskussion) 23:08, 9. Apr. 2020 (CEST)--Ariser (Diskussion) 23:08, 9. Apr. 2020 (CEST)

Erscheinungsjahr

Der Browser wurde nicht 2010 veröffentlich, anscheinend hat jemand das Wikidata automatisch eintragen lassen, keine Ahnung wo die Jahreszahl herkommt. Die dort angegebene Quelle ist nicht mehr per Originallink verfügbar, aber hier archiviert: https://web.archive.org/web/20141023082855/http://www.opera.com/docs/history/presto/#o1 Der Browser erschien also 1994/95. Leider habe ich keine Ahnung wie mit diesem Wikidata-Projekt umzugehen ist, vielleicht könnte das jemand anderes erledigen. --FriedrichKieferer (Diskussion) 11:26, 5. Jul. 2020 (CEST)

Werbefrei?

Offenbar ist das nicht mehr der Fall, ich hatte grade links oben im Browser eine Werbung zu Kfz-Versicherungen oder ähnliches, sah so ähnlich aus wie das. Möglicherweise hat es was mit diesem Angebot von Opera zu tun (siehe auch Ankündigung), aber ich werde aus der Seite nicht ganz schlau.--Berita (Diskussion) 21:22, 28. Nov. 2020 (CET)

Habe deswegen Opera wieder von meinem Smartphone verbannt - ungefragt Werbung spammen geht gar nicht. --89.183.6.186 06:24, 29. Mär. 2021 (CEST)