Diskussion:Operation PLUTO

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2001:A61:3B17:D501:4C79:79B2:1773:2189 in Abschnitt Was für Rohre, ∅ 67 mm, waren das, die 70 km abspulbar waren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Britischer Zeitungsbericht[Quelltext bearbeiten]

"Die Mitteilungen" - Alliiertes Nachrichtenblatt der 21. Heeresgruppe für die deutsche Zivilbevölkerung vom 30. Mai 1945

ÖLLEITUNG FÜR INVASIONS-ARMEEN

Vor kurzer Zeit ist eine der erstaunlichsten britischen Leistungen dieses Krieges bekannt gegeben worden. Es handelt sich um die 1600 km lange Rohrleitung, durch die ein ununterbrochener Fluß von Benzin von England bis tief nach Deutschland hinein unterhalten wurde.

Im April 1942 wurde es klar, daß die Ölversorgung der alliierten Armeen eines der größten Probleme des Oberkommandos sein würde. Von dem Zeitpunk an beschäftigten sich britische Ingenieure mit dem Problem, Treibstoff durch Unterwasserrohrleitung von England nach dem Kontinent zu pumpen. Es mußte eine Methode gefunden werden, mit der es möglich war, Millionen von Litern an Kraft- und Schmierstoffen ohne Unterbrechung zur rechten Zeit am rechten Ort zu liefern. Obgleich Fachleute die Lösung dieses Problems für unmöglich hielten, wurde schließlich eine Rohrleitung erfunden, die unter Wasser von England bis zum Kontinent gelegt werden konnte.

Diese Rohrleitungsoperation, die unter dem Namen "Pluto" bekannt war, begann bald nach der Landung in der Normandie. Am 12. August wurde der erste Treibstoff von der Insel Wight nach Cherbourg gepumpt.

Voller Erfolg

Die Rohrlegung fand zum großen Teil bei schlechtem Wetter, während der kurzen Tage und bei starken Strömungen statt. Sie war jedoch ein vollkommener Überraschungserfolg, und die Schiffe, die daran beteiligt waren, fuhren unbehelligt von den Deutschen über den Kanal, da sie nicht der Beachtung für würdig befunden wurden.

Nach der Einnahme von Boulogne wurde eine Rohrleitung von Dungeneß nach Boulogne gelegt; von dort wurde die Leitung allmählich bis nach Antwerpen ausgedehnt, dann weiter nach Eindhoven und nach Emmerich, und bald flossen 4 Millionen Liter Benzin täglich von dem River Mersey im Norden Englands nach dem Rhein. Nach dem Beginn der Rheinoffensive wurde die Leitung bis in das Herz Deutschlands verlängert, und die Armeen und Luftflotten wurden während der Schlacht um Europa mit 600 Millionen Benzin versorgt.

Gefangene deutsche Generale sagten aus, daß die geradezu unwahrscheinliche alliierte Überlegenheit in der Kraftstoffversorgung einer der wichtigsten Faktoren war, die zur deutschen Niederlage beigetragen haben.

Es ist durchaus möglich, daß im Rahmen der weiteren Entwicklung dieser Operation Großbritannien zum Zentrum der Ölversorgung Europas werden wird. Die Zahl der Rohrleitungen zwischen den Kanalhäfen wird sich erheblich steigern; mittels dieser Leitungen wird England ganz Europa als auch die englischen Flughäfen im Rahmen des Lufttransportsystems und die englischen Schiffe in den kontinentalen Häfen mit Öl versorgen können. Dadurch wird Schiffsraum gespart und die Versorgung mit Öl gesteigert werden.

In einer Botschaft an die Erbauer der Leitung stellte der Premierminister fest, daß die Operation eine ähnliche Leistung ist wie die Konstruktion der künstlichen Hafenanlagen in der Normandie.

"Die Operation «Pluto» ist eine englische Leistung", sagte Churchill "und legt Zeugnis ab von einer technischen Tüchtigkeit, auf die wir mit Recht stolz sein können". Fibe101 (Diskussion) 19:10, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Treibstoff Umrechnung[Quelltext bearbeiten]

Wieviel Gallonen/Liter sind denn die genannten 300t etwa? Die Angabe der STeigerung ist irgendwie schwierig einzuordnen wenn zwischendrin die Einheiten gewechselt werden. Grüße --2A02:8070:B95:F100:2DF4:5CF2:7388:20E6 13:59, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich muss mich dieser Kritik leider anschließen, insbesondere nachdem ich das selbst auf einheitliche Maße umrechnen wollte (entweder Liter oder Tonnen - Liter wären zu bevorzugen, auch weil die Tonne im Zusammenhang mit Treibstoff ein äußerst mehrdeutiger Begriff ist - erstens in sich s. Tonne, zweitens wg. unscharfer Abgrenzung zum Barrel).
Das Problem ist aber: Gescheitert bin ich schon an den Gallonen.
Sind britische oder amerikanische Gallonen gemeint? - Die Tatsache, dass die Leitung von UK aus verlegt wurde und von britischen Ingenieueren geplant wurde spricht für britische Gallonen, die Tatsache dass die Operation Overlord unter US-amerikanischer Leitung stand, spricht für US-Gallonen. Was darf es sein - und wer fühlt sich in der Lage die hier angegebenen Mengen auf ein einheitliches Maß umzurechnen?--Curt Kösters (Diskussion) 01:48, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Noch dazu stehen im englischen Artikel andere Mengen: "In January 1945, 300 long tons (300 t) of fuel was pumped to France per day, which increased tenfold to 3,000 long tons (3,000 t) per day in March, and eventually to 4,000 long tons (4,100 t) per day, equivalent to almost 1 million imperial gallons (4.5 million litres)" --92.218.241.192 09:05, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Was für Rohre, ∅ 67 mm, waren das, die 70 km abspulbar waren[Quelltext bearbeiten]

Oder 70 miles; Etwa aus Kupfer ? Das wäre entsprechend biegbar - auf Trommeln, z.B. mit ∅ = 8 m; in 10 h 70 km abspulen ?