Diskussion:Orchon-Runen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erste Beiträge (2004–2005)

Diese Aussage ist nicht ganz richtig. Die Orkhun-Inschriften waren nicht die ersten ihrer Art. Davor gab es die Inschriften der Kökmeg-Bergen (Jenissej), die man auf das Jahr 700 v. Chr. ansetzt. Dann gab es die Inschriften von von Turan, die um 200 anzusetzen sind und die von den Hephthalithen stammen. Ferner fehlt der Bezug zu den benachbarten "Schriftsprachen" und der Hinweis, daß die Turuk-Hunnische Sprache in diesen Schriftzeichen geschrieben wurden; die ersten Aufzeichungen stammen also aus dem Jahr 1800 v.Chr.! (Unter anderem sind die magyarischen Runen aufs engste mit den "Türkischen Runen" verwandt!)

Und zu guter Letzt: Wir schreiben im Deutschen "Khaganat"!!!!

Tut mir gar nicht mal so leid, das festzustellen: es ist ein hohler, nichtssagender Artikel!!!!! 217.251.211.149 02:17, 5. Okt 2004 (CEST)

Ihr habt bereits einen Fachmann für alte Turkvölker und -sprachen: Postmann Michael. Sein mehrsagender Artikel ist mit fadenscheinigen Gründen einfach gelöscht worden. Dieser gab mehr her, als dieser Schrott hier. Außerdem kenne ich Postmann Michael persönlich, er wollte den Artikel "Sibirische Schrift" noch ausbauen und dieser hätte alle runenartigen Schriftsysteme Sibiriens und Osteuropas umfaßt - denn auch die Chasaren bedienten sich ihrer! (Meine Meinung nach, wäre es ein guter Artikel geworden, aber "Schnellöscher" Baba66 hatte wieder zugeschlagen!) 217.251.211.149 02:28, 5. Okt 2004 (CEST)
Stimmt, äußerst bescheiden!! Keinerlei Vorgeschichte und ein schrecklicher Schreibstil. Zumindest sind jetzt die "magyarischen Runen" im Artikel erwähnt - aber dennoch äußerst, äußerst dürftig in allem!!! 172.183.123.106 22:29, 1. Jan 2005 (CET)
...stimmt, schrecklicher Schrott. Das produziert hier Baba66 ständig; wenn er nicht gerade andere beleidigt!!!!217.185.199.88 22:02, 21. Mär 2005 (CET)
nä, kiek dech den Driet hej aan...Schiettüüg vam Baba66. On he schmückt" sech noog med'm islamischen Eerentitel...wat för'ne Aanmaaßong van öhm!!!! 217.185.199.110 22:24, 31. Mär 2005 (CEST)

Halló! Die Bilder bei tt:Orxon älifbası sehen toll aus, der Inhalt ist es bestimmt auch. Vielleicht läßt sich auch der eine oder andere Teil übersetzten. Gruß Gangleri | Th | T 05:34, 12. Mär 2005 (CET)

Image:Turkic alfabet.png ist jetzt be commons: verfügbar. Gangleri | Th | T 22:23, 19. Mär 2005 (CET)

Informativer Artikel zum direkten Vergleich

Wer einmal einen informativen Artikel über die "Orchon-Runen" lesen möchte, dann hier: -Alte Schriften, Runen, türkische Runen

Lemma

Orchon-Runen in den neuen Artikel [[Runen-Türkisch] oder in den alten Artikel [[Türkische Runen] (jetzt Weiterleitungsseite) verschieben?

So wie der jetzige Artikel dasteht, verhüllt er mehr als er als er offenbart. Es wird zwar ausführlich den Fundort am Orchon. Er verschweigt aber die anderen Fundgebiete am Talas, Jenissej, der Lena usw. Auch werden die verwandten Schriftsysteme wie die ungarischen Runen und die "Proto-Bulgarischen Runen". Demnach müssten noch die Arikel "sibirische Runen" (für die Fundorte am Jenissej und der Lena) bzw. die Artikel "Jenissej-Runen" und "Lena-Runen" erstellt werden. Das gleiche gilt dann auch für die Fundorte in Turkestan (Talas) usw. die den Artikel "Turan-Runen" oder die Einzelartikel "Talas-Runen" usw. erhalten müssten.

Da der vorstehende Artikel wohl überwiegend auf dem Buch von Wolfgang E. Scharlipp basiert, sollte auch dessen Alternativvorschlag "Runen-Türkisch" (S. 69) verwendet werden. Am einfachsten wäre es jedoch, den Artikel in die Weiterleitungsseite "türkische Runen" zu verschieben, "Orchon-Runen" dann als Redirect auf "türkische Runen" zu legen und die anderen Fundorte ergänzend nachzutragen. Auch sollte die mögliche Verwandtschaft auf andere Schriftsysteme der eurasischen Steppenvölker (Ungarn, Proto-Bulgaren usw.) in diesem Artikel hingewiesen werden! 195.93.60.39 22:12, 20. Apr 2006 (CEST)

Nachtrag: Die Bildunterschrift auf der Kyzyl-Stele ist devinitiv falsch...sie zeigt keine Orchon-Runen, sondern die etwas schlanker gehaltenen Jenissej-Runen! 195.93.60.39 22:16, 20. Apr 2006 (CEST)
Das aktuelle Lemma scheint in der Wissenschaft gängig zu sein, sollte also wohl so bleiben. Die anderen Fundstellen und Varianten sind im englischsprachigen Artikel erwähnt. Vielleicht kann man die Informationen dort ja mit externen Quellen abgleichen und hier einbauen. Für jede Variante einen eigenen Artikel ist sicher übertrieben. --Latebird 12:55, 21. Apr 2006 (CEST)
Wenn es speziell um die Runen am Orchon geht oder um eine Bezeichnung für die Schrift aller Stätten? --Reiner Stoppok 14:19, 22. Apr. 2009 (CEST) PS: Tūjuéwén 突厥文 wird im chinesischen auch als "Orchon-Jenissei-Schrift" bezeichnet. Das könnte man doch eigentlich übernehmen?!

Kategorie:Runenschrift gelöscht

...aus dem offensichtlichen Grund, dass es (wie der Artikel selbst sagt) keine Runenschrift ist. :-) Die Kategorisierung sollte auf Sachkriterien beruhen, nicht auf der Namensgebung. Gruß, --jonas 20:39, 24. Jun 2006 (CEST)

Artikel ergänzt

Hallo Leute. Ich habe den Artikel ergänzt und die Quelle angegeben. Ist das ok so? Die Diskussion zeigt, dass der bisherige Artikel leider nicht befriedigend ist. Hier nochmals die Quelle, die ich benutzt habe.

Grüsse Fridolin 88.236.60.233 08:22, 17. Jan. 2008 (CET)

Sieht vernünftig aus, danke. Hab die Formatierung eben noch etwas an den Standard angeglichen. --Latebird 17:03, 18. Jan. 2008 (CET)

Uigurisch?

Hallo. Im Artikel steht: "...Es wurde von den Göktürken zur Schreibung des Uigurischen entwickelt."

Die damaligen Uiguren waren aber Feinde der Göktürken. Die Göktürken nannten ihre eigene Sprache bestimmt nicht uigurisch! Sondern schlicht "türkisch". Dies kann man auch auf den Orchon-Runen lesen. Die Formulierung im Artikel ist deshalb nicht richtig...! LG Tunc 07:05, 3. Jul. 2008 (CEST)

Du hast recht. Die Uigur waren ein ganz anderer Stamm als die Türk, und es waren u.a. die Uigur,die am Untergang der Macht der Türk beteiligt waren und danach das uigurische Reich gründeten. Es sind zwar beides türkische Stämme im Sinne der Turkologie, doch das heißt noch lange nicht, dass sie "Busenfreunde" gewesen seien. Leider hat irgendjemand viel Erfundenes in die ganzen Turkologie-Artikel geschrieben, die Artikel ergeben meist keinen Sinn und keiner versteht sie aufgrund der wirren Formulierung (manchmal sind sogar erfundene Wörter wie "Turuken" vertreten[1]) oder "turkisch"[2], aber viele Geschichtsartikel bei der WP sind im Allgemeinen schlecht geschrieben, auch die Iranistik-Artikel sind eher zum pauschalen Löschen. Ich denke, ich packe einen Baustein an die Stelle und werde im Laufe der Woche die Passage aus der Fachliteratur decken (Scharlipp schreibt so einiges über die Runenschriften). Momentan bin ich am Aufräumen des Artikels über den Göktürkenstaat[3]. damit die endlosen Dauerdiskussionen aufhören, muss das mal gemacht werden. WTT 14:29, 3. Jul. 2008 (CEST)

der tegin mit goldener rüstung

es wurde 50km entfernt von almati in Kasachstan ein grab gefunden in dem ein alt-turkischer prinz (tegin) liegen soll. die bedeutensten funde sind ein rüstung aus purem gold unt ein steintafel mit alt-turkischen (koktürkce) schriften in dem stehen soll van der tegin gestorben ist. es soll 3800-4000 jahre alt sein.

bitte mal forschen vieleicht findet ihr quellen. danke (nicht signierter Beitrag von 77.24.0.2 (Diskussion | Beiträge) 04:36, 24. Nov. 2009 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 03:55, 17. Nov. 2015 (CET)

YouTube-Video zur Geschichte der Orchon-Runen

vorerst gesagt ich bin ein Kurde und kein türkischer nationalist und ich möchte meine neutralität betonen. Auf Youtube auf bin ich auf ein video gestossen das die geschichte (vielleicht)umschreiben könnte: http://www.youtube.com/watch?v=m4SOWDfJQtk

Deniz21 (nicht signierter Beitrag von 84.128.165.202 (Diskussion) 21:37, 27. Jun. 2013 (CEST))

Dieses YouTube-Video ist keine seriöse Quelle, was man unter anderem auch an der musikalischen Untermalung erkennt. Lektor w (Diskussion) 03:55, 17. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 03:55, 17. Nov. 2015 (CET)

Publikation aus dem Jahr 1900 im Internet Archive

Der türkische Text der bilingualen Inschriften der Mongolei: Erstes Heft (1900)

https://archive.org/details/dertrkischetext00albegoog

Rajmaan (Diskussion) 20:23, 25. Mär. 2014 (CET)

Was sollen wir mit dem Aufsatz eines Hobbyforschers dem Jahr 1900 anfangen? Der Autor spricht selbst von einem „Schriftchen“, das er seiner „lieben Frau“ auf den Weihnachtstisch legt („am Festtage des Friedens und der Liebe!“). Als Quelle nicht brauchbar. Lektor w (Diskussion) 03:55, 17. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 03:55, 17. Nov. 2015 (CET)