Diskussion:Orgetorix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 79.219.227.51 in Abschnitt Überarbeiten (Juli 2008)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Daniweb 21:07, 15. Mär 2006 (CET): meiner meinung nach ein guter text... aber eigentlich nur eine umschreibung des bellum gallicums!

Na ja: Marcus Pupius Piso und Marcus Valerius Messala waren 61 v.Chr. Konsulen. In dieses Jahr fällt laut Caesar die Verschwörung des Orgetorix. Die eigentliche Auswanderung soll nach zweijährigen Vorbereitungen stattfinden; ihr Ende erlebt O. nicht mehr, da er am Tag des gegen ihn angesetzten Hochverratsprozesses (60 v.Chr) - laut Caesar vermutlich durch Selbstmord - zu Tode kommt. Die Asuwanderung der Helvetier findet trotzdem statt, zwei Jahre später (58). (Caesar, de bello Gallico, I 2 - 4; Der Neue Pauly, s.v. Orgetorix; Lexikon der Alten Welt, s.v. Orgetorix).

"Er war der Vornehmste und Reichste des Stammes..." das klingt, als wenn jemand dies direkt aus Caesars "De Bello Gallico" abgeschrieben hat. Ändert mal bitte irgendjemand das in "Orgetorix war bekannt als/galt als/war laut Caesars "De Bello Gallico" Vornehmster und Reichster des Stammes der..."

Überarbeiten (Juli 2008)[Quelltext bearbeiten]

Text in einigen Teilen nicht richtig verständlich. Klar wird beispielsweise nicht mal, dass Caesar(?) scheinbar die Gallier besiegt[1] --Sputnik 18:32, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Genau. Ich versteh gerade überhaupt nichts mehr. Hatte aber auch kein Latein, habe also den "De bello Gallico" nie gelesen. --79.219.227.51 12:11, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich möchte noch hinzufügen: Weitere Angaben zu Orgetorix finden sich noch unter Helvetier,Abschnitt:Caesar und die Helvetier
und zur Völkerwanderungsbewegung der Helvetier interessant: Gallischer Krieg,Abschnitt:Ursache des Krieges --79.219.227.51 13:35, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten