Diskussion:Orton Chirwa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Yen Zotto in Abschnitt Vollständiger Namen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Orton Chirwa“ wurde im Februar 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 12.03.2024; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Akademische Gewänder[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: „Während der Lancaster House Conference 1952, wo die Föderation diskutiert wurde, zog er in akademischen Gewändern ‚die Massen mit seinen sorgfältig argumentierten Angriffen auf den föderalen Plan auf Dorfmärkten und in Versammlungsräumen in seinen Bann‘.“ Lassen sich die akademischen Gewänder mit paar Worten im Artikel verdeutlichen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:42, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten

+1: Was sich hinter der Formulierung verbirgt, sollte wenigstens ansatzweise erklärt werden. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:24, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Anhand Quelle, verfügbaren Bildern und Gesamtzusammenhang neu übersetzt: das war offenbar die traditionelle Robe/Amtstracht der dortigen Rechtsgelehrten. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:36, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Bitte erläutern[Quelltext bearbeiten]

Folgender Satz müsste bearbeitet werden: „Ironischerweise wurden die Chirwas von einem ‚traditionellen‘ Gericht der Art vor Gericht gestellt, für deren Einführung sich Orton 1962 selbst eingesetzt hatte.“ Wie ist es zunächst zu verstehen, dass ein Gericht die Chirwas vor ein anderes Gericht stellte? Und soll der Satz vielleicht wie folgt lauten: „… wurden die Chirwas von einem ‚traditionellen‘ Gericht vor ein Gericht der Art gestellt, für dessen Einführung sich Chirwa 1962 selbst eingesetzt hatte“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:59, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Über den Satz bin ich auch gestolpert. Sollte es vielleicht eher heißen: „wurden die Chirwas vor eines der ‚traditionellen‘ Gerichte gestellt, für deren Einführung sich Orton Chirwa 1962 selbst eingesetzt hatte“? --Yen Zotto (Diskussion) 13:23, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Übersetzung gem. Quelle und en:wp entsprechend angepasst, --Roland Rattfink (Diskussion) 23:38, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Amnesty gewürdigt[Quelltext bearbeiten]

Unter dem Abschnitt „Famile“ steht: „Bei seiner [Nkhondo Chirwas] Beerdigung wurde Amnesty International für seinen Einsatz im Namen der Familie Chirwa gewürdigt.“ Ist es tatsächlich so, dass Amnesty bei dieser Beerdigung gewürdigt wurde? Wenn ja: Wer sprach die Würdigung aus? Ich hätte die Würdigung eher Jahre früher bei Orton Chirwas Beerdigung erwartet, über die im Artikel allerdings nichts gesagt wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:16, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Und wieso „Einsatz im Namen der Familie“ und nicht „Einsatz für die Familie“? --Yen Zotto (Diskussion) 13:25, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Übersetzung entspr. geglättet; der Druck auf Malawis Regierung kam lt. Quellen maßgeblich von früheren Kommilitonen der Chirwas über AI, Richtung der autoritären Regierung Malawis primär über die Presse und politische Kanäle, was beim Tod von Orton Chirwa vor Ort naturgemäß nicht gewürdigt werden konnte, deshalb in England nachgeholt wurde. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:45, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Todestrakt vs. Umwandlung des Todesurteils?[Quelltext bearbeiten]

Am Schluss des Abschnitts Prozess steht:„Die Todesurteile wurden umgewandelt, Orton Chirwa starb später im Gefängnis.“ Heißt „umgewandelt“ hier, dass die Todesurteile in eine Haftstrafe umgewandelt wurden? Falls ja, wieso saß er dann weiterhin im Todestrakt, wie man aus der Artikeleinleitung schließen muss, der zufolge er nach „fast elf Jahre[n] im Todestrakt“ 1992 gestorben ist? --Yen Zotto (Diskussion) 13:21, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten

erledigtErledigt Anhand Quelle/ENW korr. bzw. präzisiert: Die Todesstrafe war bereits 1984 in lebenslange Freiheitsstrafe umgewandelt und bis zum (natürlichen) Tode vollstreckt worden, --Roland Rattfink (Diskussion) 23:49, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Vollständiger Namen[Quelltext bearbeiten]

In Übereinstimmung mit Wikipedia:Namenskonventionen#Personen hielte ich es für angebracht, den vollständigen Namen bereits im Einleitungssatz im Fettdruck zu erwähnen und nicht erst im Abschnitt Leben an der recht unprominenten Stelle Über die Jugend von [...]. D´accord? --Carolus requiescat (Diskussion) 11:24, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Und in den Personendaten sollte der vollständige Name auch erwähnt sein. Dass ich das nicht selbst gemacht habe, liegt daran, dass ich nicht mit letzter Sicherheit weiß, ob Ching’oli ein Vorname oder Teil des Familiennamens ist. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:00, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten

"...Nach Angaben der britischen Anwälte war er zum Zeitpunkt des Treffens infolge eines unbehandelten Katarakts teilweise taub und blind"[Quelltext bearbeiten]

Wegen einer Katarakt (Femininum) kann man allenfalls fast blind sein, nicht "teilweise" blind und schlechter hören kann man wegen einer Katarakt auch nicht. Vielleicht lieber grauer Star schreiben, wenns auch nicht so wissenschaftlich klingt. Was soll eigentlich "teilweise taub" bedeuten, einfach nur schwerhörig? --Robert John (Diskussion) 11:25, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten

erledigtErledigt Danke für den Hinweis, habe es näher an der Quelle übersetzt und wie gewünscht klarer gefasst, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:46, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten