Diskussion:Otto Frank

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von TKhamburg in Abschnitt Umzug Ganghoferstraße
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meine Änderungen im Artikel:

eingefügt: „kaiserlicher” (Offizier); gelöscht: „berühmt”, Grund: berühmt wurde das Tagebuch erst später; eingefügt: Machtergreifung „Hitlers”; gelöscht: Nationalsozialisten, Grund: N. steht im nächsten Satz; eingefügt: „Deutsche Wehrmacht”, gelöscht: „die Deutschen” Grund: zu unbestimmt; gelöscht: das Wort „deutsche” vor Gestapo, Grund: in der Gestapo wirkten auch NL mit und Gestapo ist verlinkt; ergänzt: „Das Lager wurde später von der vorrückenden” sowjetischen Armee befreit. besser: die Lagerinsassen wurden von der ... befreit. (nicht signierter Beitrag von 89.166.180.223 (Diskussion | Beiträge) 20:29, 12. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

meine Änderung[Quelltext bearbeiten]

Die vorherige Formulierung suggerierte, dass das Tagebuch bereits vor der Herausgabe berühmt gewesen sei, was aber logischerweise nicht so ist. Gruß --Dionysos1988 22:38, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Migrationsgründe von Otto Frank[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht "Außerdem litt die Bank der Familie Frank wegen der Wirtschaftskrise, was ein zusätzliches Motiv war, Deutschland zu verlassen." Dies habe ich nirgends in den Berichten finden können, dass außer Hitlers Machtergreifung andere Motive, die Bank war längst nicht mehr die Finanzquelle der Familie, eine Rolle bei der Migration nach Holland spielten. Das relativiert die Gründe der Familie zu fliehen: Ottos und Ediths Erkennen, welche fatale Folge die Machtergreifung Hitlers für ihr Leben haben würde. Ich werde das nochmals prüfen und sonst löschen. --Emmabrown (Diskussion) 13:01, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Umzug Ganghoferstraße[Quelltext bearbeiten]

Hatte korrigiert, was man aus Quellen wie der Anne Frank Stiftung weiß, dass die Franks innerhalb Frankfurt umgezogen sind (das stand dort vorher nicht) und dass der Umzug in die Ganghoferstraße 1931 erfolgte. Dies wurde entfernt und in "später" geändert. Wieso man eine genaue und anhand o.a. Quellen nachweisbare Jahreszahl meint ändern zu müssen in ein unbestimmtes "später", ist nicht nachvollziehbar. --Emmabrown (Diskussion) 19:34, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wende dich damit an TKhamburg (was hiermit geschehen ist). Da die Quelle nicht https ist, öffne ich sie nicht. --Dirk Lenke (Diskussion) 18:44, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Weil das nirgends in der Quelle steht http://www.juedisches-frankfurt.de/orte/erinnerungsorte-zu-anne-frank --TKhamburg (Diskussion) 08:02, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten