Diskussion:Otto Jahn (Maler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Allonsenfants in Abschnitt Anmerkungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

AKL[Quelltext bearbeiten]

Otto Jahn hat keinen Eintrag im AKL (ThB, Vollmer) - für den Fall, dass jemand dort nachschlagen will. --Goesseln (Diskussion) 21:52, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

1918 bis 1955 als geschlossene Epoche[Quelltext bearbeiten]

Wenn du dich doch hier mit dem Thema Geschichte beschäftigst, dann sollte zu deinen Grundkenntnisse gehören, dass es eine solche Epocheneinteilung für die Zeitgeschichte nicht gibt, weil die Nazi-Jahre stets als eine Besonderheit betrachtet und die Jahre 1933/1938 und 1945 als Einschnitte. Das waren sie wohl auch, ist evident und bedarf keiner näheren Begründung. Oder kennst vielleicht du jemand, der das - abweichend - anders macht? Das würde ich ja nicht ausschließen wollen. Eine krasse Abweichung wäre es schon. In der österreichischen Geschichtsschreibung gibt es schon auch mit besonderem Gewicht den Zeitraum 1918 bis 1955. Aber dabei geht es dann um die Geschichte der deutsch-sowjetischen Beziehungen, als um ein gänzlich anderes Thema als das in dieser HGM-Halle verhandelte.--Allonsenfants (Diskussion) 12:35, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn fälschlich von 1955 statt von 1945 die Rede war, dann ging das auf eine Falschangabe im HGM-Artikel von WP zurück, die inzwischen hier wie dort korrigiert wurde. Danke! Die Argumentation berührt das nicht.--Allonsenfants (Diskussion) 08:13, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]

@Allonsenfants, kannst du bitte die Einzelnachweise formatieren. Esreicht nicht Links in die Referenzen zu werfen.--Fiona (Diskussion) 12:48, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Guck bitte erstmal, bevor du andere Benutzer anmachst. Einmal abgesehen davon, dass ich derzeit die Zeit gar nicht hätte, Mängel in diesem Artikel auszubügeln, bist du auch an der falschen Adresse. Seit spätestens 2017 sind die Anmerkungen unzureichend formatiert. Guck dich um. Mein Bestreben richtete sich im vergangenen Herbst auf die inhaltlichen Mängel. Da war viel zu tun. Ich korrigierte gern, sah und sehe mich aber keineswegs als alleinzuständig. Ist nicht "mein" Artikel. Meinetwegen könnte er durchaus gelöscht werden, weil ich finde, dass hier im Ergebnis "enzyklopädischer Arbeit" schon zu viele alte Nazis herumgeistern.--Allonsenfants (Diskussion) 16:48, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ist es dir auch möglich nicht ad person zu argumentieren? Ich habe dich nicht „angemacht“, sondern dich gebeten. Weil die EZ nicht von dir sind, formatierst du sie nicht? Seltsames Verhalten in einem kollaborativen Projekt.--Fiona (Diskussion) 18:31, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Du sprichst mich an, und ich antworte dir. Da spreche ich selbstverständlich ad personam. Wie sonst? Aus Mangel an Sorgfalt bei der Betrachtung der von dir konstatierten Mängel sprachst du den Falschen an. Das sollte ruhig einmal eine Entschuldigung wert gewesen sein.
Die Anmerkungen von EF stören mich nicht. Warum also sollte ich sie korrigieren? Dich stören sie. Warum korrigiert du sie nicht?
Ich sehe übrigens in EFs Anmerkungen nichts, was zum Objekt einer Putzaktion zu machen wäre, wie du an anderer Stelle nahelegst. Für mich sind es wertvolle Beiträge. EF konnte sie, wie du weißt, nicht abschließen, weil er im Ergebnis einer gegen ihn gerichteten Kampagne exiliert wurde.--Allonsenfants (Diskussion) 09:24, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten