Diskussion:Ozonabbau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Mister Pommeroy in Abschnitt SW-Review vom 1. März bis 30. April 2024
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ozonabbau“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

SW-Review vom 1. März bis 30. April 2024[Quelltext bearbeiten]

Als Ozonabbau wird die Zerstörung des Ozons in der Stratosphäre durch photochemische und katalytische Prozesse bezeichnet. Anthropogene Emissionen halogenierter Substanzen, die für Kühl-, Klima- und Wärmepumpensysteme verwendet werden, sowie die Emission von Distickstoffmonoxid haben zu einem Anstieg der Konzentration ozonabbauender Radikale in der Stratosphäre und dadurch zu einem Anstieg des Ozonabbaus im Verhältnis zur Ozonbildung geführt. Der stratosphärische Ozonabbau durch Spurengase aus anthropogenen Quellen ist eines der globalen Umweltprobleme des 21. Jahrhunderts.

Der Artikel soll im Rahmen des Schreibwettbewerbs neu erstellt und ausgebaut werden, Hinweise zur Ergänzung und Verbesserung sind sehr willkommen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 07:21, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ich hab den Artikel gestern gelesen und will wie versprochen ein paar Anmerkungen geben. Dachte, ich fange mal bei deinem Artikel an, erstens um mich für deine Anmerkungen zu revanchieren, zweitens, weil der schon halbwegs fertig aussieht. Folgendes ist mir aufgefallen: 1) Sollte man bei den relevanten Treibhausgasen vllt auch Wasser erwähnen? 2) Die Abkürzung FCKW wurde, soweit ich das gesehen hab, nicht "eingeführt", das wäre vllt sinnvoll, obwohl sie vielen Leuten geläufig sein dürfte. Einmal wurde das auch als "FCKW's" geschrieben, was ich etwas irritierend fand. 3) Bei den "Sehr kurzlebigen Substanzen" waren die Verbindungen überwiegend nicht verlinkt. 4) Bei den Inzidenzen von Krankheiten hab ich mich gefragt: Inzidenz bezogen auf wieviel? Selbst wenn es da einen klaren Standard gibt, könnte man das erwähnen. 6) An zwei Stellen war ich mir etwas unsicher wegen Verständlichkeit: 6a) Als zum ersten Mal über "Reservoirgase" geredet wurde, hab ich mich gefragt, was da wohl gemeint sein könnte. Wird später erklärt, aber vielleicht kann man bei der ersten Erwähnung einen Satz dazu verlieren. 6b) Bei den atmosphärischen Reaktionen: Vllt könnte man da noch erklären und/oder verlinken, was ein Mediator ist. 7) Insgesamt hatte ich den Eindruck, dass einige Sätze etwas lang und verschachtelt sind. Bei Bedarf könnte ich noch mal drüber lesen und konkrete Beispiele liefern. || Insgesamt sieht der Artikel aber schon ziemlich gut aus. Merkt man schon daran, dass ich nur einen einzigen sprachlichen Fehler gefunden habe (hatte ich mir schon zu verbessern erlaubt). Starke Konkurrenz jedenfalls. Schönen Abend --Anagkai (Diskussion) 22:34, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Anagkai, danke für deine Anmerkungen, sollte alles erledigt sein. Bei Mediator steht "Stoßpartner oder Mediator", eine Verlinkungsziel in der deWP habe ich nicht gefunden. Bei den Sätzen werde ich mal suchen, war mir bislang nicht aufgefallen. --08:25, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Nur als kleine Anmerkung. Im Vergleich zum Artikel Ozonloch (da ließen sich einige jetzt Redundanzen beseitigen) fehlt mir hier schon in der Einleitung der Hinweis, dass es tendenziell eher ein Thema der Vergangenheit ist. Zumindest im genannten Artikel gibt es die Meinungsaussage, dass es ab 205 kein menschengemachtes Ozonloch mehr geben wird. --Thzht (Diskussion) 14:16, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Thzht, in diesem Artikel geht es um den Ozonabbau, das Ozonloch ist eine Folge dieses Abbaus. Die Prognosen, wann es tatsächlich geschlossen sein wird, schwanken zwischen Mitte und Ende des Jahrhunderts, es wird uns also noch 30 bis 80 Jahre beschäftigen. Diese Aussage bezieht sich auf den Abbau durch FCKW und Halonen, die bis dahin hoffentlich zum Großteil selbst abgebaut worden sind. FCKW und Halone haben zwar einen sehr großen Einfluss, aber es gibt noch andere Faktoren wie Methan-, Wasserdampf- und Distickstoffmonoxidkonzentrationen, Klimaveränderungen usw., die ebenfalls eine Rolle spielen. Die Feststellung, dass es sich um ein Thema der Vergangenheit handelt, halte ich daher in diesem Zusammenhang leider für etwas verfrüht. Das die Belastung mit FCKW etc. zurückgeht, ist ja in der Einleitung erwähnt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:51, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten