Diskussion:Panta Rhei (Band)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Vanellus in Abschnitt Verwechslungsgefahr
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Toter Weblink[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --KuhloBot 12:00, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Der folgende Link scheint zu passen und ist auch gehaltvoll: http://www.jede-stunde.de/inter/pantarhei/pantarhei.htm

Offensichtlich hat PantaRhei auch Filmmusik gemacht, im Booklet des Films "Den Wolken ein Stück näher" (1973) sind sie aufgeführt DVD EAN-Code: 4028951490554 von http://www.icestorm.de (nicht signierter Beitrag von 178.137.114.146 (Diskussion) 23:40, 31. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Das muss ja kein Stück sein, dass speziell für den Film geschrieben wurde. Das DDR-Rocklexikon sagt nichts über spezielle Filmmusik. Möglich wäre es natürlich schon. --Vanellus 10:16, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bandname[Quelltext bearbeiten]

Ganz am Anfang hieß die Band RHEI PANTA. Ich besitze eine Visitenkarte mit folgendem Aufdruck:

RHEI PANTA KONZERT- UND TANZMUSIK Solist: Herbert Dreilich Org.Ltg. UDO JACOB 1554 KETZIN, Breitscheidstraße 19 Telefon 639

Die Visitenkarte habe ich vermutlich 1971 bei einem Auftritt der Band im Waldschlösschen Röderau bei Riesa bekommen. (nicht signierter Beitrag von Flaxundkrümel (Diskussion | Beiträge) 17:02, 3. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Das ist interessant, lässt sich aber nach WP:Belege so nicht in den Artikel einarbeiten. Vielleicht hast du oder jemand anderes Kontakt zu einem früheren Bandmitglied, der dies bestätigen kann? Vielleicht ist es auch nur ein dummer Fehler. Im Rocklexikon der DDR und bei deutsche-mugge.de finde ich jedenfalls nichts darüber. Auf deutsche-mugge.de gibt es viele Interviews, vielleicht findet man da einen Beleg; ich glaube aber mehr an den Fehler. --Vanellus (Diskussion) 20:48, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Verwechslungsgefahr[Quelltext bearbeiten]

Es gab auch eine ungarische Band: http://www.sdss.jhu.edu/~szalay/music/pantarhei.html

Ich habe die Information eingefügt; danke für den Hinweis. --Vanellus (Diskussion) 16:37, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten