Diskussion:Parandaria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Lokiseinchef in Abschnitt Quellenhinweise für weiteren Ausbau
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel angelegt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe diesen Artikel soeben angelegt, der ganz sicher noch des Ausbaus bedarf. Durch meine Quellenangaben sollte allen Löschbegeisterten klar sein, dass ich mir das nicht ausgedacht habe. Ich würde mich sehr freuen, wenn in Seefahrtsgeschichte bewanderte Wikipedianer sich der weiteren Ausarbeitung annehmen können. Danke und Gruß Lokiseinchef (Diskussion) 15:03, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo zurück, leider ist Dein Artikel selbst für einen Stub oder Wörterbucheintrag zu kurz. Zudem ist die Übersetzung aus dem lateinischen, laut den angegebenen Quellen, falsch. Danach ist es ein Ruderschiff, ähnlich einer Galeere, und kein reines Segelschiff. Wenn also bei der Kürze auch noch der Inhalt falsch ist, sollte sich entweder alles radikal ändern oder gelöscht werden. Gruß --Sterntreter (Diskussion) 15:50, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, ich hab nochmal tiefer in der Literatur gegraben. Die Links zu den lateinischen Textstellen verweisen nach meinem Verständnis nur darauf, dass es Schiffe waren, die vor allem für schwere Lasten (bspw. Steine) eingesetzt wurden, wobei über die Antriebsform nichts gesagt wird. Den Hinweis auf das Segelschiff habe ich aus Runciman (S.80) entnommen der schreibt: „Schließlich waren da noch parandaria, schwere Segellastschiffe, die Transportzwecken dienten.“ Runciman verweist per Fußnote auf weitere Literatur, unter anderem Edwin Pears, The Destruction of the Greek Empire and the Story of the Capture of Constantinople by the Turks der wiederum auf Seite 235 schreibt: „The parandaria were heavy boats, propably not differing much from the sailing barges or mahoons still used in the harbour of Constantinople, the Bosporus and Mamora.“ Soweit sehe ich also nichts, was der Beschreibung eines "Segelschiffs für schwere Lasten" widersprechen würde. Das der Artikel davon abgesehen ausgebaut werden muss, ist völlig unstrittig. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 22:50, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Und wieder ich. Jetzt sehe ich gerade, dass das englische Wort "barge" in der de:WP als Schiff ohne eigenen Antrieb übersetzt wird. Was ein mahoon sein soll, konnte ich nicht rausfinden. Ich habe den Artikel nun etwas umformuliert und die Kategorie zu Frachtschiffstyp geändert. Ob die Dinger nun gerudert, gesegelt oder gezogen wurden sei jetzt mal dahingestellt. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 23:04, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Quellenhinweise für weiteren Ausbau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Dank einer ganzen Fülle von Hinweisen von HHill führe ich hier Literatur auf, die für einen weiteren Ausbau des Artikels herangezogen werden könnte:

  • Henry und Renée Kahane: Abendland und Byzanz. Sprache. In: Reallexikon der Byzantinistik, Amsterdam 1968-1976, Sp. 345–639, hier Sp. 415, sie verweisen an Literatur noch auf:
    • B. E. Vidos: Storia delle parole marinaresche italiane passate in francese. Florenz 1939, Sp. 503–505
    • Dizionario etimologico italiano, Florenz 1950–1957, s. v. palandra2
    • auf einen Aufsatz in der Festschrift für Franz Dölger, S. 311–310 (Polychronion: Festschrift Franz Dölger zum 75. Geburtstag)
    • sowie auf W. von Wartburg: Französisches etymologisches Wörterbuch, 1928ff., „23, 89 (wo palandrie wohl irrtümlich Villehardouin zugeschrieben wird)

Ich habe leider keine der genannten Literatur vorrätig, aber wer Lust hat diesen Artikel weiter auszubauen, weiß jetzt wo er nachschauen kann. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 20:48, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten