Diskussion:Parks Range

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wikuli in Abschnitt Bebauungsplan 6-30 Lichterfelde Süd
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zukunft

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Antwort auf eine Kleine Anfrage ist ggf. für den Artikel relevant: [1]. --Andre de (Diskussion) 23:02, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis auf die Antwort des Staatssekretärs Ephraim Grothe. Ich denke, der Satz im Artikel PARKS RANGE "Über die Positionierung der Senatsverwaltung ist Verlässliches nicht bekannt." deckt genau den Sachverhalt ab, den man aufgrund einer solchen Antwort auf eine Parlamentarische Anfrage in einer Enzyklopädie darstellen kann. Dass die Einlassung des Staatssekretärs höchst bürokratisch-arrogant sich liest, steht auf einem anderen Blatt und lässt einen, je nachdem auf welcher Seite man steht, schon mal den Champagner kaltstellen oder einem schwant Böses. Und was "aus gewöhnlich gut unterrichteter Quelle" zu hören ist, gehört eher in die Zeitung, aber nicht in ein Lexikon. Trotzdem ist der Hinweis wichtig, und ich würde mir wünschen, dass mehr Nutzer der Wikipedia sich an der Diskussion über die Zukunft von Parks Range beteiligten. --Wikuli (Diskussion) 19:01, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Lexikon oder Zeitung

[Quelltext bearbeiten]

Die zweite Hälfte des Artikels hat m.E. in Wikipedia nichts zu suchen. Hier wird Tagespolitik dargestellt und kommentiert. Für so was sind Zeitungen und Blogs da. Wenn das im Laufe der Bauarbeiten so weitergeht, dann nimmt "Parks Range" hier schon bald doppelt so viel Raum ein, wie das komplette Römische Reich. (nicht signierter Beitrag von 92.225.6.48 (Diskussion) 11:15, 13. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Wikipedia und BROCKHAUS

[Quelltext bearbeiten]

- seligen Angedenkens - unterscheiden sich halt. Das Herausfindenwollen, was Wikipedia kann und soll, ist spannend; und das Streiten darüber lohnt sich auf alle Fälle. Ich finde dabei auch Polemik in Ordnung: hier auf der Diskussionsseite. Schmunzeln muss ich nur über den Vergleich mit dem Artikel "Römisches Reich", welcher einer Überarbeitung bedarf. Hochinteressant finde ich allerdings die Befürchtungen von 92.225.6.48, dass es "im Laufe der Bauarbeiten so weitergeht" (!) mit der wikipedischen Dokumentierung. Ist da vielleicht der Wunsch nach einer Zensierung zu hören? Ich hoffe, so einfach wird das hier nicht gehen. Ich bin gespannt auf eine Antwort, liebe/r 92.225.6.48. (nicht signierter Beitrag von Wikuli (Diskussion | Beiträge) 23:29, 13. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Mit Zensur hab ich nix am Hut - aber

[Quelltext bearbeiten]

liebe/r Wikuli, ich benutze Wikipedia recht häufig und habe mich schon öfter darüber geärgert, dass bei manchen Artikel die Grenze zwischen "harten Fakten" und tagespolitischem Gedöns verschwimmt. In diesem Fall, denke ich, es gehört hierher, dass eine Bebauung geplant ist, wer dort bauen will und dass es ein Aktionsbündnis dagegen gibt. Wenn zu einem Sachverhalt aber "Verlässliches nicht bekannt" ist, warum schreibt man es dann überhaupt hin? Auch die genannten Zahlen im entsprechenden Abschnitt scheinen mir so lange sinnfrei, wie sich keine davon aus dem Gerüchtestatus erhoben hat. Für so was gibt es die Tagespresse. Denke ich. (nicht signierter Beitrag von 88.73.1.19 (Diskussion) 17:56, 14. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Wenig neutraler Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ein neutraler Artikel sieht anders aus, wenn ich das mal anmerken darf. Hier wird vorwiegend die Position der Gegner einer Bebauung dargestellt, die umfangreiche Anmerkungsliste besteht fast ausschließlich aus Seiten der einschlägig tätigen BI. Einzelne Sätze sind gar nicht tragbar, bspw. der zur Petition des Aktionsbündnisses, dort steht "Diese Eingabe lief ins Leere." Der verlinkte Text und das dortige Schreiben lassen aber maximal einen Satz dieser Art zu: "Diese Petition wurde vom Abgeordnetenhaus abgelehnt, das Aktionsbündnis und die Öffentlichkeit seien über das städtebauliche Workshopverfahren und die formellen Planungsverfahren beteiligt." Abgesehen davon sind diverse Einzelnachweise gar keine, ich habe sie daher entfernt. --Wdd (Diskussion) 23:43, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

ANTWORT
Lieber Dresdner! Danke für den Diskussionsbeitrag. Ich finde gut, dass der Artikel jetzt wieder übersichtlicher ist und ansprechend aussieht. Zur Frage eines "neutralen Artikels" muss ich zunächst bekennen, dass ich nicht weiß, wie das bei Wikipedia definiert ist. Mein Anspruch wäre immer, einen objektiven Artikel herzustellen und zu stärken. Also nachprüfbare Fakten. Ob man dabei "neutral" - früher gab es auch einmal den Begriff "wertneutral" sein sollte, das denke ich nicht. Nicht alle Gegebenheiten bewegen sich, wie z.B. beim Eisenbahnwesen, überwiegend im technischen Bereich. In gesellschaftlichen und politischen Fragen gilt es durchaus, Objektivität aufgrund von Wertungen einzuschätzen. Wenn eine Kritiklastigkeit gegenüber den Bebauungsvorhaben im Artikel aufgetreten ist, hat das sicher auch mit den Entwicklungen zu tun. Und damit, welche Informationen herausgegeben werden. Die Exekutive ist vertreten, äußert sich aber zu objektiven Fakten ungern. Der Investor ist mit seinen Informationen im Artikel repräsentiert. Und das wird natürlich sich weiter zuspitzen. Zugegeben, ein politisches Forum ist ein Wikipedia natürlich nicht An dem Satz über die abgewiesene Petition der Gewerbetreibenden möchte ich aber deshalb festhalten, weil der alternative Satz, also die Wiedergabe des Bescheids im Konjunktiv, eine Verhöhnung der Petenten bedeutet, in meinen Augen, angesichts der Abläufe. Die Katze dreht sich da im Kreis. (nicht signierter Beitrag von Wikuli (Diskussion | Beiträge) 23:02, 6. Jan. 2015 (CET))Beantworten
Ich teile die Sichtweise von Wahldresdner. Den Artikel habe ich etwas überarbeitet, Füllwörter und Überzeichnungen entfernt sowie die Quellen erneut gesichtet und deren Aussagen geschärft. Außerdem habe ich den Planungshintergrund und die Ergebnisse des Workshop-Verfahrens lt. Quelle ergänzt. Ich hoffe, damit einen Schritt in Richtung eines ausgewogenen Artikels geliefert zu haben, auch wenn dieser sicher noch nicht am Ziel ist. --Andre de (Diskussion) 23:02, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Umbenennung des Artikels in Neulichterfelde?

[Quelltext bearbeiten]

Sollte dieser Artikel nicht in "Neulichterfelde" umbenannt werden? Wenn ich diesen Artikel richtig verstehe, steht dem Baubeginn nichts im Wege. https://www.morgenpost.de/bezirke/steglitz-zehlendorf/article227695861/In-Lichterfelde-entsteht-ein-neues-Stadtquartier.html . Auch die Fertigstellung für 2025/2026 ist wohl schon geplant. Hier nennt der Entwickler das Quartier "Neulichterfelde" (so geschrieben): https://neulichterfelde.de/das-quartier . --2001:16B8:4504:1800:9D6:7816:B03F:F31E 17:40, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Solange das neue Quartier noch nicht errichtet ist, sollte man auf eine Umbenennung des Lemmas verzichten. Zu gegebener Zeit könnte man dann darüber nachdenken (und dann bitte durchgekoppelt = Neu-Lichterfelde), aber derzeit sehe ich hierfür keinen Handlungsbedarf. --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 11:22, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Bebauungsplan 6-30 Lichterfelde Süd

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand einen ausführbaren Link zum derzeitigen Stand? Ich finde mich auf der Seite des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf in dieser Sache nicht zurecht. --Wikuli (Diskussion) 00:57, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten