Diskussion:Passages (Album)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Mathmensch in Abschnitt Stil und Titelliste
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stil und Titelliste[Quelltext bearbeiten]

@Mathmensch, 1) "verschiedene stile kann man wohl kaum vereinen": Wenn von zwei Komponisten zwei Stile zusammengekommen sind, wie sagt man da? Sie sind in einer Komposition vereint, aber u.U. in ihrer Eigenart noch erkennbar. "Vermischen" tut man dagegen Mehl und Zucker beim Kuchen backen, bis alle Körnchen unerkennbar in der Masse aufgegangen sind. Also bitte keinen schlechten Stil mit "nämlich" und mehrfachen Wortdoppelungen in der Einleitung.

2) Eine Titelliste wegen einer Differenz der Zeitangaben von 5-7 Sekunden doppelt aufzuführen und auch noch wieder hinein zu revertieren ist schon reichlich absurd. Bevor das nochmals in den Artikel kommt, erbitte ich einen Beleg für die ggf. musikwissenschaftlich differierenden Interpretationsansätze, die den unterschiedlichen Zeitangaben zugrunde liegen. Ansonsten bin ich davon überzeugt, dass, wenn ich eine CD in meinen CD-Spieler lege, der jeweils etwa 2 Sekunden daneben anzeigt und wenn dann noch mit der Stoppuhr gemessen wird... Wenn das von nachgewiesenem Belang sein sollte, hättest du die eine Zahl hinter der anderen Zahl in Klammern setzen können. Aber wir schreiben hier Lexikon und betreiben keine Zahlenmagie. -- Bertramz (Diskussion) 21:40, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

1) Warum ist "nämlich" schlechter Stil? Ferner: Nur weil man Mehl und Zucker vermischt, heißt das noch nicht, dass vermischen ein schlechtes Verb ist. Wenn die Stile jedoch vereint wären, so wäre aus zwei Stilen einer entstanden. Die Stile existieren jedoch beide weiter.
2) Sollten sich zu einem Album verschiedene Angaben finden, wir aber nur eine in die Wikipedia integrieren, so nehmen wir durch diese Auswahl wertend für die Richtigkeit unserer (wie auch immer gewählten) Quelle Stellung. Es gibt jedoch keine Anzeichen dafür, dass eine der beiden Quellen zuverlässiger ist. --Mathmensch (Diskussion) 23:17, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Noch ein paar Fragen:
1. Bist Du einverstanden, Philip Glass' Musikstil so wie von ihm selbst gesagt, nämlich "Klassische Musik mit repetitiven Strukturen" zu nennen?
2. Hälst Du eine Erwähnung des Wortes "nordindisch-hindustanisch" in der Einleitung für angemessen? --Mathmensch (Diskussion) 23:27, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Im Übrigen habe ich Deine Bearbeitung nicht revertiert, sondern die folgende Zwischenversion der Einleitung verwendet: "Passages ist ein Musikalbum mit Kompositionen, die Ravi Shankar und Philip Glass gemeinsam geschrieben haben. Die musikalische Gestaltung des Albums vermischt die Stile von beiden Komponisten, nämlich den klassisch-repetitiven Stil von Glass und den traditionellen nordindisch-hindustanischen indisch-klassischen Stil von Shankar."--Mathmensch (Diskussion) 23:31, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn zwei einzelne Männer vereint an einem Seil ziehen, haben sie doppelt soviel Kraft. Elf Mitglieder eines Fußballvereins treten auf dem Feld als Individuen nach dem Ball. Bei einer Mischung sind alle Bestandteile in einer amorphen Masse aufgegangen.
Eine Einleitung sollte für den schnellen Leser eine grobe Orientierung des Themas bieten. Glass ist am einfachsten als Vertreter der Minimal Music charakterisiert und Shankar als klassischer indischer Musiker. Also gehören diese Begriffe verlinkt in die Einleitung. "Nordindisch" und "hindustanisch" ist dasselbe. Mit welchen Worten Glass selbst in einem Interview oder sonstwo seine Musik beschrieben hat, gehört weiter unten in den Artikel, falls diese Aussage in Bezug zu dieser Komposition getätigt wurde oder zumindest ein solcher Bezug hergestellt werden kann.
Noch etwas: Der Artikel besteht derzeit zu drei Vierteln aus Zitaten. Es wäre besser, mit eigenen Worten darzustellen, um was es hier geht. Was ist eine "Raga-Eröffnungsmelodie"? Die Eröffnung des Werkes durch einen Raga oder die Eröffnung eines Ragas, das wäre ein Alap (Teil des Raga)? -- Bertramz (Diskussion) 08:11, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Mit Verweis auf den Duden: Hast Du schonmal gesehen, dass zwei Musikstile gemeinsam etwas tun? Man muss sich an Wörterbücher halten, will man sprachliche Korrektheit richtig beurteilen.
Dass eine grobe Orientierung für den schnellen Leser das Hauptziel der Wikipedia sei, ist für mich aus dem Wikipedia-Namensraum nicht erschließlich.
"Glass ist am einfachsten als Vertreter der Minimal Music charakterisiert und Shankar als klassischer indischer Musiker." 1.) Warum das denn? 2.) Wenn die Charakterisierung nicht zutreffend ist, ist sie vielleicht einfach, aber nicht zutreffend, was sie für eine wahrheitsgetreue Enzyklopädie disqualifiziert.
"Nordindisch" und "hindustanisch" sei dasselbe. 1.) Wohl kaum, höchstens in diesem Kontext (siehe Hindustanisch). 2.) Dem Leser sollten sowohl Fachbegriff als auch grobe Bedeutung desselben gegeben werden. Um dies genauer zu differenzieren, werde ich eine klarere Formulierung wählen.
Der Punkt nach "Noch etwas:" scheint mir ganz brauchbar. Ich finde die bisher vorhandenen Zitate aber nicht ungerechtfertigt. Es scheint wohl ferner der Alap zu sein, da "The opening “Offering,” written by Shankar, is treated by Glass in a manner that steers it away from any immediately audible raag roots" (The Hindu), d.h. das ganze Stück ist ein Raga (ferner erkennt man dies aus dem Zuhören, da am Anfang noch keinerlei Rhytmusinstrumente spielen, die zweifelsfrei zu einem vollständigen Raga gehören würden). Ich werde dies klarstellen. --Mathmensch (Diskussion) 13:40, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ferner ist mir aufgefallen, dass der Sänger an Worte, die mit Konsonanten enden, wie z. B. „prem“, ein e anhängt, d. h. er singt „preme“. Sollte man die Transkription des Liedes Prashanti dahingehend verändern? --Mathmensch (Diskussion) 14:01, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mir wird das jetzt zu anstrengend. Ich habe die Funktion der Einleitung umschrieben und ausführlich dargelegt, weshalb "vermischt" nicht geht und warum das im Widerspruch zum nachfolgenden Text steht. Es bleiben genug andere Formulierungen übrig. Für das Wort "klassisch-repetitiv" in der Einleitung fehlt ein Beleg (gibt es auch "volkstümlich-repetitiv"?). Dass Glass der Minimal Music zugerechnet wird, hat noch niemand angezweifelt. Auch weil der Stil grottig war habe ich das geändert, jedoch das folgende Theater nicht vorhergesehen. Wenn du derart wenig Ahnung von indischer Musik hast, warum nimmst du dann nicht wenigstens zur Kenntnis, dass nordindische klassische und hindustanische Musik identisch sind? Nur weil ich das Wort "Alap" hier aufgebracht habe, hat das ohne Beleg nichts im Artikel verloren. Für meinen Teil beschließe ich hiermit die Disk., du kannst auf 3M oder dem Musikportal weiterfragen. -- Bertramz (Diskussion) 21:31, 1. Aug. 2013 (CEST) PS.: Wortschöpfung "Klassisch-repetitiv" und "Alap" ist immer noch nicht belegt. 3M angefragt. -- Bertramz (Diskussion) 08:37, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

"Mir wird das jetzt zu anstrengend. Ich habe die Funktion der Einleitung umschrieben und ausführlich dargelegt, weshalb "vermischt" nicht geht und warum das im Widerspruch zum nachfolgenden Text steht."

Ich habe ebenso belegt, warum "vereint" nicht geht.

"Es bleiben genug andere Formulierungen übrig."

In Ordnung, finden wir ein drittes Verb, warum nicht "fusioniert"?

"Für das Wort "klassisch-repetitiv" in der Einleitung fehlt ein Beleg (gibt es auch "volkstümlich-repetitiv"?)."

Wird gerne angegeben.

"Dass Glass der Minimal Music zugerechnet wird, hat noch niemand angezweifelt."

Außer er selbst.

"Auch weil der Stil grottig war"

Bitte nicht beleidigend werden: Wenn Du einen grottigen Stil siehst, musst Du belegen, warum. Das Vorhandensein des Wortes "nämlich" reicht dafür wohl kaum aus.

"habe ich das geändert, jedoch das folgende Theater nicht vorhergesehen. Wenn du derart wenig Ahnung von indischer Musik hast"

Danke.

", warum nimmst du dann nicht wenigstens zur Kenntnis, dass nordindische klassische und hindustanische Musik identisch sind?"

Ich nehme dies zur Kenntnis. Lies meinen Diskussionsbeitrag.

"Nur weil ich das Wort "Alap" hier aufgebracht habe, hat das ohne Beleg nichts im Artikel verloren."

Ich habe mit dem Zeitungsartikel doch eine Quelle gegeben! Das ganze Stück ist laut Zeitungsartikel ein Raga, und laut der Website von Philip Glass kommt zuerst mit ein bis drei Saxophonen die Raga-Eröffnungsmelodie, die man laut Wikipedia-Artikel Alap nennt! Da ist nichts unklar.

"Für meinen Teil beschließe ich hiermit die Disk., du kannst auf 3M oder dem Musikportal weiterfragen. -- Bertramz (Diskussion) 21:31, 1. Aug. 2013 (CEST)"Beantworten

Ich hoffe, es gibt bald einen Knall und wir beten das im Artikel zitierte Gebet. Mit freundlichen Grüßen, --Mathmensch (Diskussion) 23:20, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten


Nur weil du auf 3M nochmals irgend etwas von Belegen behauptet hast zum dritten Mal: Die Wortschöpfung "klassisch-repetitiv" und die musikalische Form "Alap" sind nicht belegt. 1) Wo enthält diese von dir auf 3M angegebene Webseite das Wort "Alap"? Wo steht dort "Melodie des (EINEN) Alaps"? Und auch an dieser Stelle sei gesagt: Eine "Melodie des Alap" gibt es nicht, auch wenn es einen Alap gäbe. Das ist Unsinn. 2) Es geht um die Wortschöpfung "klassisch-repetitiv". Dein derzeitiger EN 1 bei "klassisch" ist kaputt. Du must doch davon ausgehen, dass jemand deine Weblinks anklickt. Wolltest du allen Ernstes das Wort "klassisch" belegen? Muss belegt werden, dass Glass klassische Musik macht?? Willst du allen Ernstes belegen, dass Glass seine Musik als "repetitiv" bezeichnet? Gibt es jemand, der nicht schon dieses Adjektiv in Bezug auf Glass Musik verwendet hat?? Das muss doch nicht belegt werden. Es geht um diese unselige erfundene Wortkombination, anstelle des unbestrittenen "Minimal Music", das in die Einleitung gehört. Du kannst zwischen einem Überarbeiten-Baustein und einem Beleg-Baustein im Artikel wählen, wenn das so weitergeht. Extrem zeitraubend sowas... -- Bertramz (Diskussion) 18:22, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe die umstrittene Wortkombination entfernt sowie den Teil über den Alap präzisiert. --Mathmensch (Diskussion) 19:20, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten