Diskussion:Patrick Moraz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von JustinCase in Abschnitt Unbelegt und unglaubwürdig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskographie[Quelltext bearbeiten]

Da Kollege/Kollegin Abrakadabra die Relevanz einer auf den neusten Stand gebrachten Diskographie nicht einsieht, sich aber auf meinen Einspruch hin nicht mehr meldet und ich mich mit ihm/ihr nicht bekriegen will, trage ich hier das von ihm/ihr gelöschte Update derjenigen Teile der Diskographie nach, die 2004-2007 von Voiceprint mit Bonustracks ausgestattet wiederveröffentlicht wurden, so dass der interessierte Leser die Daten wenigstens hier nachlesen kann:

Solo-Alben

  • Story Of I, 1976, 2006 von Voiceprint mit zwei Bonustracks wiederveröffentlicht
  • Out In The Sun, 1977, 2006 von Voiceprint mit einem Bonustrack wiederveröffentlicht
  • Patrick Moraz III, 1978, 2006 von Voiceprint mit einem Bonustrack wiederveröffentlicht
  • Future Memories Live On TV, 1979, 2006 von Voiceprint mit einem Bonustrack wiederveröffentlicht
  • Timecode, 1984, 2006 von Voiceprint mit zwei Bonustracks wiederveröffentlicht
  • Future Memories II, 1984, 2006 von Voiceprint mit 2 Bonustracks wiederveröffentlicht
  • Future Memories I & II, 1985, 2007 von Voiceprint mit einem Bonustrack wiederveröffentlicht
  • Human Interface, 1987
  • Windows Of Time, 1994
  • PM in Princeton, 1995
  • Resonance, 2000
  • ESP, 2003

Moraz/Bruford

  • Music for Piano and Drums, 1983, 2004 von Voiceprint mit Bonustracks wiederveröffentlicht
  • Flags, 1985, 2004 von Voiceprint mit Bonustracks wiederveröffentlicht

Mit dem Panflötisten Syrinx

  • Coexistence, 1980, 1989 wiederveröffentlicht unter dem Titel Libertate (als Wohltätigkeitsprojekt für rumänische Kinder), 2006 von Voiceprint mit 2 Bonustracks wiederveröffentlicht

Das ist der Stand Mai 2007. --193.196.8.102 11:47, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hi Abrakadabra, hi 193.196.8.102, ich sehe keinen Grund, warum man diese - wichtigen - Informationen nicht in den Artikel stellen sollte. Da Abrakadabra sich offenbar nicht äußert, mache ich das jetzt. --91.89.81.105 14:34, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Unbelegt und unglaubwürdig[Quelltext bearbeiten]

Dieser lange Artikel kommt komplett ohne Einzelnachweise und mit zeitlich unglaubwürdigen Angaben daher, besonders im Abschnitt "Reisen (1965–1969)":

"Mit 17 Jahren arbeitete er einige Zeit lang als Tauchlehrer an der spanischen Mittelmeerküste, ..."

- Geboren im Juni 1948, 17 war er demnach in den Jahren 1965/66.

"... 1964 ging er auf eigene Faust nach Bournemouth, lernte Englisch ..."

- Also mit 16, vor der angeblichen Zeit als Tauchlehrer; "stammt aus einer französisch-schweizerischen Mittelklassefamilie", konnte aber nicht Englisch sprechen?

"... und erarbeitete sich seinen Lebensunterhalt als Schulkoch und als Sprachlehrer für Latein und Französisch."

- Hatte in der Schule kein Englisch gelernt, arbeitete aber als Sprachlehrer? Wann und wo hatte er kochen gelernt? Brauchte England damals 16- oder 17-jährige Schweizer als Schulköche?

"Vor allem aber begann er, sich in der lokalen Musikszene zu etablieren. Er spielte kurzzeitig bei den Night People, musste das Land aber nach einem halben Jahr wieder verlassen."

- Also immer noch mit 16 oder 17.

"Zurück in der Schweiz verkaufte er Teppiche und Enzyklopädien, ..."

- Aber mit 17 war er doch "einige Zeit lang als Tauchlehrer an der spanischen Mittelmeerküste"!?

"... um sich ein Studium an der Genfer Universität leisten zu können, wo er Wirtschaft und Politik studierte."

- Ging das in der Schweiz ohne Abitur, an einer renommierten Universität, nach einer Schulzeit maximal bis 16?

"Dann wechselte er an die Columbia University in New York City, ..."

- Wie hat er ohne Abitur die Zulassung geschafft? Wie hat er das finanziert - die Flüge, den Aufenthalt und die teure Universität?

"... nur um kurz darauf, 1966, zu einer afrikanischen Import/Export-Firma zu wechseln."

- Mit 18 Jahren! Wo in Afrika?

"Er arbeitete dort unter der Woche und verdiente genug, um an den Wochenenden in die Schweiz zurückzukehren und mit seinem Patrick Moraz-Trio/Quartett Konzerte zu spielen. 1968, nach zwei Jahren in Afrika, entschloss er sich endgültig für eine Musikerkarriere.

- Als Ungelernter/Nicht-Studierter verdiente er 1966 mit 18 Jahren in einem ungenannten afrikanischen Land so viel Geld, dass er davon leben und jedes Wochenende in die Schweiz fliegen konnte - damals ohne Easyjet. Wer soll das glauben?

In der englischen WP gibt es wenigstens 27 EN, aber auch dort werden in der Disk. Zweifel an den Angaben geäußert.

Wenn ich das auf die Schnelle richtig gesehen habe, ist ein großer Teil der unbelegten, unglaubwürdigen Angaben im Mai 2007 von einer IP eingefügt worden: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Patrick_Moraz&diff=prev&oldid=31297186

15 Jahre später habe ich heute einen Belege-Baustein eingebaut. Vielleicht finden sich ja Leute, die die Geschichte von Patrick Moraz kennen und entweder Einzelnachweise suchen und finden oder die unbelegten Angaben entfernen. --89.12.95.248 14:40, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Eine längere Biographie findet sich hier: https://www.fonoteca.ch/cgi-bin/oecgi4.exe/inet_jazzbionamedetail?NAME_ID=50686.011&LNG_ID=DEU
Einzige dort angegebene Quelle: [PM (website)], also seine eigene Website. Nicht WP-tauglich. --89.12.95.248 15:00, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
In der französischen, der japanischen, der portugiesischen und der ägyptischen Wikipedia stehen auch Belege-Bausteine. --89.12.95.248 15:12, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Gesucht und nicht gefunden: Higher and Higher, The Moody Blues Magazine geht in seinen frühen Ausgaben (80er Jahre) nicht auf Moraz' Jugendjahre ein, zumindest bin ich auf nichts gestoßen. Hingegen erscheinen seine Jazzformationen der 1960er mehrfach in der schweizerischen Tagespresse, auch Auftritte beim alljährlichen Festival in Zürich werden bestätigt. Dazu findet sich auch etwas bei Victor Rust, The Moody Blues Encyclopaedia Vol. II. -- JustinCase (Diskussion) 23:17, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten