Diskussion:Paul Blechschmidt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Hannjochen in Abschnitt Tod von Paul Blechschmidt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arbeiter?[Quelltext bearbeiten]

Arbeitersport-Funktionär mag er gewesen sein, aber Arbeiter? Vielleicht wurde er nur als solcher bezeichnet, weil sich das damals besser "machte". Wschroedter 09:54, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Artikel vollständig lesen holft da weiter: „Nach der Haftentlassung 1936 war er als Bau- und Steinbrucharbeiter tätig.“ – Osika 21:14, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Tod von Paul Blechschmidt[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel findet sich der Satz „Am 23. Dezember 1961 starb er gemeinsam mit seiner Ehefrau durch eine Gasvergiftung.“ Dem entgegen findet sich im ND v. 28.12.1961, S. 2, in einem kurzen Nachruf auf P.B. unter anderem die Aussagen „Durch einen tragischen Unglücksfall starb am Sonnabend im Alter von 54 Jahren der Generalmajor der Nationalen Volksarmee, Genosse Paul Blechschmidt. [...] Der Erste Sekretär des Zentralkomitees und Vorsitzende des Staatsrates, Genosse Walter Ulbricht, sprach der Witwe des Verstorbenen, Genossin Helene Blechschmidt, in einem Beileidstelegramm seine tiefempfundene Anteilnahme aus.“ Was stimmt? --Miebner (Diskussion) 17:14, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

In einer Traueranzeige im Neuen Deutschland vom 30. Dezember 1961 teilte seine Witwe Helene Blechschmidt die Beisetzung ihres Mannes zum 2. Januar 1962 in Berlin-Baumschulenweg mit. In einer Mitteilung der SED vom 18. Januar 1962 wurde dann die Beisetzung der Urne von Generalmajor Blechschmidt zum 19. Januar 1962 auf dem Friedhof der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde, Pergolenweg, angekündigt. Helene Blechschmidt bedankte sich in einer Anzeige im Neuen Deutschland vom 1. Februar 1962 für die Anteilnahme.--Hannjochen (Diskussion) 12:57, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
In den Nachrufen und Todesanzeigen ist nur die Rede von einem tragischen Unglücksfall. Der Sterbeort wurde nicht mitgeteilt. Seine Familie wohnte damals in Berlin-Köpenick.--Hannjochen (Diskussion) 13:19, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten