Diskussion:Paul Breitner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 62.216.203.61 in Abschnitt Bundeswehrdienst Breitners ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

BTSV Eintracht[Quelltext bearbeiten]

Dicker Recherchefehler! Breitner spielte in Braunschweig eine eher schlechte Runde. In das Team konnte er nie richtig integriert werden. Die Eintracht belegte nicht den dritten, sondern einen absolut enttäuschenden 13. Platz! Ich ändere das mal...79.200.160.19 16:22, 13. Mär. 2010 (CET)GordoBöBeantworten

Schalke[Quelltext bearbeiten]

Ausgerechnet am 1. April ohne jede Gegenprüfung das Gerücht, Breitner wäre Trainer und Manager (sic!!!) von Schlake 04 zugleich einzustellen, halte ich doch für sehr voreilig. Lieber dreimal gegenchecken und eine halbe Stunde warten, ob das auch wirklich stimmt, als einem möglichen Aprilscherz auf dem Leim zu gehen. Ach, wie kurzatmig Wikipedia doch ist - wie unsere Zeit halt so ist. Zeit geht vor Solidität! -- 91.37.229.171 23:30, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nationalmannschaft 1976 bis 1980[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, warum Breitner in den Jahren 1976-1980 nicht fuer die Nationalmannschaft gespielt hat? Hatte er sich mit Helmut Schoen ueberworfen?

zu der Zeit wurden "Legionäre" nicht in die Nationalmannschaft berufen

Dies kann aber nicht der alleinige Grund sein, denn Breitner war von Madrid frühzeitig nach Deutschland zurückgekehrt, zuerst zu Eintracht Braunschweig und dann zu Bayern München. Es war somit auch sein Konflikt mit dem DFB und bis 1978 insbesondere mit Helmut Schön. --130.75.109.86 14:49, 30. Jun 2005 (CEST)

Breitner wechselte nach der WM 74 zu Real Madrid, bestritt aber 1975 2 Länderspiele (jeweils gegen Bulgarien). Also kann es nicht an seinem Legionärstatus gelegen haben.

Es gab jedenfalls im November 1975 die Aussage, dass Breitner, nachdem Spanien-Legionär Günter Netzer für das Ländermatch gegen Bulgarien nicht berücksichtigt worden war, gleich von vorneweg eine Absage an die Nationalmannschaft vollzog.
letzte Spalte; Glosse «Aufs Korn genommen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 28. - Dies ist der Beleg zum Beitrag des Kollegen Skiscout eins über mir. Ich hab mir mal erlaubt die Darstellung des Belegs soweit abzuändern, dass der Beleg hier zu sehen ist und nicht ganz unten auf der Diskussionsseite.--Steigi1900 (Diskussion) 14:32, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

An Helmut Schön kann es alleine nicht gelegen haben; der trat nach der WM 1978 zurück

Ist es sinnvoll, hier etwas über den Sohn zu sagen? Ich denke nicht. (Carsten Otto) 134.130.48.169

Breitner hat sich kurz vor der WM 74 im Trainingslager mit Schön überworfen (Prämienstreit)- nach der WM dann giftete er in Bild & Co. gegen den DFB, Schön und Co-Trainer Derwall, den er als "Linkmichel" bezeichnete. Er trat zürück / wurde auch nicht mehr berücksichtigt. 1981 holte ihn Derwall als starke Führungsfigur zurück. Wenn niemand etwas dagegen hat bringe ich das im Artikel mit unter. Auch die WM 1982 fehlt im Artikel, wo Breitner mit für den Skandal von Gijon verantwortlich war. --ML 21:43, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bundestrainer[Quelltext bearbeiten]

da die Pay-TV-Geschichte so breit getreten wird, ist evtl. auch noch Platz für die Tatsache, dass er ca. 17 Stunden lang Bundestrainer war?

M.E. gehört das unbedingt rein! Dass die WM-2002-Berichterstattung so breit getreten wird, finde ich übrigens sehr übertrieben. Die sollte man ganz löschen.--80.135.155.113 21:37, 2. Jun 2006 (CEST)

"...so hielt er sich z.B. im Spanien der Franco-Ära im Rahmen der vom Regime gestatteten Freiräume"[Quelltext bearbeiten]

Der Kommentar erscheint mir etwas fragwürdig angesichts der Tatsache, dass Breitner erstmals in der Saison 1974/75 in Spanien spielte, Franco aber bereits 1975 verstarb. Für eine "Rebellion" war also nicht allzu viel Zeit. Vor allem, wenn man bedenkt, dass er in den ersten Monaten wahrscheinlich auch kaum Spanisch verstand.

Kann man spanisch grundsätzlich nur, wenn man in Spanien lebt???--TheRealScot 05:21, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kritische Beobachtung[Quelltext bearbeiten]

kann mir jemand sagen warum kritische beobachtungen wie beispielsweise die mieserabele berichterstattung der wm 2002 durch breitner und sat.1 hier keinen platz haben darf??

Weil WP eine Enzyklopädie ist, und kein Müllabladeplatz für frustierte Breitner-Gegner. -- Sir 02:12, 30. Jul 2006 (CEST)

WP ist für mich auch kein müllabladeplatz, aber die artikel sollen auch was über die menschen erzählen. bei hitler würde auch niemand auf die idee kommen den 2.wk mal eben rauszumachen. und - was wichtig ist - ist immer zum großen teil sehr subjektiv für jeden sind andere dinge wichtig, also spiel dich hier nicht auf wie´n diktator und lass mich über breitner schreiben was ich will. stimmen tuen informationen ja.

Nein, wenn Du so weiter machst lasse ich dich eben nicht schreiben, "was du willst". Bitte mal ganz dringend WP:NPOV lesen. -- Sir 02:21, 30. Jul 2006 (CEST)
Kasernenhofton. Adel verpflichtet anscheinend.

ich hab mir nicht das ganze durchgelesen aber ich denke verstanden zu haben, dass die artikel neutral und nicht beleidigend geschrieben sein müssen. zu deiner information: die informationen die ich publiziere sind nicht bewertend, also neutral. alles über das ich schreibe ist so geschen. vielleicht solltest du dir mal die paar sätze durchlesen.

"Hintergrund dieser von Breitner repräsentierten Politik "SOLL ES" – so die Kritiker – gewesen sein, durch eine zweitklassige Berichterstattung im Free-TV neue Abonnenten für das Pay-TV zu gewinnen." (nicht signierter Beitrag von 88.73.18.34 (Diskussion) )

ich finde, dass es wesentlich bewertender ist breitners afro-look als "wild" zu bezeichen. steht das denn in einklang mit "WP:NPOV" aber was soll´s, mit diktatoren zu diskutieren hat noch nie was gebracht. SIR, ICH WÜNSCHE IHNEN VIEL ERFOLG, WIKIPEDIA DURCH SO WERTVOLLE ARTIKEL WIE "Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1993)" ZU BEREICHERN, SIR UND WÜNSXCHE IHNEN AUCH GANZ PERSÖNLICH, DASS SIE IN IHRER FÜR DAS GEMEINWOHL SO WICHTIGEN AUFGABE VOLL UND GANZ AUFGEHEN WERDEN, SIR, UND WERDE NUN ZU BETT GEHEN, SIR, ES SOLLTE MEHR GEBEN WIE SIE, SIR, DAS WOLLTE ICH GESAGT HABEN, SIR (nicht signierter Beitrag von 88.73.8.247 (Diskussion) Wwwurm)

Amen. -- Sir 02:56, 30. Jul 2006 (CEST)
Nicht Amen, sondern Anathema. Arrogante Gartenzwerge wie Sir machen die Wikipedia kaputt. Sogar nachts um 2 Uhr 56.

Sir, ich danke Dir ganz herzlich dafür, dass Du meine Löschung der WM 2002 Berichterstattung verteidigt hast. Was der Abschnitt in dem Breitner-Artikel zu suchen hatte, war mir völlig unklar. Gruß, --PH2005 19:24, 30. Jul 2006 (CEST)

lässt sich wohl nicht vermeiden zu härteren instrumenten zu greifen, um meinungsfreiheit zu untergraben. BRAUNER HUND (nicht signierter Beitrag von 88.73.24.48 (Diskussion) Wwwurm)

WP-Artikel sind auch kein Forum für Meinungen - und wer kommentarlos wiederholt seinen Standpunkt in Artikeln durchdrückt, zeigt im übrigen, welche Vorstellung von Meinungsfreiheit er selbst hat. Tschüss von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:03, 31. Jul 2006 (CEST)


bei den textabschnitten, die mittelpunkt der diskussion sind, handelt es sich weder standpunkte noch um meinungen, sondern nur um informationen. sie beschreiben vorfalle, die breitner wiederfahren sind und reaktionen auf breitner aus der öffentlichkeit, welche absichtlich im konjunktiv formuliert sind , und daher nicht unbedingt mit dem standpunkt des autors übereinstimmen.

solche textabschnitte kommentarlos zu streichen zeigt viel deutlicher das verhältnis der ausführenden person zur meinungsfreiheit. tschüss

Entschuldigung, aber das ist wirklich Unsinn. Die Frage ist nicht: Was gehört zur Meinungsfreiheit, sondern: Was gehört in eine Enzyklopädie? Niemand nimmt Dir das Recht, die Seite www.breitners-berichterstattung-bei-der-wm-2002-war-daneben.de zu reservieren und dort zu schreiben, was Du willst. Den Breitner-Artikel bei Wikipedia zu mehr als 30% damit zu belasten, was der als Co-Kommentator bei der WM 2002 gesagt hat, gemeinsam mit der Meinung (die in Wikipedia nun gar nichts zu suchen hat), er habe sich "Sympathien verspielt", ist daneben. Wikipedia ist keine Meinungsspielwiese, sondern eine eine Enzyklopädie.--213.214.12.100 09:12, 1. Aug 2006 (CEST)

WM 2002[Quelltext bearbeiten]

"Dabei sagte er schon zu einem recht frühen Zeitpunkt des Turniers die spätere Endspiel-Paarung und den Weltmeister richtig voraus." Ist das was besonderes? Das Endspiel war D-BRA. 90% aller Menschen sagen bei JEDER WM voraus, daß Brasilien im Endspiel stehen wird. Und alle Fußballfans außerhalb Brasiliens sagen voraus, daß ihr jeweiliges Land der Gegner sein wird, also in Frankreich FRA-BRA, in Italien ITA-BRA und in Bhutan BHU-BRA. Als deutscher Berichterstatter sagt er natürlich das, was die Deutschen hören wollen, wie viele andere auch. Das er nachher recht hatte, dürfte ihn selbst überrascht haben. Ich bin für streichen. Von: keine-unterschrift!

Wie Recht Du hast! Mit Unterschrift:--TheRealScot 05:25, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wie oft war P. Breitner Nationalspieler?[Quelltext bearbeiten]

Meines erachtens sollte generll die Anzahl der Spiele für den DFB mit angegeben werden.

Danke.

Kritischer Einwurf[Quelltext bearbeiten]

Seit einigen bekomme ich als eher Unbeteiligter mit, wie hier ein Kleinkrieg um die Berichterstattung zur WM 2002 ausgefochten wird. Ich möchte deshalb einen Vermittlungsvorschlag unterbreiten: Man könnte z.b. dies in den Artikel schreiben: Während der Fußballweltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea bildete Breitner zusammen mit Oliver Welke das Moderatoren-Duo für die entsprechende Berichterstattung im privaten TV-Sender Sat.1, die jedoch häufig kritisiert wurde. Gruß--ML 14:13, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

--Peg66 14:49, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Es wird JEDER Moderator in D. kritisiert (aus welchen Gründen auch immer) ... --2A02:8108:8080:EFC:250A:712:D058:96FE 00:06, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Zaun - Berg[Quelltext bearbeiten]

"Breitner hielt mit seiner Meinung nie hinter dem Zaun." sollte korrekterweise doch ersetzt werden durch: "Breitner hielt mit seiner Meinung nie hinter dem Berg." (nicht signierter Beitrag von 217.237.66.115 (Diskussion) 09:20, 24. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Uli Hoeness[Quelltext bearbeiten]

Da wird im Abschnitt Jugend von bis heute tiefer Freundschaft geschrieben, während sich weiter unter das Verhältnis zeitweise ziemlich abgekühlt hatte. Ja was denn nun? Zum verständnis: in einem Porträt, ich meine des ZDF, über Hoeness sagte dieser, das Breitner nebst Hoeness Frau der erste an seinem Bett war nach dem Flugzeugabsturz. Manch einer mag das als Schmonzette abtun, ich sehe das durchaus als Grundpfeiler einer solchen Freundschaft.-- scif 11:14, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist doch kein Widerspruch. "Zeitweise" heißt soviel wie "vorübergehend". Das heißt für mich einfach: Sie hatten manchmal ihre Streits, haben sich aber immer wieder zusammengerauft. Etwas anderes wäre eine Formulierung "Ihr Verhältnis hat sich mittlerweile ziemlich abgekühlt". Das steht da aber nicht. Ergo... siehe oben. --Axel1963 11:24, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nachdem Breitner als Spieler zurückgetreten war, hatte sich das Verhältnis zeitweise abgekühlt. Angeblich die Folge eines Vorfalls auf einer Asienreise des FC Bayern kurz nach Saisonende, wo Breitner nicht mehr spielen wollte.--++++ 15:33, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Lebenslauf[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine Änderung am Artikel vorgenommen. Als Quelle diente mir hierfür eine Geschichte, die Breitner im angegebenen Buch selber erzählte. 89.204.153.154 20:33, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Verwandschaft mit Benedikt XVI[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Sonstiges" steht die Aussage: Paul Breitner ist über einige Ecken mit Papst Benedikt XVI verwandt.

  1. Gibts dafür einen Beleg?
  2. Ist das relevant? (er steht doch gar nicht mehr im Tor :-) )

Ungeachtet dessen ist über einige Ecken für einen Fussballer ja wohl eher ein Kalauer. -- HBarchet 21:52, 3. Jun. 2011 (CEST) Bekennender Fussball-IgnorantBeantworten

Änderung[Quelltext bearbeiten]

[1] zum einen gibt es keinen Beleg für die lockere Vorbereitung am "Schlucksee", zum anderen ist darzulegen, warum Breitner am Nichtangriffspackt "beteiligt" war usw. --GiordanoBruno 21:07, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die Belege habe ich doch schon mal gebracht, als ich es einfügte - ist nur schon lange her (anno 2008) und zwischenzeitlich haben viele andere bearbeitet: SZ-Bibliothek 1974 /1982. Ich verstehe auch gar nicht, warum Du dort ansetzt, denn das mit der lockeren Vorbereitung ist doch allgemein bekannt, von Heynckes bis Toni Schumacher wurde das später kritisiert und thematisiert. Am Nichtangriffspakt war Breitner a) beteiligt als einer der Spieler auf dem Platz, das allein reicht schon, um den Satz zu rechtfertigen;-) b) als einflussreiche Stimme in der Mannschaft, gegen ihn hätte dies nicht geschehen können c) als einer derjenigen, die es hinterher öffentlich noch sehr vehement verteidigt haben. Punkte b) und c) rechtfertigen auch das "maßgeblich", obwohl ich deswegen nicht diskutieren will.

Nebenbei bemerkt empfinde ich den Artikel derzeit als fanlastig und anekdotenhaft geschrieben (Stichwort "Kohlenkeller"), umso besser wäre es, da anzusetzen, bevor belegte Dinge immer wieder gelöscht werden. Gruß--++++ 22:56, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist genau das Problem "allgemein bekannt" ist so lange gültig, bis jemand das anzweifelt - ich würde das gerne explizit belegt haben. Heynckes war wohl überhaupt nicht dabei und Schumacher - naja. Das jemand auf dem Platz war, belegt nicht, dass er "beteiligt" war, denn das impliziert, dass er die Sache irgendwie mit gedeichselt hat - was wieder zu belegen wäre usw. Das sind alles Unterstellungen, die zum einen Breitner gar nicht betreffen (z. B. lasche Vorbereitung) bzw ihm eine besondere Rolle andichten (war beteiligt). Sorry, aber der gelöschte Abschnitt so wie er war für ein Lexikon unbrauchbar und gerade eben das was du dem ganzen Artikel ankreidest - anekdotenhaft. Kohlenkeller ist auch aus meiner Sicht entbehrlich --GiordanoBruno 00:17, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Enschuldigung, aber das Problem ist eher Spitzfindigkeit. Lies doch einfach mal genau alles. Ich habe die Belege einer serösen Zeitung genannt. Und Schumacher hat es auch in seinem Buch beschrieben, Magath hat es auch in Interviews beschrieben, Rummenigge hat es zugegeben, Heynckes hat es von seinen Spielern gehört, Hoeness hat es offen kommentiert usw..... Natürlich, die kann man alle mit dem "naja" als unglaubwürdig abstempeln, damit du doch Recht hast. So kommen wir nicht weiter, wenn dieser (für mich kruden) Logik entsprochen wird, kann man sich das alles sparen. Denn dann kannst du es solange anzweifeln, bis die Zeitmaschine erfunden ist und du selbst dabei warst. Nicht nur den Artikel hier, sondern überhaupt alles. Das gleiche gilt für den Nichtangriffspakt. Wenn Breitner auf dem Platz war, dann war er daran eindeutig beteiligt. Das ist eine ganz simple Wahrheit. Mit deiner Logik könnte man anzweifeln, das er Europameister ist: Nur weil er einer der elf Spieler auf dem Platz war, ist er noch lange kein Europameister? Also gehört dies mit hinein. Und Gijon hat dem Ansehen des dt. Fussballs geschadet, es ist relevant. Die besondere Rolle kann man anzweifeln, aber wie ich es oben schrieb, Breiner war der starke Mann in der Mannschaft (ist auch belegt) und noch einmal, er hat es hinterher öffentlich verteidigt- im Gegensatz zu anderen, die kleinlaut waren. Die mangelhafte Vorbereitung ist keine Anekdote, weil sie wahrscheinlich Auswirkungen auf den Turnierverlauf hatte. Also setze ich es jetzt wieder herein.--++++ 15:06, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das Lemma heißt aber "Paul Breitner", das ist ein Personenartikel und nicht "Der Deutsche Fußball 1982" - damit müsste der Abschnitt dann bei jedem Spieler stehen - tut er aber nicht. Es ist nicht klar, warum der Abschnitt in seiner alten Form für Breitner im besonderen gilt und für andere offensichtlich nicht. Wenn du das nicht nachvollziehen kannst, dann können wir gerne eine 3. Meinung einholen. --GiordanoBruno 15:30, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das halte ich für sinnvoll, gerne. Ich habe den Artikel ein wenig neu gegliedert und alles wieder eingefügt, samt Belegen. Wenn du es anders siehst, könnte eine (neutrale!) dritte Meinung Klarheit schaffen.--++++ 15:38, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, ich hole eine 3. Meinung ein - was ich nicht ganz verstehe, warum hast du die Räuberpistole mit dem Wehrdienst verschoben? Ich dachte, du wolltest die rausnehmen, da zu anekdotenhaft? --GiordanoBruno 15:49, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Unter "Sonstiges" passt sie, da sind ohnehin größtenteils die Anekdoten (Papst Benedikt, Rasierwasser) aufgelistet. Für mich ist das alles eher unnötig, doch es stört nicht und wenn es gesammelt unter "Sonstiges" Steht, beeinträchtigt es nicht die Bio, die sicher ohnehin noch einige Verbesserungen verdient hat. Zum anderen: Auch das ist für mich leicht spitzfindig. Ursprünglich ging es dir um Belege. Die sind erbracht. Zudem ist es logisch eingefügt, der Artikel gewinnt dadurch.--++++ 16:00, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Angeblich?[Quelltext bearbeiten]

"Dem drohenden Wehrdienst entzog sich Breitner angeblich, indem er sich 11 Tage in einem Kohlenkeller versteckte. Die Bundeswehr drohte ihm mit den Feldjägern und sein Arzt mit Sportverbot. Breitner musste schließlich doch einrücken."

Wer hat das "angeblich" da eingefügt? Ich war die IP 89.204.153.154, die die Sache mit der Bundeswehr im offiziellen WM-Buch von 1974 las und den Artikel dementsprechend änderte. Also, warum bitte "angeblich"? Wenn man keine Ahnung hat, sollte man die Finger von diesem Eintrag lassen, lieber "Änderer". Und im Übrigen ist diese Sache alles Andere als entbehrlich, da eine Wehrdienstverweigerung damals nicht üblich war und Breitners Image als linken Rebell, für das er sich selbst verantwortlich zeichnete, untermauert. 89.204.137.239 21:43, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn man keine Ahnung hat, sollte man nicht schreiben, dass zu Breitners Zeit Wehrdienstverweigerung nicht üblich war. Breitner wurde 1951 geboren, war also ungefähr 1969 wehrpflichtig. Seit 1967 war in Westdeutschland die Studentenrevolte in Gang. Richtig ist, dass bis dahin kaum jemand den Wehrdienst verweigert hatte oder aus der Kirche ausgetreten war. Das änderte sich 1967 schlagartig. --Ontologix (Diskussion)
Die Änderung ist von mir, das "angeblich" habe ich eingefügt. Wenn man keinerlei Quellen angibt, kann man durchaus froh sein, wenn das ganze nicht sofort wieder gelöscht wird, lieber "Anonymus". Und im übrigen gehe ich sicher nicht fehl in der Feststellung, dass diesr Artikel nicht dein persönliches Eigentum ist, also kann er durchaus auch gegen deinen persönlichen Willen bearbeitet werden. Ob diese Information wirklich relevant ist oder nicht, wird derzeit diskutiert; einige User hier halten es für überflüssig und wollen es ganz löschen. Solltest du dich selbst anmelden, kannst du vielleicht deinen Standpunk erläutern und auch an der Verbesserung mitarbeiten, falls dir an diesem Artikel gelegen ist. Bis dahin verbleibe ich--++++ 00:30, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Meisterdetektiv!

Es stimmt nicht, dass ich keine Quellen angab. Im WM-Buch von 1974 werden einige deutsche Spieler portraitiert, vor allem U. Hoeneß und P. Breitner. Und Breitner erzählt in jenem Buch die Geschichte mit dem Kohlekeller. Bitte verzeih, wenn ich etwas erbost klang. Ob die Geschichte mit dem Kohlekeller nun erwähnenswert ist, sollen andere entscheiden. Grüße, 89.204.153.137 16:35, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Kohlenkeller scheinen durchaus für WP relevant zu sein. Zeitgeist. FIFTY SHADES … nil nisi bene 09:03, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Änderungen von Benutzer:91.12.24.163[Quelltext bearbeiten]

Sicher sehr interessante und belebende Änderungen. Leider aber ohne jede Quellangabe. DIese sollten vor einer SIchtung noch eingearbeitet werden. Bzw. sollte erwähnt werden welche der aktuell im Artikel angegebenen Quellen als Ursprung für diese Informationen dienen, sofern dies zutrifft. --PhiCo (Diskussion) 13:18, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wohnort[Quelltext bearbeiten]

ist wohl nicht mehr Brunnthal
http://www.merkur-online.de/lokales/ebersberg/glonn-assling/paul-breitner-aerger-thujen-hecke-2821358.html
195.200.70.49 07:24, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Heute berichtet meine Tageszeitung, daß Breitner sich über die an seinem neuen Wohnort gültige Bebauungsplanvorschrift, wonach aus guten Gründen eine bestimmte Heckenbepflanzung um das Grundstück nicht zulässig sei, hinweggesetzt habe. 40 andere zulässige Arten standen zur Auswahl. Breitner macht sich damit keinen guten Namen. --88.78.243.239 13:56, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Arroganter Stoffel[Quelltext bearbeiten]

Für "Sonstiges" schlage ich noch eine kleine aber feine Ergänzung vor:

Der Herr Breitner hatte zum Schluß seiner aktiven Zeit, bzw. danach, in der Presse allgemein den "Titel" oder "Beinamen" ARROGANTER STOFFEL weg (was nebenbei ja heute immer noch zutrifft).

Ich kann mich noch gut erinnern, dieses Prädikat mehrfach in verschiedenen Zeitungen und Magazinen über ihn gelesen zu haben. Wen man nur noch genau wüßte, welche Zeitungen und wann??


---50.2.6.18 14:32, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Spielt selbst mit Beleg keine Rolle hier, die Regenbogenpresse ist wo anders. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:19, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte das Persönlichkeitsrecht beachten[Quelltext bearbeiten]

Bin zwar nur eine kleine IP. Ich bitte aber trotzdem darum, daß im Artikel Herrn Breitners Persönlichkeitsrecht nicht durch zahlreiche unbelegte Infos verletzt wird.

--93.193.110.197 16:36, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Der Artikel verletzt nicht das Persönlichkeitsrecht. Würdest du der Wikipedia bitte den gefallen tun und den Artikel in Ruhe lassen. Danke --GiordanoBruno (Diskussion) 16:56, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wieso? Nur weil ich eine IP bin?? Unbelegte Zitate verletzen das Pesönlichkeitsrecht. Das ist ein juristischer Fakt.
--93.193.110.197 17:02, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Werbung mit Tochter für Schokoriegel/Müsliriegel[Quelltext bearbeiten]

In den 80er Jahren gab es einen Werbespot mit Paul Breitner für einen Müsliriegel oder Schokoriegel. Wenn ich mich richtig erinnere war das für Corny. Paul Breitner trat darin mit einer "Martina" auf, offenbar seine Tochter. Kann das jemand bestätigen oder berichtigen? --217.226.85.111 21:47, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Breitnigge[Quelltext bearbeiten]

DAS COMEBACK UNTER CSERNAI MIT DEM TRAUMDUO »BREITNIGGE« Und so kamen tatsächlich wieder bessere Zeiten. Paul Breitner und der junge Karl-Heinz Rummenigge, zusammen "FC Breitnigge" genannt, führten die Bayern 1980 zum ersten Meistertitel nach sechs Jahren und ließen 1981 gleich den nächsten folgen. [2] --87.153.127.178 16:44, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Boulevard von vorgestern ohne enzklopädische Relevanz. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:48, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn es angeblich von vorgestern ist, warum wird es heute noch in Büchern und Medienberichten erwähnt?
De Aap De Aap und Ente Lippens sind übrigens auch nichts Anderes als Spitznamen aus der Presseberichterstattung. --87.153.127.178 16:56, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Kann ruhig in den Artikel, der Begriff ist auch 35 Jahre später noch geläufig. Aber bitte vernünftig formuliert und belegt, nicht wie vorhin einfach mal so in den Artikel geklatscht. Was "GEA" ist weiß zum Beispiel auch kaum ein Mensch, das gehört vernünftig ausformuliert. Warum hier zudem die Verlinkung von Rummenigge immer wieder rückgängig gemacht wurde ist auch nicht nachvollziehbar.--Steigi1900 (Diskussion) 16:57, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Rummenigge ist doch in der Navileiste schon verlinkt und außerdem weiß jeder, dass Karl-Heinz gemeint ist, und nicht Michael. Deswegen braucht auch der Vorname nicht genannt zu werden. Das sind halt alles Fußballexperten. --87.153.127.178 17:03, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Darf ich Dich daran erinnern dass Du selbst den Namen verlinkt hast? Natürlich war Deine Verlinkung korrekt, nicht jedoch die Entfernung durch die Kollegen. Und Du kannst nicht davon ausgehen dass alle Leser Fußballexperten sind.--Steigi1900 (Diskussion) 17:06, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das weiß ich doch. Das war Ironie. ;-) fehlte wohl. --87.153.127.178 17:08, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Es kommt halt darauf an, welches Niveau man an einen Artikel der Wikipedia anlegt. Bildzeitungssprache braucht es hier nicht. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:10, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Es wird ja auch vom Bayerischen Rundfunk verwendet und Blitzeis gibt es ja auch. --87.153.127.178 17:16, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Stell doch einen Löschantrag auf Wir sind Papst!. --87.153.127.178 17:17, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Keine Ahnung wer den Begriff damals erfunden hat, der Begriff hat jedoch bis heute überdauert und wurde sicherlich nicht nur von Boulevardmedien benutzt. "Breitnigge" ist schon was anderes als beispielsweise "Klinsi" in späterer Zeit.--Steigi1900 (Diskussion) 17:19, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Keinerlei enzyklopädische Relevanz, zudem sind Vergleiche mit anderen Begriffen nicht angebracht. --Rmcharb (Diskussion) 17:25, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@Steigi1900: Wo hat er denn überdauert, der Begriff? In einem 2 Jahre alten Nostalgie-Beitrag über die alten Zeiten? Ich kann mich nicht erinnern, dass Rummenigge oder Breitner heute noch auf den Terminus angesprochen werden oder dass er breit verwendet wird. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:28, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@Rmcharb: Natürlich sind Vergleiche angebracht. Das alberne "Klinsi" wurde wirklich nur vom Boulevard benutzt, bei "Breitnigge" ist jedoch hinreichend belegbar dass der Begriff eben nicht lediglich "Bildzeitungssprache" ist. Zudem ist der Begriff von zeitüberdauernder Bedeutung und noch heute in der Fachwelt bekannt.--Steigi1900 (Diskussion) 17:34, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@GiordanoBruno: Immer wieder wenn vom FC Bayern der frühen Achtziger die Rede ist fällt dieser Begriff, siehe auch beispielsweise hier.--Steigi1900 (Diskussion) 17:34, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Dir ist aufgefallen, dass die frühen 80er seit 35 Jahren vorbei sind? Zudem ist die hauseigene Imagepflege des FC Bayern hier wohl kaum eine relevante Größe. Es bleibt ein Boulevard-Ausdruck ohne enzyklopädische Relevanz. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:37, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Dann sag mir mal, warum das bei Katsche und Kaiser anders gehandhabt wird. Breitnigge taucht in diversen Büchern auf. [3] und wird auch vom DFB erähnt. FC Bayern im Europacup: Denkwürdige Finalniederlagen, dfb.de, 22. Mai 2010 --87.153.127.178 17:49, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@GiordanoBruno: Eben gerade weil sie seit 35 Jahren vorbei sind und der Begriff heute noch bekannt ist, ist das ein recht deutlicher Hinweis auf Relevanz. Begriffe aus jener Zeit wie zum Beispiel auch "Pal-System" dürfen nicht nur in Artikeln erwähnt werden, sie sollten es sogar. Übrigens hat auch der Kicker in seiner Bundesliga-Historie den Begriff verwendet, so viel also zur angeblichen "hauseigenen Imagepflege des FC Bayern". Schau Dir einfach mal irgendwelche Bundesliga-Chroniken durch, da wirst Du den Begriff sicherlich recht oft finden.--Steigi1900 (Diskussion) 17:57, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Vielleicht wird die IP langsam mal begreifen, dass es für diesen Artikel nicht von Belang ist, was anderswo (falsch) gemacht wurde. Der Begriff ist heute nicht "bekannt", das ist eine Behauptung. Genau genommen war er auch damals nicht so bekannt und gebräuchlich, wie es hier dargestellt wird. Ich bin alt genug, um mich an diese Zeit gut zu erinnern. Was genau weiß man eigentlich mehr über die Person Breitner, wenn der Begriff hier gedroppt wird? Gar nichts. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:02, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Warum wird der angeblich nicht bekannte Begriff dann noch heute verwendet? Und der Leser darf durchaus auch mal über einen solchen Begriff informiert werden, was spricht denn dagegen? Stichhaltige Argumente bitte!--Steigi1900 (Diskussion) 18:08, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Boulevard ist angeblich Pfui. Auge (Begriffsklärung) als Spitzname von [[Klaus Augenthaler}}. Käthe: Tante Käthe als Spitzname von Rudi Völler, usw. --87.153.127.178 18:28, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Es gibt sogar Bananenflanke, das auch aus der Boulevardpresse der Achtziger Jahre stammt. BL-DNA: Die Bananenflanke [4] --87.153.127.178 18:34, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@Steigi1900: Es lgeht nicht darum, was "dagegen" spricht, sondern was "dafür" spricht. "Der Begriff wird noch verwendet" ist eine Behauptung, er war schon früher eher selten. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:51, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn der Begriff Breitnigge in über 100 Büchern vorkommt, ist das nicht eher selten. --87.153.127.178 19:00, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@GiordanoBruno: Wie auch von der IP angesprochen, spricht das hier wohl recht eindeutig dafür. Warum soll ein Begriff, der in vielen Chroniken verwendet wird, nicht auch hier verwendet werden? Ich sehe keinerlei Grund den Begriff hier nicht zu nennen.--Steigi1900 (Diskussion) 19:12, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Google belegt gar nichts. Da es keinen Konsens und auch keine eindeutige Mehrheit für die Nennung eines enzyklopädisch wertlosen Begriffs gibt, gibt es keine Rechtfertigung für eine Nennung. Die IP lass mal außen vor, die möchte noch die 100 Bücher mit dem Begriff lesen, die sie gefunden haben will. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:43, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Google belegt hier die Nennung in verschiedener Literatur. Es wurde bislang noch kein einziges stichhaltiges Argument gegen die Erwähnung des Begriffs in den beiden Artikeln genannt. Die von Dir aufgestellte Behauptung, es handele sich lediglich um einen Boulevardbegriff, wurde durch den Nachweis der Erwähnung in diverser Fußballliteratur widerlegt. Ansonsten kam von Dir und von Rmcharb lediglich so etwas wie "keine enzyklopädische Relevanz", was kein Argument ist, sondern lediglich eine subjektive Wertung. Kommen auch nach dem soundsovielten Beitrag noch immer keine stichhaltigen Argumente, wird der Begriff aufgrund der mehrfachen Verwendung in Fußballliteratur auch in den beiden Artikeln erwähnt werden. Eine Fortsetzung Eures Edit-Wars bitte ich zu unterlassen.--Steigi1900 (Diskussion) 08:11, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Du hast es soeben selbst genannt: Einzig unbedeutende Quellen benutzen diesen Begriff. --Rmcharb (Diskussion) 10:03, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Aha, die Werke von Journalisten, die immerhin relevant genug für einen eigenen Wikipedia-Artikel sind, sind Deiner Ansicht nach also "unbedeutende Quellen". Kommen von Dir möglicherweise noch Argumente oder nur willkürliche persönliche Wertungen?--Steigi1900 (Diskussion) 10:11, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Für Dich scheint also alles relevant für einen WP-Artikel zu sein, was diese Autoren jemals in eines ihrer Werke geschrieben haben? Das ist nicht Sinn der Wikipedia. --Rmcharb (Diskussion) 10:25, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn mehrere Autoren unabhängig voneinander denselben Begriff wiedergeben, spricht nichts dagegen ihn auch hier wiederzugeben - im Gegenteil, es ist dann sogar unsere Aufgabe ihn ebenfalls wiederzugeben, wenn die Welt da draußen ihn im Zusammenhang mit der Bayern-Mannschaft der frühen Achtziger verwendet.--Steigi1900 (Diskussion) 10:46, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Um es noch einmal zusammenzufassen und bevor wir uns weiter im Kreis drehen: Es gibt weiterhin keinen Konsens, daher wird der Begriff (vorerst) nicht erwähnt. --Rmcharb (Diskussion) 10:52, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Die eine Seite argumentiert, die andere leider nicht. Offenbar meint die eine Seite ohne stichhaltige Argumente auskommen zu können und Ergänzungen im Artikel mittels eines gar nicht existenten Vetorechts verhindern zu können. Wenn Du willst dass der Begriff nicht in den beiden Spielerartikeln erwähnt wird, dann kannst Du gern mit Argumenten kommen. Bislang kam da aber leider nichts. Kommt da denn noch was? Ansonsten können wir diese schon viel zu lange Diskussion beenden und der Begriff wird in beiden Artikeln ergänzt.--Steigi1900 (Diskussion) 11:17, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Es ist sehr leicht, die Argumente der Gegenseite als nicht stichhaltig zu bezeichnen. Damit machst Du es Dir aber zu einfach. Grüße --Rmcharb (Diskussion) 11:26, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Na ja, nichts gegen Euch, aber wo sind denn nun Eure Argumente? "Keine enzyklopädische Relevanz" ist kein Argument, sondern lediglich eine Wertung und daher beliebig auslegbar. Die Autoren, die unabhängig voneinander diesen Begriff in der Fachliteratur verwendet haben, sind keine Boulevardreporter, somit handelt es sich auch nicht um einen Boulevardbegriff, wie weiter oben behauptet worden war. Mag sein dass er im Boulevardbereich seinen Ursprung hat, jedoch ist er eindeutig in den Sportjournalismus eingeflossen. Und womit habt ihr Euren Standpunkt ansonsten untermauert? Da findet sich nichts weiter. Leider macht ihr es Euch zu einfach indem ihr einfach mal so was wie "es gibt keinen Konsens" in den Raum werft. So kann dann wohl jeder jegliche Änderung in jedem Artikel verhindern, indem er einen Konsens verhindert und dann darauf verweist? Für Argumente bin ich offen, für Phrasen eher nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 11:46, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Argumente wurden geliefert, wenn du sie nicht akzeptieren möchtest, ist das deine Sache. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:02, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Und die wären? Deine Boulevard-Behauptung wurde ja bereits widerlegt und die angeblich nicht vorhandene Bekanntheit des Begriffs ebenfalls. Sonst kam da rein gar nichts. Das ist schon arg dünn.--Steigi1900 (Diskussion) 10:30, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

So, da sich hier offenbar nichts mehr tut fasse ich nun abschließend mal zusammen.

Der Begriff "Breitnigge" wird mehrfach in der Literatur erwähnt, wenn es um die Bayern-Mannschaft der frühen Achtziger geht. Das ist aus diesem Link recht deutlich ersichtlich. Offenbar verwenden auch Autoren wie Dietrich Schulze-Marmeling, der zahlreiche Fußballbücher verfasst hat, oder auch der Trainer Peter Hyballa (in einem Buch über modernes Passspiel) diesen Begriff. Man kann also durchaus von einer zeitüberdauernden Verwendung des Begriffs auch 35 Jahre nach der aktiven Zeit von Breitner und Rummenigge ausgehen, da die Literaturfundstellen aus der Zeit nach der Jahrtausendwende sind und nicht lediglich aus der aktiven Zeit der beiden Spieler. Ich sehe keinen Grund warum nicht auch wir diesen Begriff in den beiden Spielerartikeln wiedergeben sollten. Ich schlage daher einen kurzen Satz vor, mit einem Wortlaut wie "Seitens der Medien wurde das Duo auch Breitnigge genannt.". Können wir die Diskussion damit nun abschließen?--Steigi1900 (Diskussion) 23:41, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Nein - siehe Diskussion, es ist kein Konsens vorhanden. --GiordanoBruno (Diskussion) 13:41, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Dritte Meinung wurde angefragt, siehe WP:Dritte Meinung#Breitnigge.--Steigi1900 (Diskussion) 14:19, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

WP:Dritte Meinung[Quelltext bearbeiten]

  • Finde den Begriff durchaus erwähnenswert, aber nicht als „Selbstzweck“. Also etwa so: Die beiden standen an vorderster Stelle für diese erfolgreiche Phase in der Vereinsgeschichte, weshalb der Begriff „Breitnigge“ für das Duo geprägt wurde. Oder so. Der gemeinsame Erfolg ist wichtig, der Spitzname ist nur ein Indiz dafür. Gruß -- Harro (Diskussion) 15:20, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Mich macht folgendes stutzig:

Die Belege aus der Diskussion sind alle deutlich jünger. Ich habe ein bisschen den Verdacht, dass das Wort durch www.breitnigge.de etabliert wurde. Daher bitte ich um speziell um Quellen aus den 1980ern. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:53, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe im GENIOS-Archiv noch eine Erwähnung in der Mitteldeutschen Zeitung von 1996 gefunden. In der Süddeutschen Zeitung reicht das digital zugängliche Archiv bis 1992 zurück, in diesem ist die erste Erwähnung von 2005 (!) und insgesamt gibt es zwischen 2005 und heute fünf Treffer. In jüngeren Veröffentlichungen wird immer wieder behauptet, dass der Begriff in den 1980ern in der Boulevardpresse verbreitet gewesen wäre. Leider hat keine der üblichen Boulevardzeitungen ein digitales Archiv, so dass diese Erinnerungen nicht überprüfbar und belegbar sind. Angesichts dessen, was zu finden ist, war der Begriff aber zwischen 1990 und 2005 völlig ungebräuchlich. Die Häufung seit 2015 (siehe die obige Google-Suche) ist nicht durch das Vorhandensein digitaler Archive erklärbar - die gibt es genauso auch für 2010, 2005 und 2000. Daher muss man annehmen, dass es sich um einen Mode-Begriff handelt, der erst deutlich nach 2010 (wieder) eine nennenswerte Verbreitung gefunden hat. Grüße --h-stt !? 17:16, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Meiner Ansicht nach liegt die Häufung der Fundstellen in jüngerer Zeit nicht an irgendeinem Blogger oder daran, dass der Begriff angeblich wieder in Mode kam (klingt für mich ohnehin recht unrealistisch), sondern vielmehr am deutlichen Anstieg neu erschienener Fußballliteratur in den letzten zehn Jahren. Man sieht ja bei der Google-Suche wann eben jene Bücher erschienen sind. Allein zum Thema FC Bayern kam ja doch so einiges an Literatur. Was kam denn schon großartig an deutscher Fußballliteratur im Zeitraum zwischen 1990 und 2005 heraus? Meistens waren es doch Dieter Kürten oder Heribert Faßbender mit irgendwelchen WM- oder EM-Bildbänden, sehr viel mehr war da doch nicht.
Da ich mich ohnehin wegen der zahlreichen notwendigen Recherchen zum Olympiastadion-Artikel durch die Münchner Zeitungswelt der letzten Jahrzehnte wühlen muss, kann ich dann gern auch zur damaligen Berichterstattung zu Breitnigge recherchieren. Dauert halt nur seine Zeit.--Steigi1900 (Diskussion) 19:54, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Deine Annahme ist statistisch nicht zu halten. Im Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek sind mit dem Sachstichwort "Fußball" und der Medienart "Monographie" (also Buch, nicht Zeitschrift etc) für die Jahre 1997-2000 exakt 321 Titel nachgewiesen, für 2009-2012: 439 und für 2013-2016/17 sind es 465. Das zeigt einen leichten Anstieg, der grob in der Linie des Gesamten Büchermarkts liegt. Es ist aber kein massiver Zuwachs zu erkennen, der die obigen Trefferzahlen rein statistisch erklären könnte. Ich bestreite also weiterhin, dass der Begriff "Breitnigge" tatsächlich in dem sichtbaren Zeitraum zwischen 1990 und 2005 eine nennenswerte Verbreitung hatte und betrachte ihn für einen erst nachträglich entstandenen Modebegriff. Vorsicht: Die 1980er Jahre und insbesondere Boulevardmedien sind aus den obigen Gründen nicht überprüfbar. Grüße --h-stt !? 12:48, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Gut, die Auswertung der Münchner Presse und der Sportpresse aus jener Zeit wird dann zeigen wie es in den Achtzigern tatsächlich ausgesehen hatte. Ein Modebegriff (siehe beispielsweise "Robbery") entsteht aber naturgemäß dann wenn die Spieler zusammenspielen und nicht Jahrzehnte später, da sind die Spieler dann längst aus der Mode.--Steigi1900 (Diskussion) 12:57, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Die Auswertung der Münchner Presse durch dich um "etwas zu beweisen" ist TF und damit unbrauchbar. Hier wird ein unglaublicher Eiertanz aufgeführt um einen Boulevard-Ausdruck in den Artikel zu bekommen, der enzyklopädisch wertlos ist. Das sollte die Diskussion langsam gezeigt haben. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:53, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Falsch. Das Auswerten von Quellen ist gewiss keine Theoriefindung.--Steigi1900 (Diskussion) 19:01, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Nun, ich empfehle die Lektüre von WP:TF. Der Inhalt wird aus Quellen entnommen und nicht durch eigene Arbeit in diese hineininterpretiert. Wenn du die Quellen der 80er "auswertest", was soll das Ergebnis sein? "10 % der Zeitungsberichte nennen "Breitnigge" und deshalb ist es relevant", oder wie stellst du dir das vor? Das ist dann immer noch nichts weiter als deine Meinung zum Thema, oder glaubst du, in einer Quelle steht "Von Breitner oder Rummenigge zu schreiben, ohne Breitnigge zu erwähnen ist bis in alle Ewigkeit nicht vorstellbar"? --GiordanoBruno (Diskussion) 19:13, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Um den Satz "Seitens der Medien wurde das Duo auch Breitnigge genannt." zu belegen brauche ich keine mathematischen Berechnungen anzustellen, es reicht wenn mehrere Quellen unabhängig voneinander diesen Begriff benutzt haben. Das haben sie zwar bereits - siehe die Literaturnachweise, die Du hier ignorierst - aber aus eben jener Zeit fehlen eben noch präzise Nachweise der Verwendung. Diese werden halt nun noch beschafft. Mit exakten Quellenangaben wäre damit die Verwendung in jener Zeit dokumentiert - die Wiedergabe durch Autoren wie beispielsweise Schulze-Marmeling ist ja bereits nachgewiesen. Da ist nichts Theoriefindung.--Steigi1900 (Diskussion) 19:24, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn du dich gerne im Kreis drehst, dann bitte alleine. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:32, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Ich denke ich komme recht gut ohne Deine argumentarmen Beiträge aus.--Steigi1900 (Diskussion) 19:36, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hat er wirklich an der PH in Pasing studiert ?[Quelltext bearbeiten]

1970 Abitur - wann war das ? Zu Ostern ? Und wann soll Studienbeginn gewesen sein ? Und am 15.8.1970 das erste Bundesligaspiel ? Sieht so aus, als ob er faktisch gar nicht studiert hat. Oder ? --129.187.244.19 11:08, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Kann ja sein dass er das Studium recht schnell wieder abgebrochen hatte. Aber da ja ohnehin noch wegen Breitnigge zu recherchieren ist kann ich da ja mal schauen ob ich irgendwas finde. Wird aber noch dauern.--Steigi1900 (Diskussion) 11:28, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das Studium hat er schon mit der Einschreibung begonnen. Wie lange er dann ohne Abschluss mehr oder weniger intensiv studiert hat, ist kaum von Belang, er wird nirgends mit einem "fast fertigen Studium" o. Ä. in Verbindung gebracht. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:09, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Im Artikel steht aber die Behauptung: er nahm ein Studium auf. Wenn man im Frühjahr/Sommer 1970 Abitur gemacht hat, ab wann konnte man sich denn dann frühestens immatrikulieren ? Die Behauptung wirkt kaum nachvollziehbar. Außer, man modifizierte sie dahingehend, dass er ab August 1970 Fußballprofi war und parallel (ab meinetwegen September 1970) auf Lehrer studierte (?) So wirds ja wohl auch gewesen sein. --129.187.244.19 16:19, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Relativierung des linken Auftritts von Paul Breitner ?[Quelltext bearbeiten]

Ein Edit mit dem Hinweis, dass Breitner damals im linken Zeitgeist, sozusagen leicht übertreibend, "mitsurfte", wurde als "Relativierung" reverted (so als ob der Beitrag die "Gefährlichkeit" (!) abtun - oder gar bewußt "verschleiern" wollte). Es war aber doch wirklich nur Zeitgeistgehabe. Und dass der Zeitgeist, vll. nicht der Bildzeitungsleser, aber doch der gebildeten Schicht, der Breitner ja wohl angehörte, damals links war (wenn auch nur für kurze Zeit), wer wollte das bestreiten. Also warum das Geziere. Schließlich spielte Breitner - um sich interessant zu machen, zur Provokation, auch, ja, das war damals in - nur mit Accessoires. Hat er denn "linke Forderungen" betr. FC Bayern gestellt, Mitbestimmung oder sowas, oder ein Teil seines erklecklichen Fußballprofi-Gehalts für Parteizwecke oder was auch immer linke Projekte gespendet oder ähnliches ? Also ! --129.187.244.19 08:57, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Deine persönliche Sicht der Dinge ist für die Wikipedia nicht von Interesse. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:56, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Maoismus[Quelltext bearbeiten]

War Breitner Maoist? HIER sieht man ein Foto, erhält aber nicht viele Infos. Dass Breitner aber zur politischen Linken gehört, dürfte unstrittig sein. --2003:EE:8F02:9598:7C3D:CAE9:1ACD:28B2 05:59, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ja er war ein Maoist. Das steht sogar im Artikel über Maoismus. --Mr. Schnellerklärt (Diskussion) 13:21, 18. Mär. 2021 (CET) Beantworten
Stand im Artikel Maoismus - gegen alle Belege. Laut Belegen war er SPD-nah und hat rein provokativ sich einmal wie oben verlinkt photografieren lassen. --Die QuasiIP (Diskussion) 16:32, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Breitner unter großem Mao-Poster
Paul Breitner: Zum 70. Geburtstag des Weltmeisters und Zeitgeist-Maoists
Stefan Osterhaus, Berlin 04.09.2021, 05.30 Uhr
https://www.nzz.ch/sport/paul-breitner-der-weltmeister-und-zeitgeist-maoist-wird-am-sonntag-70-jahre-alt-ld.1643696

--Über-Blick (Diskussion) 05:44, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

fragwürdige Ordnung[Quelltext bearbeiten]

seine Maophase ist in den Absatz FC Bayern München (1970 bis 1974) integriert

und ganz unten unter Trivia kommt die Überschrift "Politische Aktivitäten"
und es folgen zwei Sätze: 1972 bot sich Breitner der SPD als Wahlkämpfer an.[23] Später beschwerte er sich, dass politische Aktivität von Spitzensportlern durch Sportfunktionäre und das sportliche Umfeld unterdrückt werde.[24]

diese Art der Darstellung ist sehr befremdlich

warum oben chronlogisch integriert und dann unten ein extra Absatz mit Überschrift ?

entweder sollte dann die Mao-Phase auch nochmal unter "Politische Aktivitäten" erwähnt werden, oder die beiden Sätze sollte auch chronologische integriert und die Überschrift entfernt werden.

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 05:49, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Bundeswehrdienst Breitners ?[Quelltext bearbeiten]

In der neuen (2023) Uli Hoeneß Biographie von M. J. Ost ist beiläufig erwähnt, dass Breitner im Gegensatz zu Hoeneß (dieser war enthoben wg. Stahlhelmtrageunfähigkeit) doch tatsächlich zur Bw eingezogen wurde. Hier ist nix davon erwähnt. Dürfte aber stimmen, selbst wenn er nur kurze Zeit (?) dort gedient haben sollte, was erwähnenswert ist, nicht. --62.216.203.61 18:27, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten