Diskussion:Paul McCartney/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Georg Hügler in Abschnitt Alan Durband
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkung

Wenn ich es richtig verstehe ist Paul McCartney am 8.9.2012 nicht zum Ritter sondern zum Offizier der französischen Ehrenlegion ernannt worden. So wurde es jedenfalls in seinem offiziellen Facebook-Profil veröffentlicht: https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10151253650223313&set=a.488766413312.281294.182736663312&type=1 Um Konfusion zu vermeiden, schlage ich vor, das hier zu korrigieren. --Pianorob (Diskussion) 13:00, 9. Sep. 2012 (CEST)

Hab' im Leben von Paul McCartney ein Bisschen korrigiert, nichts Inhaltliches, aber umformuliert (s. letzte Änderungen). Ist, glaube ich, so verständlicher. isi-squeezy (nicht signierter Beitrag von 141.78.36.60 (Diskussion | Beiträge) 15:00, 13. Feb. 2004 (CET))

Im Hauptartikel steht, die McCartneys wären 1970 Vegetarier geworden! Das stimmt so nicht ganz! Ich glaube in diesem Jahr, ist ihnen laut eigenen Angaben zum ersten Mal bewusst geworden, dass es nicht richtig ist Tiere zu essen! Aber die Umstellung war auch bei ihnen eine sehr langer Prozess! Zumindest von Paul weiß ich, dass er noch 1976 Fleisch gegessen hat! Man sagt, dass sich die Familie erst in den frühen 80ern komplett umgestellt hatte! Ab diesem Zeitpunkt ist auch das öffentliche Engagement diesbezüglich deutlicher geworden!!! (nicht signierter Beitrag von 84.112.61.88 (Diskussion | Beiträge) 23:09, 25. Nov. 2006 (CET))
Und da dieses Engagement auch in Paul McCartney Musik (Lyrics) zu finden ist, ist es durchaus legitim hier zu erläutern, welche Bereiche er unterstützt! (nicht signierter Beitrag von 84.112.61.88 (Diskussion | Beiträge) 23:00, 23. Dez. 2006 (CET))

Diskografie

Das ist natürlich nur eine Diskografie seiner Alben. Aber selbst die vollständig zu halten ist schwierig. Beispiele: "Tripping The Live Fantastic - Highlights" oder "Off The Ground - The Complete Works". (nicht signierter Beitrag von 130.83.244.129 (Diskussion | Beiträge) 17:18, 14. Sep. 2005 (CET))

Der Abschnitt ist ziemlich sinnlos, da alles _nochmal_ im eigens dafür gedachten Diskografie-Artikel beschrieben wird. Diese blauen Überschriften finde ich ehrlich gesagt ebenfalls überflüssig. --Darth NormaN (talk) 12:28, 9. Jun. 2011 (CEST)

Vegetarier

Im Artikel steht, das McCartney Vegetarier sei. Soweit ich weiss, ist er sogar Veganer, d. h. er trinkt keine Milch, trägt kein Leder etc... wer weiss da was genaueres? --84.171.240.170 15:38, 25. Mär 2006 (CET)

Leder lehnt er wahrscheinlich ab. Er erwähnte einmal, auf dem "Paul is live" Album trüge er "veggie docmartens, so they're not dead either". Die Kochbücher von Linda McCartney verwenden jedoch Milchprodukte. Bei anderer Gelegenheit sagte Paul einmal, alle seine Kinder seien Vegetarier, James sogar Veganer. Dies kann interpretiert werden, daß er selber keiner ist. -- Prorokini 18:59, 28. Mai 2006 (CEST)
Laut Heather Mills - und ihre Kredibilität sei dahingestellt - ist Paul McCartney "almost vegan"! Das hat sie einmal in einem Interview gesagt... was das genau bedeutet ist mir nicht ganz klar! Man kann ja auch nicht "fast Vegetarier" sein! Sie selbst lebt angeblich vegan und erzieht auch die gemeinsame Tochter Beatrice laut eigenen Angaben vegan. Wahrscheinlich versucht Paul so gut es geht auf Milchprodukte, Eier, Honig etc. zu verzichten! Lange Zeit hieß es Paul und Lindas Sohn James ist der einzige Veganer worauf die Eltern sehr stolz sind! (nicht signierter Beitrag von 84.112.61.88 (Diskussion | Beiträge) 23:03, 25. Nov. 2006 (CET))
Ich glaube nicht, dass Paul Vegamer ist, weil er hat ja mal gesagt"Man darf nix essen,was ein Gesicht hat!" Milch, zB, hat ja kein Gesicht und die Kühe werden "nur" gemolken und nicht getötet. Deswegen denke ich das sein Verzicht sich auf Fisch und Fleisch beschränkt. (nicht signierter Beitrag von 217.224.223.16 (Diskussion | Beiträge) 23:18, 27. Mär. 2007 (CET))
--> Dann lies bitte mal etwas über die Grausamkeiten in der Milchproduktion bzw. Legebatterien! (nicht signierter Beitrag von 84.112.28.178 (Diskussion | Beiträge) 11:02, 14. Jan. 2008 (CET))

Leben

Dieser Absatz ist doch recht unstrukturiert. Ich habe jetzt mal den Absatz

Früh hegte er Interesse an englischer Literatur. Erst nach dem Tod seiner Mutter – sie starb am 31. Oktober 1956 im Alter von 47 Jahren – richtete sich sein Augenmerk auf die Musik.

rausgenommen. Der erste Absatz mit der Literatur passt nicht in den Zusammenhang. Daß Paul erst mit 47 sein Interesse an der Musik gefunden hat, ist komplett absurd

fabchief 13:48, 19. Okt. 2006 (CEST)

Den Satz einfach mal richtig lesen. Paul McCartney richtete sein Augenmerk auf die Musik nachdem seine Mutter im Alter von 47 Jahren verstarb. Zu dem Zeitpunkt war Paul 14. --Mikano 19:07, 19. Okt. 2006 (CEST)
Nur mal so: Privatleben, Ehen, Kinder...??? existiert nicht? oder bin ich blind?
MfG M. (nicht signierter Beitrag von 178.6.19.174 (Diskussion) 9. Nov. 2013, 09:32 Uhr)
Steht doch eigentlich alles im Artikel. Einfach mal genauer lesen! --Detlef Emmridet (Diskussion) 09:40, 9. Nov. 2013 (CET)

Musikstile

Hi! Ich vermisse bei den vielen Sätzen im Sinne von "hat sich einem neuen Musikstil verschrieben" immer eine kurze Erläuterung, was sich jetzt genau verändert hat. Wurde er rockiger, seichter, poppiger, retro, komerzieller, elektronischer...? Vielleicht kann das mal einer, der die entsprechenden Platten kennt, einarbeiten. Danke, Szs 21:14, 6. Nov. 2006 (CET)

Heavy Metal

McCartney gilt als einer der Pioniere des Heavy Metal? Das ist mir nun wirklich neu! Härtere und rifforientiertere Rock-Musik wie Helter Skelter haben zu dieser Zeit schon Hunderte gemacht (Cream, Jimmy Hendrix, Led Zeppelin etc.). Jeder Rock-Fan lacht, wenn er so was liest! (nicht signierter Beitrag von 85.181.37.5 (Diskussion | Beiträge) 19:35, 13. Jan. 2007 (CET))

Cream und Jimi Hendrix haben rifforientiertere Musik gemacht, aber keines ihrer Stücke ist vom Stil her mit Helter Skelter zu vergleichen, das eindeutig Richtung Heavy Metal geht. Zur Info: Led Zeppelins erstes Album erschien 1969! Das White Album 1968... --Mikano 18:41, 14. Jan. 2007 (CET)
Helter Skelter mag wie eine ungewollte Parodie auf Heavy Metal klingen. Zumindest aber die oktavparallele Stimmführung von Bass und Leadgitarre, das Timing, die Dichte des Sounds nimmt meiner Meinung nach einige charakteristische Spielweisen des Heavy Metals vorweg. Zu Jimi Hendrix und Cream müsste man anmerken: Ja, sie haben Power-Rock gemacht, aber die Instrumente sind bei beiden zu solistisch, ja fast zu jazzig ausgelegt, um als Heavy Metal ausgelegt zu werden. Beim Metal braucht man diese konzentrierte, von allen Instrumenten unterstützte Riff-Power. Dagegen sind Hendrix und Cream zu sehr auf solitische Freiheit der einzelne Instrumente fixiert. Ganz besonders die solitische Spielweisen von den Trommlern Ginger Baker und Mitch Mitchell passen gar nicht in den Metal-Kontext. (nicht signierter Beitrag von 84.129.82.63 (Diskussion | Beiträge) 23:16, 19. Feb. 2007 (CET))

Helter Skelter ist (und da werde ich nicht der einzige Mensch sein) definitiv kein McCartney-, sondern ein Lennon-Song! (nicht signierter Beitrag von 2003:4C:6D5F:FCC8:A1F5:250C:85B5:9839 (Diskussion | Beiträge) 20:16, 26. Jul 2014 (CEST))

Woher nimmst Du Deine Weisheit? Bitte einfach eine Quelle angeben, die Dein definitives Wissen belegt. Gruß --Detlef Emmridet (Diskussion) 21:54, 26. Jul. 2014 (CEST)
Da wird er keine seriöse Quelle finden. Eindeutig McCartney. Lennon dazu in seinem letzten Interview mit David Sheff 1980:

“That’s Paul completely. […] Paul’s song about an English fairground. It has nothing to do with anything and, least of all, to do with me.”

John Lennon zitiert aus David Sheff: All We Are Saying: The Last Major Interview with John Lennon and Yoko Ono.
Case closed. --Mikano (Diskussion) 11:52, 27. Jul. 2014 (CEST)

Tonträger

Kann mir jemand sagen wie viele Tonträger er bis heute verkauft hat?

Gruss Phil (nicht signierter Beitrag von 83.78.122.78 (Diskussion | Beiträge) 00:00, 5. Feb. 2007 (CET))

Mit den Beatles hat Mc Cartney 1,3 MRD verkauft ( Stand 2003) und als Solokünstler 75-100 Millionen. Das steht zumindest bei Wikipedia ( http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Interpreten_mit_den_meisten_verkauften_Tonträgern_weltweit). Sein Vermögen wird auf ca 1,1 milliarden Euro geschätzt. (nicht signierter Beitrag von 217.224.223.16 (Diskussion | Beiträge) 23:23, 27. Mär. 2007 (CET))

Wo bleibt der Musiker/ Bassist?

Paul McCartneys Meriten als Musiker sollten stärker herausgestellt werden. Notenbeispiele von seinen besten Basslinien in der Zeit zwischen Sergeant Peppers und Abbey Road wären eine großartige Bereicherung. Unabhängig davon, dass manches von Paul McCartney Schlager-Schmalz ist (besonders bei den Solo-Sachen), gibt es trotzdem soviel musikalische Genialitäten bei ihm, dass eine ernsthafte musikalische Analyse lohnend wäre. (nicht signierter Beitrag von 84.129.82.63 (Diskussion | Beiträge) 23:21, 19. Feb. 2007 (CET))

ich denke keinesfalls, dass das im sinne der w ist... im maximalfall für das einbinden einer zusammenfassung der literarischen sichtweise in diesen dingen. 84.170.151.16 18:26, 1. Mär. 2007 (CET)

Linkshänder

Aus aktuellem Anlass würde ich die Frage hier gerne mal klären, ob man McCartney als Linkshänder bezeichnen sollte. Mark Hertsgaard schreibt nämlich in "The Beatles - Die Geschiche ihrer Musik", Taschenbuchausgabe DTV 1996, S. 32: "Bald stellte er fest, daß er zwar sonst Rechtshänder, auf der Gitarre aber Linkshänder war". A) Sollte man das erwähnen, da McCartney so häufig als Linkshänder bezeichnet wird, aber wohl kein "reiner" Linkshänder (sogar eher im Gegentail) war?, und B) Hat irgendjemand eine Quelle die dieser Aussage explizit widerspricht (also sagt "McCartney war Linkshänder in allem oder der Mehrzahl was er tat") oder sie bestätigt? Blur4760 17:07, 18. Mai 2007 (CEST)

Er schreibt zumindest seine Autogramme mit der linken Hand. Zu sehen z.B. im Spielfilm A Hard Day’s Night. --Mikano 17:47, 22. Mai 2007 (CEST)
Hi, ich spiele links Gitarre und bin ansonsten auch linkshänder. Das heist zwar nicht das es bei allen so ist aber es währe möglich. (nicht signierter Beitrag von 89.54.27.120 (Diskussion) )
Paul McCartney ist alles andere als "sonst zwar Rechtshänder, auf der Gitarre aber Linkshänder" ... keine Ahnung wo Mark Hertsgaard den Schwachsinn her hat! Laut McCartney selbst hat er begonnen die Gitarre rechts herum zu spielen was einfach nicht funktionieren wollte, worauf er sie auf links gespannt hat! Und dann hat es geklappt! Kann es sein, dass Hertsgaard Paul mit Ringo verwechselt??? Ringo Starr ist Linkshänder, der jedoch von seinem sozialen Umfeld umgelernt wurde!!! Ringo schreibt zwar mit der rechten Hand, hat jedoch sein Schlagzeug links herum aufgebaut! (nicht signierter Beitrag von 84.112.28.178 (Diskussion | Beiträge) 11:07, 14. Jan. 2008 (CET))
Ringo ist linkshänder, der "rechtshändig" Schlagzeugspielt und nicht links herum oder was auch immer (nicht signierter Beitrag von 85.180.166.255 (Diskussion | Beiträge) 20:52, 1. Apr. 2008 (CET))

Musiker UND Umweltaktivist

Sorry, aber dieses Nebeneinander von Aktivitäten halte ich (der Bedeutung nach) für lächerlich. Dass einer der bedeutendsten Pop-Musiker der Welt sich auch noch für gute Zwecke einsetzt, ist löblich, aber wahrlich nicht der Grund für weltweite Bekanntheit. Und genau das sollte im ersten Satz eines Enzyklopädie-Beitrages berücksichtigt werden. (nicht signierter Beitrag von 80.139.95.130 (Diskussion | Beiträge) 12:13, 17. Mai 2006 (CET))

>> Yeap, Umweltaktivist ist völlig überflüssig. Oder sollten wir bei jedem Star noch hinschreiben, dass er sich für einen guten Zweck einsetzt. --84.141.55.133 01:07, 26. Mai 2007 (CEST)

Innnere Spannungen...

im bezeichneten Abschnitt heißt es: "...dieser Erholungsurlaub wurde jedoch vorzeitig durch Lennons Freund „Magic Alex“ beendet, der Lennon und McCartney einredete, der Maharishi betreibe seinen Guruberuf nur aus sexuellen Motiven, woraufhin die beiden Musiker bestürzt abreisten...."

"Magic Alex" hatte Beziehungen zum britischen und amerikanischen Geheimdienst. Er war der Urheber der Geschichte, Maharishi hätte sich an Mia Farrow herangemacht. Tatsächlich verbürgt (u.a. von ihrer Zimmernachbarin, welche die ganze Geschichte in einem Buch über ihren Indien-Aufenthalt beschrieb) ist folgendes: Maharishi hatte Mia Farrow anläßlich ihres Geburtstage väterlich über´s Haar gestrichen. Mehr war da nicht. Daß diese Geschichte heute, nach 40 Jahren (trotz diverser Dementis u.a. von Paul Mc Cartney und George Harrison) wieder hochgekocht wird zeigt, daß die betreffenden Geheimdienste nichts anderes gefunden haben, was sie Maharishi am Zeuge flicken könnten. (Man sollte dazu wissen, daß es bei der CIA eine Abteilung gab, die vor allem die Aufgabe hatte, Personen "auszuschalten", die zu Leitgestalten unerwünschter Bestrebungen werden könnten. (Quelle: Jimi Hendrix - die letzten 24 Stunden", Dokumentarfilm). Es mag sein, daß diese Intrige von "Magic Alex" im Hinblick auf die vorzeitige Abreise der Beatles eine Rolle gespielt hat. Wahr ist jedoch folgendes 1. Die Beatles haben das ganze mehr als Abenteuerurlaub gesehen. Sie waren dort lediglich zwischen 10 Tagen und 6 Wochen, haben morgens und nachmittags oder abends Lectures von Maharishi besucht und zwischendurch zahlreiche (es ist die Rede von fast 40) Songs geschrieben. Ein wirklich intensives Meditationsprogramm können die in der Zeit eigentlich nicht gemacht haben. 2. Nach meiner Kenntnis (wie nämlich von Deepak Chopra behauptet) war ein ganz wesentlicher Grund für die vorzeitige Abreies der Beatles, daß Maharishi ihnen untersagt hatte, in seinem Ashram Drogen zu konsumieren. Bei Ringo Starr, der bereits nach 10 Tagen abreiste, war der Grund, daß er das indische Essen nicht vertrug. 3. die Beatles selbst gaben als Grund der Abreiese ihre zahlreichen Verpflichtungen an, und das war (selbst wenn es vielleicht nicht der einzige Grund war, so doch sicherlich ein ganz wesentlicher, objektiv vorliegender Grund.

Herzliche Grüße: Detlev Wulf 21:24, 26. Sep. 2007 (CEST)

Multi-Instrumentalist

Es sollte auch erwähnt werden, dass er ein begabter Multi-Instrumentalistund er auch für die Fingerpicking-Gitarre (vor allem Blackbird) einiges geleistet hat, und selbst Schlagzeuglinien von ihm (Come together oft fälschlich Ringo zugeordnet, meines Wissen nach aber von Paul ist) Beachtung fanden. Außerdem wäre seine Stimme auch noch einen Absatz wert. Erstens umfasst sie denke ich inkl. Kopfstimme saubere 3,5 Oktaven und ist vor allem sehr wandlungsfähig. Man vergleiche einmal den Gesang von "Monkberry-Moon-Delight" mit dem bei "Here, There and Everywhere". Kaum zu glauben, dass es sich hierbei um den gleichen Vokalisten handelt! (nicht signierter Beitrag von Cmoerzdp (Diskussion | Beiträge) 23:16, 3. Okt. 2007 (CET))

Falsch: Paul McCartney beherrscht das Fingerpicking nicht und das hat er auch schon oft zugegeben! John Lennon hingegen beherrschte es so zu hören auf "Julia"! Paul McCartney hat eine ganz eigene Technik entwickelt (die er bei Songs wie Blackbird anwendet) die es so klingen lässt, als wäre es Fingerpicking! Die Technik konnte auf seinen letzten Tourneen sehr gut beobachtet werden (er spielt dabei alles mit Daumen und Zeigefinger worunter seine Nägel sehr zu leiden haben weshalb er sich einen falschen Fingernagel ankleben ließ)!
Ebenfalls falsch: Ringo Starr ist auf "Come Together" zu hören! Du verwechselst das mit "Back in the USSR" und "The Ballad of John and Yoko"! (nicht signierter Beitrag von 84.112.28.178 (Diskussion | Beiträge) 10:29, 23. Nov. 2008 (CET))

Falscher Namenszusatz

McCartney wurde 1965 zusammen mit den anderen Beatles zum "Member of the Order of the British Empire" (MBE) ernannt. 1997 wurde er zum "Knight Bachelor" ernannt und somit als Ritter in den persönlichen Adelsstand erhoben, weshalb er sich seitdem "Sir" nennen darf, aber er bleibt trotzdem "MBE".

Der Namenszusatz "KBE" steht für einen "Knight Commander of the Order of the British Empire", die zweithöchste Stufe des "Most Excellent Order of the British Empire", welche die Ritterwürde die Anrede "Sir" mit sich bringt. Da McCartney bisher nicht zum "Knight Commander" ernannt wurde, ist der Namenszusatz "KBE" falsch. Siehe dazu auch unter Knight Bachelor. Ich habe es bereits entsprechend geändert.

--Kiki1701 03:23, 11. Nov. 2007 (CET)

Was auf jeden Fall falsch wäre ist in als "Sir Paul McCartney" oder "Sir McCartney" anzusprechen! Der Titel "Sir" wird nur vor den Vornamen gestellt,... also eigentlich ist es nur "Sir Paul"... oder noch richtiger "Sir James"... ich denke er bevorzugt ohnehin ein simples Paul! (nicht signierter Beitrag von 84.112.28.178 (Diskussion | Beiträge) 11:11, 14. Jan. 2008 (CET))

Vielleicht sollte man darauf hinweisen, dass er das "Sir" nur aufgrund des Knight Bachelors tragen darf (Problematik wegen Nennung des Titels nur im Zusammenhang des Vornamens). So wie es jetzt verfasst ist, entsteht der Eindruck er wäre als Member of the British Empire "Sir McCartney". (nicht signierter Beitrag von 137.226.214.55 (Diskussion | Beiträge) 11:28, 8. Okt. 2008 (CET))

Also

Irgendwie sollte diese schöne Nachricht auch auf die Hauptseite; ich weiss nicht, wie am besten. Deshalb setze ich den Link Freitag, 1. Februar 2008 McCartney und Ono begeistert Beatles-Song ins All geschickt hierher, falls jemand anders die Info einfügen will.

Austerlitz -- 88.75.67.213 20:20, 14. Feb. 2008 (CET)

Zitat: "Aus Anlass gleich mehrerer Jubiläen sendete die US-Weltraumbehörde NASA am Montag, den 1. Februar 2008, den Song "Across the Universe" (Quer durchs Universum) der "Fab Four" über ihr "Deep Space"-Antennennetz in den Raum. Beatle Paul McCartney ist begeistert: "Toll! Gut gemacht, NASA. Grüßt die Außerirdischen schön", schrieb er an die Weltraumbehörde, wie die Organisation mitteilte. Der Song soll mit knapp 300.000 Kilometern pro Sekunde, also Lichtgeschwindigkeit, ins Weltall geschickt werden. Zielpunkt der ungewöhnlichen Sendung sei der 431 Lichtjahre entfernte Polarstern."

Austerlitz -- 88.75.73.92 21:36, 14. Feb. 2008 (CET)

Die Info befindet sich bereits im Artikel zu den Beatles und im Artikel zum Lied Across the Universe. Das sollte reichen. --Mikano 09:25, 15. Feb. 2008 (CET)

Benefiz-Konzert 4. April 2009 New York City

Noch unbestätigt: Paul McCartney wird am 4. April 2009 in New York City ein Benefiz-Konzert geben zugunsten der David Lynch Foundation: "in memoriam Maharishi Mahesh Yogi". Stay tuned ... -- Ju52 austausch | mail | 12:06, 23. Nov. 2008 (CET)

Voilà, jetzt ist das Konzert offiziell angekündigt: http://www.davidlynchfoundation.org/concert.html Da ich hier nur wenig editiere, überlasse ich es den Aktiveren, wo im Artikel/wie/wann das Ereignis abgebildet wird. -- Ju52 austausch | mail | 21:53, 21. Jan. 2009 (CET)

Da wir eigentlich keinen Veranstaltungskalender schreiben, reicht es, die Info nach dem Ereignis einzufügen. --Mikano 08:26, 22. Jan. 2009 (CET)
Hier nun die Ankündigung auf Pauls offizeller Website: „Paul Headlines Benefit Concert at Radio City Hall, April 4th“ -- Ju52 austausch | mail | 07:58, 6. Mär. 2009 (CET)

Fehler in der Programmierung der Tabelle über die Charts???

Hallo Leute,

wenn ich an der Tabelle rumspiele um sie zu sortieren, dann geht irgendetwas schief. Die Zeilen verschieben sich ... nicht so wie sie sollten, sondern in Farbe und Größe ... und auch der zeilenumbruch stimmt nicht mehr. Da ist wohl ein Fehler drinnen. Kann das man jemand verbessern? (nicht signierter Beitrag von Woldemort1966 (Diskussion | Beiträge) 13. Mär. 2009, 12:52)

1) Zum Signieren ist der obige Button mdem Krakel (2. von rechts) eingerichtet. 2) Die Charttabelle ist nicht wirklich sortierbar, dann fände sich ein gesondertes Symbol im Tabellenkopf. Hier ist einfach der Titel alfabetisch aufgeführt. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 13:12, 13. Mär. 2009 (CET)

Sorry, ich sehe es: die Alben. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 13:15, 13. Mär. 2009 (CET)
Korrigiert. Da hatte ein Zahlenfetischist die Werte verwechselt. Eine >sortable< Tabelle ist natürlich nicht mit colspan und rowspan verträglich, da wird unter Beibehaltung von Zeilen und Spalten der Inhalt aufgeteilt. Ansonsten sollte man sich an der Professionalität von Paul ein Beispiel nehmen. Es geht nix über den Tisch ehe es erprobt ist und die Qualität stimmt. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 13:43, 13. Mär. 2009 (CET)

Gute Arbeit: Danke, Silbersonne! Grüße --Detlef ‹ Emmridet 18:43, 13. Mär. 2009 (CET)

Danke, Silbersonne!

--Woldemort1966 12:27, 20. Mär. 2009 (CET)

Golden Globe

Hi, gestern war ich in der LanxessArena auf dem Konzert von Paul McCartney, und da war die neueste Info, dass sein Song I Want to Come Home“, ein Beitrag zum jüngsten Robert-De-Niro-Film, wurde für den Golden Globe nominiert, weitere Quelle dazu ist http://www.rollingstone.com/rockdaily/index.php/2009/12/15/u2-paul-mccartney-glee-earn-golden-globe-nominations/ (nicht signierter Beitrag von 78.34.253.85 (Diskussion | Beiträge) 19:14, 17. Dez. 2009 (CET))

Die Solokarriere ab 1970 / Seit 1990

Erwähnenswert wäre noch ein Konzert in New York im Juli 2009. Der Fernsehsender 3sat, der am 31.12.2010 Konzertausschnitte ausgestrahlt hat, hat hierzu auf seiner Internetseite geschrieben:

"Im Juli 2009 tritt Paul McCartney zur Eröffnung des Citi Field Stadiums vor fast 110.000 Fans in New York auf. Der Ort ist geschichtsträchtig, denn an gleicher Stelle stand das Shea Stadium, in dem die Beatles am 15. August 1965 auf dem Höhepunkt der Beatlemania vor 55.000 frenetischen Fans auftraten und damit bewiesen, dass Freiluftkonzerte erfolgreich und gewinnbringend sein können."

http://www.3sat.de/programm/?viewlong=viewlong&d=20101231&dayID=ClnDaN31&cx=47

Siehe auch:

http://www.3sat.de/page/?source=/musik/149264/index.html (nicht signierter Beitrag von 84.140.56.69 (Diskussion) 08:54, 1. Jan. 2011 (CET))

Rhodium-Schallplatte nicht bestätigt

Ich hab jetzt das ganze Netz abgesucht und nirgendwo einen Hinweis gefunden (auch bei Guiness World Records) nicht, dass Paul McCartney wirklich jemals eine solche Schallplatte erhalten hat. Ich habe bei Guinness World Records geschaut, im Buch von 1979 (http://books.google.com/books?vid=ISBN0806901306). Im englischen Artikel ist lediglich ein Verweis auf den Artikel Hit & Run (http://www.independent.co.uk/news/people/hit-and-run/hit--run-ring-the-changes-1044166.html). Auch dieser ist für mich keine Bestätigung der Aussage. Ich habe nun Guinness World Records geschrieben und hoffe, dass diese aufklären können. Was auf jeden Fall stimmt (wie man ja auch im Buch von 1979 sehen kann), dass er zum "most successful song writer" gekürt wurde. Über eine Rhodium-Platte steht hier nichts. Der Wert dieser Rhodium-Schallplatte wäre unermässlich. Vielleicht war es ja 1979 günstiger. Momentan ist der Wert aber auf 2500 Dollar pro Feinunze.

Ansonsten fand ich kein Beleg für diese Behauptung.

-- 77.7.140.179 00:06, 22. Jul. 2011 (CEST)

Ich bin alt genug, mich noch an die Berichte in Zeitschriften zu erinnern, deshalb wusste ich, dass es Bilder geben muss. Auf dieser Seite sind Fotos der damaligen Verleihung, mit der Rhodium-LP: Paul McCartney als erfolgreicher Komponist geehrt.. --Mikano 09:07, 22. Jul. 2011 (CEST)

Hier steht mehr zu dieser Rhodium-Platte: http://www.charts-weltweit.de/include.php?path=content/articles.php&contentid=46 --Maschenbauer 18:37, 27. Jul. 2011 (CEST)

Hier mal eine seriösere Quelle: Ein Weltstar kann alles bewegen (Der Spiegel). --Ingo1968 (Diskussion) 16:01, 11. Sep. 2012 (CEST)
... oder hier: Paul McCartney: BIOGRAFIE (Musikexpress). --Ingo1968 (Diskussion) 16:05, 11. Sep. 2012 (CEST)

Ich erlaube mir, einen Absatz zu löschen (und hier zu parken)

"Während Lennon, Harrison und Starr inzwischen große Erfolge als Solokünstler feiern konnten, hatte McCartney trotz teilweise guter Verkaufszahlen den Durchbruch Mitte der 1970er Jahre noch nicht wirklich geschafft; auch weigerte er sich aufgrund der für ihn traumatischen Trennung bei Konzerten eine größere Zahl von Stücken der Beatles zu spielen. Erst auf den großen Tourneen Ende der achtziger Jahre spielte er wieder mehr Stücke aus der Beatles-Phase. Viele davon wurden damit zum ersten Mal von einem der Beatles live aufgeführt, da sie seit 1966 keine Konzerte mehr gegeben hatten (abgesehen vom Auftritt auf dem Dach ihres Büros in London für den Film Let It Be)." Die Solo-Erfolge der Beatles lassen sich ja anhand der Chartplatzierungen leicht vergleichen - da ist diese Aussage einfach nicht nachzuvollziehen. Ringo hat große Erfolge, Paul den Durchbruch nicht geschafft? Ist doch wohl ein Witz! Und dass er sich weigert, Beatles-Nummern zu spielen, ist auch schwer zu untermauern (gibt's dazu 'ne Quelle?), auf Wings at the Speed of Sound sind jedenfalls The Long and Winding Road, Lady Madonna, I've Just Seen a Face, Yesterday und Blackbird drauf - wieviele sollen's denn sein, wenn man auch eigenes, neues Material spielen will? Wenn das wieder rein soll, bitte mit Belegen. Schönen Gruß, -- Janquark 18:29, 3. Aug. 2011 (CEST)

die Liste der Weblinks ist aus meiner Sicht zu umfangreich und widerspricht den Vorgaben von WP:Weblinks.
Bitte Liste kürzen. --Pm 09:12, 25. Feb. 2012 (CET)

Erledigt. Ich habe die Seiten die sich primär auf die Diskografie entfernt, die sind auch im entsprechenden Artikel vorhanden, wo sie besser passen. Außerdem die Einzelinterviews und Reviews, die IMHO geeignet sein könnten, damit Dinge in Artikeln zu belegen, als einzelner Weblink etwas zu speziell sind. Um einen schnellen Zugriff auf diese Weblinks zu haben, liste ich sie hier auf:

Ich hätte auch Wikiquote entfernt, weil dort nicht viel zu finden ist, aber das gäbe dann wieder Ärger, weil einige Leute, das anders sehen. --Mikano 09:29, 25. Feb. 2012 (CET)

Danke und Großes Lob --Pm 09:31, 25. Feb. 2012 (CET)

Ergänzung unter Auszeichnungen (?)

Für den Film Let it Be -hab ich kürzlich erfahren (wird auch im entsprechenden Wiki-Eintrag vermerkt- gab es doch einen Oscar (Academy Award); ich weiß jetzt nicht, ob die gesamte Band einen erhielt, oder jeder der Beatles einen. Müßte der nicht dann auch hier erwähnt werden? J; -- 92.73.80.30 15:48, 18. Jun. 2012 (CEST)

Der Oscar ging an die gesamte Gruppe. Zeremonie kannst du dir hier ansehen: Quincy Jones accepting an Oscar on behalf of The Beatles. Ob jeder eine Statue für sein Regal bekommen hat, weiß ich nicht. Bei der Übergabe war keiner der Beatles anwesend. --Mikano (Diskussion) 15:09, 21. Jun. 2012 (CEST)

500/1 "Beatles-Bass"

Der Bass auf dem Bild ist zwar ein Höfner 500/1, aber nicht das Modell 1964, welches Paul McCartney auch heute noch spielt. Die Tonabnehmer des Instruments auf dem Bild stammen vom 1967er Modell.(nicht signierter Beitrag von LinusMichels (Diskussion | Beiträge) )

Liverpool oratorio

Ich bin der Meinung, das das noch irgendwie mit rein sollte (zumal die wenigsten wissen, daß er auch mal was klassisches gemacht ;-) ) - ich weiß nur grade nicht wo (Discographie passt ja nicht), und für einen eigenen Artikel habe ich (noch) zu wenig Material. Meinungen? --Kantor.JH 14:27, 16. Feb. 2006 (CET)

Gute Idee. Material findet sich z.B. hier: en:Paul McCartney's Liverpool Oratorio. Gruss, Mikano 15:54, 16. Feb. 2006 (CET)
Ich empfinde es als ausgemachten Unsinn von "Klassik" zu sprechen, es sei denn P. McCartney spielt die alten Meister. So ist es im besten Falle "Sinfonische Musik".
Gruß
browser4711 (12.30 Uhr 21.08.2008) (nicht signierter Beitrag von Browser4711 (Diskussion | Beiträge) 11:29, 21. Aug. 2008 (CET))

Andere Aktivitäten neben der Musik

Das Thema wurde ja schon oben mit dem (Umwelt-)Aktivismus aufgeriffen, aber im allgemeinen haben Biographieartikel in der Einleitung ja eigentlich immer eine ziemlich vollständige Liste der Tätigkeiten. Wenn z. B. Personen der Zeitgeschichte mal eine Biographie oder einen Gedichtband rausgegeben haben, obwohl das Schreiben garnicht ihre Haupttätigkeit darstellt, wird Schriftsteller auch meistens sofort in die Einleitung hier auf WP aufgenommen. Bei Paul wären da außer dem Aktivismus ja auch noch seine Tätigkeiten als Produzent, Maler, Schauspieler (als Beatle und solo), Drehbuchautor und (rudimentär?) als Regisseur aufzuzählen. --79.242.222.168 15:21, 4. Apr. 2016 (CEST)

Adelstitel

Müssen bzw. sollen eigentlich in einer modernen Enzyklopädie die Adelstitel wie Sir (samt den Abkürzungen für die erhaltenen Ritterorden und dergleichen) in der ersten Zeile bei der Namensnennung erfolgen? Der Adel ist ja weitgehend abgeschafft. Und ein "Sir" bei Engländern, ist ja noch kein Grund für eine solche Anrede seitens der deutschsprachigen WP. Gibts da ein Namensrecht oder eine Namenskonvention für die Nobilitieren? --Georg Hügler (Diskussion) 16:24, 8. Jul. 2018 (CEST)

Das Thema solltest du besser hier diskutieren: Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Britischer Adel. Der McCartney-Artikel setzt nur um, was hier Wikipedia:Namenskonventionen/Britischer Adel verlangt wird. --Mikano (Diskussion) 16:46, 9. Jul. 2018 (CEST)
Danke für den Tip. Was da wohl Sir McCartney und Herr Geldof dazu sagen würden? --Georg Hügler (Diskussion) 19:35, 9. Jul. 2018 (CEST)
Ich verstehe nicht, was Geldof jetzt damit zu tun hat, der darf den Titel Sir als Staatsangehöriger der Republik Irland nicht tragen, deshalb stellt sich die Frage bei ihm nicht. --Mikano (Diskussion) 08:23, 10. Jul. 2018 (CEST)
Eben, es ist ein Titel - und im Deutschen kein Namensbestandteil. --Georg Hügler (Diskussion) 09:12, 10. Jul. 2018 (CEST)

Soloalben während der Beatles-Ära

McCartney begann die Arbeit an seinem ersten Soloalbum ("McCartney") erst 1970 nach Auflösung der Beatles. Vorher gabs nur von Lennon und Harrison Soloalben (Bei Starkey weiss ich nicht). McCartney produzierte lediglich im Rahmen der Apple-Aktivitäten einiges mit anderen Künstlern. (nicht signierter Beitrag von 81.189.66.199 (Diskussion | Beiträge) 10:29, 20. Jul. 2004 (CET))

|mE gab es nur einen TV-Soundtrack The Family Way ca 1967 von McCartney, als Solo-Veröffentlichung während der Beatles Zeit. --Kosmar (nicht korrekt signierter Beitrag von Kosmar (Diskussion | Beiträge) 12:25, 9. Jun. 2005 (CET))
Das ist falsch, denn sein 1.Solo-Album wurde Ende 1969 bis Anfang 1970 in seinem Heimstudio in Schottland aufgenommen und da gab es die Beatles noch."McCartney" erschien im April 1970 als fertiges Album und wurde von Lennon als Konkurrenz für das parallel erscheinende Album "Let It Be" betrachtet.Auch Ringo Starr hat noch vor dem Ende der Beatles ein Solo-Album rausgebracht : "Sentimental Journey".Lennon nahm noch zu Beatles-Zeiten 3 erfolgreiche Singles auf : "Give Peace A Chance" , "Cold Turkey" und "Instant Karma". --213.211.243.215 12:12, 28. Jun. 2006 (CEST)
Wurde das inzwischen alles eingearbeitet? Gruß! GS63 (Diskussion) 15:32, 13. Jan. 2019 (CET)

Beatles Remastered LPs bei Youtube

Wenn mich nicht alles täuscht ist Paul McCartney (PMC) verantwortlich für die unter youtube zu findenden und als remastered bezeichneten und geänderten Beatles Original LPs. Kann er ja alles machen, aber er soll doch bitte die Originale so lassen wie sie sind und vor allen Dingen als Originale zugänglich lassen. Die einfachste und beste Möglichkeit wäre seine Veränderungen unter offen erkennbaren neuen Titeln zu postieren, so kann ein Musikliebhaber der Beatles wählen. Ist ja schließlich lange nicht jedermanns Sache die "aufgemischten" und PMC Bass-orientierten Veränderungen hinzunehmen. Mir gefallen sie nicht. Würde mich über Reaktionen freuen. Gruß -- 95.90.239.183 11:14, 10. Nov. 2019 (CET)

Hallo, dazu ist folgendes anzumerken:

1. Wikipedia stellt nur Fakten aus Quellen zusammen, aber keine Meinungen.

2. Die remasterten Alben von 2009 wurden in ihrer Dynamik verbessert und die Bänder wurden vorher gesäubert, aber nicht neu abgemischt. Neu abgemischt wurden 1987 Help! und Rubber Soul, 2017 Sgt Pepper, 2018 The Beatles und 2019 Abbey Road.

3. Deine Anfrage/Bitte müsstest Du bei YouTube stellen. Gruss --Anjaron (Diskussion) 11:33, 10. Nov. 2019 (CET)

Hallo Anjaron, danke für die Info. -- 2A02:8109:8B80:304C:4C82:3788:8D55:3694 12:52, 10. Nov. 2019 (CET)

Alan Durband

Was ist so bemerkenswert an diesem Lehrer? Die Relevanzkriterien erfüllt er nicht, also warum muss er erwähnt werden? --Φ (Diskussion) 13:06, 26. Feb. 2022 (CET)

Ich kenne ihn auch nicht, aber offensichtlich ist er so relevant, dass er in Wikipedia sogar einen eigenen Artikel bekommt: Alan Durband
Danach scheint er in seiner Heimat auch einiges bewirkt zu haben.
Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 13:30, 26. Feb. 2022 (CET)
... und weil McCartney seine Fähigkeit zur Analyse eigener und anderer Texte dem Einfluss von Durband mitzuverdanken hat. --Georg Hügler (Diskussion) 18:53, 27. Feb. 2022 (CET)