Diskussion:Paul Weis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Ptolusque in Abschnitt Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Österreich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Österreich[Quelltext bearbeiten]

@Xocolatl: Diese Aussage basiert auf diesem Satz:

„In parallel to his duties at the WJC, Weis joined the Free Austria Movement and completed his second PhD in Nationality and Statelessness Law at the London School of Economics, which was published a few years later (Weis 1956).“

Paul Weis: Gilad Ben-Nun: The Israeli Roots of Article 3 and Article 6 of the 1951 Refugee Convention. In: Journal of Refugee Studies. Volume 27, Issue 1, 2014, S. 101–125, doi:10.1093/jrs/fet016.

Meine Annahme ist, das sich um eine Beteiligung aus dem britischen Exil an dem Widerstand in Österreich handelt. Oder sollte vielleicht in leicht abweichender Übersetzung „Bewegung zur Befreiung Österreichs“ gewählt werden? Die Formulierung „Widerstand in Österreich“ kann eine Anwesenheit in Österreich während der Ausführung der Widerstandstätigkeit implizieren, da stimme ich dir zu. Viele Grüße --Ptolusque.-- .. -.- .. 02:33, 20. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Ptolusque, die vorgeschlagene Übersetzung „Bewegung zur Befreiung Österreichs“ scheint mir auch einleuchtender (so in Analogie zu Free Willy, naja). Wäre gut, wenn sich eine Quelle fände, in der dokumentiert ist, wie dieser Organisationsname "offiziell" übersetzt worden ist. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 18:54, 20. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Xocolatl: Ich habe die Formulierung mal entsprechend angepasst. Bisher habe ich leider keine aussagekräftigen deutschsprachigen Quellen gefunden. Mich hat überhaupt gewundert, das Paul Weis bis dato noch keinen Artikel – weder in der de noch in der en WP – hatte. Ich habe mir Nationality and statelessness in international law und auch dessen deutsche Übersetzung bei meiner Universitätsbibliothek ausgeliehen. Dort finden sich aber kein weiteren Angaben zu seiner Person. Eine Möglichkeit wäre noch das Ausleihen der anderen Werke von Paul Weis z. B. bei der DNB. --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 12:06, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, WP hat mitunter noch erstaunliche Lücken. Nun, irgendwann wird es sich schon finden. Ich hätte dann noch eine Frage: "Im Jahr 1942 trat Weis dem Jüdischen Weltkongress bei und stand dessen Rechtsabteilung vor" klingt ein bisschen seltsam (und die Quelle ist nicht ohne Bezahlung zugänglich). Stand er nur 1942 der Rechtsabteilung vor oder ab dem Moment des Beitritts, und wenn letzteres, wie lange? Gruß --Xocolatl (Diskussion) 20:59, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich kann die Quelle über den akademischen Zugang meiner Universität lesen. Weis trat dem JWC am Ende des Jahres 1942 als dessen Rechtsberater bei. Er wurde dessen wichtigster Experte für die Rückforderung von jüdischem Eigentum in verschiedenen europäischen Ländern und deren rechtlichen Systemen. Über die Dauer seiner Arbeit bzw. Migliedschaft im JWC liegt mir keine Quelle vor. --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 22:00, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten