Diskussion:Paul Wranitzky

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von FordPrefect42 in Abschnitt Konzertmeister
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hörfehler?[Quelltext bearbeiten]

Am 19 Januar habe ich im Rundfunk Classik Radio gehört. Es sollte von Paul S. Wranitky ein Sinfonie in D-Dur gespielt werden. Als ich heute versuchte irgendwo etwas über ihn zu erfahren, sah ich dass er wohl nur Paul W. hieß und nicht Paul S. Wranitzky. Na gut kann ein Hörfehler gewesen sein, aber dann schaute ich in die Liste der Werke von ihm und fand keine Sinfonie in D-Dur, obwohl ich gut zuhörte . Kann es sich um einen anderen Komponisten handeln, oder ist die Liste eventuell nicht vollständig. Wer kann mir helfen. R. Siebert (nicht signierter Beitrag von R.Siebert (Diskussion | Beiträge) 19:20, 16. Dez. 2006 (CET))Beantworten

Konzertmeister[Quelltext bearbeiten]

"Seit 1785 bis zu seinem Tode war er Konzertmeister des Wiener Hofopernorchesters, dessen Leitung er gegen 1790 übernahm." Das kann nicht stimmen, denn 1786 war der Konzertmeister des Orchesters im k.k. Theater an der Burg Thomas Woborzil.--suessmayr 06:58, 23. Jul. 2008 (CEST)

Heutzutage haben Orchester i.d.R. mehrere Konzertmeister, aber das wäre in diesem Fall wohl zu modern gedacht. Die Falschangaben waren wohl den völlig veralteten Artikeln aus BLKÖ und ADB entnommen. Ich habe die Angaben aufgrund von MGG und Grove korrigiert (an die ausführlichere Dissertation von St. Laurent werde ich so schnell nicht rankommen). Problematisch finde ich, dass im Artikel die Begriffe „Konzertmeister“ und vor allem „Dirigent“ unkritisch in anachronistischer Weise verwendet werden (der erste „Dirigent“ im modernen Sinn war bekanntlich Mendelssohn). Da sind wohl durch Poštolka bzw. die Rückübersetzung seiner Artikel einige begriffliche Unsauberheiten reingeraten, die es sorgfältig abzugleichen gälte. --FordPrefect42 (Diskussion) 01:01, 12. Mai 2022 (CEST)Beantworten