Diskussion:Peitscheneffekt (Sport)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 217.84.79.190 in Abschnitt Überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist völlig übertrieben und verkünstelt kompliziert (scheinwissenschaftlich) geschrieben. Weil er keineswegs wissenschaftlich, sondern sprachlich krampfhaft "verwissenschaftlich" geschrieben ist, konnten auch falsch benutzte Termini nicht ausbleiben. So handelt es sich hier nicht um Signale (die i.d.R. energiearm sind) sondern um energiereiche Zustände. Was sich verändert bzw. verstärkt, ist die Geschwindigkeit des Objekts (z.B. Ball). --Pyruvat 12:11, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wohl aus physikalisch-technischer Sicht betrachtet? Denn, einen Effekt, eine Bewegung, eine Schnellkraft, mit optimaler Ausnutzung des Bewegungsapparates zu erzielen, sehe ich - als Jongleur, der Höhe weniger mit Kraft erreichen will, als per Geschick, per Flinkheit, per Schwung - durchaus als gegeben.   Auch die bloße biomechanische Konstruktion des Körpers mit kinematischen Ketten legt nahe, daß günstige und ungünstigere Bewegungsabläufe ganz und gar sogar berechenbar sind (Optima / Minima der Formeln).   Möglicherweise liegt eine Überschneidung mit Schnellkraft vor. --217.84.79.190 15:02, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten