Diskussion:Petitio Principii/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Leif Czerny in Abschnitt "Beweis" für Gott
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beispiele

zu den angeführten Beispielen Die Beispiele setzen Kenntnis philosophischer Begriffe voraus. Vielleicht kommt ein Petitio principii ja nur im philiosophischen Kontex vor, aber ich denke man kann ihn auch ohne verstehen. Da die Beispiele dem Verständnis helfen sollten, fände ich es schön, wenn jemand ein Beispiel konstruiert ohne Hegel oder Popper zu erwähnen. -- 88.74.109.80 17:54, 13. Sep. 2007 (CEST)

Volle Zustimmung. Die Beispiele sind so völlig ungeeignet, viel zu speziell. Ein allgemeines Beispiel wie in der englischen Version muss her. 84.60.4.159 19:35, 14. Mär. 2008 (CET)

(2) ist kein gutes Beispiel, da hier 1. die Argumentstruktur nicht ersichtlich ist (Für welche Konklusion wird argumentiert?) und 2. nicht klar wird, wo und von wem die zu beweisende Konklusion als Prämisse vorausgesetzt wird. Ich füge stattdessen ein einfacheres Beispiel ein.

Es wäre sehr schön, wenn einer der verehrten Philosophie/Logik-Studenten die Beispiele (3) und (4) einmal in die Prämissen und die Konklusion aufgliedern könnte, damit der Fehlschluss ganz offensichtlich wird.-- 130.75.247.181 19:21, 23. Sep. 2010 (CEST)

"Beweis" für Gott

Es gibt dieses "Argument" für die Existenz eines Schöpfers. Es geht so ungefähr so: "Ich kann denken => es gibt einen Gott => Ich kann denken". Es muss wohl irgendwie besser sein, als das was ich erinnere, weil das was ich geschrieben habe 0 Sinn macht, aber Ihr kennt es vielleicht. Ist das ein Petitio principii? wenn ja, wäre es nicht ein gutes/bekanntes Beispiel? --Moritzgedig 18:45, 7. Apr. 2011 (CEST)

Eher so: "Wenn ich mich nicht täusche, gibt es einen Gott; wenn es einen Gott gibt, so stellt dieser sicher, dass ich mich nicht täusche." ist nahe am Zirkelschluss, siehe en:Reformed Epistemology. Als Beispiel wäre es gut, wenn Du einen konkreten Formulierungsvorschlag (und noch besser: eine Quellangabe für die Verwendung des Beispiels in Fachliteratur) hättest. LG--ZetKIK 12:13, 8. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 12:05, 5. Aug. 2012 (CEST)

circulus in demonstrando

Jemand hielt es für richtig, die Wendung „cirulus in demonstrando“ zu „circulus in demonstrato“ zu ändern, ersteres ist aber richtig. Beispielsweise verwendeten die „Jahnschen Jahrbücher für Philologie und Pädagogik“ diese Wendung, wie hier nachprüfbar, zudem findet Google-Books ca. 589 Bücher, die genau diese Wendung verwenden, wohingegen nur 6 Bücher, welche die Wendung mit in demonstrato verwenden, gefunden werden. Ich glaube, dass auch nur Verwendung in einem philologischen Jahrbuch Beleg genug für die Richtigkeit einer Wendung ist, denn: Wer sollte Latein beherrschen, wenn nicht die Philologen!? Zudem das angesehene Meyers Konversationslexikon:

„Circulus (lat.), Kreis; c. aequinoctialis, Äquator; c. horarius, Stundenkreis, c. meridionalis, Mittagskreis; c. parallelus, Parallel-, Breitenkreis; c. tropicus, Wendekreis; c. in demonstrando, probando, c. vitiosus, Kreis-, Zirkelschluß oder -Beweis.“[1]

  1. http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=103488

Als Indiz für die Häufigkeit des Gebrauchs: Bing findet

  • 964 Seiten, die „cirulus in demonstrando“ verwenden;
  • eine Seite (anscheinend auf Russisch), die „circulus in demonstrato“ verwendet.

Zur Einheitlichkeit von Wikipedia wäre noch zu beachten: Liste lateinischer Phrasen.

--Parzi 19:16, 14. Apr. 2011 (CEST)

Der Jemand bin ja ich! Das es "circulus" heißt, war mir schon klar. Ich hatte mich von googlefight überzeugen lassen, akzeptiere aber den Schiedsspruch per googlebooks. Die vorgeschlagene Änderung war zwar "in demonstratio", aber so sind die Suchanfragen von dir, Parzi, ja auch gesetzt. Das gleiche gilt für "circulus/circulum in probando". Warum googlefight anders denkt ([1] [2]), kann ich nur spekulieren (vielleicht wird die Phrase in den Akkusativ? dekliniert: "Er/sie begeht einen circulum..."). Danke an Parzi für die gelehrte Klärung --ZetKIK 19:44, 14. Apr. 2011 (CEST)
Ich hatte „Jemand“ geschrieben, um auszudrücken, dass es mir nicht um eine persönliche Kritik ging. Leider bin ich bisher nicht so gelehrt, um diese Frage ohne Bing schnell zu klären, mein Lateinunterricht war nur kurz und entsprach einem Kleinen Latinum. Ich erhebe aber ausdrücklich nicht den Anspruch, Latein zu können. Beste Grüße --Parzi 20:25, 14. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 12:04, 5. Aug. 2012 (CEST)