Diskussion:Pfarrkirche Imbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von BSonne in Abschnitt Herrliche Fachsprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen

aktuell: an der östlichen durchfensterten Stirnwand zeigt eine Rippenanlauf auf einer Mittelkonsole mit Kerbschnittdekor.[Quelltext bearbeiten]

@Anton-kurt: Irgendetwas stimmt mit diesem Satz nicht. Gruß und weiterhin viel Spaß, -- Peter Gröbner -- 17:42, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Glocken[Quelltext bearbeiten]

Im unmittelbaren Anschluss an eine Auflistung von Gemälden heißt es im Artikel: „Eine Glocke nennt Mathias Prininger 1718. Eine Glocke nennt Ferdinand Vötterlechner 1755.“ Was sagt uns das? Vermutlich sind die genannten Männer Glockengießer, möglicherweise aber auch Stifter der Glocken. Im Übrigen wäre es interesssant, mehr über das Geläut der Kirche zu erfahren, außer diesen bis auf die Namen und Jahreszahlen gleichlautenden Sätzen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:58, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Herrliche Fachsprache[Quelltext bearbeiten]

Folgendes wird in herrlicher Fachsprache gesagt: „Der niedrige Triumphbogen zum Chor hat eine polygonale Vorlage und kurze Dienste auf vegetabil reliefierten Konsolen.“ „Triumphbogen“ und „Chor“ sind wahrscheinlich den meisten Lesern geläufige Begriffe. Bei der „polygonalen Vorlage“ des Triumphbogens könnte es aber schwieriger werden. Hier wäre es wünschenswert, der Autor würde es im Artikel mit wenigen Worten erläutern. Den Begriff „Dienste“ kennen mit Sicherheit nicht alle Leser; hier ließe sich auf den passenden Artikel verlinken. Schwierigkeiten könnte es auch mit dem Attribut „vegetabil“ geben. Wer Englisch spricht, denkt zwar vielleicht an „vegetables“ und stellt sich eine Darstellung von Pflanzen vor, aber es wäre gut, mit einem „bzw.“ ein deutsches Wort dahinterzusetzen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:49, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Die Dienste hatte ich irgendwann in der Wikipedia nachgelesen und auch im betreffenden Eintrag verlinkt. Dass die mir bisher geläufigen Bedeutungen des Wortes nicht gemeint sind, war mir im Zusammenhang klar. Beim Triumphbogen ist die Lage vertrackter. Ich kenne das Wort und ein Triumphbogen, wie sie in der Nähe des Kolosseums herumstehen, könnte in einer Kirche auch theoretisch stehen, ich vermute aber, dass die Wand zwischen Langhaus und Altarraum gemeint ist. Gruß, -- Peter Gröbner -- 11:05, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gibt doch einen Artikel dazu (Triumphbogen (Kirchenbau)), habe ich über den morgigen Artikel des Tages (Peterskirche (Blansingen)) entdeckt. Dort liest man aktuell sogar ausdrücklich im Text: Vom Langhaus gelangt man durch einen rundbogigen Zugang in den Chor der Kirche. Dieser Bogen wird im Kirchenbau als Triumphbogen bezeichnet. -- Peter Gröbner -- 16:27, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Den Link zu Diensten eingefügt; gefunden - wie in ähnlichen Fällen - über die entsprechende Begriffsklärungsseite. Viele Grüße --BSonne (Diskussion) 20:45, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten