Diskussion:Pflanzenintelligenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Saegesalmler in Abschnitt Begriffsfindung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriffsfindung?[Quelltext bearbeiten]

Ich bezweifle, dass "Pflanzenintelligenz" ein einschlägiger deutscher Begriff ist. Die Freitext-Suche nach "Pflanzenintelligenz" im KVK über die deutschen Bibliotheken liefert zwei Treffer:

  • Stefano Mancuso: Die Intelligenz der Pflanzen (Übersetzung aus dem Italienischen)
  • Ute Scheub, Stefan Schwarzer: Die Humusrevolution: Wie wir den Boden heilen, das Klima retten und die Ernährungswende schaffen. 2017

Die Freitext-Suche nach "Pflanzenintelligenz" im OPAC-Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek, die auch Zeitschriftenartikel listet, nennt nur das Buch zur Humusrevolution, aber keinen einzigen Zeitschriften-Aufsatz. Und die Google-Suche führt neben Biologie eher zu Esoterik und ScienceFiction. Im Bereich der Biologie ist es laut Dieter Volkmann in der Zeit eine "sicher provokative" Wortwahl [1]. "Pflanzenintelligenz" ist ein Wort, mit dem einige Leute einen Perspektivwechsel erreichen wollen. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die bestehendes Wissen abbildet. Darum sollte WP keine Plattform für Aktivisten sein, die bisher wenig übliche Worte neu etablieren wollen.

Ich gebe zu, dass über das Thema eine wissenschaftliche Diskussion beginnt, allerdings mehr unter dem englischen Ausdruck Plant Intelligence. Aber das englische Wort intelligence hat ein breiteres Bedeutungsspektrum als das deutsche Wort Intelligenz. Da "Pflanzenintelligenz" derzeit in Fachpublikationen kein einschlägiger deutscher Begriff ist, sollten wir über eine Änderung des Lemmas nachdenken. Pinguin55 (Diskussion) 16:35, 7. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde ja offenbar vom Benutzer "Diwata" eingerichtet, später gesperrt wegen immer ungehemmter ausfallender Schwachsinnseinträge wie "Klima-Hysterie" usw. Übliche Diwata-Artikel jedenfalls zeichnen sich durch infantile Sprache und lachhafte Pseudoargumente sowie fleißiges Zitieren von Ulrich-Kutschera-Ergüssen aus, die ihrerseits ein Konglomerat aus Infantilismen und Rechtsideologie sind: was ziemlich deutlich macht, welche reale Person hinter der Wikipedia-Karriere von "Diwata" steckt.
Aber man lasse den Kutschera-Kinderkram ruhig stehen: Pflanzen sind "Kraftwerke mit Herz" und Egel sind "Würmer mit Charakter", all das demonstriert doch recht eindrucksvoll, welch Realsatiren an deutschen Universitäten möglich sind... --Saegesalmler (Diskussion) 21:38, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten